Cover-Bild Im nächsten Jahr zur selben Zeit
(11)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Heyne
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 13.09.2023
  • ISBN: 9783453425262
Jana Voosen

Im nächsten Jahr zur selben Zeit

Roman
Wärst du bereit, für deine Träume zu kämpfen? Ein Buch über den Mut in schweren Zeiten.

Hamburg, 1940: Anni ist das Lieblingskind des Süßwarenfabrikanten Friedrich Brand. Aufgewachsen zwischen Karamell und Schokolade, kann sie es kaum erwarten, in den Familienbetrieb einzusteigen. Doch der Krieg bringt ihre heile Welt mehr und mehr ins Wanken. Plötzlich verlangt ihr Vater, dass sie heiratet, und lädt immer öfter seinen Parteifreund Julius nach Hause ein. In der Fabrik sieht Anni "Fremdarbeiter" unter schlimmsten Bedingungen schuften. Auch den jungen Polen Pawel, dem sie sich auf unerklärliche Weise nahe fühlt. Doch es ist eine Liebe, die nicht sein darf. Als ihre Beziehung entdeckt wird, stellt ausgerechnet Julius Anni vor eine schier unmögliche Wahl.

„Jana Voosen erzählt emotional und tiefgründig—eine faszinierende Autorinnenstimme, die lange im Ohr bleibt" Teresa Simon

  • Wärst du bereit, für deine Träume zu kämpfen? Ein Buch über den Mut in schweren Zeiten.
  • Hamburg, 1940: Anni verliebt sich in den polnischen Zwangsarbeiter Pawel. Ihre Liebe ist verboten, und doch ist sie das Beste, was ihnen jemals passiert ist.
  • Für Leserinnen von Barbara Leciejewski und Teresa Simon

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.10.2023

Im nächsten JAHR ZUR SELBSTEN ZEIT

0

Ich habe selten so ein emotionales Buch gelesen, voller Gefühl und Sehnsucht, ohne dass es jemals kitschig gewesen wäre. Anni ist die Tochter eines Süßwarenfabrikanten. Nachdem sie ein volles Jahr die ...

Ich habe selten so ein emotionales Buch gelesen, voller Gefühl und Sehnsucht, ohne dass es jemals kitschig gewesen wäre. Anni ist die Tochter eines Süßwarenfabrikanten. Nachdem sie ein volles Jahr die Haushaltsschule besucht hat, darf sie nun in der Firma ihres Vaters der Sekretärin zur Hand gehen. Jedoch ihre Eltern haben mit ihr etwas anderes vor. Sie soll den Firmenjustiziar heiraten. Aber Annie widersetzt sich dieser Heirat, möchte sie doch weiter im Betrieb arbeiten, nachdem ihr Bruder eingezogen wurde. Die Firma kann sich nur mit Fremdarbeitern aufrechterhalten. Eines Tages sieht Anni, in welch erbarmungslosen Zustand diese polnischen Leute sind. Und dann kommt es, wie es kommen muß, sie verliebt sich in Pawel. Beide treffen sich heimlich und küssen sich. Doch ihre Zusammenkünfte werden beobachtet. Es ist strengstens verboten, mit diesen Fremdarbeitern überhaupt jeglichen Kontakt aufzunehmen. Anni wird von der Gestapo verhört und auch gefoltert. Mit Pawel geht man nicht so vorsichtig um, er soll ins KZ deportiert werden. Doch dann in letzter Minuten wird Anni vom Anwalt Julius befreit. Sie bitten ihn, auch Pawel zu retten. Als Dank geht sie mit ihm eine Ehe ein, obwohl sie sich Tag und Nacht nach Pawel verzehrt. Er kommt nicht mehr in die Fabrik zurück, sondern wird als Arbeiter aufs Land verfrachtet. Julius behandelt seine Frau gut, denn er liebt sie. Werden sich die beiden Liebenden nochmals wieder sehen? Die Autorin beschreibt die damalige Zeit sehr eindrucksvoll, der Bombenangriff auf Hamburg, die Zeit im Luftschutzkeller, die Rationierung und auch die Fabrik hat zu kämpfen. Die Gefühle zwischen Anni und Pawel sind derart liebevoll und harmonisch geschildert, man merkt, dass sich die beiden Menschen ergänzen. Um so grausamer sind dann die Verhöre durch die Gestapo. Auch das Eheleben zwischen Anni und Julius läßt uns trauern, denn Liebe kann man nicht erzwingen. Und Anni schreibt in ihr Tagebuch Liebeserklärungen an Pawel. Dies ist wirklich kein schwulstiger Liebesroman, sondern ein Einblick in diese fürchterliche Zeit um 1940. Die Autorin hat ein wirklich sehr gutes Sprachgefühl und man meint sich mittendrin im Geschehen zu befinden. Das Cover zeigt Hamburg im Hintergrund und im vorderen Bereich liegt ein junges Paar auf einer Decke,

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.10.2023

Über die Liebe und den Mut in schweren Zeiten

0

Die Geschichte spielt in Hamburg 1940. Man lernt Anni kennen, Tochter eines Süßwarenfabrikanten. Ihr Leben ist schön und unbeschwert, bis der Krieg ausbricht. Sie hofft, dass sie in das Geschäft mit einstiegen ...

Die Geschichte spielt in Hamburg 1940. Man lernt Anni kennen, Tochter eines Süßwarenfabrikanten. Ihr Leben ist schön und unbeschwert, bis der Krieg ausbricht. Sie hofft, dass sie in das Geschäft mit einstiegen kann, doch ihr Vater beschließt, dass sie heiraten soll. Immer öfter taucht sein Parteifreund und Anwalt des Vater in der Fabrik auf. Julius möchte Anni unbedingt heiraten. Anni möchte einfach nicht in das Rollenbild der damaligen Frau gepresst werden und an Julius Seite schon gar nicht. Ein anderer Mann hat sich in ihr Herz geschlichen, nämlich Pawel. Der junge Zwangsarbeiter hat sofort Annis Interesse geweckt. Doch Kontakt wird hart bestraft und das sollen Anni und Pawel bald merken. Doch der Kontakt bricht nie so wirklich ab, auch wenn er in Gedanken oder Tagebucheinträgen stattfindet. Können die Beiden ihr Glück finden?

Der Schreibstil war einfach wunderschön und emotional. Man merkte richtig die Verzweiflung und die Hoffnung. Die Beschreibungen waren sehr detailliert und haben mir sehr gut gefallen. Das Ende hat mich komplett überrascht. Ein wunderbarer Roman mit viel Herz, unbedingt lesen!

Auch das Cover finde ich sehr passend zu Handlung, ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2023

Spannend, Unerwartet, Lesenswert!

1

Den Roman “Im nächsten Jahr zur selben Zeit” hat Jana Voosen am 13. September 2023 gemeinsam mit dem Verlag Heyne herausgebracht. Das Cover hat alles, was ein gutes Cover braucht. Es ist auf den ersten ...

Den Roman “Im nächsten Jahr zur selben Zeit” hat Jana Voosen am 13. September 2023 gemeinsam mit dem Verlag Heyne herausgebracht. Das Cover hat alles, was ein gutes Cover braucht. Es ist auf den ersten Blick als historischer Roman erkennbar. Es zeigt ein junges verliebtes Paar in historischer Kleidung. Es zeigt, das die Geschichte in Hamburg spielt. Die gewählten Farben und Schriftarten verstärken den Eindruck.
Mit modernen Worten und einem angenehmen Schreibstil führt die Autorin flüssig durch ihre Erzählung. So dauert es nur ein paar Sätze und ich bin tief in ihrer Geschichte versunken. Einmal mit dem Lesen gestartet, ist es mir schwer gefallen, das Buch wieder aus der Hand zu legen. Es war schlicht nicht möglich, denn immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht und so habe ich diese Erzählung ca. 446 Seiten in drei Abschnitten gelesen.
Die Hauptprotagonistin Anni hat alles, was eine Fabrikantentochter haben muss. Schneid, Interesse, Mut und Talent. Für Frauen war die Zeit nicht einfach und sie hadert mit sich, der Zeit, der Gesellschaft und ihren Eltern. Welcher Teenie tut das nicht? Im weiteren Verlauf zeigt Anni eine erstaunliche Weiterentwicklung in ihrer Persönlichkeit. Es ist eine Lesefreude, ihr dabei zu folgen.
Sehr spannend sind die Beziehungen der Figuren, die Jana Voosen zu den wesentlichen Protagonisten ihrer Erzählung macht. Da ist Annis dominanter Vater, der Anwalt Julius und der polnische Arbeiter Pawel. Das ist eine Mischung, die in dieser Zeit kaum explosiver sein könnte.
Von Beginn bis zum Ende ist diese Geschichte fesselnd erzählt und glänzt mit einigen, sorgfältig platzierten unerwarteten Wendungen an den richtigen Stellen. Wer gerne fiktive Erzählungen liest, die zur Zeit des 2. Weltkrieges in Deutschland spielen, der ist hier gut aufgehoben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2023

Annis heimliche Liebe

0

Der zu tiefst berührende Roman "Im nächsten Jahr zur selben Zeit" von Jana Voosen ist ein sehr berührendes Werk, das zu Herzen geht.
Die Handlung setzt in Hamburg um das Jahr 1940 ein.

Anni ist die Lieblingstochter ...

Der zu tiefst berührende Roman "Im nächsten Jahr zur selben Zeit" von Jana Voosen ist ein sehr berührendes Werk, das zu Herzen geht.
Die Handlung setzt in Hamburg um das Jahr 1940 ein.

Anni ist die Lieblingstochter des Süßwarenfabrikanten Brand. Mit Karamell und Schokoladeduft wächst sie behütet in ihrer Familie auf und träumt davon einmal die Fabrik ihres Vaters mit ihrem Bruder zu übernehmen.
Als der Krieg Einzug hält verlangt ihr Vater, dass Anni seinen Parteifreund Julius, den er immer öfter nach Hause einlädt, heiratet.
Anni darf in der Fabrik der Sekretärin ihres Vaters zur Hand gehen, dabei beobachtet sie wie polnische Kriegsgefangene unter schlimmsten Bedingungen in der Fabrik zur Arbeit gezwungen werden.
Eines Tages begegnet sie dem polnischen Arbeiter Pawel und fühlt sich zu ihm immer mehr hingezogen.
Eine derartige Romanze zu den polnischen Zwangsarbeitern ist strengstens verboten. Dennoch treffen sich Anni und Pawel heimlich. Sie träumen von einer gemeinsamen friedlichen Zukunft und merken nicht, dass sie von jemanden beobachtet werden.

Anni wird von der Gestapo festgenommen, verhört und gefoltert. In aller letzter Minute rettet sie Julius. Um das Leben ihres Freundes Pawel zu retten willigt sie ein Julius zu heiraten. Julius behandelt Anni sehr gut, doch Annis Gedanken sind ständig bei Pawel. Werden Sie sich irgendwann wiedersehen?
Die ausgezeichnet gute Recherchearbeit der Autorin beschreibt die damalige Zeit authentisch, so dass der Leser die bedrückende Atmosphäre dieser grausamen Zeit hautnah miterleben kann. Die Rationierung der Lebensmittel, die Ängste der Menschen und das Leben der vielen Nächte im Luftschutzkeller sind beeindruckende Beispiele aus dieser Phase des Krieges.
Das Eheleben zwischen Julius und Anni ist liebevoll und gleichzeitig dramatisch. Julius ist eine so liebenswerte, aber auch recht tragische Romanfigur, denn er sehnt sich nach Liebe die sich nie erfüllt. Anni dagegen sehnt sich nach Pawel.
Der wunderschön flüssige Schreibstil der Autorin garantiert eine angenehme Lektüre des sehr berührenden Romans, der mich gar manches mal fast zum Weinen brachte; ganz besonders als die Menschen im Krieg zu leiden hatten und die Familien darüber auseinander gerissen wurden.

Ich kann diesen sehr einfühlsam geschriebenen, historisch bestens recherchierten Roman sehr empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2023

eine verbotene Liebe in den Wirren des 2.Weltkriegs

0

Als Tochter aus gutem Hause wünscht sich Anni Brand nichts sehnlicher, als in der Süßwarenfabrik ihres Vaters einzusteigen.

Doch immer noch ist die Meinung geprägt von dem Gedanken, Frauen sollten sich ...

Als Tochter aus gutem Hause wünscht sich Anni Brand nichts sehnlicher, als in der Süßwarenfabrik ihres Vaters einzusteigen.

Doch immer noch ist die Meinung geprägt von dem Gedanken, Frauen sollten sich mit der Rolle der Ehefrau und Mutter begnügen und zu Beginn des 2.Weltkriegs wird diese Meinung verstärkt vertreten.
So sieht sie sich schon bald dem Anwalt und Parteifreund ihres Vaters, Julius Wenzel, gegenüber, mit dem sie liiert werden soll. Doch ihr Herz gehört jemand anderem, was aber unter dem Rassenhass und Nationalstolz strengstens verboten ist und mit schlimmsten Bestrafungen geahndet wird.
Dieses Buch hat mich sehr aufgewühlt, weil es wieder mal zeigt, zu was Menschen fähig sind und sich zu einem Gedankengut und zu Verbrechen verleiten ließen, die für so viel Leid und Grausamkeit gesorgt haben.

Anni hat mir von Anfang an gut gefallen, sie ist authentisch, mutig, hinterfragt die Vorgehensweise des Regimes und sträubt sich auch gegen die harten Anforderungen und Vorgaben ihres Vaters. Ihre wachsende Liebe zu dem jungen Fabrikarbeiter Pawel ist so sanft, berührend, echt und es hat mir das Herz zerrissen, wie mit den Arbeitern dort umgegangen wird und was beide alles erleben mussten, um für etwas ganz normales wie die Liebe zu kämpfen.

Die Dramatik und Spannung steigert sich, denn auch Julius gibt nicht kampflos auf. Ein Mann, der nicht leicht durchschaubar ist und man zwei Seiten von ihm kennenlernt.

Zwischen den furchtbaren Kriegswirren, dem vehementen Vorgehen der Gestapo und unmenschlichen Abläufen kämpfen zwei liebenswerte junge Menschen um ihr persönliches Glück und ihre verbotene Liebe und werden vor die Frage gestellt, welchen Preis sie dafür zahlen würden.

Von Anfang bis Ende hat mich diese Geschichte gefangen und mitgerissen, ein Verlauf mit dem ich niemals gerechnet habe, in dem so viel Spannung, Emotion und Erschütterung lag und ein Ende, das mich sprachlos zurückgelassen hat.

Ich kann diesen Roman wirklich empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere