Cover-Bild Der letzte Pilger
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: List Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller: Polit und Justiz
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 544
  • Ersterscheinung: 26.02.2016
  • ISBN: 9783471351161
Gard Sveen

Der letzte Pilger

Kriminalroman
Günther Frauenlob (Übersetzer)

Ausgezeichnet als bester Krimi Skandinaviens

Es ist Frühling in Oslo, als ein grausames Verbrechen geschieht: Der ehemalige Widerstandskämpfer Carl Oscar Krogh wird brutal ermordet. Während des Krieges stand er stets auf der richtigen Seite. Wer bringt einen Mann um, den alle bewundern? Kurz zuvor findet man in der Nordmarka drei Leichen. Unter ihnen ein kleines Mädchen. Kommissar Tommy Bergmann, scharfsinnig, klug und ein Selbsthasser voller innerer Abgründe, sieht einen Zusammenhang: Die Toten stehen in Verbindung zu Agnes Gerner, einer Agentin des Widerstandes. Je mehr Tommy Bergmann über die schöne und hochintelligente Frau herausfindet, umso gefährlicher erscheint sie ihm.

„Gard Sveen beherrscht die Kunst des Krimischreibens. Beeindruckendes Debüt eines Autors, der gekommen ist, um zu bleiben. Lesen Sie dieses Buch!“ Anne Holt

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.04.2022

Startet zunächst gemächlich, nimmt dann aber deutlich Fahrt auf

0

Durch Zufall werden in der Nordmarka die Überreste von drei Menschen gefunden, die dort offenbar vor langer Zeit verscharrt wurden. Kommissar Tommy Bergmann setzt alles daran, die Identität der Toten herauszufinden. ...

Durch Zufall werden in der Nordmarka die Überreste von drei Menschen gefunden, die dort offenbar vor langer Zeit verscharrt wurden. Kommissar Tommy Bergmann setzt alles daran, die Identität der Toten herauszufinden. Doch kurz darauf wird er mit einem aktuellen Fall betraut, denn Carl Oscar Krogh, ein ehemaliger Widerstandskämpfer, wird in seinem Haus ermordet aufgefunden. Der Täter ist mit hoher Brutalität vorgegangen. Bergmann sieht eine Verbindung zwischen den Fällen und beginnt tief in der Vergangenheit zu graben....

Die Handlung trägt sich auf unterschiedlichen Zeitebenen zu. Der aktuelle Handlungsstrang ist im Jahr 2003 angesiedelt. Hier verfolgt man die Ermittlungen von Tommy Bergmann. Außerdem beobachtet man im Jahre 1942 Agnes Gerner. Die junge Frau arbeitet unter gefährlichen Umständen im Widerstand gegen die Deutschen. 

Die Handlungen starten eher gemächlich. Man beobachtet zwar interessiert das Geschehen, doch die Spannung lässt zunächst auf sich warten. Allerdings gelingt es Gard Sveen hervorragend, Handlungsorte und Protagonisten in beiden Erzählsträngen so lebendig zu beschreiben, dass man alles mühelos vor Augen hat. Im Verlauf der Ereignisse lernt man die Charaktere näher kennen und beginnt dadurch, sich ganz auf die Handlung einzulassen.

​​​​​​​Nach und nach beginnen sich die Ereignisse zu verknüpfen. Durch die Rückblicke in die Vergangenheit von Agnes Gerner hat man mehr Informationen als der Ermittler Tommy Bergmann. Dennoch lassen sich die wahren Hintergründe am Mord von Carl Oscar Krogh nur schwer erahnen. Immer, wenn man meint, dass man der Wahrheit auf der Spur ist, sorgen neue Entwicklungen dafür, dass sich ein anderes Bild ergibt. Dadurch gerät man in den Bann der Handlung und mag sich kaum noch vom Gelesenen lösen. Zum Ende hin steigt die Spannungskurve steil an und gipfelt schließlich in einem überraschenden Finale. 

Ein Krimi, der zunächst eher gemächlich startet, dann aber deutlich Fahrt aufnimmt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2019

Spannend

0

Inhalt:

Es ist Frühling in Oslo, als ein grausames Verbrechen geschieht: Der ehemalige Widerstandskämpfer Carl Oscar Krogh wird brutal ermordet. Während des Krieges stand er stets auf der richtigen Seite. ...

Inhalt:

Es ist Frühling in Oslo, als ein grausames Verbrechen geschieht: Der ehemalige Widerstandskämpfer Carl Oscar Krogh wird brutal ermordet. Während des Krieges stand er stets auf der richtigen Seite. Wer bringt einen Mann um, den alle bewundern? Kurz zuvor findet man in der Nordmarka drei Leichen. Unter ihnen ein kleines Mädchen. Kommissar Tommy Bergmann, scharfsinnig, klug und ein Selbsthasser voller innerer Abgründe, sieht einen Zusammenhang: Die Toten stehen in Verbindung zu Agnes Gerner, einer Agentin des Widerstandes. Je mehr Tommy Bergmann über die schöne und hochintelligente Frau herausfindet, umso gefährlicher erscheint sie ihm.

Meinung:

Gard Sveens erster Krimi hat mich wirklich in den Bann gezogen. In zwei Erzählsträngen, einer spielt um die Zeit des zweiten Weltkrieges, einer in der Gegenwart, beide sehr geschickt ineinander verwoben, werden grausame Verbrechen geschildert, die ihre Aufklärung in der Vergangenheit finden. Der Autor schreibt spannend und sehr detailliert, was manchmal zu einigen Längen in der Geschichte führt, mich aber nicht gestört hat. Denn gerade diese Details machen das Buch erst glaubwürdig und realitätsbezogen. Der Ermittler wird dem Leser als unsympathischer Zeitgenosse dargestellt, der seine Frau schlägt und der sich selbst dafür hasst. Man hat es deshalb nicht leicht, sich mit ihm anzufreunden, mir ist es nicht so recht gelungen. Aber aus der nötigen Distanz betrachtet ist der Kommissar durch seine Hartnäckigkeit und seine Kombinationsgabe erfolgreich in seinem Beruf. Man wird vom Autor lange im Ungewissen gelassen und in die Irre geführt, bekommt erst nach und nach ein Häppchen serviert, bis sich am Ende alles aufklärt und mich sehr überrascht hat. Das mag ich an Krimis und Gard Sveen ist es besonders gut gelungen, dadurch wird der Krimi extrem spannend, so dass es kaum auszuhalten ist. Man will das Buch am liebsten nicht mehr aus der Hand legen. Die Abschnitte, die in der Vergangenheit spielen haben mir persönlich besser gefallen, als die in der Gegenwart. Aber das Buch ist trotzdem in sich stimmig und rund. Es zeigt auch sehr gut die Mentalität der Norweger. Ich freue mich schon auf einen zweiten Fall mit Tommy Bergmann und ich bin gespannt, ob er seine Dämonen besiegen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2016

Zeitreise in die Vergangenheit

0

Das Buch von Gard Sveen hat zwei Erzählstränge. Erzählt wird die Geschichte von Agnes Gerner, die im Jahr 1942 zusammen mit anderen Personen, unter anderem dem im Jahr 2003 (Gegenwart des Romans) ermordeten ...

Das Buch von Gard Sveen hat zwei Erzählstränge. Erzählt wird die Geschichte von Agnes Gerner, die im Jahr 1942 zusammen mit anderen Personen, unter anderem dem im Jahr 2003 (Gegenwart des Romans) ermordeten Carl Oscar Krogh im Widerstand gekämpft hat. Der Ermittler Kommissar Tommy Bergmann erkennt einen Zusammenhang, als in der Nordmarka drei Leichen gefunden werden. Er stellt die Verbindung zwischen dem Mord an Carl Oscar Krogh und den drei Leichen her und beginnt seine Ermittlungen.
Der Autor versetzt den Leser immer wieder in die Zeit des Jahres 1942 und erzählt parallel zu seinen Ermittlungen in der Gegenwart die Geschichte rund um Agnes Gerner.

Der Schreibstil ist flüssig und ich war schnell in der Geschichte drin. Ich konnte mich in die Hauptakteure gut hineinversetzen und hatte schnell einen Bezug zu ihnen. Auch die Orte der Handlung wurden sehr bildhaft beschrieben, so dass auch hier ein klares Bild bei mir entstanden ist.
Das Buch versetzt einen zwar nicht in Phasen atemloser Spannung, aber ich wollte nach jedem Kapitel des Buches wissen, wie es weitergeht.

Ich finde, dass Gard Sveen hier ein gutes Debüt rund um den Ermittler Tommy Bergmann gelungen ist und ich bin schon auf den nächsten Band des Ermittlers gespannt.

„Der letzte Pilger“ ist ein guter Kriminalroman und durchaus lesenswert.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Der letzte Pilger

0

Ein grandioses Krimi-Debüt von Gard Sveen, der es hier schafft die Verknüpfung der Taten während der deutschen Besatzung Norwegens und die Folgen bis in die heutige Zeit spannend zu schildern.

Von Anfang ...

Ein grandioses Krimi-Debüt von Gard Sveen, der es hier schafft die Verknüpfung der Taten während der deutschen Besatzung Norwegens und die Folgen bis in die heutige Zeit spannend zu schildern.

Von Anfang an spinnt der Autor ein Netz von Fäden über Mord, Intrigen, Verrat und menschliche Gefühle. Kapitel für Kapitel hat der Autor eine Krimiwelt erschaffen. die mich in ein Wechselbad der Gefühle mit den Figuren geführt hat. Die Art der Erzählung hat mich fasziniert. Jedes Mal, wenn ich dachte, jetzt kenne ich alle Hintergründe und Facetten der einzelnen Figuren warf der Autor ein neues Puzzlestück auf den Tisch und ich musste mein bisheriges Bild korrigieren bzw. alles neu bedenken. Jede einzelne Person und die Hintergründe waren für mich authentisch beschrieben und geben diesem Roman eine ganz eigene Note.

Ich hoffe, dass der Autor bringt bald eine neue fesselnde Fortsetzung mit dem norwegischen Kommissar Tommy Bergmann schreibt.

Von mir gibt es 4,5 Bewertungssterne!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Keinem kann man trauen

0

Dieses Buch ist keine leichte „Kost“. Um die Handlung zu verstehen muss man sich als Leser am Anfang schon recht stark konzentrieren - einmal um die geschichtlichen Zusammenhänge und dann aber auch die ...

Dieses Buch ist keine leichte „Kost“. Um die Handlung zu verstehen muss man sich als Leser am Anfang schon recht stark konzentrieren - einmal um die geschichtlichen Zusammenhänge und dann aber auch die für deutsche Leser recht schwer zu merkenden Handlungsorte. Aber wenn man diese Hürde erst einmal geschafft hat, dann kann man das Buch auch nicht mehr aus der Hand legen.
Denn bis zum Schluss bleibt man im Unklaren, wer denn nun die 3 skelettierten Leichen umgebracht hat u. auch wer die Personen sind, die dort durch Zufall gefunden wurden.
In meinen Augen ist es dem Autor recht gut gelungen, das Misstrauen der Menschen untereinander > wer ist nun Freund, wer ist Feind; wem kann ich was anvertrauen < in der damaligen Zeit zu beschreiben. Ich konnte das jedenfalls recht gut nachvollziehen.
Es wird hier deutsche Geschichte mal aus einem anderen Blickwinkel beleuchtet. Mir war vor dieser Lektüre gar nicht klar, dass Machenschaften der Nazis auch im Ausland derartige „Auswüchse“ hatten.
Die Figur der Agnes hat mir allerdings nicht gefallen. Hier konnte ich ihre Beweggründe und Gewissensbisse während ihrer Spionagearbeit nicht so richtig nachvollziehen.
Warum hat sie es überhaupt getan? Dann waren auch die Beschreibungen der Emotionen dieser Frau >von einer Minute zur anderen ist sie umgeswitcht von handlungsunfähigen Ängsten zu stoischer Ruhe< nicht ganz nachvollziehbar. Aber eigentlich hatte sie ja doch ein Gewissen und wurde ja auch nur ausgenutzt. Hilfe hat sie dann von dem bekommen, von dem sie es am wenigsten erwartet hat.
Insgesamt finde ich das Buch lesenswert, aber man muss sich schon etwas mehr Zeit für diesen Roman nehmen. Es ist nichts für schnell mal zwischendurch.