Cover-Bild Das Jahr der Gier
Band 3 der Reihe "Ein Fall für Melia und Vincent-Reihe"
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Heyne
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller: Polit und Justiz
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 08.03.2022
  • ISBN: 9783453426375
Horst Eckert

Das Jahr der Gier

Thriller
Die Jagd nach Erfolg kennt keine Grenzen. Und keine Gnade +++ Nominiert für den Crime Cologne Award

Der britische Journalist Oscar Ravani wird in Düsseldorf auf offener Straße mit dem Messer angegriffen. Ein rassistisch motiviertes Attentat? Kriminalrätin Melia Adan und Hauptkommissar Vincent Veih wollen die Aussagen noch einmal unter die Lupe nehmen. Doch ein vermeintlicher Zeuge ist plötzlich unauffindbar. Ravani selbst schweigt. Mit seinen Recherchen zu einem großen Finanzdienstleister könnte er sich allerdings Feinde gemacht haben. Die Firma gilt als deutsches Vorzeigeunternehmen mit engen Kontakten zur Politik. Wie viel an dieser Erfolgsstory ist echt? Für ihre Ermittlungen begeben sich Vincent und Melia in eine finstere Parallelwelt von ungeahnten Ausmaßen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.06.2022

Gelungener Wirtschaft-/ Politthriller

0

Ein britischer Journalist wird in der Düsseldorfer Altstadt angegriffen. Und in einem Wald in Bayern ist ein Wirtschaftsprüfer in seinem Auto verbrannt. Der Journalist ist ein alter Bekannter von Melia ...

Ein britischer Journalist wird in der Düsseldorfer Altstadt angegriffen. Und in einem Wald in Bayern ist ein Wirtschaftsprüfer in seinem Auto verbrannt. Der Journalist ist ein alter Bekannter von Melia Adan und beim Besuch verhält sich Oscar sehr merkwürdig. Der Hauptkommissar Vincent Veih und Kriminalrätin Melia Adan übernehmen den Fall. Dabei stoßen sie gleich auf mehrere Verbrechen, welche in Verbindung mit der aufstrebenden Worldcard AG im oberbayerischen Moosbruck zu stehen scheinen. Als das vermeintliche Opfer sich aus dem Staub macht, wird der Fall immer mysteriöser.

Sehr schnell wird beiden Ermittlern klar, dass bei den zugetragenen Verbrechen etwas nicht stimmt. Die einzelnen Fälle überschneiden sich und alles führt zur Worldcard AG hin. Der britische Journalist scheint einer bedeutsamen Sache auf der Spur zu sein und dies anscheinend vielen nicht recht zu sein. Um zu verhindern, dass etwas an die Öffentlichkeit tritt, dabei spielen Menschenleben keine große Rolle.
Der Autor Horst Eckert schaffte es mit seinem Schreibstil bis zum Ende hin einen zu packen und erst dort wurde alles aufgeklärt. Mit dem Wechsel zu den verschiedenen Fällen und den kurz gehaltenen Kapiteln konnte durchweg eine gute Spannung aufrecht gehalten werden.

FAZIT
Das die Jagd nach Erfolg oftmals keine Grenzen kennt und auch über Menschenleben gehen kann, wurde hier sehr deutlich.
Ein gut gelungener Wirtschaft-/ Politthriller.

Von mir gibt es 4 von 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2022

Die Story

0

Ein entfernter Bekannter von Melia Adan, der in London lebt, wird bei einem Aufenthalt in Düsseldorf überfallen und verletzt. Ihr Onkel bittet Melia, die eine Abteilung bei der Polizei leitet, sich der ...

Ein entfernter Bekannter von Melia Adan, der in London lebt, wird bei einem Aufenthalt in Düsseldorf überfallen und verletzt. Ihr Onkel bittet Melia, die eine Abteilung bei der Polizei leitet, sich der Sache anzunehmen. Obwohl es nicht zu erwarten war, findet Melia ein paar Ungereimtheiten. So sicher, dass es ein rassistischer Übergriff war, ist sie nicht. Sie bittet Vincent Veih sich auch noch mal um den Vorgang zu kümmern. Beinahe zur gleichen Zeit wird eine weibliche Leiche gefunden. Es handelte sich wie sich herausstellt um eine aufstrebende junge Frau.

Bei ihrem dritten Fall bekommen es Kriminalrätin Melia Adan und Kommissar Vincent Veih mit brisanten Fällen zu tun. So ist zunächst nicht klar, wieso sich Melias Bekannter aus Jugendtagen überhaupt in Düsseldorf aufgehalten hat. Auch der Tod der jungen Frau gibt Rätsel auf. Erst als sich eine vage Verbindung zwischen beiden Geschehen auftut, kommt Bewegung in die Ermittlung. Derweil bekommt der ehemalige Polizist Sebastian Pagel einen neuen Job, nachdem er überhaupt nicht gesucht hat. Er sieht es als Chance, sich seiner Fähigkeiten zu versichern, denn der Anlass für seinen Austritt aus dem Polizeidienst war ein Ereignis, das ihn immer noch sehr belastet. Diesmal soll alles besser laufen.

Möglicherweise haben es Bücher, die so relativ aktuelle Themen aufgreifen, momentan etwas schwerer als sonst. Irgendwie wird zur Zeit alles von der Tagespolitik rechts überholt. Dennoch kann man sich auf den Autor verlassen, der es wieder schafft, ein interessantes Thema hier aus der Wirtschaftskriminalität so aufzubereiten, dass man das Buch fast in einem Rutsch durchliest. Wie war das nochmal mit den verschwundenen Millionen? Wer hat da die Hand über wen gehalten? Hat die Polizei überhaupt eine Chance, das Geflecht zu entwirren? Die einzelnen Handlungsstränge greifen so ineinander, dass man immer gefesselt bleibt und wissen will, was es noch für Verwicklungen gibt. Man merkt, dass der Autor genau recherchiert hat, um ein authentisches, wenn auch fiktionales Bild, von einem der größten Fälle von Wirtschaftskriminalität der letzten Jahre zu geben. Leseempfehlung.