Cover-Bild Die Welt kippt
(40)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: List Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Dystopische und utopische Literatur
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 480
  • Ersterscheinung: 01.09.2022
  • ISBN: 9783471360538
Heiko von Tschischwitz

Die Welt kippt

Roman | Der wichtigste Roman zur Klimakrise: aktuell, packend, hochbrisant

Wie weit würdest du gehen, um die Welt zu retten? 

Tessa Hansen hat ihr Leben dem Kampf gegen die Klimakatastrophe verschrieben. Als sie die Silicon ValleyInvestorin Shannon O’Reilly kennenlernt, findet sie in dieser wider Erwarten eine Gleichgesinnte. Doch Tessa erkennt bald, dass Shannon keine Skrupel hat, wenn es darum geht, das Klima zu schützen ... Unterdessen treibt China ein eigenes Vorhaben gigantischen Ausmaßes voran, das die handlungsunfähigen westlichen Demokratien vor Rätsel stellt. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, und bald muss sich Tessa die Frage stellen, was sie bereit ist, für ihre Überzeugungen zu opfern.

Ein Roman, der Sie erschüttern wird, weil er brandaktuelle Themen aufnimmt und diese bis zum Schluss weiterdenkt.

Der Autor ist der Gründer des größten deutschen Ökostromanbieters LichtBlick und arbeitet seit 25 Jahren im Bereich Umweltschutz und erneuerbare Energien. Er kennt er seine Materie exakt und liefert fesselnde Unterhaltung gespickt mit geballtem Wissen und überraschenden Thesen rund um die Klimakatastrophe.

***

»Das Buch liest sich schnell und sehr spannend – perfekter Stoff für Leser, die einen süffigen Thriller lieben (...). En passent behandelt von Tschischwitz dabei aber realistisch und vielschichtig gesellschaftliche Debatten.« Spiegel Online

***

»Trotz Fridays for Future und wissenschaftlichen Mahnungen sind wir, was den Klimawandel betrifft, noch viel zu wenig wachgerüttelt. Vielleicht schafft das ja ein Roman wie dieser.«
Prof. Dr. Klaus Hasselmann, Klimaforscher und Physik-Nobelpreisträger 2021

***

»Ein Roman, der brisante Fragen zu den großen Herausforderungen unserer Zeit stellt.« Wolfram Fleischhauer, Autor von »Das Meer«

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.09.2022

Sozialselektive Freiheitsberaubung

0

Die Welt kippt. Besser könnte man die aktuelle Lage oder die bevorstehenden Herausforderungen unserer Zeit nicht beschreiben. Heiko von Tschischwitz geht in seinem Roman dabei auf die aktuellen Fragen ...

Die Welt kippt. Besser könnte man die aktuelle Lage oder die bevorstehenden Herausforderungen unserer Zeit nicht beschreiben. Heiko von Tschischwitz geht in seinem Roman dabei auf die aktuellen Fragen in Bezug auf die Klimakatastrophe ein, führt die Gedankengänge dazu aus und wirft einen Blick in eine nicht weit entfernte Zukunft.
„Oder war es richtig, im Sinne der Wissenschaft zu schweigen? Für den Klimaschutz?“ [119]
„Die Welt kippt“ fängt spannungsgeladen an und die Geschichte erstreckt sich dann rund um den Globus. In den Ausführungen der Charaktere wird schnell deutlich, dass es nicht nur zwei verschiedene Sichtweisen geben kann, sondern dass das Ganze sehr facettenreich ist. Vieles greift ineinander und erfordert Kompromisse.
„Würden wir den Rückhalt unseres Volkes verlieren, weil der Lebensstandard nicht kontinuierlich weitersteigt, wäre der Klimawandel unser geringstes Problem.“ [279]
Es geht in diesem Werk darum die großen Probleme unserer Zeit aufzuzeigen. Heiko von Tschischwitz führt die verschiedenen Ideen und Vorstellungen weiter. Schnell stellt sich da die Frage wie weit man für den Klimaschutz und zum Erreichen der Ziele gehen würde. Die Protagonistin Tessa sieht sich mit dieser Frage auch konfrontiert.
„Wir haben so unterschiedliche Richtungen eingeschlagen, dass es so aussieht, als könnten wir uns nicht einmal mehr gegenseitig helfen.“ [184 f.]
Der Roman ist gut geschrieben. Mir gefällt, dass der Klimawandel von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachtet wird. Wer sich für die Herausforderungen unserer Zeit interessiert, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Für mich hätte es ein wenig spannender sein können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.10.2022

Die Botschaft steht im Mittelpunkt

0

Meine Meinung:
Endlich ein Roman, der sich dem wohl aktuell größten Problem der Erde annimmt: Klimakrise. In meinen Augen beschäftigen sich die Autor*innen der ganzen Welt noch viel zu wenig mit diesem ...

Meine Meinung:
Endlich ein Roman, der sich dem wohl aktuell größten Problem der Erde annimmt: Klimakrise. In meinen Augen beschäftigen sich die Autor*innen der ganzen Welt noch viel zu wenig mit diesem wichtigen Thema.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Dass sich der Autor Heiko von Tschischwitz mit dem Thema Umweltschutz auskennt, beweist sein fast 500 Seiten langes Werk sehr eindrücklich. Fachlich fundiert (nach meiner bescheidenen Meinung) und nur mit 1-2 Längen, die das Tempo herausnehmen, verfügt die Geschichte außerdem über die sehr interessante Darstellung der Sichtweise eines grünen deutschen Bundeskanzlers, der an den Tücken der Demokratie -ja, diese Tücken gibt es- scheitert. Für mich, die die Demokratie als bestes politisches System ansieht, war es trotzdem sehr interessant, sich gedanklich mit den Nachteilen zu beschäftigen.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Die zwischenmenschlichen Beziehungen der Hauptcharaktere in dieser Geschichte, besonders die aufkeimende Liebelei zwischen Tessa und Shannon, wurden leider recht oberflächlich und teilweise hölzern dargestellt.
Besonders die “Sexszenen” der beiden Klimaschützerinnen würde ich hier als Beispiel dafür nennen. Wer das Buch gelesen hat, wird wissen was ich meine. Cringe! Das müsste der Autor bitte nochmals üben oder einfach im nächsten Buch weglassen.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Fazit:
Die Botschaft steht für mich über allem, sodass ich trotz der Schwächen des Buches eine Leseempfehlung ausspreche.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Meine Bewertung:
3,5/5 Sterne 🌟

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2022

Klimawandel - mal anders

0

Klimawandel als Thriller, das ist mal ganz was Neues. Hier treffen die unterschiedlichsten Personen aufeinander. Die deutsche Klimaaktivistin Tessa, die Managerin Shannon (die nur klimaneutrale Projekte ...

Klimawandel als Thriller, das ist mal ganz was Neues. Hier treffen die unterschiedlichsten Personen aufeinander. Die deutsche Klimaaktivistin Tessa, die Managerin Shannon (die nur klimaneutrale Projekte vermarktet). Dann gibt es noch unsere Regierung die untereinander nicht konform agiert (was absolut realitätsnah rüberkommt). Und die Chinesen mischen hier ihre eigene Suppe mit. Diese haben einen Klimarechner erfunden - Minverva. Der sehr exakt den Klimawandel berechnen kann. China hat Zhang Li entsandt um die Weichen weltweit für eine Monopolstellung zu stellen. In Afrika werden riesige Wüstenflächen aufgekauft um dort später Wasserstoff zu erzeugen. Gleichzeitig werden gezielt verschiedene skeptische Personen die dies untersuchen auf raffinierte Weise umgebracht. Natürlich ist auch die USA vertreten. Teilweise mußte ich beim Lesen schon genau aufpassen wer wo aktiv ist. Gegen Schluß verknüpfen sich die Fäden. Auf jeden Fall ein etwas wachrüttelndes Buch mit sehr guten Wissen. Fasziniert haben mich die mathematischen Berechnungen rund ums Wasser.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2022

Aktuelle Themen in Thriller verpackt.

0

Das blutrote Cover fällt direkt ins Auge: aggressiv, bedrohlich. Diese farbliche Aufmerksamkeit gilt den Themen Klimaschutz und Umwelt, passend zum Buchtitel, alles mit großer Signalwirkung. An diversen ...

Das blutrote Cover fällt direkt ins Auge: aggressiv, bedrohlich. Diese farbliche Aufmerksamkeit gilt den Themen Klimaschutz und Umwelt, passend zum Buchtitel, alles mit großer Signalwirkung. An diversen Schauplätzen wie China, Europa, USA, Sudan ereignen sich verschiedene, teils kriminelle Vorfälle in voller Vielschichtigkeit. Der mitgelieferte Blick in die Zukunft, die uns realistisch anmutet, liefert reichlich viele Denkansätze.
Tessa Hansen, radikale Aktivistin im Zeichen des Klimaschutzes, trifft auf die Silicon Valley¬ Investorin Shannon O’Reilly. Ist sie tatsächlich eine Gleichgesinnte?
Um den Fortbestand unserer Demokratie angesichts einer wachsenden Anzahl politischer Splittergruppen bangt man, wenn im Roman von einem chinesischen Vorhaben gigantischen Ausmasses im Sudan zu lesen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2022

Informationsüberflutung

0

„Die Welt kippt“ ist ein Roman, der erschreckend realistische Grundzüge in sich trägt. Heiko von Tschischwitz kennt sich im Bereich Klimaschutz und erneuerbarer Energien bestens aus. Das ist auf jeder ...

„Die Welt kippt“ ist ein Roman, der erschreckend realistische Grundzüge in sich trägt. Heiko von Tschischwitz kennt sich im Bereich Klimaschutz und erneuerbarer Energien bestens aus. Das ist auf jeder einzelnen Seite spürbar und auch, dass die Überlegungen, die hinter den Handlungen in diesem Gesellschaftsroman stehen, nicht den Teufel an die Wand malen wollen. Sondern eine Möglichkeit abbilden, wie sich in naher Zukunft unser Leben verändern könnte und wie der tatsächliche Stand der Klimakrise ist.

„Die Welt kippt“ vereint unglaublich viel Wissen aus unterschiedlichsten Bereichen und vermengt sie zu einem Klimaroman, der uns alle etwas angeht. Heiko von Tschischwitz beleuchtet nicht nur unterschiedliche politische Themen und damit einhergehende gegensätzliche Wertmaßstäbe, sondern auch, welche Auswirkungen die allgemeine Erhöhung der Erderwärmung für uns und unseren Planeten hat. Gleichzeitig erschafft der Autor eine Idee, wie der Menschheit Vollendendes bewusst gemacht werden kann, dass es einen richtig dringenden Handlungsbedarf gibt. Gleichzeitig wird eine Lösung angeboten, die mich nachdenklich stimmt.

Wahrheit und Fiktion verschwimmen in „Die Welt kippt“ zu einer sehr realistischen Möglichkeit, wie die Entwicklung der aktuellen Klimakrise aussehen könnte, und spielt in den Jahren von 2024 bis 2028. Dabei lässt der Autor regelmäßig Charaktere aufeinanderprallen, die grundsätzlich verschiedene Ansichten zu ein und demselben Problem haben. Durch die darauffolgenden Dialoge gelingt es Heiko von Tschischwitz sämtliche Seiten so zu beleuchten, dass sowohl Vor- als auch die Nachteile der jeweiligen Überzeugung zum Vorschein kommen. Ich habe das im Verlauf des Lesens immer wieder bewundert und dennoch für mich ist das einfach viel zu viel wissenschaftlich. Mit dem Thema kenne ich mich einfach zu wenig aus, um dem Geschehen rasch folgen zu können. Ich musste häufige Lesepausen machen, um das Gelesene verarbeiten und auch verstehen zu können.

Der Aufbau von „Die Welt kippt“ ist hochkomplex. Das macht sich auch in den einzelnen Kapiteln bemerkbar, die unterschiedlich lang sind, aber zu Beginn immer mit der Angabe von Ort, Datum und gelegentlich auch der Zeit, an der die kommenden Handlungen spielen wird, angeben sind. Das macht es mit leicht, zumindest geografisch den Überblick zu behalten. Inhaltlich ist dies aber deutlich schwieriger, da es oftmals wechselnde Perspektiven innerhalb der Kapitel gibt, was bei der Vielzahl an auftauchenden Charakteren manchmal eine echte Herausforderung ist. Manche davon haben kurze Gastauftritte, anderen wiederum begegne ich häufiger. Eine richtige Beziehung kann ich jedoch zu niemanden richtig aufbauen, obwohl die Charaktere authentisch und tiefschichtig gestaltet sind. Auf mich wirken vor allem die Hauptfiguren nicht nahbar genug. Irgendwie gelingt es mir auch nicht mitzufiebern. Stattdessen sauge ich alle Informationen und Gedankenspiele in mich auf und versuche sie zu verarbeiten. Ja, das Thema ist brandaktuell und äußerst wichtig. Deshalb kann ich auch nicht traurig darüber sein, dass mich das Buch nicht wirklich unterhält. Stattdessen regt es mich zum Nach- und Umdenken an.

Fazit:
Ein wichtiges Buch, um die drohende Klimaerwärmung zu verstehen und zu begreifen, dass wir endlich handeln müssen. Wer hier allerdings auf einen spannungsvollen Unterhaltungsroman hofft, sollte sich schon ziemlich gut in der Materie auskennen, ansonsten droht eine Reizüberflutung an wissenschaftlichen Informationen und realistischen Möglichkeiten der Krise wirkungsvoll entgegenzutreten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere