Cover-Bild Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein
Band 1 der Reihe "Schloss Liebenberg"
(38)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 01.09.2022
  • ISBN: 9783426528495
Hanna Caspian

Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein

Roman | Von der Autorin der Bestseller-Serie um Gut Greifenau

Der Start der großen Trilogie der Bestseller-Autorin im Paperback-Format über ein Schloss in Brandenburg und seine Bewohnerinnen und Bewohner

Die achtzehnjährige Adelheid, Tochter eines Tagelöhners, soll auf Schloss Liebenberg als Stubenmädchen anfangen. Niemals hätte sie sich so ein Glück träumen lassen, denn nun kann sie für ihre hungernde Familie sorgen. Außerdem darf sie mit Viktor, einem der Diener, zusammenarbeiten, zu dem sie sich vom ersten Moment an hingezogen fühlt. Doch ihr Glück dauert nicht lange an, denn es ruft Neider auf den Plan, die das unschuldige Mädchen in eine Falle locken. Adelheid wird zum Hausmädchen degradiert und muss nun mit der erfahrenen Hedda Pietsch zusammen in einer kleinen Stube wohnen.

Die beiden jungen Frauen werden zu Freundinnen in höchster Not – und zu Zeuginnen eines der größten Skandale des deutschen Kaiserreichs …

Der Beginn der großen neuen historischen Saga von Hanna Caspian vor dem Hintergrund der sogenannten Eulenburg-Affäre, die Anfang des 20. Jahrhunderts das deutsche Kaiserreich erschütterte und den Kaiser fast zu Fall brachte.

  • Band 2: »Schloss Liebenberg. HInter dem falschen Glanz«
  • Band 3: »Schloss Liebenberg. Hinter dem goldenen Schatten«

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.09.2022

Lügen, Intrigen und Macht aus einer etwas anderen Perspektive

0

Hinter dem hellen Schein von Hanna Caspian erzählt die Geschichte um die Dienstboten und Dienstbotinnen auf Schloss Liebenstein in der Mark Brandenburg. Sie erleben die Entwicklung der Eulenburg-Affäre, ...

Hinter dem hellen Schein von Hanna Caspian erzählt die Geschichte um die Dienstboten und Dienstbotinnen auf Schloss Liebenstein in der Mark Brandenburg. Sie erleben die Entwicklung der Eulenburg-Affäre, den größten Skandal um den deutschen Kaiser, hautnah.
Sie sehen sich dabei nicht nur dem Umgang mit der Herrschaft in dieser schwierigen Zeit ausgesetzt sondern auch den Machtkämpfen innerhalb der Belegschaft des Schlosses.
Hauptperson dabei ist die junge Adelheid, Tochter eines Tagelöhners, die Stubenmädchen auf Schloss Liebenberg wird.

Das Cover dieses Buches zeigt eindrucksvoll in welcher Umgebung diese Geschichte spielt. Das Hochglanzcover und die Gestaltung der Kapitelanfänge geben den Glanz der damaligen Zeit eindrucksvoll wider.
Hanna Caspian entführt die Leser in eine ganz neue Welt, die Welt der Dienstboten in den hohen Herrschaftshäusern. Einer Welt, die geprägt ist aus Hierarchien, Machtspielen, Intrigen und Neid. Jeder ist bemüht, in dieser Welt unsichtbar zu überleben, aber sich dennoch Anerkennung zu erarbeiten. Dabei sind sich einige nicht zu schade, anderen ein Bein zu stellen. Diese Gespinste darzustellen und aufzuarbeiten gelang der Autorin ausgezeichnet.
Ebenso spannend finde ich die Darstellung der Abläufe des Hauspersonals auf dem Schloss und auch die Tipps und Tricks, mit denen in der damaligen Zeit dem Schmutz, dem Ungeziefer etc. auf den Leib gerückt wurde. Schon allein die Recherchen des Ganzen stelle ich mich sehr zeitintensiv vor.

Die Charaktere der Dienstboten könnten unterschiedlicher nicht sein. Menschen aus gebildeten, bürgerlichen und ärmlichen Verhältnissen treffen aufeinander. Ebenso treffen aufrichtige und falsche Menschen aufeinander, junge und ältere, weise und naive. Ich finde diese Couleur sehr gut dargestellt.
Trotz allem bleiben die Charaktere an manchen Stellen noch sehr unbeleuchtet und der Leser lernt nur sehr wenig persönliches von ihnen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es Absicht ist, da es sich bei dem Buch um den Beginn einer Dilogie handelt.

In ihren vorherigen Romanen beleuchtete Hanna Caspian das Leben aus Sicht der Herrschaft. Doch in diesem Roman lernt man die Ängste der einfachen Menschen kennen, das Bedürfnis nach Nahrung, Wärme und vor allem finanzieller Sicherheit, um das Überleben von Familien zu sichern. Gerade am Beispiel von Adelheids und Viktor Novak Familie finde ich dies gut aufgezeigt.

Der Roman ist chronologisch mit den entsprechenden Daten für die Zeiträume dargestellt. Die Kapitel sind sehr lang, das finde ich aber durch die zeitliche Unterscheidung nicht schlimm.
Zu Beginn wirkt das Buch noch sehr erklärend, sodass ich erst skeptisch war, ob es mich überzeugen wird, aber nach dem ersten Drittel wollte ich immer weiter lesen. Das lag vermutlich auch daran, dass es mal ein anderer Blickwinkel war und je weiter die Geschichte fortschritt, umso spannender wurden die Ereignisse.

Alles in allem hat es mir sehr viele schöne Lesestunden beschert und ist ein Muss für alle Fans der Gut Greifenau-Reihe und auch eine Empfehlung für die Liebhaber historischer Romane.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2022

Perspektivwechsel

0

Der Auftakt der Schloss Liebenberg-Reihe: Wir befinden uns im Jahre 1906. Adelheid, Tochter eines Tagelöhners, wird von der Fürstin ausgewählt, um fortan auf Schloss Liebenberg zu arbeiten - dies direkt ...

Der Auftakt der Schloss Liebenberg-Reihe: Wir befinden uns im Jahre 1906. Adelheid, Tochter eines Tagelöhners, wird von der Fürstin ausgewählt, um fortan auf Schloss Liebenberg zu arbeiten - dies direkt als Stubenmädchen! Adelheid kann ihr Glück kaum fassen, schwelgt im Glück, was nicht zuletzt an Viktor, einem Diener, liegt. Doch schnell wird Adelheid wieder mit der Realität konfrontiert, denn sie hat zahlreiche Neider unter der Dienerschaft, die keine Gelegenheit auslassen, um ihr zu schaden. In Hedda findet sie eine Verbündete - und die Freundinnen sehen und hören Dinge, die niemand sehen und hören soll ...

******

Im Mittelpunkt von Hanna Caspians neuer Trilogie stehen v.a. zwei große Themen: die Harden-Eulenburg-Affäre, die mit der Homosexualität einen regelrechten politischen Skandal auslöste, Kaiser Wilhelm II sowie das gesamte deutsche Kaiserreich in große Bedrängnis brachte, sowie das Leben der Dienerschaft, die, da die Weimarer Reichsverfassung damals noch nicht existierte, noch nahezu rechtlos war, aber schon begann, das upstairs-downstairs-Verhältnis, das als Gottes natürliche Ordnung dargestellt wurde, in Frage zu stellen.

Erzählt wird nicht wie so oft aus der Perspektive der Herrschaft, sondern aus der Perspektive der Dienerschaft, was dazu führt, dass Fragen aufgeworfen werden können, die sonst immer verborgen bleiben, und der Roman sehr authentisch wird.

Auch der Stil ist gewohnt authentisch und überaus atmosphärisch, ebenso angenehm lesbar, und die Figuren sind sehr gelungen. Die Umstände dieser Zeit, die Schwierigkeiten, mit denen diese Menschen zu kämpfen hatten, werden sehr greifbar.

Schnell werden viele spannende Fragen aufgeworfen; Lügen, Intrigen, Neid, dunkle Geheimnisse sind an der Tagesordnung. Das sorgt dafür, dass dieser Auftaktband extrem spannend ist und man ihn kaum noch aus der Hand legen kann.

Und selbst Leser, die politisch nicht allzu interessiert sind und diesen Erzählstrang anfangs nicht allzu interessant oder gar überflüssig finden, dürften ihre Meinung spätestens dann ändern, wenn das ganze Ausmaß dieser Affäre mitsamt der Auswirkungen auf Schloss Liebenberg klar wird - Hanna Caspian versteht es hervorragend, Geschichte und Politik so in eine Geschichte einzuweben, dass sie lebendig werden und man gerne liest und lernt.

Am Ende des Bandes sind große, zentrale, spannende Fragen noch nicht geklärt, es bleibt somit offen, wie es mit diesem Haus, mit diesen Figuren weitergeht, was noch alles passieren wird. Klar ist aber: Es wird noch spannender weitergehen!

Ich habe diesen Auftaktband regelrecht verschlungen und kann die Fortsetzung kaum erwarten. Absolute Empfehlung für alle, die historische Romane und Downton Abbey lieben und etwas geschichtlich und politisch interessiert sind!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2022

Absoluter Pageturner!

0

"Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein" ist der erste Band der neuen Reihe von Hanna Caspian. Der Roman hat mir sehr gut gefallen! Ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen! Fesselnd ...

"Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein" ist der erste Band der neuen Reihe von Hanna Caspian. Der Roman hat mir sehr gut gefallen! Ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen! Fesselnd und spannend!
Obwohl ich viele historische Romane lese, war dieses Buch etwas besonderes. Ich glaube es lag unter anderem daran, dass die Handlung nur von Seite der Dienstboten erzählt wird. Zwar aus verschiedenen Perspektiven, damit es abwechslungsreich bleibt, allerdings immer aus Sicht der Angestellten. Dadurch wurde die Fürstenfamilie wirklich unsympathisch dargestellt! Dies ist eine Abwechslung zu anderen Romanen. Die Charaktere sind alle gut ausgearbeitet. Man konnte sich gut in die Figuren hineinversetzen und war oftmals wirklich am Mitzittern! Der Schreibstil der Autorin konnte ebenso überzeugen!

Fazit: Das Buch ist ein richtiger Pageturner! Ich konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen! Ich bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht, da noch viele Fragen offen sind. Am liebsten würde ich Band 2 gleich weiterlesen. Schade, dass dies nicht geht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.09.2022

Hier kommen diejenigen zu Wort, die sonst unsichtbar zu sein hatten

0

Anfang des letzten Jahrhunderts wimmelte es in den Häusern der Adeligen noch von Bediensteten. Ohne sie hätte der Haushalt nicht funktioniert und doch sollten sie immer Unsichtbar sein. Hanna Caspian gibt ...

Anfang des letzten Jahrhunderts wimmelte es in den Häusern der Adeligen noch von Bediensteten. Ohne sie hätte der Haushalt nicht funktioniert und doch sollten sie immer Unsichtbar sein. Hanna Caspian gibt all diesen Menschen in ihrem Buch ein Gescicht. Stellvertreten für so viele stehen die Figuren in ihrem Roman.

Sie beschönigt nicht das Leben dieser Menschen sondern erzählt sehr einfühlsam deren Geschichten, erzählt von dem harten Alltag, der schweren Arbeit , dem Schlafmangel und der Selbstverständlichkeit mit der die Hausherren das alles von ihnen erwarteten.

Mir hat es sehr gut gefallen das dieses Buch komplett aus der Sicht der Dienstboten auf Schloß Liebenberg erzählt wird. Im Fokus stehen Adelheid die ganz neu ins Schloß kommt, das Stubenmädchen Hedda, die Gouvernante Constanze und der Diener Viktor. Mit ihnen Erleben wir Intrigen unter Dienstboten, Missgunst und Neid aber auch Freundschaft. Wie erleben den niedrigen Stand den sie haben und welche Macht die Dienstherren haben.

Natürlich gibt der Roman auch Einblicke in das Leben der Fürstenfamilie, das gehört zu der Geschichte einfach dazu aber wie schon geschrieben, alles ist aus Sicht der Dienstboten geschrieben.

Ich glaube die Unsichtbaren der damaligen Zeit waren sehr glücklich mit diesem Buch und ich war es auch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2022

Überzeugender Auftakt einer neuen Trilogie

0

Adelheid ist 18 Jahre und die Tochter eines Tagelöhners.
Jetzt hat sie die Chance auf Schloss Liebenberg eine Stelle als Stubenmädchen zu bekommen.
Adelheid kann ihr Glück kaum fassen. Mit dem Geld das ...

Adelheid ist 18 Jahre und die Tochter eines Tagelöhners.
Jetzt hat sie die Chance auf Schloss Liebenberg eine Stelle als Stubenmädchen zu bekommen.
Adelheid kann ihr Glück kaum fassen. Mit dem Geld das sie verdient kann sie den größten Hunger der Familie stillen.
Doch Adelheid hat einen schweren Stand auf Schloss Liebenberg.
Da sie gleich eine Stelle als Stubenmädchen bekommen hat, schürt das den Neid der Hausmädchen.
So wird Adelheid in eine Falle gelockt und zur Strafe zum Hausmädchen degradiert.
Da hilft es auch nichts, dass sie sich zu dem Diener Viktor hingezogen fühlt.
Den der beachtet sie gar nicht.
Einzig mit Hedda, dem 2. Stubenmädchen freundet sich Adelheid an.
Die beiden Frauen werden Zeuginnen eines der größten Skandale des deutschen Kaiserreichs.

„ Schloss Liebenberg: Hinter dem hellen Schein“ ist der Auftakt einer neuen und großen Saga von Hanna Caspian.
Ich stelle es mir recht schwer aber auch aufregend vor nach dem großen Erfolg von „Gut Greifenau“ eine neue Reihe zu veröffentlichen.
Die Autorin hat sich bestimmt oft die Frage gestellt, „kann ich diesen Erfolg mit meiner neuen Reihe gerecht werden?“
Aber ja, sie kann!
Schon der erste Band der Reihe um Schloss Liebenberg ist interessant und sehr vielversprechend.

Wieder einmal hat Hanna Caspian tolle Charaktere zum Leben erweckt und sie in eine interessante Geschichte mit einigen historisch belegten Ereignissen hineingesetzt.

Die Geschichte beginnt mit dem ersten Tag von Adelheid im Schloss Liebenberg als Stubenmädchen.
Neben Adelheid lernen wir auch nach und nach die anderen Bediensteten kennen.
Die Charaktere sind recht unterschiedlich aber alle haben ihre Träume, Wünsche und gar ein Geheimnis.
Im Gegensatz zu „Gut Greifenau“ bleiben wir ganz auf der Dienstbodenetage.
Interessant beschrieben sind die Hierarchien und das Konkurrenzdenken, dass es unter den Bediensteten gibt.
Die Arbeitstage sind lang und je weiter unten man in der Hierarchie steht so härter ist die Arbeit.

Die Herrschaften sehen wir nur, wenn die Dienstboden auf sie treffen.
Was natürlich selten der Fall ist, da ein guter Dienstbote unsichtbar ist.
Außer natürlich die höheren Bediensteten die den Herrschaften aufwarten.
Wir LeserInnen erfahren also nur das von den Herrschaften was die Bediensteten sehen oder hören. Oft sind es nur Gerüchte.

Hanna Caspian lässt ihre Geschichte auf Schloss Liebenberg spiele.
Das Fürstenpaar zu Eulenburg hat es wirklich gegeben, wie auch andere politische Figuren in dieser Geschichte.
Fein webt die Autorin in ihre Geschichte historisch belegte Ereignisse ein.

Hanna Caspian hat einen leicht verständlichen und unterhaltsamen Schreibstil.
Dabei beschreibt sie viele kleine Details, so kann man sich gut vorstellen wie die Räume ausgesehen haben oder wie die Bediensteten ihre Arbeit verrichtet haben.
Bei mir sind recht schnell Bilder im Kopf entstanden.

„Schloss Liebenberg: Hinter dem hellen Schein“ ist ein großartiger Auftakt der neuen Reihe.
Ich freue mich schon auf den 2. Band Schloss Liebenberg: Hinter dem falschen Glanz“ der am 1. März 2023 erscheinen soll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere