Cover-Bild Kleines Land
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 224
  • Ersterscheinung: 02.10.2017
  • ISBN: 9783492058384
Gaël Faye

Kleines Land

Roman
Brigitte Große (Übersetzer), Andrea Alvermann (Übersetzer)

»Bevor all das geschah, von dem ich hier erzählen werde, gab es nur das Glück, das nicht erklärt werden musste. Wenn man mich fragte, wie geht es dir, habe ich geantwortet: gut.« Damals traf sich Gabriel mit seinen Freunden auf der Straße, erlebte seine Kindheit wie in einem paradiesischen Kokon. Bis seine Familie zerbrach und fast zur selben Zeit sein kleines Land, Burundi, bei einem Militärputsch unvorstellbare Grausamkeiten erdulden musste. Und seine Mutter den Verstand verlor. Zwanzig Jahre später erst, nach der Flucht mit seiner Schwester in ein fernes, fremdes Frankreich, kehrt Gabriel in eine Welt zurück, die er längst verschwunden glaubte. Doch er findet dort etwas wieder, das er für unwiederbringlich verloren hielt. – »Kleines Land« ist ein überwältigendes Buch, voller Schrecken und Glückseligkeit, Güte und ewiger Verlorenheit – ein Stück französischer Weltliteratur im allerbesten Sinne.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.10.2022

Kleines Land, großes Leid

0

Burundi ist es! Das kleine Land, über das wir Europäer ganz häufig ganz wenig wissen. Und dass in seiner Geschichte in großen Teilen meiner Aufmerksamkeit entgangen ist. Denn: Burundi ist ein Nachbarland ...

Burundi ist es! Das kleine Land, über das wir Europäer ganz häufig ganz wenig wissen. Und dass in seiner Geschichte in großen Teilen meiner Aufmerksamkeit entgangen ist. Denn: Burundi ist ein Nachbarland Ruandas. Und Ruanda mit seinem Leid, Bürgerkrieg und Völkermord dürfte wohl vielen ein Begriff sein. Und dessen Auswirkungen auf Burundi können da schnell aus dem Blick geraten.
Gael Faye rückt die Menschen in dem „kleinen Land“ in den Fokus – eine wichtige, großartige Leistung! Durch die Augen des Protagonisten Gabriel erleben wir Burundi als das Land der blühenden Mangobäume, der schier endlosen Tage und einer Kindheit, die auch aufgrund der materiellen Sicherheit der Familie, in Teilen wohlbehütet und glücklich ist. Wären da nicht die Streitigkeiten seiner Eltern, die Sehnsucht seiner Mutter und Großmutter nach einem Leben in Ruanda, aus welchem sie vertrieben wurden, und schließlich die zunehmende Verfolgung der Tutsi, der Terror, der Völkermord.
800.000 bis 1 Mio. Menschen fanden in annähernd 100 Tagen den Tod. So die Schätzungen. Die Zahlen sind so groß und unermesslich wie das Leid der Menschen, die Gräuel, Grausamkeiten, das Blutvergießen.
Und auch für Gabriel und seine Familie verändert sich alles. Alles zerbricht. Auch der Verstand.
Noch immer habe ich eine Gänsehaut, wenn ich über die Geschehnisse nachdenke – denen des Romans und deren Entsprechung in der Realität. Kann es nicht begreifen. Erst recht nicht, wie die Vertriebenen hier zu leben vermögen – wie der Kontrast des westeuropäischen Friedens sich in das vom Krieg zerbrochene Innere einzufügen vermag.
Und genau dieses Nicht-Begreifen-Können, meine Fragen und diese Bilder sind es, für die ich Faye dankbar bin. Diese Denkanstöße sind bitter nötig – gerade für uns hier in Europa. Gerade in Gesellschaften, deren Aufgabe und Verpflichtung es ist, geflüchteten Menschen eine neue Heimat zu bieten. Und ihnen Empathie und Verständnis entgegenzubringen – leider nicht immer eine Selbstverständlichkeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2019

Sackgasse oder „Das Glück sieht man nur durch den Rückspiegel“

0

Sackgasse oder „Das Glück sieht man nur durch den Rückspiegel“ (S. 183)

„Kommt der Krieg zwischen Tutsi und Hutu daher, dass sie in verschiedenen Gegenden wohnen?“
„Nein, sie leben ja im selben Land.“
„Dann ...

Sackgasse oder „Das Glück sieht man nur durch den Rückspiegel“ (S. 183)

„Kommt der Krieg zwischen Tutsi und Hutu daher, dass sie in verschiedenen Gegenden wohnen?“
„Nein, sie leben ja im selben Land.“
„Dann sprechen sie nicht dieselbe Sprache?“
„Doch, sie sprechen dieselbe Sprache.“
„Vielleicht haben sie nicht denselben Gott?“
„Doch, sie haben denselben Gott.“
„Aber … warum machen sie dann Krieg?“
„Weil sie nicht die gleiche Nase haben.“ S. 8

„Gaby“, Gabriel, der Sohn eines französischen Vaters und einer ruandischen Mutter lebt eine meistens sorglose Kindheit und stellt nur gelegentlich Fragen an seinen Vater. Er hat in der Sackgasse in Burundi die besten Freunde fürs Leben gefunden, stromert mit ihnen durch die Umgebung, gehört mit ihnen zu den Wohlhabenden, es gibt Angestellte. Einzig die Trennung der Eltern wirft später einen Schatten auf die Idylle, hatten die Eltern einfach zu jung den Schritt in die Realtät des Lebens gewagt. „Sie hatten nur ihre Illusionen geteilt, nicht aber ihre Träume.“ S. 17 Doch Ruanda ist nicht nur Nachbarland, die Auseinandersetzung zwischen Hutu und Tutsi betrifft beide Länder und Gabys Mutter war einst als Flüchtling vor den Hutu ins Land gekommen, kaum toleriert, besser gestellt nur dank des Ehemanns. Bald brechen die Ausläufer des Bürgerkriegs ein in das Paradies der Kindheit.

„Ich hatte keine Erklärung für den Tod der einen und den Hass der anderen. Vielleicht ist das Krieg: Wenn man nichts versteht.“ S. 200

Der erwachsene Gaby ist schon lange in Frankreich, dem Land seines Vaters. Doch er fühlt sich nicht angekommen, möchte zurück in das Land seiner glücklichen Kindheit, zurück nach Burundi. Und so erzählt der Ich-Erzähler dem Leser aus seiner Kindheit, episodenhaft, oft humorvoll. Die Nostalgie liegt wie Sepia über den Geschichten. Doch der ethnische Konflikt ist von Beginn an ein mindestens stiller Begleiter, der Vulkan, der jederzeit ausbrechen kann. Dazu kommen für Gaby und einen seiner Freunde die Väter, aufgrund derer die Mütter später als „Weißenhuren“ beschimpft werden. Einzig die Besuche bei der Nachbarin, die in dem Jungen die Liebe zu Büchern erweckt, ermöglichen ihm noch kleine Fluchten. „Natürlich kann ein Buch dich verändern, es kann sogar dein Leben auf den Kopf stellen. Wie Liebe auf den ersten Blick. Und man weiß nie, wann es passiert. Mit Büchern muss man vorsichtig sein, es sind schlafende Geister.“ S. 172 (ich habe eine ganze Zitatsammlung aus diesen nur 240 Seiten).

Den Anfang las ich mit dem wohligen Gefühl der Erinnerung an die Kindheit, dann zunehmend verstört angesichts der wachsenden Präsenz von Gewalt. Die poetische und bildhafte Sprache hat mich in Bann genommen. Das Ende …

„Der Krieg findet für uns Feinde, ohne dass wir darum gebeten haben.“ S. 136

5 Sterne.

Veröffentlicht am 16.10.2017

Junge französische Literatur mit afrikanischen Wurzeln

0

Der kurze französische Roman über Kindheit, Bürgerkrieg und den Verlust der Heimat, hier konkret Burundi, kann mit seiner gut gemachten, musikalisch wirkenden Sprache überzeugen. Der Stil erinnert an eine ...

Der kurze französische Roman über Kindheit, Bürgerkrieg und den Verlust der Heimat, hier konkret Burundi, kann mit seiner gut gemachten, musikalisch wirkenden Sprache überzeugen. Der Stil erinnert an eine Afrika-spezifische Art des italienischen Neorealismus.

Die Kindheit des Erzählers Gabe scheint bis zum Alter von 11 Jahren paradiesisch, aber da aus der Gegenwart in Frankreich zurückdenkend erzählt wird, ahnt man schon, dass dieser Zustand mit dem nahenden Bürgerkrieg 1994 bald enden wird,
Zwischen Hutu und Tutsi kommt es in Ruanda zum blutigen Konflikt, der auch auf das Nachbarland Burundi ausstrahlt. Es kommt zu schockierend brutalen Massakern, in der auch Gabe und seine Familie hineingezogen werden. Diese Erlebnisse werden Gabe auch im Exil nicht mehr loslassen.

Das Buch ist ein Debüt und wurde in Frankreich mit dem Prix Goncourt des Lycéens ausgezeichnet.
Man kann in Lesepausen einen Soundtrack zum Buch zusammenstellen, mit dem im Roman erwähnten Sänger Geoffrey Oryema oder dem Autor selbst, der auch HipHop-Musiker ist.