Cover-Bild Flieg weiter, Gordon
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,80
inkl. MwSt
  • Verlag: Einhorn-Vlg
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesromane
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 268
  • Ersterscheinung: 18.07.2022
  • ISBN: 9783957471376
Gerd Zipper

Flieg weiter, Gordon

Gordon hat einen Lebenstraum: einen alten Doppeldecker restaurieren. An sein Wunschflugzeug zu kommen, ist zunächst gar nicht so einfach. Als er dann noch Amelie trifft, die Liebe seines Lebens, scheint alles perfekt zu laufen. Doch als er erfährt, dass er nur noch ein Jahr lang fliegen darf, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Gordon muss sich entscheiden. Was ist ihm wichtiger: die Fliegerei oder Amelie?

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.10.2022

Der kleine Flugplatz auf der Schwäbischen Alb

0

Nach dem Tod seines Vaters möchte Gordon ihren gemeinsamen Traum erfüllen : eine Bücker 131 Jungmann aus den dreißigen Jahren zu restaurieren. Die Suche erweist sich als schwierig, Schwieriger als die ...

Nach dem Tod seines Vaters möchte Gordon ihren gemeinsamen Traum erfüllen : eine Bücker 131 Jungmann aus den dreißigen Jahren zu restaurieren. Die Suche erweist sich als schwierig, Schwieriger als die Liebe seines Lebens zu finden: Amelie, die sich perfekt in seinen Freundeskreis des Flugplatzes einfügt.
Aufgrund einer degenerativen Seherkrankung gerät Gordon unter Zeitdruck: Doppeldeckerrestaurierung oder Amelie? Sein Leben droht, aus den Fugen zu geraten.

Gordons Eigensinn und Besessenheit, die der Bücker gilt, weisen auf einem starken Charakter hin. Für seinen Traum und den seines Vaters war er bereit, einiges im beruflichen und im privaten Bereichen zu opfern. Zum Glück ist es ihm alles gelungen und es kommt für Gordon zu einem Happy End.
Zusätzlich kann Gordon auch stolz auf sich sein: dank seinem Enthusiasmus hat er einen Jugendlichen mit der Fliegerei angesteckt und ihm dadurch die Möglichkeit gegeben, sich in eine andere Richtung weiterzuentwickeln.
Weitere Personen spielen eine wichtige Nebenrolle um Gordon herum. Jedoch ist ihre Vergangenheit (z.B. Pia) für die Hauptgeschichte um Gordon teilweise überflüssig.

Das Cover ist sehr gut gelungen. Auf der Vorderseite spielt ein Kind in Fliegerbekleidung mit einem Flugzeugmodell, wie Gordon es auch wahrscheinlich tausende Male gemacht. Er träumt davon, aufzusteigen und die Erde von oben zu sehen. Auf der Rückseite, die Zeit als Erwachsener mit der Bücker 131 Jungmann und die Vogelperspektive auf der Schwäbischen Alb, die auch im Roman mehrmals beschrieben wird.

Sehr hilfreich für die Lektüre sind die technischen Daten und das Glossar, die der Geschichte einen zusätzlichen Geruch von Öl und Kerosin verleihen. Erwähnenswert sind auch die kleinen Flugzeugbilder die als Trennzeichen innerhalb der Kapitel dienen. Sie passen wunderbar zum Roman. Originell sind auch die im ganzen Buch verstreuten Zitate von verschiedenen Figuren.

Das Lesen dieses Romans ist wie einige Stunden Kunstfliegen: Loopings, Höhen, Tiefen. Zwischen Glück und Enttäuschung schwebt der Leser mit Gordon und seiner Clique über die Seiten. Da die ganze Gemeinschaft rund um den Flugplatz und den Flugverein eine wichtige Rolle in Gordons Geschichte spielt, würde dieser gefühlvoller und spannender Roman auch den (Unter-)Titel wie „Der kleine Flugplatz auf der Schwäbischen Alb“ verdienen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2022

Über den Wolken

0

Schon als kleiner Junge träumt Gordon vom Fliegen. Diesen Wunsch erfüllt er sich als erwachsener Mann, denn der Architekt verbringt seine ganze Freizeit beim Flugsportverein. Sein größter Traum ist ein ...

Schon als kleiner Junge träumt Gordon vom Fliegen. Diesen Wunsch erfüllt er sich als erwachsener Mann, denn der Architekt verbringt seine ganze Freizeit beim Flugsportverein. Sein größter Traum ist ein eigenes Flugzeug. Es muss jedoch ein ganz besonderes sein: eine Bücker Jungmann. Der 1935 erstmals gebaute Doppeldecker ist ein Oldtimer und Gordon will einen davon kaufen und restaurieren. Dieser Wunsch begleitet ihn schon lange, den er mit seinem mittlerweile verstorbenen Vater teilte. Doch immer wieder kommt ihm ein und derselbe Mann dazwischen, der ebenfalls ein begeisterter Fan von Oldtimer Flugzeugen ist. Im Gegensatz zu Gordon, der jahrelang für seinen Traum sparte, ist dieser jedoch Millionär und schnappt ihm immer wieder "sein Flugzeug" vor der Nase weg. Doch Gordon gibt nicht auf....

Die Geschichte rund um Gordon und seine Liebhaberei zur Bückner Jungmann wird auch für völlige Laien, wie mich, verständlich erzählt. Dass diese fast bis zum Fanatismus führt, ist weniger verständlich, aber nachvollziehbar.
Gordon ist durch diese Besessenheit nicht immer eine sympathische Hauptfigur. Als er Amelie kennenlernt und er sich in sie verliebt, steht sie nur für kurze Zeit in seinem Mittelpunkt. Als ihm endlich sein größter Wunsch erfüllt wird und er seine eigene Bückner Jungmann bekommt, muss Amelie ordentlich zurückstecken. Das Oldtimer Flugzeug benötigt nämlich mehr Restauration, als ursprünglich angenommen. Gemeinsam mit seinem Freund Franz steckt er alle Energie in die Bückner und vernachlässigt dabei seinen Job und Amelie. Eine ihm gestellte Diagnose lässt Gordon nämlich nur mehr ein Jahr Zeit seinen Traum wahr werden zu lassen.....

Der Roman wird aus wechselnden Perspektiven erzählt. Der Schreibstil ist noch etwas ausbaufähig. Die Figuren und Charaktere sind authentisch und sehr lebendig beschrieben. Ich konnte mir zu jedem Einzelnen ein Bild machen. Auch die Emotionen, die die Charaktere erleben, sind sehr bildhaft beschrieben. Man leidet mit den Figuren mit und hofft und bangt mit jedem einzelnen. Nicht verstanden habe ich, dass Gordon seine gesundheitlichen Sorgen nicht mit Amelie teilt.

In der Mitte bringt ein kleiner Vorfall mehr Leben in die Handlung, was mir gut gefallen hat. Allerdings gab es auch einen anderen Handlungsstrang, den ich völlig unnötig fand. Er hat nichts zur Geschichte beigetragen und war auch etwas unglaubwürdig.

Mit viel Enthusiasmus hat der Autor die Flugszenen beschrieben. Ich war mit Gordon über den Wolken und konnte dieses unbeschreibliche Gefühl zwischen den Zeilen spüren. Wirklich großartig!

Das Ende hat mir gut gefallen, war mir aber auch etwas zu sehr "Happy End". Manche Dinge daran fand ich nicht wirklich authentisch, andere haben mich dafür das Buch glücklich zuklappen lassen.

Fazit:
Ein Roman, den man noch ankennt, dass der Autor sich normaler Weise in einem anderen Genres bewegt. Die Charaketere und Emotionen sind sehr bildhaft und lebendig dargestellt. Man braucht auch als Laie keine Angst zu haben zu viel technischen Infodumping über die Fliegerei oder dem Bau von Flugzeugen zu bekommen. Ein sehr interessanter Roman, der aber noch Luft nach oben hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere