Cover-Bild Nistisima
29,95
inkl. MwSt
  • Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Kochen, Essen und Trinken
  • Genre: Ratgeber / Essen & Trinken
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 01.03.2023
  • ISBN: 9783831046850
Georgina Hayden

Nistisima

Traditionell, mediterran, vegan. 120 vegane Rezepte aus dem Mittelmeerraum, dem Nahen Osten und Osteuropa
Annette Ostlaender (Übersetzer)

Schon immer vegan: Die Fastengerichte der Mittelmeer- und Levante-Küche
Zypriotisches Koulouri-Brot, ägyptische Ful Medames oder jordanischer Hareesh: Beim orthodoxen Fastenessen („Nistisima“) wird traditionell auf Fleisch und Milchprodukte verzichtet, wodurch über Generationen hinweg köstliche vegane Gerichte entstanden sind. In diesem veganen Kochbuch gibt Georgina Hayden einzigartige Einblicke in die Nistisima-Küche und zeigt, dass Verzicht und Genuss sich nicht ausschließen müssen!

120 vegane Rezepte aus dem Mittelmeerraum, dem Nahen Osten und Osteuropa
- Abwechslungsreich vegan kochen: mit Klassikern wie Dolmades (gefüllte griechische Weinblätter) oder Taboulé und Neuentdeckungen wie Pfannkuchen mit Tahin und Zimt oder Pilaf mit Pilzen und karamellisierten Zwiebeln
- Faszinierende Einblicke in orthodoxe Fastentraditionen aus Griechenland, dem Libanon, der Ukraine und vielen weiteren Ländern
- Kulinarische Reise durch mediterrane Küchen und orientalische Kulturen – mit wunderschönen Fotografien und Geschichten
- Ergänzende Rezept-Hinweise wie Hintergrundwissen zu den Gerichten oder Optionen zum Hinzufügen von Milch- oder Tierprodukten

„Köstliche Rezepte und großartiges Storytelling – reserviert mir einen Platz an Georginas Tisch!“ Jamie Oliver

„Ich denke, die einzig richtige Reaktion auf Georgina Haydens neues Buch Nistisima ist maßlose Freude.“ Nigella Lawson

Die Tradition der „Nistisimo“-Küche: So genussvoll kann Fasten sein!
Mandelmilch, Kuchen auf Öl-Basis, gemüsereiche Speisen voller Aromen: Produkte, die in Deutschland seit einigen Jahren als trendy gelten, sind im Alltag vieler orthodoxer Regionen und Kulturen seit Generationen tief verankert. Oft besser bekannt als „nistisimo“ sind diese Lebensmittel ohne tierischen Ursprung fester Bestandteil traditioneller Fastenzeiten und Alltagsküchen.
Inspiriert durch ihre eigenen griechisch-zypriotischen Wurzeln hat Bestseller-Autorin Georgina Hayden die Nistisimo-Küche ihrer Heimat in diesem außergewöhnlichen Kochbuch festgehalten und erweitert durch weitere vegane Fastengerichte – aus dem Mittelmeerraum, der Levante-Region, dem Nahen Osten und aus Osteuropa.

Inspirierende Rezepte für Veganer*innen, Vegetarier*innen und alle Neugierigen: Nistisima vereint 120 traditionsreiche Gerichte – alle authentisch, aromatisch und vegan!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2023

Erprobte vegane Rezepte

0

Nistisima von Georgina Hayden aus dem dkverlag
🍊
Dieses schöne Kochbuch möchte ich euch kurz vorstellen
.
Vorweg: der Titel von diesem Kochbuch ist -für eine Norddeutsche wie mich- schwierig auszusprechen ...

Nistisima von Georgina Hayden aus dem

dkverlag
🍊
Dieses schöne Kochbuch möchte ich euch kurz vorstellen
.
Vorweg: der Titel von diesem Kochbuch ist -für eine Norddeutsche wie mich- schwierig auszusprechen und damit fast unmöglich zu merken…. aber versucht es trotzdem, denn dann könnt ihr es bei euch in der Buchhandlung bestellen und angucken und vielleicht auch mit nach Hause nehmen.
.
Seit einiger Zeit bin ich immer mal wieder auf der Suche nach neuen Rezepten ohne Fleisch. Mein Anspruch an diese Rezepte ist eigentlich simpel… Fleisch soll nicht einfach nur weggelassen werden oder durch einen Fleischersatz ausgetauscht werden. Das

rezept bzw das Gericht soll in sich stimmig sein.
.
Da kann ich euch diese Buch empfehlen.
.
In mehreren Kapiteln findet ihr viele vegane Rezepte. Fast alle Rezepte haben ein Bild. Immer gibt es eine kleine Einleitung zusätzlich zu den Zutaten und der Zubereitung.
.
Die Rezepte in diesem Buch sind traditionell oder wie ich es eher sagen würde … sie sind erprobt und bekannt.
.
Auch wenn viele Rezepte aus der Kultur des Fastens entstanden sind und die orthodoxen Regeln hier in diesem Buch zu schmecken sind….es ist kein Buch für oder über eine Religion. Es sind viel mehr die Erfahrungen einer Kultur, die für bis zu 200 Tage im Jahr auf Fleisch verzichten kann.
.
Lasst euch von den Kochkünsten inspirieren.
.
Es gibt Rezepte von denen habe ich noch nie gehört und ich freue mich auf neue Ideen. Ja, es gibt auch mal eine Zutat, die ich nicht kenne… aber zum Glück selten.
.
Und es gibt einen

geheimtipp von mir. In diesem Buch gibt es einen veganen Apfelkuchen… habe ich schon zu zwei Konfirmationen gebacken und mitgebracht… er wurde innig geliebt und verschlungen.

essenverbindet
.
Zweiter Tipp, der vegane Apfelkuchen kann auch matschig oder saftig gebacken werden… ein Traum… denn es bekommt niemand Bauchschmerzen… es kann ja nichts schlecht werden
.
Appetit bekommen?!? Dann guckt euch doch dieses #kochbuch einmal genauer an

Veröffentlicht am 12.04.2023

Toller Fastenbegleiter

0

Nitisima beginnt mit der Einleitung zum Fasten. Kurz aber umfangreich.
Danach starten direkt die Rezepte unterteilt in unterschiedliche Kategorien.

Sehr gefallen hat mir hier, dass zu jedem Rezept ein ...

Nitisima beginnt mit der Einleitung zum Fasten. Kurz aber umfangreich.
Danach starten direkt die Rezepte unterteilt in unterschiedliche Kategorien.

Sehr gefallen hat mir hier, dass zu jedem Rezept ein kurzer Text geschrieben wurde. Wie sehr die Autorin das Gericht mag, wann es gegessen wird usw.

Gestartet wird mit Frühstück, wobei wir nicht nur viele Brotrezepte bekommen, sondern auch Bohnen oder Auberginen aus der Pfanne.
Im Kapitel "Salate, Dips und Pickels" findet man allerlei neue Rezepte, aber auch viel bekanntes, wie Hummus und Ajvar. Ich freue mich schon sehr darauf, die drei verschiedenen Knoblauchsaucen auszuprobieren! Die waren eines meiner Highlights, da wir Knoblauch lieben.

Leider hat mich das Gemüse-Kapitel überhaupt nicht abgeholt. Die Gerichte sind zwar schön und lesen sich lecker, wenn ich jedoch in mich gehe, würde ich außer ein, zwei Gerichten keines nachkochen. Vielleicht liegt es daran, dass es viel zum Braten bzw Schmoren ist und ich dafür schon viele Rezepte habe und ansonsten eher lieber frei nach Schnauze koche. Für viele ist es sicher ein tolles Kapitel, die Fotos sind ja auch der Wahnsinn!
Ein paar Gemüsekuchen mit Teig gibt es auch. Die klingen auch lecker, aber hier ist es ebenso, dass ich schon andere gute Rezepte habe.

Das letzte herzhafte Kapitel beschäftigt sich mit ganz vielen verschiedenen Hülsenfrüchten. Das tolle daran ist ja, dass man sie getrocknet lange in der Vorratskammer aufbewahren kann und so immer eine tolle Auswahl zu Hause hat. Man muss nur an das rechtzeitige Einweichen denken. Die Rezepte sind sehr vielfältig und enthalten neben Hülsenfrüchten natürlich viel Gemüse.

Die Desserts haben so gar nicht mein Geschmack getroffen. Aber das liegt einfach daran, dass ich Gewürze wie Zimt, Piment usw in Gebäck außerhalb der Weihnachtszeit überhaupt nicht mag. Ansonsten ist es sehr vielfältig und reich an Kuchen, Keksen und Cremes.

Abschließend gibt es noch interessante Getränke und Eingemachtes. So wie ein Nachwort zu einigen Zutaten, Techniken und Bezugsquellen. Vor allem die Doppelseite zu allem Wissenswerten zum kochen mit Kichererbsen hat mir gut gefallen.

Zu ein paar Gerichten fehlt das Foto und bei anderen wurden die fertigen Gerichte auf einer Doppelseite zusammen abgebildet, mit der Angabe auf welche Seite das Rezept zu finden ist. Ich habe es ehrlich gesagt lieber, wenn das Foto direkt beim Rezept ist, oder aber nur eine Seite entfernt. Hier sind es teilweise 50 Seiten Unterschied.

Auch für Vegetarier empfehlenswert. Ich persönlich habe keine Milchprodukte und andere tierische Zutaten vermisst!

Das Buch hat bei uns die Geister geschieden. Mein Mann ist total begeistert, ich bin nicht ganz so voll des Lobes. Tolle Gerichte, aber mir hat irgendwie etwas gefehlt.
Allerdings ist es ein toller Begleiter für die Fastenzeit und wenn man orientalische Gerichte bzw Gewürze mag, sollte man definitiv mal reinschauen!
Ist man Fleischliebhaber durch und durch, sollte man die Finger davon lassen ;)