Cover-Bild Hitlers Berg - Licht ins Dunkel der Geschichte
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
34,80
inkl. MwSt
  • Verlag: Beierl, Florian
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 264
  • Ersterscheinung: 29.06.2015
  • ISBN: 9783929825077
Florian M. Beierl

Hitlers Berg - Licht ins Dunkel der Geschichte

Geschichte des Obersalzbergs und seiner geheimen Bunkeranlagen
Erster Einblick in die Unterwelt des Obersalzbergs
Der Obersalzberg wandelte sich zwischen 1923 und 1945 vom friedlichen
Bergidyll zur Kultstätte des Nationalsozialismus und schließlich zum
„Führerhauptquartier“. Zwanzig Jahre lang waren dort Hitlers katastrophale
Entschlüsse und Befehle gereift. Die Auswirkungen und Wunden jener
Entscheidungen währen noch heute weltweit fort. Als das Dritte Reich
im Niedergang begriffen war, bereitete man am Obersalzberg die Flucht
in die Tiefe vor. Ab 1943 schuf man ein riesiges Bunkersystem, das Adolf
Hitler ein Weiterregieren unter Tage ermöglichen sollte. Über fünf Kilometer
Stollengänge und Schächte wurden dem Berg mühsam abgerungen, ab Mitte
1944 war das geheime „Führerhauptquartier“ funk tionstüchtig, die Regierung
eingezogen. Nur wenige Monate später wurde der Obersalzberg von knapp
vierhundert britischen Bombern in einem dramatischen Großangriff zum
Trümmerfeld umgepflügt. Die Besatzungstruppen drangen in die geheimnisvolle
Tiefe der Nazi-Hochburg vor und rätselten über das weitläufige Labyrinth
doppelstöckiger Gänge. Sechs Jahrzehnte lang wurde danach gemunkelt, über
das tatsächliche Ausmaß und den Sinn und Zweck der teils eingestürzten
Stollen. Informationen fehlten, Lagepläne erwiesen sich als falsch.
Dem Autor gelang es mit kriminalistischem Spürsinn, in einem aufwändigem
Forschungsprojekt die damaligen Köpfe hinter dem Bau des Obersalzbergs
aufzufinden und persönlich zu befragen. Viele brachen erstmals das Schweigen
über ihre Verstrickungen mit dem schicksalhaften NS-Regime. Der Verfasser
stellt das Thema „Luftschutz“ im Kontext zur langjährigen Geschichte des
Obersalzbergs ausführlich dar und präsentiert zahllose bislang unveröffentlichte
Fotografien und Pläne. Mit staatlichen Auftrag versehen, alle unterirdischen
Hohlräume des Obersalzbergs zu vermessen, ging sein Team mit
Baggern und moderner Vermessungstechnik der Geschichte auf den Grund,
legte Zugänge frei und folgte verdächtigen Spuren. Sechs Jahrzehnte nach
dem Ende des zweiten Weltkriegs entmystifiziert Florian M. Beierl nun das
Innere des geschichtsträchtigen Berges. Erstmalig wird die Weitläufigkeit
des Bun kersystems der Öffentlichkeit vorgestellt, wird Licht ins Dunkel einer
geheimnisvollen Unterwelt gebracht, die für die Öffentlichkeit zum Großteil
noch heute tabu ist.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2022

Der Schicksalsberg und seine Geschichte

0

Florian M. Beierl ermöglicht mit seinem exquisit recherchierten Sachbuch einen fachlich sehr fundierten Einblick in das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte . Die Leser:innen spüren deutlich, dass die ...

Florian M. Beierl ermöglicht mit seinem exquisit recherchierten Sachbuch einen fachlich sehr fundierten Einblick in das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte . Die Leser:innen spüren deutlich, dass die Aufklärung zu diesem Thema dem Autor sehr am Herzen liegt und er sich jahrelang intensiv und sehr konzentriert mit der Sammlung von Informationen, Originaldokumenten, Fotos und Bauplänen beschäftigt hat. Das Ergebnis seiner Recherche kann sich mehr als sehen lassen, denn mit dem Öffnen der Türen zur Bunkeranlage ermöglicht Beierl ein Blick hinter die dicken Mauern, die jahrelang ihre Geheimnisse unter Verschluss gehalten haben.

Aufschlussreiche Gespräche mit Zeitzeugen, die noch einmal in Gedanken zurück reisen und ihre Sicht der Dinge schildern, das Durchbrechen von Mauern des Schweigens oder den fast schon kriminalistischen Spürsinn, den der Autor beweist, um hier Fakten und Informationen aus der geheimnisvollen Unterwelt ans Tageslicht zu bringen, fesseln die Lesenden an die Seiten, um mehr über den Schicksalsberg und seine unrühmliche Geschichte als Machtzentrale zu erfahren.

Beierl präsentiert seine Ergebnisse in einer mitreißenden Art, ohne dabei die Herrschaft des NS-Regimes zu verherrlichen. Er zerreißt sämtliche Schleier der Mystifizierung, deckt Geheimnisse auf, bricht mit dem Tabu und demonstriert, dass nur Aufklärung der einzige Weg ist, um den dunklen Schatten zu beseitigen, damit die ländliche Idylle von einst wieder Einzug halten kann.

Ein spektakuläres Buch, das informativ und lehrreich zugleich ist. Verdiente Leseempfehlung !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung