Cover-Bild Alkoholfreie Drinks
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
28,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Brandstätter Verlag
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Kochen, Essen und Trinken
  • Genre: Ratgeber / Essen & Trinken
  • Seitenzahl: 184
  • Ersterscheinung: 31.01.2022
  • ISBN: 9783710605956
Eva Derndorfer, Elisabeth Fischer

Alkoholfreie Drinks

Natürlich. Erfrischend. Gesund

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.02.2022

Unerwartete Geschmackserlebnisse

0


Sehr neugierig war ich auf dieses Buch, denn Drinks ohne Alkohol, die dennoch vom Geschmack her überzeugen, konnte ich mir schlecht vorstellen. Aber ich bin immer bereit, Neues zu entdecken. Und in der ...


Sehr neugierig war ich auf dieses Buch, denn Drinks ohne Alkohol, die dennoch vom Geschmack her überzeugen, konnte ich mir schlecht vorstellen. Aber ich bin immer bereit, Neues zu entdecken. Und in der Tat gaben mir die Autorinnen viele neue und spannende Rezept-Anregungen.

Schade, dass man bei Neuauflage dieses Titels allerdings versäumt hat, dem Buch ein etwas weniger empfindliches Äußeres zu verpassen. Das Cover sieht sehr schnell schmuddelig aus bei häufigerem Benutzen, weil es sich zwangsläufig Flecken von Wasser, Saft u. a. einfängt. Was mich im Inneren des Buches leider auch sehr stört, ist die Typographie. Die schreiend riesigen Überschriften und der unnötige Schriftmix mit und ohne Serifen schmerzen meinem beruflich geschulten Blick. Das Buch bzw. sein Thema hätte meines Erachtens eine elegantere typographische Gestaltung verdient. Schade auch, dass nicht jeder Drink ein Foto erhalten hat, denn gerade die Fotos sind Eyecatcher und Appetitanreger.

Ob man den Hinweis benötigt, in welchem Glas der jeweilige Drink zu servieren ist, sei dahingestellt. Übersichtlich sind die jeweiligen Zutaten angegeben. Die Zubereitung wird kurz und bündig dargestellt. Nützlich empfinde ich persönlich die Vorschläge, zu welchen Snacks der jeweilige Drink besonders gut passt. Mein persönlicher Liebling war auf Anhieb die Mango-Weiße, weil sie problemlos und schnell zu servieren ist, bei größeren Gästegruppen problemlos wahlweise mit und ohne Alkohol. Auch das Rezept für Kir Royal habe ich nun schon mehrfach übernommen, allerdings mit Casissirup. Je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit von Zutaten werde ich noch etliche Rezepte ausprobieren. Auch wenn ich nicht weiß, wie ich in unserer Kleinstadt Heusirup bekommen könnte…

Insgesamt gesehen bietet mir das Buch noch auf lange Sicht hin Anregungen für schmackhafte Rezepte, teilweise mit unerwarteten Geschmackserlebnissen, die aber gerade deshalb besonders interessant sind, egal ob es sich um Aperitifs, Liköre, Cocktails oder ganz einfache erfrischende Getränke handelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2022

Willkommen in der Wunderbar! - Eine Vielzahl sehr außergewöhnlicher Drinks mit extravaganten Geschmackserlebnissen

0

„Alle Drinks sind aus natürlichen Zutaten zubereitet, wir verwenden keine künstlichen Aromen und auch keine alkoholfreien Nachbauten bekannter Spirituosenmarken. Wir komponieren unsere Rezepte nur mit ...

„Alle Drinks sind aus natürlichen Zutaten zubereitet, wir verwenden keine künstlichen Aromen und auch keine alkoholfreien Nachbauten bekannter Spirituosenmarken. Wir komponieren unsere Rezepte nur mit dem, was die Natur bietet.“ (S. 3)

Meine Meinung:
Ich liebe außergewöhnliche, leckere Getränke. Daher war es klar, dass dieses Buch mein Interesse geweckt hat. Und tatsächlich: Es bietet eine große Fülle an sehr kreativen und ausgefallenen Getränken, von denen die meisten mit nur wenigen Zutaten zuzubereiten sind. Fast alle Drinks werden aus „frischen“ Zutaten gemixt und kommen ohne industrielle Fertigprodukte aus. Die Ausnahmen hiervon sind fertige Säfte (was m.E. aber unproblematisch ist, wenn man hier gute Qualität kauft) und ein paar Rezepte, die auf alkoholfreiem Bier oder Sekt basieren.

Wer exklusive und innovative Geschmackserlebnisse sucht, wird hier mit Sicherheit fündig, darf sich aber zugleich auch nicht wundern, dass einige der verwendeten Zutaten alles andere als „gängige“ Produkte aus dem 0815-Supermarktregal sind. Verjus, Almwiesenheu (natürlich Tee und kein Kaninchenfutter…), Rosenwasser, Quittenessig oder Spitzwegerich-Sirup. Die muss man erst mal suchen und finden. Und manchmal sorgen gerade die auf den ersten Blick befremdlich anmutenden Zutaten, wie z.B. Kümmel, Anis oder Kardamomkapseln, erst für den besonderen Extra-Kick. Aber mal ehrlich? Jeder, der eine eigene kleine Bar unterhält, weiß, dass zu einer Barausstattung eben auch ein paar besondere Zutaten gehören, oder? Wenn man erstmal die passenden Zutaten zusammen hat, sind dann fast alle Drinks im Handumdrehen zubereitet. Und manche davon sind wirklich verblüffend einfach (wie der „One in a Melon“ Melonensaft)!

Wir haben in diesem Buch einige tolle Drinks gefunden, die uns echt begeistert haben, wie etwa die Ananas-Mango-Himbeer-Bowle, der Mojito-Ersatz „Moskito“ oder auch der Schwarzwälder-Kirsch-Kokos-„Likör“. Wahnsinnig lecker!

Besonders schön finde ich es, dass es am Ende des Buches noch zehn Rezepte für verschiedene Sirupe gibt. Diese sind vielfältig einsetzbar (z.B. auch für Salate) und richtig aufbewahrt gut haltbar.

Einen kleinen Abzug in der B-Note gibt es für mich allerdings: Viele Rezepte basieren auf frisch entsaftetem Obst oder Gemüse. Das an sich ist eine super Sache, nur leider wird nirgendwo erklärt, wie man z.B. Quitten oder grünen Spargel richtig entsaftet. Zwar gibt es zwei Seiten zu diesem Thema, aber wie das dann genau geht und was man dazu für eine Küchenmaschine benötigt, wird nicht erwähnt. Das wird also m.E. ohne die Investition in einen qualitativ guten Entsafter nichts werden. Hier sollten die Autorinnen in der nächsten Auflage noch einen kleinen Exkurs nachlegen.

FAZIT:
Alles außer gewöhnlich! Unkonventionelle Drinks, die ein riesiges Geschmacksspektrum entfalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil