Cover-Bild Das Licht der letzten Tage
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 14.09.2015
  • ISBN: 9783492060226
Emily St. John Mandel

Das Licht der letzten Tage

Roman
Wibke Kuhn (Übersetzer)

Niemand konnte ahnen, wie zerbrechlich unsere Welt ist. Ein Wimpernschlag, und sie ging unter. Doch selbst jetzt, während das Licht der letzten Tage langsam schwindet, geben die Überlebenden nicht auf. Sie haben nicht vergessen, wie wunderschön die Welt war. Sie vermissen all das, was einst so wundervoll und selbstverständlich war, und sie weigern sich zu akzeptieren, dass alles für immer verloren sein soll. Auf ihrem Weg werden sie von Hoffnung geleitet – und Zuversicht. Denn selbst das schwächste Licht erhellt die Dunkelheit. Immer.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Besondere Geschichte, die aber doch nicht ganz zusammen passt

0

Erster Satz
Der König stand schwankend in einer Lache aus blauem Licht.


Inhalt
"Das Licht der letzten Tage" von Emily St. John Mandel erzählt eine ganz besondere Weltuntergangsgeschichte. Es wird die ...

Erster Satz
Der König stand schwankend in einer Lache aus blauem Licht.


Inhalt
"Das Licht der letzten Tage" von Emily St. John Mandel erzählt eine ganz besondere Weltuntergangsgeschichte. Es wird die Lebensgeschichte von Arthur vor der Pandemie mit dem Leben in einer komplett veränderten Welt nach dem Zusammenbruch der Zivilisation verknüpft.




Charaktere
Die Hautpersonen sind in dieser Geschichte wohl:
Arthur - ein erfolgreicher Schauspieler, der aber nie richtig glücklich mit seinem Leben war.
Kirstin - die beim Zusammenbruch noch sehr jung war und sich in der Zukunft durch das Leben kämpft.
Clark - ein Geschäftsmann und bester Freund von Arthur, der nach der Pandemie alles verloren hat und doch die Hoffnung nicht aufgibt.
Und Jeevan - der im alten Leben unentschlossen und unsicher war, in der neuen Welt aber sein Glück findet.




Cover
Ich finde das Cover wunderschön. Die Farben sind harmonisch und trotzdem hat man so ein melancholisches Gefühl, wenn man das Bild betrachtet. Vor dem Lesen der Geschichte dachte ich noch es ist eigentlich zu friedlich für eine Weltuntergangsgeschichte. Da sich die Erzählung aber nur sehr wenig um die Katastrophe an sich dreht, sondern eher um das Überleben danach, finde ich es jetzt sehr passend. Es ist genau so wie die Geschichte auch - ruhig, melancholisch, hoffnungsvoll.




Sprache
Emily St. John Mandel hat eine ganz besondere Art zu erzählen. Mir gefällt sie ganz gut, aber sie ist eben gewöhnungsbedürftig. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt - einmal aus Arthurs Sicht vor der Pandemie, dann aus Kirstins Sicht nach der Pandemie und aus Clarks und Jeevans Sicht, die sowohl aus der Zeit vor der Pandemie als auch danach erzählen. Ihr merkt schon, es gibt viele einzelne Handlungsstränge die sich in der Story und auch in der Zeit unterscheiden. Das führt zu vielen Zeitsprüngen und Sichtwechseln, die ich sehr spannend fand. Und dann gibt es auch noch eingefügte Kapitel, die aus Briefen und Interviews bestehen.
Außerdem arbeitet Mandel zig kleine Details in die Geschichte ein, die alle Charaktere verbinden und man hat in der Geschichte immer wieder den Effekt des Wiedererkennens.



Fazit
Jetzt fragt ihr euch vielleicht, wo sind die Kritikpunkte? Wieso nur 3 Sterne? Ich kann es ehrlich gesagt selbst nur schwer erklären. Aber die Theaterszenen, die sich durch das ganze Buch ziehen, nerven mich einfach. Und so schön wie ich die Details finde, hat es mich am Ende enttäuscht, dass einige einfach ohne tieferen Sinn oder eine Auflösung verschwunden sind. Außerdem agieren die Charaktere für mich viel zu wenig miteinander. Die Wege kreuzen sich zwar, aber es wird sich nicht ausgetauscht. Und die Hoffnung und das Anpacken das im Klappentext versprochen wurde, blitzt für mich nur ganz selten mal auf.
Wer also eine typische Katastrophenstory mit Chaos, Verzweiflung und Panik erwartet, liegt hier ganz falsch. Es ist eine ganz filigrane Erzählung über das Leben und seine Tücken.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Licht hat mich nicht erleuchtet

0

Inhalt/Klappentext: Niemand konnte ahnen, wie zerbrechlich unsere Welt ist. Ein Wimpernschlag, und sie ging unter. Doch selbst jetzt, während das Licht der letzten Tage langsam schwindet, geben die Überlebenden ...

Inhalt/Klappentext: Niemand konnte ahnen, wie zerbrechlich unsere Welt ist. Ein Wimpernschlag, und sie ging unter. Doch selbst jetzt, während das Licht der letzten Tage langsam schwindet, geben die Überlebenden nicht auf. Sie haben nicht vergessen, wie wunderschön die Welt war. Sie vermissen all das, was einst so wundervoll und selbstverständlich war, und sie weigern sich zu akzeptieren, dass alles für immer verloren sein soll. Auf ihrem Weg werden sie von Hoffnung geleitet – und Zuversicht. Denn selbst das schwächste Licht erhellt die Dunkelheit. Immer.

Dieses Buch hat mich leider nicht vom Hocker gerissen. Der Schreibstil alleine hat mir sehr gut gefallen. Der Handlungsaufbau hat mir Schwierigkeiten bereitet. Die häufigen Zeitsprünge haben mich sehr verwirrt. Auch waren die Protagonisten meiner Meinung nach relativ unscheinbar. Ich konnte mich auf keinen so richtig einlassen. Sehr gut fand ich den Zusammenhang zu realen Ereignisse. Die Abschnitte rund um Arthur haben in diesem Werk überhand genommen. Dabei konnte ich keinen Zusammenhang zu den restlichen Abschnitten sehen. Der Abschluss hat mich sehr enttäuscht. Er hat leider meine Frage die ich während dem Lesen hatte nicht beantworten können.

Veröffentlicht am 11.08.2017

Mehr als die Hälfte des Buches hat mich leider nicht interessiert.

0

Inhalt:
Niemand konnte ahnen, dass unsere Welt so zerbrechlich ist, denn nur ein Wimpernschlag und sie ging unter. Auch, wenn das Licht der letzten Tage langsam schwindet, denken die restlichen Überlebenden ...

Inhalt:
Niemand konnte ahnen, dass unsere Welt so zerbrechlich ist, denn nur ein Wimpernschlag und sie ging unter. Auch, wenn das Licht der letzten Tage langsam schwindet, denken die restlichen Überlebenden noch nicht daran aufzugeben. Sie weigern sich zu akzeptieren, dass sie die eins so schöne Welt verloren haben und so werden sie von Hoffnung und Zuversicht geleitet, denn selbst das schwächste Licht erhellt die Dunkelheit.

Cover:
Das Cover finde ich wirklich schön, die Farben harmonieren perfekt miteinander. Die Schriftart des Titels finde ich allerdings ein bisschen zu schlicht aber die Größe und Position ist gut gewählt worden. Dabei passt der Name des Autors perfekt zum Gesamtbild.

Meine Meinung:
"Das Licht der letzten Tage" wurde von Emily St. John Mandel verfasst und von Wibke Kuhn aus dem englischen übersetzt.
Für mich hörte sich die allgemeine Idee hinter diesem Buch wirklich gut an und ich habe mich schon sehr darauf gefreut. Leider wurde ich aber sehr enttäuscht.
Dabei habe ich eine Geschichte mit vielen Gefahren und vielen unterschiedlichen Gefühlen erwartet. Kann gut sein, dass auch beides enthalten war aber ich habe
mir einfach etwas anderes unter dem Inhalt vorgestellt.
Der Anfang war langweilig und ab hundert Seiten habe ich angefangen welche zu überspringen, weil es mich einfach nicht interessiert hat. Und das zog sich leider bis zum Ende des Buches durch. Somit war gefühlt die Hälfte des Buches war für mich nicht brauchbar.
Ich konnte auch keinen der Charaktere in mein Herz schließen, sie waren durchaus nicht mein Geschmack.
Der Schreibstil an sich war aber schon gut, nur die Schrift war etwas klein und der Inhalt einfach nicht meins. Dabei wurde auch aus unterschiedlichen Sichten erzählt, was ich in diesem Buch einfach nicht passend fand.
Viel habe ich auch vom Ende nicht gelesen, weil mich das meiste auch nicht interessiert hat. Ich habe somit auch da viele Seiten übersprungen und nur wenig mitbekommen.

Fazit:
Mehr als die Hälfte des Buches hat mich nicht interessiert und wurde übersprungen. Ich konnte leider auch keinen der Charaktere in mein Herz schließen, wodurch das Lesen keinen besonderen Spaß gemacht hat. Es gibt sicher Leute, die dieses Buch mögen aber ich gehöre nicht dazu und kann es so auch leider nicht weiterempfehlen.