Cover-Bild Wir gegen euch
(39)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Krüger
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Familienleben
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 544
  • Ersterscheinung: 28.08.2019
  • ISBN: 9783810530448
Fredrik Backman

Wir gegen euch

Roman
Antje Rieck-Blankenburg (Übersetzer)

Der große neue Roman vom schwedischen Bestseller-Autor Fredrik Backman: die ganze Welt der großen Emotionen in der Geschichte einer kleinen Stadt.

Die Menschen von Björnstadt erleben, was es heißt, wenn ein ganzer Ort auseinanderbricht. Und sie wollen nur eines: wieder zusammenfinden. Um eine Zukunft zu schaffen für alle. Dafür braucht es etwas, an das sie glauben können. Etwas, das sie zusammenbringt. Doch der Kampf darum wird einer auf Leben und Tod.

»Dies ist die Geschichte unserer Stadt. Einige von uns werden sich verlieben, und andere werden verzweifeln. Wir werden unsere schönsten Tage erleben und zugleich unsere allerschlechtesten. Diese Stadt wird jubeln, aber sie wird auch brennen.«

»Der schwedische Autor Fredrik Backman macht süchtig. ›Wir gegen euch‹ ist ebenso spannend wie ergreifend, von außerordentlicher emotionaler Wucht.« Doris Wassermann, Westfalen-Blatt

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2020

Eindrucksvolle Fortsetzung, auch der zweite Teil konnte mich hier voll und ganz überzeugen.

0

"Wir gegen euch" ist die Fortsetzung von "Kleine Stadt der großen Träume", in der Fredrik Backman aus dem Leben der Bewohner Björnstadt's erzählt. Und es gibt noch einiges zu berichten, nachdem im letzten ...

"Wir gegen euch" ist die Fortsetzung von "Kleine Stadt der großen Träume", in der Fredrik Backman aus dem Leben der Bewohner Björnstadt's erzählt. Und es gibt noch einiges zu berichten, nachdem im letzten Frühjahr ein furchtbares Ereignis den Alltag der Bewohner vollkommen durcheinander gebracht. hat.

Ich habe den ersten Teil gelesen, bevor ich "Wir gegen euch" begonnen habe und bin der Meinung, gerade bei Björnstadt's Geschichte dadurch noch mehr Lesespaß an diesem Buch gefunden zu haben. Zwar gibt es immer wieder Rückblenden auf vorherige Ereignisse, man kommt sicherlich auch ohne Vorwissen aus "Kleine Stadt der großen Träume" gut mit der Handlung zurecht, besser allerdings mit vorherigem Lesen des ersten Teiles.

Fredrik Backman gelingt es auch hier wieder hervorragend, Björnstadts sehr unterschiedliche Bewohner mit all ihren großen und kleinen Eigenarten detailgenau zu beschreiben und sie so dem Leser in einer Handlung zu präsentieren, die von Beginn an mitreißend, spannend und vor allem lesenswert ist. Mir gefällt der Schreibstil des Autors unglaublich gut und - da ich noch längst nicht alle Bücher aus seiner Feder gelesen habe - freue ich mich schon jetzt auf weitere Geschichten von Fredrik Backman.
Björnstadt's Hauptthema ist und bleibt Eishockey - aber auch, wenn man eigentlich den Eindruck hat, nicht sonderlich an dieser Sportart interessiert zu sein, sollte man sich von diesem Thema nicht abschrecken lassen. Denn auch hier gelingt es dem Autor scheinbar spielend leicht, auch nicht "Eishockey-Begeisterte" (wie z.B. mich) trotzdem mit Spannung an den Ereignissen des Björnstädter Clubs teilhaben zu lassen und - so zumindest in meinem Fall - ein klein wenig mehr allgemeines Interesse an diesem Sport zu wecken.


Für mich ist "Wir gegen euch" eines meiner Highlight-Bücher aus dem Jahre 2019 gewesen, welches mir tolle Lesestunden beschert hat und vor allem das Interesse an noch mehr Büchern des Autors geweckt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.11.2019

Wir gegen euch

0

Mir ist erst klar geworden als ich das Buch schon hatte, dass es sich um due Fortsetzung der Geschichte "Stadt der großen Träume" handelt, was ich nicht gelesen habe. Daher werden die Geschehnisse von ...

Mir ist erst klar geworden als ich das Buch schon hatte, dass es sich um due Fortsetzung der Geschichte "Stadt der großen Träume" handelt, was ich nicht gelesen habe. Daher werden die Geschehnisse von damals natürlich aufgegriffen, die immer noch nicht verarbeitet sind und welche die Bewohner des kleinen Ortes entzweit haben. Natürlich dreht sich immer noch alles in Björnstadt um Eishockey, doch der Verein steht vor der Insolvenz. Ein Politiker glaubt, dass ein Investor die Lösung sei, doch alles ist ziemlich schwierig.
Auch wenn es manchmal Längen gibt, ist es doch ein interessantes Buch, welches zeigt, wie eine Gemeinschaft auseinanderbrechen kann, die sich eigentlich nur wünscht, dass es einen Zusammenhalt gibt und sie optimistisch in die Zukunft sehen können. Doch da ist so viel Wut und Hass.
Es ist eine fiktive Geschichte, die allerdings sehr realistisch gezeichnet ist. Den Menschen sind so auf sich bezogen, dass ihnen die Menschlichkeit und der Blick dafür, was wichtig ist, abhandenkommt.
Es ist eine tiefgründige Geschichte, die nicht leicht zu lesen ist und sehr nachdenklich stimmt.

Veröffentlicht am 14.11.2019

Wir miteinander

0

Die Menschen von Björnstadt wollen nur eins: Eishockey spielen. Doch nach den letzten Vorkommnissen scheint der Ort auseinanderzubrechen. Schaffen es die Bewohner wieder zusammenzufinden? Trotz allen Hürden ...

Die Menschen von Björnstadt wollen nur eins: Eishockey spielen. Doch nach den letzten Vorkommnissen scheint der Ort auseinanderzubrechen. Schaffen es die Bewohner wieder zusammenzufinden? Trotz allen Hürden und allem Hass? Gibt es eine Hoffnung, wo viel Wut und Verletzlichkeit regiert?

Die Erzählung schliesst direkt an das erste Buch "Die Stadt der grossen Träume" an. So kann man die weitere Entwicklung der einzelnen Charaktere weiterverfolgen. Deshalb sollte jeder zuerst das erste Buch lesen und alle Verwicklungen nachvollziehen zu können.

Besonders die kleinen Situationen im Alltag der Protagonisten finde ich immer wieder herzerweichend. Zwar hat die Geschichte einen etwas zähen Anfang, aber ich liebe den Erzählstil von Fredrik Backman. Es ist, als ob er aus einem Märchenbuch vorliest und durch eingestreute Bemerkungen, was die Zukunft betrifft, will man immer weiterlesen.

Es war ein schönes Wiedersehen mit Björnstadt. Mit der Weisheit, dass schlussendlich ein "Wir gegen euch" auch mal zu einem "Wir miteinander" werden kann. Vier Sterne von mir.

Veröffentlicht am 11.09.2019

Von Liebe und Hass

0

Gebundene Ausgabe: 539 Seiten
Verlag: FISCHER Krüger (28. August 2019)
ISBN-13: 978-3810530448
Originaltitel: Vi mot er
Übersetzung: Antje Rieck-Blankenburg
Preis: 19,99 €
auch als E-Book und als Hörbuch ...

Gebundene Ausgabe: 539 Seiten
Verlag: FISCHER Krüger (28. August 2019)
ISBN-13: 978-3810530448
Originaltitel: Vi mot er
Übersetzung: Antje Rieck-Blankenburg
Preis: 19,99 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Von Liebe und Hass

Inhalt:
Mit der kleinen Stadt Björnstadt irgendwo im schwedischen Norden geht es stetig abwärts. Die Arbeitsplätze sind rar, der Eishockeyclub soll dichtgemacht werden. Doch auch in der konkurrierenden Nachbarstadt Hed läuft es nicht gut. Hier ist das Krankenhaus vom Aus bedroht, während der Eishockeyclub öffentlich gefördert werden soll. Schnell schaukelt sich der Hass zwischen den beiden schon immer verfeindeten Städten hoch …

Meine Meinung:
Dies ist die Fortsetzung von „Kleine Stadt der großen Träume“ bzw. „Stadt der großen Träume“, wie es jetzt umbenannt wurde. Rein von der Handlung her gesehen braucht man sicher keine Vorkenntnisse, kann diesen 2. Band also als Stand alone lesen. Allerdings spielen die meisten Figuren bereits im 1. Band eine tragende Rolle und entwickeln sich immer weiter. Besonders was ihr Gefühlsleben angeht, wird man ohne Kenntnis des 1. Bandes vieles nicht verstehen können.

Wie gehabt, spielt auch hier Eishockey wieder eine große Rolle. Alles dreht sich um die entsprechenden Clubs und ihre Gegnerschaft. Ein klein wenig Begeisterung für oder zumindest keine Abneigung gegen diesen Sport sollte man schon mitbringen, sonst könnte man schnell genervt sein.

Der Anfang zieht sich leider ziemlich, es treten viele Personen auf, die wir ein kleines Stück weit begleiten, bevor wir an den nächsten Schauplatz katapultiert werden. Die meisten davon sind bereits aus dem 1. Band bekannt, man kann sie daher gut einordnen. Es kommen allerdings auch ein paar neue Charaktere hinzu, die der Geschichte entsprechende Würze geben. Die Geschehnisse aus Band liegen immer noch schwer über der Stadt und drohen, diese zu zerstören.

Es ist eine sehr düstere Erzählung, was durch das ständige Einstreuen einer Ankündigung, dass noch etwas Schlimmes passieren wird, noch intensiviert wird. Gab es im 1. Band auch noch ein paar heitere Stellen, muss man sie hier mit der Lupe suchen.

Trotzdem kann ich das Buch nur empfehlen. Es zeigt, wie und aus welchen Gründen man etwas nicht tun sollte und was im Leben wirklich wichtig ist, nämlich Familie und Freunde.

Die Dilogie:
1. (Kleine) Stadt der großen Träume
2. Wir gegen euch

★★★★☆

Veröffentlicht am 08.09.2019

Ein emotional bewegender und streckenweise sehr düsterer zweiter Teil

0

Es brodelt gewaltig in Björnstadt seid der Eishockeyklub geschlossen wurde und die Einwohner des kleinen Ortes wütend auf Maya und ihren Vater sind. Eine Situation, die immer gefährlicher wird und durch ...

Es brodelt gewaltig in Björnstadt seid der Eishockeyklub geschlossen wurde und die Einwohner des kleinen Ortes wütend auf Maya und ihren Vater sind. Eine Situation, die immer gefährlicher wird und durch falsche Anschuldigungen und hinterhältige Intrigen zu eskalieren droht. Und erst als ein korrupter Politiker seine Chance ergreift und eine neue Trainerin engagiert, wendet sich das Blatt. Ohne es gleich zu merken, schleicht sich in die Köpfe der Menschen Hoffnung ein und während ein neues Eishockeyteam zusammenwächst, kehrt langsam Ruhe in die kleine Gemeinschaft ein.

„Wir gegen euch“ ist nach „Die Stadt“ der großen Träume“ der zweite Teil der Geschichte von Björnstadt. Einem kleinen Ort irgendwo im Nirgendwo, in dem sich alles nur ums Eishockey dreht und um den Wunsch zu siegen. Dabei hätte es fast geklappt, dass ihre Eishockeymannschaft in aller Munde ist, bis ein einziger Zwischenfall ihre Träume zerstört. Seid dem regiert der Hass in der kleinen Stadt, der von Tag zu Tag größer wird und die mit ihm zutage tretende Gewalt, die das Vertrauen in eine glückliche Zukunft schwinden lässt. Eine Entwicklung, die Fredrik Backmann mit vielen beängstigenden Episoden, menschlichen Verfehlungen und wüsten Beschimpfungen beschreibt und den Leser die düstere Stimmung regelrecht spüren lässt.

Der Großteil der Figuren in dem ergreifenden Roman sind aus dem ersten Buch hinlänglich bekannt, erfahren aber durch die prägenden Umstände und die inzwischen vergangene Zeit eine Weiterentwicklung. Wie Benji, der durch einen Vertrauensbruch geoutet wird und nach seinem emotionalen Zusammenbruch einen neuen Platz im Team der Eishockeymannschaft finden muss. Oder Leo, der als kleiner Bruder von Maya plötzlich im Mittelpunkt unschöner Anfeindungen steht und durch seine übersteigerte Gegenwehr, zu einem gewaltverherrlichenden Schläger mutiert. Deshalb wird es in Björnstadt nie mehr so sein, wie es einmal war, und trotzdem gibt es für alle eine neue Chance.

Fazit:
Ein emotional bewegender und streckenweise sehr düsterer Roman, der eine Vielzahl von Einzelschicksalen in den Mittelpunkt der Handlung stellt und durch die Bewältigung enormer Tiefschläge, Mut zu machen versteht.