Cover-Bild Mutter ohne Kind
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Tropen
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Soziale und ethische Themen
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 17.02.2024
  • ISBN: 9783608502220
Eva Lindner

Mutter ohne Kind

Das Tabu Fehlgeburt und was sich ändern muss

Jede dritte Schwangerschaft endet in einer Fehlgeburt – und niemand spricht darüber

Eva Lindner ist in der sechzehnten Woche schwanger, als sie ihr Kind verliert, vollkommen unvorbereitet. Ihre Geschichte findet sich tausendfach in Deutschland. Schätzungsweise jede dritte schwangere Frau erlebt eine Fehlgeburt. Trotzdem wird darüber kaum gesprochen. Stattdessen befeuern Mythen über die Ursachen von Fehlgeburten die Schuldgefühle und das Leiden der Frauen. Was muss sich ändern? Die Journalistin Eva Lindner hat mit Expert*innen und Betroffenen geredet und zeigt, wie wichtig es für uns alle ist, dass wir einen
Weg aus dem Schweigen finden.

Eine Fehlgeburt ist die häufigste Schwangerschaftskomplikation. Statistisch gesehen kennt jede Person mindestens eine Frau, die während der Schwangerschaft eine Fehlgeburt erlebt hat – oder noch erleben wird. Warum kommt den meisten Betroffenen ihr Verlust dennoch wie ein katastrophaler Einzelfall vor? Die Journalistin Eva Lindner gibt Antwort: Weil wir nicht darüber sprechen. Fehlgeburten zählen zu den letzten Tabus in unserer Gesellschaft. Die Folge sind eine dürftige Studienlage, kaum Forschungsgelder, mangelnde medizinische Betreuung und fehlender rechtlicher Schutz für die Betroffenen. In ihrem Buch gibt Eva Lindner ihnen eine Stimme. Sie spricht mit langjährigen Hebammen, Gynäkolog*innen und Anwält*innen, zeigt Missstände auf und verdeutlicht die politische Relevanz von Schwangerschaftsverlusten. Sie stellt klar, was sich ändern muss, um einen längst überfälligen Diskurs in die Mitte unserer Gesellschaft zu holen.

»Eva Lindner findet Worte für etwas, wofür es eigentlich keine Worte gibt. Und bricht mit einem der letzten Tabus unserer Zeit. Endlich.« Alexandra Zykunov, Autorin des Spiegel-Bestsellers Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.03.2024

umfangreiches Aufklärungsbuch über ein Tabuthema

0

Mir gefallen die umfangreiche Sichtweise und die thematische Einteilung des Buches, das sich aus theoretischen Aspekten unterstützt durch wissenschaftliche Studien und praxisnahen Erzählungen von realen ...

Mir gefallen die umfangreiche Sichtweise und die thematische Einteilung des Buches, das sich aus theoretischen Aspekten unterstützt durch wissenschaftliche Studien und praxisnahen Erzählungen von realen Erlebnissen zusammensetzt. Erstaunlich finde ich, dass über das Thema Fehlgeburten wenig Literatur zu finden ist, die nicht wertend ist oder eine bestimmte Richtung vorgibt, obwohl ein Drittel aller Schwangerschaften mit einer Fehlgeburt enden. Am berührendsten finde ich die persönlichen Leidensgeschichten der Familien, die über ihre Erfahrungen berichten. Dies zeigt auch, dass jede Schwangerschaft und auch jede Fehlgeburt unterschiedlich wahrgenommen wird, andere Bedürfnisse bestehen, auf die eingegangen werden sollte und dass es keine einheitlichen Lösungen gibt, die für alle passend sind. So individuell wie diese Geschichten, sind auch die unterschiedlichen Zugänge der Aufarbeitung und der Trauerarbeit. Erschreckend finde ich, dass eine Mutter, die gerade ihr Kind verloren hat, theoretisch am nächsten Tag in der Arbeit erscheinen muss, außer sie lässt sich krankschreiben und dafür muss sie sich auch häufig noch in eine Bittstellung begeben. Zudem finde ich die unterschiedlichen Zugänge in den einzelnen Ländern äußerst bedenklich, von Schuldzuschreibung, Verboten bis hin zu Gefängnisstrafen, hier ist noch sehr viel Handlungsbedarf. Gut finde ich, dass im Buch auch Platz für die trauernden Partner*innen ist, denn sie werden noch häufiger ignoriert und ausgeklammert.
Obwohl das Buch einen sehr guten Ausgangspunkt bietet, ist noch viel Aufklärungsarbeit notwendig und ein langer Weg vor uns, bis das Tabuthema hoffentlich einmal enttabuisiert und als „normal“ gehandelt wird.

Veröffentlicht am 23.02.2024

Sehr ergreifend!

0

Das Cover war das erste, was mir an dem Buch aufgefallen ist und hat mich neugierig auf die Leseprobe gemacht. Da ich keine Kinder habe und bisher nicht versucht habe, welche zu bekommen, war dieses Thema ...

Das Cover war das erste, was mir an dem Buch aufgefallen ist und hat mich neugierig auf die Leseprobe gemacht. Da ich keine Kinder habe und bisher nicht versucht habe, welche zu bekommen, war dieses Thema komplettes Neuland für mich. Schon beim Lesen der Leseprobe, kamen mir das erste Mal fast die Tränen, da die Autorin zuerst ihre eigene Geschichte erzählt und mich das sehr berührt hat. Generell ging es mir beim Lesen öfter so, dass ich Tränen in den Augen hatte, als ich gelesen habe, wie die Gesellschaft und Ärzte mit Frauen, die Fehlgeburten erlitten haben, umgeht. Eva Lindner hat nicht nur ihre eigene Geschichte erzählt, sondern auch die weiterer Betroffener und auch immer wieder wichtige Informationen und Statistiken aufgegriffen. Mir hat auch der Schreibstil von ihr sehr gut gefallen. Es war sehr verständlich geschrieben.
Ich würde dieses Buch allen empfehlen, die vielleicht so wie ich noch nicht mit dem Thema in Verbindung gekommen sind und denjenigen, die eine Fehlgeburt erlitten haben oder auf eine andere Weise damit in Berührung gekommen sind. Ich glaube dieses Buch kann vielen helfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 21.02.2024

5 Sterne

0

Genre: Fachbuch

Erwartungen: Ein einfühlsames Buch über ein wichtiges Thema erleben

Meine Meinung:

Das Buchcover ist ansprechend und passend gestaltet. Der Titel ist einfach und passend gemacht.

Mir ...

Genre: Fachbuch

Erwartungen: Ein einfühlsames Buch über ein wichtiges Thema erleben

Meine Meinung:

Das Buchcover ist ansprechend und passend gestaltet. Der Titel ist einfach und passend gemacht.

Mir ist bewusst, dass dieses Buch nicht für jeden Menschen geeignet ist. Ich empfinde das Thema persönlich aber als sehr wichtig. Der Schreibstil ist gut zu lesen. Die einzelnen Abschnitte der Frauen sind mittellang gestaltet.


Mir gefällt, dass es aus verschiedenen Sichten von Frauen geschrieben ist und somit mehr Frauen Gehör finden über ihren Schmerz und den sehr großen Verlust. Solche Erfahrungen vergisst man leider nicht so schnell.
Es ist sicherlich emotional fordernd zu lesen. Man erkennt den Schmerz um den Verlust. Das Buch geht auf auf mögliche Mythen zum Thema Fehlgeburt ein.

Fazit: ich vergebe 5 Sterne für das Buch.

Veröffentlicht am 20.02.2024

Dieses Buch sollte eine Pflichtlektüre sein!

0

Das Sachbuch "Mutter ohne Kind" fällt schon alleine durch das wunderschöne Cover und die tolle Haptik auf, die dem schweren Thema auch schon mal das erste Gewicht nehmen.
Eva Lindner, die selbst ganz ...

Das Sachbuch "Mutter ohne Kind" fällt schon alleine durch das wunderschöne Cover und die tolle Haptik auf, die dem schweren Thema auch schon mal das erste Gewicht nehmen.
Eva Lindner, die selbst ganz nah am Thema der stillen Geburt ist, berichtet in den unterschiedlichen Kapiteln von Paaren und Frauen, die eine stille Geburt haben. Jede Geschichte dient hierbei als Aufhänger für ein wichtiges Thema. So wird die rechtliche Lage der Fehlgeburt und, was das rechtlich für die Frau heißt ebenso thematisiert, wie unterschiedlicher Umgang mit der Trauer, verschiedene Möglichkeiten einer stillen Geburt und die Missstände, die es bei diesem viel zu wenig erforschten Thema gibt.
Ich musste mehrfach schlucken, da mir vieles erst klar geworden ist bei der Lektüre. Vor allem die rechtliche Situation der Mütter nach einer Fehlgeburt hat mich schockiert.
Ich bin mir sicher, dass wir ein besseres und verständnisvolleres Miteinander hätten, wenn jede Person dieses Buch kennen würde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2024

Ein Plädoyer für Enttabuisierung und Frauengesundheit

0

Anhand konkreter Beispiele / Geschichten von Frauen und ihren Fehlgeburten, wird jeweils ein anderer Aspekt des Themas ausführlich behandelt. Dabei kommen überraschende und schockierende Details zu Tage. ...

Anhand konkreter Beispiele / Geschichten von Frauen und ihren Fehlgeburten, wird jeweils ein anderer Aspekt des Themas ausführlich behandelt. Dabei kommen überraschende und schockierende Details zu Tage. Dieses Buch ist kraftvoll, umfassend und ausführlich recherchiert. Es werden verschiedenste Sichtweisen auf die einzelnen Aspekte geschildert sowie die Forschungsstände anderer Länder und deren Blick auf das Thema. Mir gefällt besonders gut, wie umfassend die Autorin die einzelnen Aspekte betrachtet: von soziologisch, historisch, familienpolitisch bis zur Religion ist alles dabei, was relevant ist. Ich schätze auch die große Offenheit Eva Lindners trotz der eigenen Betroffenheit und die große Klarheit, mit der sie am Ende im „Ausblick“ Dinge formuliert, die sich ändern müssen. Es gibt auch ein ausführliches Quellenverzeichnis nach Kapiteln sortiert. Das gefällt mir immer sehr gut, denn es untermauert die professionelle und fundierte Herangehensweise und macht Autoren für mich glaubhaft. Ausgesprochen lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere