Cover-Bild Tulpengold
(51)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Atmosphäre
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Ehrenwirth
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Krimis & Thriller / Historische Kriminalromane
  • Seitenzahl: 480
  • Ersterscheinung: 23.02.2018
  • ISBN: 9783431040845
Eva Völler

Tulpengold

Roman

Amsterdam, 1636. Pieter, der neue Lehrling von Rembrandt van Rijn, ist ein Sonderling. Vor allem seine Begeisterung für höhere Mathematik weckt Befremden. Seine Begabung kann er indessen unverhofft anwenden, als auf einmal die Preise für Tulpenzwiebeln in schwindelnde Höhen steigen und Pieter gewisse Gesetzmäßigkeiten erkennt. Doch dann werden mehrere Tulpenhändler tot aufgefunden, und Pieters Meister gerät selbst in den Sog dieser rätselhaften Mordserie. Denn alle Opfer wurden von Rembrandt porträtiert ...


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.03.2018

Ein lebendiger Krimi mit Herz

0

Als ich das Cover damals gesehen habe, war ich sofort angetan von diesem wunderschönem Buch! Nach dem ich den Klappentext gelesen habe, wusste ich, ich muss es lesen!

Zur Geschichte: Wir befinden uns ...

Als ich das Cover damals gesehen habe, war ich sofort angetan von diesem wunderschönem Buch! Nach dem ich den Klappentext gelesen habe, wusste ich, ich muss es lesen!

Zur Geschichte: Wir befinden uns im 17. Jahrhundert in Amsterdam. Wir begleiten Pieter, der bei dem berühmten Maler Rembrandt eine Ausbildung anfangen soll. Pieter habe ich sofort in mein Herz geschlossen, er ist ein ganz besonderer Junge und seine Denkweise, so wie seine Argumentationen, haben mich immer schmunzeln lassen.
Es passieren nach und nach immer wieder Morde, die etwas mit dem Tulpenhandel zu tun haben. In Amsterdam werden die Tulpen gerade als Zahl- und Kapitalmittel genutzt und sind mehr wert als alles andere.
Die Morde haben eine Sache immer gemeinsam, die Opfer wurden immer zuvor von Rembrandt gemalt.
Pieter macht sich auf die Suche nach dem Mörder. Es ensteht eine wundervolle und spannende Geschichte, die durch Pieters besondere Art einfach etwas besonders hat!
Weiterhin ist die Geschichte auch so gut geschrieben, dass man bis zum Ende hin keine Ahnung hat, wer der Mörder sein könnte. Also ich lag zumindest bis zum Ende hin falsch und wurde somit sehr überrascht.

Der Schreibtstil von Eva Völler war mir durch andere Bücher von Ihr schon bekannt, und ich mag Ihren Schreibstil sehr. Man kommt immer sehr gut in die Geschichte rein und sie lässt die Welt um einen herum zum Leben erwecken.
Ebenso ist die Geschichte um den Tulpenhype und der Malerei aus der Zeit, wirklich sehr gut recherchiert wurden! Ich habe noch so einiges lernen können. Es war immer interessant und flüssig zu lesen.

Mein Fazit:
Ein wunderbarer Krimi der einen in die Vergangenheit mitnimmt und einen vor Spannung nicht mehr los lässt. Ich konnte das Buch schwer aus den Händen legen. Die Personen sind so gut beschrieben und erhalten dadurch etwas lebendiges, dass man meint, mit vor Ort zu sein. Eine klare Lese Empfehlung von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 06.03.2018

ein wahrer Leseschmaus

0

Hier halte ich nun - nach wirklich langer Zeit - mal wieder einen Historischen Roman in der Hand!

Mit Historie ist es immer so eine Sache ; der Spagat zwischen Geschichte und Erzählung ohne Langeweile ...

Hier halte ich nun - nach wirklich langer Zeit - mal wieder einen Historischen Roman in der Hand!

Mit Historie ist es immer so eine Sache ; der Spagat zwischen Geschichte und Erzählung ohne Langeweile und ohne endlosen Erklärungen ist echt schwer.....hier aber bin ich echt von den Socken!

Durch den wirklich grandiosen Schreibstil finde ich mich ohne Schwierigkeiten im Amsterdam Anno 1636 wieder ; es ist so lebendig erzählt das ich beim Lesen parallel das Kopfkino dazu genießen durfte !
Der Hauptprotagonist ist sehr speziell ; ein unheimlich liebenswerte aber auch befremdlich wirkender junger Mann , der eigentlich nur seinen Platz in dem Weltgefüge sucht! Vielleicht gerade wegen seinem speziellen Naturell ist es einfach naheliegend , dass er - als er unverhofft Zeuge eines Mordes wird - diesen einfach aufklären muss ?! Ohne es wirklich zu wollen und auch zu merken , nimmt er genau die Dinge wahr, die Schlussendlich nicht nur zur Lösung des Mordes führen....

Dieser Roman ist wie ein Zeitfenster ; selten durfte ich dem Künstler Rembrandt so ungezwungen über die Schulter schauen und ich bin hoch erfreut, das er mit all seinen Ecken und Kanten beschrieben wird....er war wirklich kein einfacher Zeitgenosse.

" Tulpengold " ist fesselnd lehrreich ohne Belehrend zu sein ; als Leser lernt man nicht nur viel über Malerei als solches, sondern auch viel über diese spezielle Epoche des Tulpenhandels.
Hier habe ich mit einem leichten Augenzwinkern das ein oder andere mal an unsere heutigen Börsen und Spekulationen von Aktien denken müssen und es fällt mir leicht die Börsenhändler bei der Wirtin Mareikje sitzen, schreien und sich frustriert die Haare raufen zu sehen!

Dieses Buch ist eine Ode an die Malerei der flämischen Künstler des 16 Jahunderts. Geschickt mit Mord , Korruption ,Fachwissen und Humor gespickt macht dieses Werk einfach Lust auf Kunst! Ich finde so viele Gemälde in diesem Buch wieder obwohl es gar nicht um Gemälde geht....ich kann schlecht ausdrücken , was ich meine!
Diese Zeit , die man für das lesen von " Tulpengold " braucht, ist wie Urlaub!Ich hätte noch stundenlang lesen können und ich hoffe sehr , das die Autorin sowohl ihrem Stil wie auch ihrem Hauptprotagonisten treu bleibt!

Fazit:
Auch wer nix mit Malerei am Hut hat und kein Freund von Historischen Romanen ist , sollte sich dennoch diesen "Leseschmaus "gönnen! Es lohnt sich !!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 06.03.2018

Tulpengold = Buchgold

0

„Tulpengold“ ist mein erstes Buch der Autorin Eva Völler, die sich erstmal als Richterin und Rechtsanwältin ihre Brötchen verdiente, bis sie sich gottseidank (!!!) ganz dem Schriftstellertum widmete. Nachdem ...

„Tulpengold“ ist mein erstes Buch der Autorin Eva Völler, die sich erstmal als Richterin und Rechtsanwältin ihre Brötchen verdiente, bis sie sich gottseidank (!!!) ganz dem Schriftstellertum widmete. Nachdem schon ein paar ihrer Bücher auf meiner Wunschliste stehen, war ich sehr gespannt auf dieses Werk, das ich im Rahmen einer Leserunde lesen durfte!


Doch um was geht es in diesem Buch?
Der Leser wird nach Amsterdam katapultiert, das sich gerade im Jahr 1636 befindet. Pieter, dessen Vater vor kurzem gestorben ist, begibt sich in die Lehre des berühmten Malers Rembrandt van Rijn. Doch Pieter ist nicht wie alle anderen Lehrlinge: Er hat eine ganz besondere Denkweise und höhere Mathematik ist sein großes Steckenpferd. Dadurch wird ihm auch schnell klar, dass der Tulpenhandel gewissen Gesetzmäßigkeiten unterliegt. Zudem hat er ein unglaubliches Talent im Malen. Doch damit macht er sich nicht nur Freunde und als dann noch mehrere Tulpenhändler tot aufgefunden werden, wird sein Meister verdächtigt. Denn die Opfer waren zuvor Modelle für Rembrandt. Pieter will diese mysteriösen Morde unbedingt aufklären. Doch wird ihm das gelingen?


Mein Eindruck vom Buch:
Schon die Leseprobe hat mich total begeistert und dieses Buch hat mich von der ersten Seite an total in den Bann gezogen. Der Leser lernt Pieter kennen, ein wahrer Sonderling und es fiel mir enorm leicht, ihn sofort ins Herz zu schließen. Er ist von Eva Völler enorm facettenreich gezeichnet und ein unglaublich interessanter Charakter. Bei seinen Gedankengängen musste ich oft schmunzeln und es hat richtig Spaß gemacht, sein Leben bei Rembrandt zu verfolgen und daran teilzuhaben. Aber auch die anderen Protagonisten wurde detailreich Leben eingehaucht. Da hätten wir natürlich Pieters Meister Rembrandt und dessen Frau Saskia, die Bediensteten Anneke und Geertruyd, die Lehrlinge Laurens und Cornelis und nicht zu vergessen natürlich auch Mareikje, die Wirtin ein Gaststätte. Wer gerne spekuliert, ist hier genau richtig, denn Eva Völler versteht es einfach brillant, den Leser in die Irre zu führen und unvorhersehbare Ereignisse lassen einen immer wieder in andere, ganz neue Richtungen denken. Ich weiß nicht, wie oft ich meinen Hauptverdächtigen „ausgewechselt“ habe und doch hat mich der Schluß überrascht! Faszinierend an diesem Buch ist darüber hinaus, dass enorm viele historische Begebenheiten eingeflochten wurden, Hut ab vor dieser grandiosen Recherche! Jeden Freund der Geschichte wird „Tulpengold“ begeistern und es ist unglaublich, wieviel man durch die Feder Eva Völlers lernen kann! Ich denke jeder, der meine Rezension liest, merkt, wie begeistert ich bin und wenn ich das nächste Mal in Amsterdam bin, werde ich durch diesen Roman die Stadt komplett anders sehen.


Fazit:
Warum habe ich nicht schon viel viel viiiiiiiieeeel früher ein Buch von Eva Völler gelesen? Nach diesem Werk ist mir das vollkommen schleierhaft! Tulpengold wurde für mich ein ganz besonderes Buch, definitiv eines meiner Highlights in den letzten Jahren. Und dabei lese ich nicht gerade wenig. Hier ist alles vereint, was ein Bestseller braucht: Liebevoll gezeichnete Protagonisten, ein spannender Kriminalfall und unglaublich gut recherchierte historische Ereignisse. Ich habe noch nie so viel durch einen Roman gelernt und würde mir sehr wünschen, dass wir irgendwann wieder von Pieter hören! Danke Eva Völler!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 06.03.2018

Krimi im historischen Gewand

0

In „Tulpengold“ schickt Eva Völler den Leser eindrucksvoll auf eine Zeitreise in das Frühe Neuzeitliche Amsterdam Anno 1636. In eine Zeit des Handels und Wandels, eine Zeit der Kaufleute in der Tulpenhändler ...

In „Tulpengold“ schickt Eva Völler den Leser eindrucksvoll auf eine Zeitreise in das Frühe Neuzeitliche Amsterdam Anno 1636. In eine Zeit des Handels und Wandels, eine Zeit der Kaufleute in der Tulpenhändler die Preise für ihre Waren in schwindelerregende Höhen treiben. Die Welt scheint angesichts solcher Tulpenpreise verrückt zu spielen. Jeder möchte ein Stück vom Kuchen abhaben und nicht selten ist es der kleine Mann, der sein gesamtes Vermögen im Tulpengeschäft verzockt. Aber es ist auch eine Zeit der schönen Künste in der Rembrandt van Rijn unter anderem das Historiengemälde „Die Blendung Simsons“ anfertigte. Dieses Setting bildet den Rahmen für Eva Völlers Geschichte. Ein Schauplatz wie man ihn besser nicht hätte wählen können.
Angesiedelt in diesem Milieu ereignet sich der ein und andere Giftmord. Bezaubernd wie sich der rote Faden welcher sich um den Toten Tulpenhändler auf dem Fischmarkt rankt in die Geschichte einflicht. Der Schreibstil von Eva Völler ist wie immer überzeugend, fesselnd und mitreißend. Beeindruckt bin ich auch immer wieder von der Vorarbeit welche die Autorin leisten muss um ein Buch über Tulpenhändler und Maler Anno 1636 schreiben zu können. Ich finde das hoch interessant wie der Tulpenhandel funktioniert und wie sie es schafft, mithilfe ihrer Figuren, diesen ihrer Leserschaft näherzubringen. Ihr Hauptprotagonist, Pieter, ist mir, mit seiner etwas verschrobenen Art, sofort ans Herz gewachsen. Ich fieberte von der ersten bis zur letzten Zeile mit dieser sympathischen, mitunter etwas eigensinnig anmutenden, dennoch immer liebenswerten Hauptfigur der Auflösung entgegen.
Es fällt mir richtig schwer von Pieter Abschied zu nehmen. Besteht vielleicht die Möglichkeit, das Pieter in weiteren Romanen auftaucht? Letzt endlich ist er immer noch auf der Suche nach seinem Platz im Leben. Morde aufklären könnte von ihm ein Steckenpferd werden. Mit Mareikje und dem Doc an seiner Seite, ein unschlagbares Gespann und vielleicht der Auftakt zu einer wundervollen Reihe? Nun das wird uns wohl nur die Autorin beantworten können. Über weitere Abenteuer mit Pieter zu lesen, würde mich jedenfalls sehr freuen.
Das Cover finde ich sehr schön und passend zur Geschichte. Es strahlt eine schlichte Eleganz aus mit der Goldschrift und der einzelnen Tulpe auf dem Titelbild.
Fazit: Den Krimi im historischen Gewand zu lesen bereitete mir richtig Spaß. Begeistert ging ich mit Pieter auf Mörderjagd und wurde königlich unterhalten. Vor allem die kriminalistische Note gefällt mir sehr gut und hebt diesen historischen Roman von anderen ab. Klare Leseempfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 05.03.2018

Toller Historoman

0

Es ist die große Zeit des Tulpenhandels. Tulpen werden mit viel Gold und Geld erworben, sind Kapitalanlagen und Spekulationsobjekte. Jeder möchte mit ihnen in möglichst kurzer Zeit einen möglichst großen ...

Es ist die große Zeit des Tulpenhandels. Tulpen werden mit viel Gold und Geld erworben, sind Kapitalanlagen und Spekulationsobjekte. Jeder möchte mit ihnen in möglichst kurzer Zeit einen möglichst großen Gewinn machen. Eines Tages stirbt auf offener Straße ein Tulpenhändler. Schnell ist klar, er wurde vergiftet. Und er bleibt nicht der letzte Tote.

Währenddessen beginnt der junge Pieter eine Lehre beim großen Maler Rembrandt. In dessen Haushalt ereignen sich bald Dinge, die einen Zusammenhang mit den Morden erkennen lassen. Viele Verbindungen mit den Toten deuten auf den angesehenen Maler oder auf ein Mitglied seines Haushaltes hin.

Pieter ist anders als andere junge Männer in seinem Alter. Sein leicht autistisches Verhalten stößt bei manchem auf Unverständnis und so mancher nutzt seine Schwächen aus, um seine Stärken auszunutzen. Aber Pieter ist schlauer, als so mancher denkt und lernt nach und nach zu erkennen, wer Freund und wer Feind ist und sein analytischer Verstand stellt kluge Berechnungen darüber an, wer der Mörder sein könnte.

Selten habe ich einen so sympathischen und herzerfrischend anderen Helden in einem Histo gefunden. Pieter erobert die Sympathien der Leser im Sturm. Er ist ohne Arglist und frei von Hinterlist. Er ist ein großes Kind und verfügt doch über Fähigkeiten, die man sich viel öfter wünscht. Treue und Aufmerksamkeit und Ehrlichkeit. Und seinen mathematischen Berechnungen über die Liebe, den Tulpenhandel und allerlei anderes zu folgen, macht großen Spaß.

Das Buch ist natürlich auch voller historischer Details über Rembrandt, die Malerei, den Tulpenhandel und den Zusammenbruch des Tulpelhandels. Einfach ein pralles Lesevergnügen.

Liebe Eva, liebe Damen und Herren vom Verlag, bitte unbedingt mehr von Pieter. Ich bin begeistert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Atmosphäre