Cover-Bild Anleitung zum Widerspruch
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Mosaik
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Psychologie
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 30.09.2019
  • ISBN: 9783442393558
Franzi von Kempis

Anleitung zum Widerspruch

Klare Antworten auf populistische Parolen, Vorurteile und Verschwörungstheorien
Nie mehr sprachlos!

Sexistische Sprüche bei der Weihnachtsfeier, Impfgegner beim Geburtstagsessen, islamfeindliche Kommentare unter einem Facebookpost – wir alle kennen Situationen, in denen wir mit Halbwahrheiten oder einem problematischen Weltbild konfrontiert werden. Aber was entgegnet man, wenn jemand den Klimawandel leugnet, an die BRD-GmbH glaubt oder an eine jüdische Weltverschwörung? Franzi von Kempis gibt uns fundierte Argumente und sorgfältig recherchierte Fakten an die Hand, die jeder versteht. Damit wir uns sicherer fühlen, um populistischen, unwahren oder hetzerischen Parolen etwas entgegenzusetzen.

+++ Ausgezeichent mit dem Goldenen Blogger 2020 in der Kategorie »Blogger*in mit Buch« +++

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.10.2019

Wi(e)dersprechen

0

Angenehm zu lesen, informativ und hilfreich - ob als Lexikon zum schnellen Nachschlagen von Konterargumenten oder um zu einem Themengebiet einen ersten Überblick und Grundverständnis zu bekommen.


Manchmal ...

Angenehm zu lesen, informativ und hilfreich - ob als Lexikon zum schnellen Nachschlagen von Konterargumenten oder um zu einem Themengebiet einen ersten Überblick und Grundverständnis zu bekommen.


Manchmal sagt jemand etwas, das mich sprachlos macht - obwohl ich darauf reagieren könnte, müsste und sollte - als ich also dieses Buch entdeckte, wusste ich, dass ich es lesen MUSS!!

Bereits von der ersten Seite an gefiel mir die ruhige und dennoch emotionale, klar positionierte Schreibweise. Mit Argumenten wird man nicht jede*n mehr abholen können, mit Vorwürfen und Rundumschlägen aber noch viel weniger - deshalb fasst die Autorin (Gegen-)Argumente ganz sachlich zusammen und präsentiert mögliche Antwortformulierungen.

Durch genaue Recherche und viele Quellenabgaben eignet sich dieses Buch nicht nur dazu, nachzuschlagen, wie man auf eine bestimmte verquere Aussage konkret reagieren könnte, sondern auch, um sich einfach mal zu einem Themengebiet zu belesen, das eigene Wissen zu erweitern. Denn Unwissenheit hat noch nie jemandem genützt!

Nach der allgemeinen Einleitung, wie man eigentlich "richtig" diskutiert und was es zu beachten gilt, gliedert sich das Buch in sechs Sachthemen: Klimawandel, Antisemitismus, Verstörungstheorien, Islamfeindlichkeit, Frauen-/ LGBTIQ-Feindlichkeit und Xenophobie bzw. Hetze gegen Geflüchtete. Natürlich kann das Buch bei 253 Textseiten nicht in die Tiefe gehen, auf jede mögliche Aussage und ihre Erwiderung eingehen. Gerade im Verschwörungstheoriekapitel blieb mir vieles zu flach bzw. fehlten Ansichten, die schwieriger zu bewerten sind. Meiner Meinung nach hat die Autorin jedoch die aktuell wichtigsten Gebiete abgestreckt und die häufigsten Aussagen aufgegriffen. Gerade beim Thema Geschlechter habe ich nochmal was dazugelernt bzw. Halbwissen verfestigt und auch vom Youtube DataViewer von Amnesty International wusste ich bis dato nichts.

Voller Stickynotes ist das Buch nun - gelungene und treffende Erwiderungen, überraschende oder für mich neue Fakten, interessantes Hintergrundwissen, schockierende Zahlen und Erwähntes, das ich nochmal genauer recherchieren möchte. Definitiv eine bereichernde Lektüre also - egal ob Politikstudentin oder außerhalb von Wahlen wenig politisch aktiver und/oder interessierter Mensch.

Dieses Buch kann man am Stück lesen oder selektiert wie ein Lexikon, man kann nachschlagen oder nachlesen, sich informieren und weiterbilden oder es jemandem in die Hand drücken, den man für Argumente (noch) zugänglich hält. Denn es ist so wichtig, Hass und Lügen nicht einfach im Raum, digital oder real, stehen zu lassen, Betroffene nicht zu unterstützen und Zweifler mit ihrer Skepsis allein zu lassen.

Veröffentlicht am 18.11.2020

Rückendeckung für schwierige Gespräche im Taschenformat!

0

Ich glaube, wir haben uns alle schon mal in Situationen wiedergefunden, in denen wir uns gewünscht haben, einen kleinen Spickzettel für brisante Themen zu haben. Verschwörungstheorien & Diskriminierungen ...

Ich glaube, wir haben uns alle schon mal in Situationen wiedergefunden, in denen wir uns gewünscht haben, einen kleinen Spickzettel für brisante Themen zu haben. Verschwörungstheorien & Diskriminierungen bringen mich schnell an den Rand der Verzweiflung. Gerade deshalb hat mich „Anleitung zum Widerspruch“ angesprochen.
Tatsächlich war es dann aber gar nicht so einfach, das Buch an einem Stück zu lesen – was man aber meiner Meinung nach auch nicht erwarten kann. Ich glaube, dafür ist das Werk nicht gedacht. Interessant und informativ ist es definitiv - nur eben kein Roman, den man innerhalb von ein paar Tagen liest. Dieses Buch liest man, um sich für Gespräche zu wappnen, die im eigenen Umkreis auf einen warten. Und um zu verstehen, wie man sich in solchen Situationen am besten verhält, um nicht noch mehr Öl ins Feuer zu gießen, sondern ein sinnvolles Gespräch aufzubauen – oder aber wenigstens deutlich zu machen, dass man selbst eine andere Meinung vertritt als das Gegenüber. Denn das ist das wichtigste: Stellung beziehen. Mit manchen Menschen kann man nicht vernünftig reden. Aber Stellung beziehen sollten wir alle. Damit wir uns dabei wohlfühlen können, gibt es dieses Buch. Es schafft eine gute Grundlage und hat spannende Fakten geliefert, die mir selbst so noch nicht bewusst waren, mich teilweise fassungslos den Kopf haben schütteln lassen.
Manche Abschnitte oder sogar Kapitel habe ich nur überflogen, was aber schlichtweg daran lag, dass diese Parts für mich keine Relevanz zu haben schienen. Ich musste zum Glück noch nie darüber diskutieren, ob die weißen Spuren am Himmel Kondensstreifen oder Chemtrails sind. Wieder andere Kapitel waren aber umso mehr mein Fall und gaben mir das Gefühl, wirklich eine Unterstützung in der Hand zu halten. Daran liegt es vermutlich auch, dass sich manche Fakten über die Kapitel hinweg häufiger wiederholt haben: Wie schon eingangs erwähnt, ist dieses Buch in meinen Augen eben mehr Nachschlagewerk als „richtige Leselektüre“. Und auch dann sollte man trotzdem nicht zu viel erwarten: Die realen Gespräche sehen am Ende doch immer nochmal anders aus. 4 Sternchen von mir.

Veröffentlicht am 04.03.2020

Was sagt man wenn...

0

"Der Klimawandel findet nicht statt."

"Der Klimawandel ist nicht so schlimm."

"Den Holocaust gab es nicht."

"Der Holocaust hat mit mir nichts mehr zu tun."

"Impfungen verursachen Autismus."

"Kondensstreifen ...

"Der Klimawandel findet nicht statt."

"Der Klimawandel ist nicht so schlimm."

"Den Holocaust gab es nicht."

"Der Holocaust hat mit mir nichts mehr zu tun."

"Impfungen verursachen Autismus."

"Kondensstreifen sind giftige Chemtrails."

"Wir dürfen in muslimischen Ländern auch keine Kirchen bauen."

"Man darf ja wohl noch Kritik äußern dürfen."

"Frauen sind doch längst gleichberechtigt."

"Männer und Frauen sind von Natur aus verschieden."

"Flüchtlinge bekommen mehr Geld als bedürftige Deutsche."

"Es findet ein Bevölkerungsaustausch statt."


Kommen euch einige der Aussagen bekannt vor und wisst ihr manchmal nicht, was ihr darauf sagen sollt? Ihr habt anderes Wissen/andere Einstellungen/eine andere Meinung, seid aber unsicher, wie man am besten bei solchen komplexen Themen richtig diskutiert bzw. was man überhaupt antworten kann? Dann könnte das Buch etwas für euch sein.

Mit "Anleitung zum Widerspruch" gibt Franzi von Kempis eine Hilfestellung in Form von Fakten, rhetorischen Tricks und Tipps für Diskussionen, um bei fraglichen Argumenten, wie oben angeführt, nicht mehr einfach sprachlos dazustehen, sondern selbstbewusst zu widersprechen. Das Buch ist in unterschiedliche Kapitel eingeteilt, die Antworten geben, wenn man mit Menschen spricht, die: den Klimawandel leugnen; Antisemitismus verbreiten; an Verschwörungstheorien glauben; denken, dass der Islam ihr Abendland zerstöre; ein Problem mit Frauen oder Gender haben; gegen Geflüchtete hetzen.

Die Autorin hat zu jedem Themengebiet unglaublich viel Wissen - vor allem aus Studien - zusammengetragen und sprachlich so weit heruntergebrochen, dass man es wirklich sehr gut versteht. Leider war ich mit den Informationen nicht immer ganz so zufrieden. So schreibt sie am Anfang von gefährlichem Halbwissen, das oft verbreitet wird. Ich hatte auch oft das Gefühl, dass ich mir hier Halbwissen aneigne und ich selbst noch ganz viel googeln bzw. jeden einzelnen Literaturverweis selbst nachlesen müsste, damit ich ihre Fakten gefahrlos wiedergeben kann, denn wenn sie schon die/den Leserin dazu auffordert, alles zu hinterfragen, muss ich natürlich auch ihr Buch hinterfragen. In gewisser Weise ist es wahrscheinlich auch gewollt, sich selbst noch intensiver und über dieses Buch hinaus mit den Themen zu beschäftigen. Was ich gut finde.

Es gibt ein riesiges Quellenverzeichnis hinten im Buch, oft wollte ich während des Lesens etwas nachlesen, es war mir aber zu mühsam, hinten die Quelle rauszusuchen und habe es meistens gelassen. Mir fehlte ein bisschen die kritische Betrachtung der Quellen in ihren Ausführungen, also warum sie gerade diese ausgesucht hat. (Ich weiß, das Buch wäre dann mindestens doppelt so lang und hätte zu große Ausmaße angenommen, aber der Wissenschaftlerin in mir hat das ganz stark gestört.) Was mir als Österreicherin noch aufgefallen ist: Die Autorin geht von der deutschen Rechtslage aus, viele Zahlen und Fakten stammen nur aus Deutschland wie z.B. die Höhe der finanziellen Unterstützung für Flüchtlinge.

Das Buch schafft es, einen ersten Überblick über Kontext und Hintergründe sowie psychologische Faktoren bei Gesprächspartner
innen zu geben. Es verleitet dazu, sich noch mehr einzulesen, da die Autorin natürlich nicht auf alles so genau eingehen konnte. Am Ende jedes Kapitels gibt es die wichtigsten Argumente gegen eine bestimmte Aussage kompakt zusammengefasst, sozusagen als Spickzettel, falls man mal schnell, z.B. online, etwas sagen/schreiben will. Die Autorin setzt ganz viel auf Selbstreflexion: Wie diskutiere ich selbst eigentlich? Was kann ich machen, dass eine Diskussion konstruktiv verläuft und ein Miteinander statt ein Gegeneinander stattfindet? Hilft es immer zu diskutieren oder sollte man einfach auch mal klar sagen, dass das falsch und indiskutabel ist?


Fazit

Ein wichtiges Buch, das einem Zuspruch gibt, bei fraglichen Äußerungen von anderen unbedingt etwas (dagegen) zu sagen und falsche Aussagen nicht einfach so stehen zu lassen. Außerdem gibt es Hilfestellung für erfolgreiches Diskutieren. Bei manchen Themen kennt man sich besser aus als bei anderen, weiß aber trotzdem oft nicht, was man sagen soll. Hier sind klare Antworten formuliert, die man in Gesprächen einbauen kann. Besonders haben mir die rhetorischen Hinweise gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 08.12.2019

WIchtiges und kluges Nachschlagewerk

0

Inhalt:
Wie behauptet man sich in einer Diskussion, in der mit hetzerischen Aussagen um sich geworfen wird? Mit Fakten. Aber nur, sofern es sich denn überhaupt lohnt, sich in auf die Diskussion einzulassen. ...

Inhalt:
Wie behauptet man sich in einer Diskussion, in der mit hetzerischen Aussagen um sich geworfen wird? Mit Fakten. Aber nur, sofern es sich denn überhaupt lohnt, sich in auf die Diskussion einzulassen. Welche Diskussionen sinnvoll sind, wie man respektvoll seine Meinung sagt, äussert, dass man eine Aussage so nicht stehen lassen kann und sich vor allem auch einbringt, wenn man sieht, wie jemand anderes in einer Diskussion plötzlich unfair angegangen wird, darüber schreibt Franzi von Kempis in den ersten Kapiteln ihrer "Anleitung zum Widerspruch". Und die Fakten, die liefert von Kempis gleich nach und zwar in übersichtlichen Abschnitten, die auf verschiedenste Aussagen zu bestimmten aktuellen Themen eingehen. Am Ende eines jeden Abschnitts werden die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst um am Schluss des Buches findet sich ein sehr ausführliches Register mit Nachweisen und weiterführender Literatur, das Lust macht, gleich noch ein wenig zu stöbern.

Meine Meinung:
Informativ und äusserst übersichtlich gestaltet ist dieses Buch ein guter Anfang, um sich eingehend mit einigen wichtigen und aktuellen (Streit-)Themen der heutigen Zeit auseinanderzusetzen. Wenn auch das Buch sich sehr stark auf Deutschland bezieht, sind vor allem die Kapitel, in denen die Themen "Islamfeindlichkeit", "Sexismus" und "Impfgegner" vorgestellt werden, sehr allgemein gehalten und bieten viele interessante Anregungen und Anleitungen zur Diskussion.
Diverse Infokästen, in denen einzelne Themengebiete noch detaillierter betrachtet werden, prägnante Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitels und viele Querverweise auf andere Themen, Literatur und Quellen machen dieses Buch zu einem Nachschlagewerk, das nicht von vorne nach hinten gelesen werden muss, sondern immer auch wieder dazu einlädt, querzulesen, vor- oder zurückzublättern und sich so nach und nach einen Überblick zu verschaffen.
Mir persönlich kamen - aufgrund der genauen Auflistung der möglichen Argumentationsschritte - insgesamt zu viele Wiederholungen vor und ausserdem habe ich ausgerechnet in einem der letzten Abschnitte einige diskriminierende Äusserungen gefunden. So wird im Abschnitt, in dem es um Transsexualität geht - im weitesten Sinne werden in diesem Abschnitt Argumente gegen die Theorie, Frauen und Männer würden von Feministinnen gleichgemacht, aufgelistet - von einer "Umoperation" und nicht von einer "angleichenden" Operation gesprochen, was betroffene Menschen zu Recht als äusserst beleidigend empfinden. Das darf einer angesehenen Journalistin einfach nicht passieren, zumal sie ansonsten stets äusserst fundiert berichtet und mit allerlei Expertinnen und Experten zusammengearbeitet hat um ihre Informationen zu sammeln.
Auch habe ich nicht allen Theorien und Ideen etwas abgewinnen können, respektive fand ich einige Themen ein wenig arg an den Haaren herbeigezogen. Oder gibt es wirklich noch Leute, die an Chemtrails glauben? Abgesehen davon habe ich aber nur Lob für dieses Buch.

Meine Empfehlung:
Von mir also gibt es eine herzliche Empfehlung für dieses wichtige Buch, das fundiert, klug, klar und verständlich informiert und aufklärt. Es zeigt nicht nur Argumente auf, sondern auch, wie man sie geschickt und respektvoll aufbaut und in eine Diskussion einbringt und es verweist auf weitere Literatur, die sich im Anhang fein säuberlich aufgelistet findet.

Veröffentlicht am 24.07.2021

interessant, zu manchen Themen aber sehr unreflektiert

0

{spoilerfrei}



Inhalt und Schreibstil
Das Buch ist in sechs Teile aufgeteilt, in denen die Autorin mit gängigen Vorurteilen und falschen Äußerungen aufräumt.
Zu Beginn des Buches erklärt sie zu aller ...

{spoilerfrei}



Inhalt und Schreibstil
Das Buch ist in sechs Teile aufgeteilt, in denen die Autorin mit gängigen Vorurteilen und falschen Äußerungen aufräumt.
Zu Beginn des Buches erklärt sie zu aller erst ein paar Methoden, die man in einer Diskussion nutzen kann, um sachlich und sicher zu diskutieren, aber auch um typische Fehler zu vermeiden und die Tricks der Kritiker zu erkennen.
Als Einleitung hat dieses Kapitel sehr gut gepasst und dem/der LeserIn zu aller erst einen kleinen Überblick gegeben.
Im Weiteren Verlauf ging es dann um folgende Themen:

- Klimaleugner

- Antisemitismus

- Verschwörungstheorien

- Islamfeindlichkeit

- Gegen Frauen und Gender

- Gegen Flüchtlinge


Hierfür nutzte die Autorin immer wieder Thesen, die die Gegner bringen, um gegen eine Wissenschaft oder bestimmte Menschen zu hetzen und zu belegen, dass sie im Recht seien.
Die Autorin arbeitet all diese Thesen ab, indem sie oft tief ins Detail geht, sich mit ExpertInnen in den jeweiligen Themen zusammensetzt und deren Antworten in ihrem Buch einbringt.
Zum Ende einer jeweiligen These bringt die Autorin die Argumente, die man den Leugnern, Verschwörungstheoretikern oder Gegnern sachlich entgegenbringen kann in einem kleinen Kästchen, das zur Übersichtlichkeit beiträgt und beim kurzen Nachschlagen wirklich hilfreich ist.
Auch Tipps, wie man solche Diskussionen führen sollte und wie man seinem Gegenüber begegnen sollte, werden beschrieben.
Die Sprache im Buch ist einfach und verständlich, sodass man Wissenszusammenhänge auch ohne tieferes Wissen begreifen kann.

Nun muss ich zu einem Thema jedoch noch eine Kritik äußern:
Das Kapitel über den Islam war für mich, gerade im Vergleich zu den anderen Kapitel, eher kühl geschrieben und als stehe die Autorin nicht völlig dahinter.
Islamfeindliche Aussagen wurden für mich kaum richtiggestellt und teilweise im falschen Kontext beschrieben.
So beschreibt die Autorin ausführlich, woher der Osterhase und der Weihnachtsmarkt kommt um klar zu stellen, dass sie keine uralten christlichen Traditionen seien, als einfach klipp und klar darzustellen, das keine Muslime je gefordert haben, dass diese Begriffe umbenannt werden. Für mich war das etwas am Thema vorbei. Denn woher diese Wörter stammen ist den Kritikern egal. Es geht hier darum, dass sie Angst haben diese Wörter zu verlieren, weil angeblich Muslime diese Wörter unterbinden wollen (, was nicht stimmt, sondern von deutschen , nicht-muslimischen Politikern gefordert wurde).
Auch andere Vorurteile (Gewalt etc.) wurden nicht aufgeklärt, sondern einfach als Fakt hingestellt. Im Buch „Der Koran und die Frauen“ wird beispielsweise genau erklärt, wieso solche Annahmen falsch sind etc. Das fehlte mir hier einfach.
Die Autorin erwähnte zwar, dass man Koranverse nie aus dem Kontext reißen sollte, da sie oft auf ehemalige Situationen zwischen dem Propheten und politischen (nicht religiösen (!)) Problemen der Vergangenheit hinwiesen und nicht auf die heutige Zeit, tat dies jedoch am Ende selber unter dem Thema „Religionsfreiheit“.

Aus diesem Grund ist meine Meinung zu dem Buch nun etwas zwiegespalten. Ohne dieses Kapitel wären es 4,5-5 Sterne gewesen. Doch dieses Kapitel hat meine Freunde am Lesen gedämpft.
Statt mit Vorurteilen wirklich aufzuklären, ging es zu oft am Thema vorbei und vieles wirkte nur halbherzig zusammengetragen.



Fazit
Sehr schön und toll recherchiert und wirklich lehr-, aber auch hilfreich. Gute und informative neue Einblicke und ein kleiner Spickzettel, wenn man in eine Diskussion mit Klimagegnern, Impfgegnern, Verschwörungstheoretikern etc. kommt. (wenn man das eine Kapitel außen vor nimmt).


ohne dem Islam – Kapitel:
🦋🦋🦋🦋½ / 🦋🦋🦋🦋🦋

mit diesem Kapitel
🦋🦋🦋 / 🦋🦋🦋🦋🦋