Cover-Bild Zwischen zwei Welten
Band 1 der Reihe "Die Achenthal-Saga"
(22)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Tinte & Feder
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: historisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 365
  • Ersterscheinung: 09.08.2022
  • ISBN: 9782496711080
Izabelle Jardin

Zwischen zwei Welten

Eine couragierte Frau im Zeitalter der Industrialisierung: Der erste Band der neuen Saga von Kindle #1-Bestsellerautorin Izabelle Jardin um die Familie von Achenthal.

Wenn in einer einzigen Nacht alles Sichergeglaubte wie ein Trugbild zerstiebt …

Schlesien 1844: Die florierende Tuchfabrik ihrer Familie beschert Elise von Achenthal ein privilegiertes und sorgloses Leben. Doch als sie mitansehen muss, wie der nächtliche Ansturm verzweifelter Weber auf die Villa ihres Großvaters blutig niedergeschlagen wird, ist sie beschämt.

Die zufällige Begegnung mit der jungen Marie führt Elise in die elenden Hütten der hungernden Weber und sie begreift, zu welchem Preis der Wohlstand ihrer Familie erarbeitet wird. Sie möchte nicht länger tatenlos zusehen und findet einen Gleichgesinnten in dem ebenso faszinierenden wie geheimnisumwitterten Reformer Konrad von Radenau. Sein Rat führt Elise mitsamt ihren Eltern nach England, wo die industrielle Revolution in voller Blüte steht.

In London wird Elise von dem charismatischen Fabrikantensohn Fletcher Cunningham umworben. Es scheint sich eine Verbindung anzubahnen, die auch dem Achenthal’schen Unternehmen ausgesprochen guttun würde. In einem höchst emotionalen Moment gibt Elise Fletcher ein Versprechen. Und hofft schon im nächsten Augenblick, es niemals einlösen zu müssen.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.08.2022

Von der behüteten Tochter zur kämpferischen Frau

0

Inhalt übernommen:

Schlesien 1844: Die florierende Tuchfabrik ihrer Familie beschert Elise von Achenthal ein privilegiertes und sorgloses Leben. Doch als sie mitansehen muss, wie der nächtliche Ansturm ...

Inhalt übernommen:

Schlesien 1844: Die florierende Tuchfabrik ihrer Familie beschert Elise von Achenthal ein privilegiertes und sorgloses Leben. Doch als sie mitansehen muss, wie der nächtliche Ansturm verzweifelter Weber auf die Villa ihres Großvaters blutig niedergeschlagen wird, ist sie beschämt.

Die zufällige Begegnung mit der jungen Marie führt Elise in die elenden Hütten der hungernden Weber und sie begreift, zu welchem Preis der Wohlstand ihrer Familie erarbeitet wird. Sie möchte nicht länger tatenlos zusehen und findet einen Gleichgesinnten in dem ebenso faszinierenden wie geheimnisumwitterten Reformer Konrad von Radenau. Sein Rat führt Elise mitsamt ihren Eltern nach England, wo die industrielle Revolution in voller Blüte steht.

In London wird Elise von dem charismatischen Fabrikantensohn Fletcher Cunningham umworben. Es scheint sich eine Verbindung anzubahnen, die auch dem Achenthal’schen Unternehmen ausgesprochen guttun würde. In einem höchst emotionalen Moment gibt Elise Fletcher ein Versprechen. Und hofft schon im nächsten Augenblick, es niemals einlösen zu müssen.

Meine Meinung:

Schon nach den ersten Seiten war ich völlig in der Geschichte gefangen. Die tolle Beschreibung der einzelnen Personen katapultierte klare Bilder in meinem Kopf. Die junge Elise, welche durch die schrecklichen Ereignisse deutlich gereift ist und sich zu einer kämpferischen jungen Frau entwickelt,habe ich besonders in mein Herz geschlossen. Zusammen mit ihrer Mutter, die sich angestachelt durch das Engagement ihrer Tochter, von einer gelangweilten Ehefrau zu einer cleveren Geschäftsfrau und großen Organisatorin entwickelt, versuchen Sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Lebensbedingungen der armen Bevölkerung zu verbessern. Auch ihr Vater ist auf ihrer Seite. Aber der Großvater, der sich bei dem Aufstand durch feige Flucht der Verantwortung entzogen hat, intregiert plötzlich zum Nachteil der Familie.

Neben der Familien und Liebesgeschichte, hat die Autorin die historischen Ereignisse der damaligen Zeit in gebührenden Rahmen in das Geschehen eingeflochten.Man kann sich unschwer vorstellen, wie viel Recherche Arbeit dafür nötig war. Da das Buch mit einigen offenen Enden aufwartet, bin ich voller Neugier auf den zweiten Band.

Veröffentlicht am 04.08.2022

Ein sehr emotionaler Auftakt zur Achenthal-Saga

0

Schlesien in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1844: Nach einem blutig niedergeschlagenen Aufstand der Baumwollweber flieht Patriarch Theodor von Achenthal. Sein Sohn Arno führt ab sofort die Geschäfte, ...

Schlesien in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1844: Nach einem blutig niedergeschlagenen Aufstand der Baumwollweber flieht Patriarch Theodor von Achenthal. Sein Sohn Arno führt ab sofort die Geschäfte, unterstützt von seiner Frau Florentine. Auch Tochter Elise bringt sich mit Ideen in die Tuchfirma ein. Bei einem Besuch in London sollen nicht nur geschäftliche Kontakte geknüpft werden. Mamá sucht auch einen Mann für Elise. Die hat ihr Herz aber schon an einen anderen Mann verloren...

Autorin Izabelle Jardin hat mir mit dem Auftakt der Achenthal-Saga wunderschöne, in die Vergangenheit schweifende Lesestunden geschenkt. Ihre einfühlsame, sehr bildhafte und lebendige Erzählweise macht es mir leicht, ins Schlesien um 1845 einzutauchen.

Mir gefallen die in ihrer Unterschiedlichkeit so bildhaft und ausdrucksstark gezeichneten Figuren. Allen voran die junge Elise von Achenthal. Mit ihrer liebenswerten, temperamentvollen, kämpferischen Art und ihrem vorausschauenden Blick ist die 16-jährige ihren Altersgenossinnen weit voraus. Im positiven aus der Zeit gefallen finde ich auch Gräfin Auguste von Bresow, eine Freundin von Florentine. Mit ihr würde ich mich gerne mal auf einen Plausch zusammen setzen. Genau so geht es mir mit dem geheimnisumwitterten, scheuen Konrad von Radenau.
Auch alle anderen Figuren sind sehr gut vorstellbar für diese Zeit geschaffen und passen hervorragend in diese Geschichte.

Ich lerne das Handwerk der Weber kennen und tauche in ihre Schwierigkeiten ein, sich mit ihrer Arbeit ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Daran will Elises Vater etwas ändern und auch ihre Mutter und sie selbst tun einiges, damit es den Webern und ihren Familien besser geht.

Ein sehr interessanter und spannender Blick in eine andere Zeit und eine andere Welt mit einer beginnenden Liebesgeschichte, die ich gerne weiter verfolge. Ich kann es kaum erwarten zu lesen, wie es mit Elise, ihren beiden Männern und den Achenthals weiter geht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2023

Zwischen zwei Welten

0

Schlesien 1844: Familie von Achtenthal lebt von einer Tuchfabrik. Als Tochter Elise mit ansehen muss wie die Weber die Villa der Familie stürmen, wird sie nachdenklich und beginnt sich für die Weber einzusetzen.

Ich ...

Schlesien 1844: Familie von Achtenthal lebt von einer Tuchfabrik. Als Tochter Elise mit ansehen muss wie die Weber die Villa der Familie stürmen, wird sie nachdenklich und beginnt sich für die Weber einzusetzen.

Ich habe zu beginn etwas gebrauchten das Buch zukommen. In der Mitte fand ich einige Passagen sehr zäh und in die Länge gezogen, ohne dass ich wusste, was die Autorin mir sagen wollte.

Jedoch haben die Protagonisten, allen voran die junge Elise von Achtenthal, besonders mit ihrer Willensstärke recht schnell in den Bann gezogen.

Auch hat mich der geschichtliche Aspekt sehr neugierig auf die Zeit, mit den Leiden und Nöten der Weber gemacht.

Den geschichtlichen Teil fand ich gut, sachlich und sehr informativ geschildert.

Daher von mir, trotz einiger "Start Schwierigkeiten" ein sehr zu empfehlender Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2022

Bewegende Geschichte

0

In diesen Roman, der 1844 in Schlesien beginnt, bin ich nicht sofort eingestiegen. Ich brauchte ein paar Seiten, um mich an den zum Teil sehr blumigen und manchmal umständlichen Stil zu gewöhnen. Dann ...

In diesen Roman, der 1844 in Schlesien beginnt, bin ich nicht sofort eingestiegen. Ich brauchte ein paar Seiten, um mich an den zum Teil sehr blumigen und manchmal umständlichen Stil zu gewöhnen. Dann hat es mich aber voll gepackt und ich war hellauf begeistert von der jungen Elise mit ihrer tollen Hündin und Stute. Die Beschreibungen vom Umgang der drei miteinander hat mich fasziniert. Aber auch sonst hat mir Elise sehr gut gefallen, da sie im Umgang mit ihren Mitmenschen egal welchen Standes sehr oft den richtigen Ton getroffen hat.

Gefallen hat mir auch die alte Tante Auguste, die mit ihrer unnachahmlichen Art viel zum Lesevergnügen beigetragen hat.

Am Ende des Buches bleibt noch einiges offen, was ich eigentlich nicht so gerne mag, aber trotzdem musste ich hier 5 Sterne vergeben, weil die Geschichte einfach schön war. Da muss ich halt auf den zweiten Teil warten...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2023

Gelungener Auftakt einer Familiensaga

0

Covertext:
Schlesien 1844: Die florierende Tuchfabrik ihrer Familie beschert Elise von Achenthal ein privilegiertes und sorgloses Leben. Doch als sie mit ansehen muss, wie der nächtliche Ansturm verzweifelter ...

Covertext:
Schlesien 1844: Die florierende Tuchfabrik ihrer Familie beschert Elise von Achenthal ein privilegiertes und sorgloses Leben. Doch als sie mit ansehen muss, wie der nächtliche Ansturm verzweifelter Weber auf die Villa ihres Großvaters blutig niedergeschlagen wird, ist sie beschämt.
Die zufällige Begegnung mit der jungen Marie führt Elise in die elenden Hütten der hungernden Weber und sie begreift, zu welchem Preis der Wohlstand ihrer Familie erarbeitet wird. Sie möchte nicht länger tatenlos zusehen und findet einen Gleichgesinnten in dem ebenso faszinierenden wie geheimnisumwitterten Reformer Konrad von Radenau. Sein Rat führt Elise mitsamt ihren Eltern nach England, wo die industrielle Revolution in voller Blüte steht.
In London wird Elise von dem charismatischen Fabrikantensohn Fletcher Cunningham umworben. Es scheint sich eine Verbindung anzubahnen, die auch dem Achenthal’schen Unternehmen ausgesprochen guttun würde. In einem höchst emotionalen Moment gibt Elise Fletcher ein Versprechen. Und hofft schon im nächsten Augenblick, es niemals einlösen zu müssen.

„Zwischen zwei Welten“ ist der erste Band der Achenthal-Saga von Izabelle Jardin.

Die Autorin entführt ihre Leserinnen nach Schlesien in die Jahre 1844/1845.
Izabelle Jardin beschreibt eindrücklich die Zweiklassengesellschaft.
Auf der einen Seite die Wohlhabenden wie die Familie des Tuchfabrikanten und auf der anderen Seite die Weber die in ärmlichen Verhältnissen leben müssen. Kinderarbeit ist hier an der Tagesordnung.
Als die Weber sich gegen die schlechte Bezahlung zur Wehr setzten wird der Aufstand vom Militär niedergeschlagen und es fließt Blut.

Die Leser
innen sind Zeugen der Industrialisierung. Aus England kommen die ersten mechanischen Webstühle. Das erleichtert die Arbeit enorm.

Die Charaktere werden gut beschrieben.
Ich konnte mir die einzelnen Protagonisten gut vorstellen.
Elise habe ich schnell liebgewonnen.
Sie führt zwar ein privilegiertes Leben, verschließt aber die Augen nicht vor den Menschen in Not.
Auch Marie hat es schnell in mein Herz geschafft.
Ihre Gefühle und die Armut vermittelt die Autorin gekonnt.

Das Setting wird eindrücklich beschrieben. Ich konnte mir alles gut vorstellen. Dazu kommen die historischen Elemente die, die Autorin in ihre Geschichte einfließen lässt.

Izabelle Jardin hat einen flüssigen und gut verständlichen Schreibstil.
Sie erzählt ihre Geschichte authentisch und hat mich damit richtig gefesselt.
Jetzt freue ich mich auf den 2. Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere