Cover-Bild Memento Monstrum (Bd. 2)
Band 2 der Reihe "Memento Monstrum"
(16)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Coppenrath
  • Genre: Kinder & Jugend / Kinderbücher
  • Seitenzahl: 200
  • Ersterscheinung: 02.06.2022
  • ISBN: 9783649638940
  • Empfohlenes Alter: ab 9 Jahren
Jochen Till

Memento Monstrum (Bd. 2)

Achtung, haarig!
Wiebke Rauers (Illustrator)

Der zweite „Memento Monstrum“-Band aus der Feder von Jochen Till, mit monsterschönen Illustrationen von Wiebke Rauers – ein besonderes (Vor)Lesevergnügen für die ganze Familie!  +++ Finger weg! +++

Wie bitte? Ruchlose Vampire und grausige Werwölfe allein können dich nicht schrecken? Oh, du unverbesserlicher Büchernarr! Du brauchst unbedingt noch mehr Monster? Gigantisch-groß, abscheulich böse und unsagbar untot?

Na gut, wie du willst. Wenn dir wild gewordene Riesenaffen und kopflose Zombies nicht das Blut in den Adern gefrieren lassen, dann schlag es auf, dieses Buch. Aber sag hinterher nicht, ich hätte dich nicht gewarnt!

Hochachtungsvoll,

Van Helsing

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.08.2022

Steht dem ersten Band in nichts nach - ein monstermäßig grandioser Bücherschatz

0

„Ach, weißt du“, erwiderte ich. „Es muss ja nicht jeder alles können. Und es kann auch nicht jeder berühmt werden. Aber das ist nicht schlimm. Es gibt viel wichtigere Sachen im Leben, als berühmt zu werden.“

Nach ...

„Ach, weißt du“, erwiderte ich. „Es muss ja nicht jeder alles können. Und es kann auch nicht jeder berühmt werden. Aber das ist nicht schlimm. Es gibt viel wichtigere Sachen im Leben, als berühmt zu werden.“

Nach der großen Wiedervereinigung aller Monster mit anschließender Feier bleiben die Gäste noch ein Weilchen in Draculas Schloß bei Vlad und seinen Enkeln. Rhesus, Vira und Globinchen können immer noch nicht genug von Opa Vlads Geschichten bekommen. Vlad hat zum Glück noch mehr spannende Erzählungen auf Lager und lässt sich nicht lange bitten, seine Erlebnisse mit dem Riesenaffen Kong zum Besten zu geben. Und auch Yetis Vergangenheit ist ziemlich ereignisreich, sie erzählt allen von einem ganz besonderen Weggefährten. Schließlich erfahren die Kids auch noch, wie Van Helsing zum Zombie wurde.

Jochen Till schreibt gewohnt flüssig, kindgemäß und sehr witzig, abwechselnd in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Seine originellen Wort- und Sprachspielereien machen großen Spaß, so z.B. Globinchens herrliche Verhörer wie „Weltwirtschafstfrise“ statt „Weltwirtschaftskrise“. Auch der Name „BlutTube“ für das vampirische Pendant zu YouTube sorgte in der Vorleserunde für viele Schmunzler. Wie auch beim ersten Band ist die äußerliche Gestaltung perfekt gelungen: der Einband mit Goldprägung, ein ansprechendes Cover mit Bildern von Kong, Opa Vlad und Globinchen und Wiebke Rauers einfach zauberhafte, detaillierte, kunstvolle Illustrationen, die man nicht oft genug bewundern kann. Das Buch ist bewusst auf alt gemacht, mitunter finden sich auf den Seiten Abbildung von erstaunlich real wirkenden Insekten. Dieses Buch stellt schon äußerlich einen echten Bücherschatz dar.
Die Schrift im Blocksatz ist normal groß gedruckt, sie hat einen größeren Zeilenabstand und recht breite Seitenränder, so ist sie angenehm zu lesen.
Zum Vorlesen und Selberlesen eignet sich das Buch für unerschrockene Kinder ab acht Jahren.

Was für monstermäßig starke Figuren! Da ist zunächst Vampir Vlad, der mit den Erlebnissen in seinem Leben gut und gerne zig Bücher füllen könnte, schließlich ist er ja schon 589 Jahre alt und geht auf die 600 zu. Opa verfügt über ein ausgesprochenes Erzähltalent und kann mit seinen alten Geschichten selbst die Pubertierenden unter seinen Enkelkinder fesseln. Enkel Rhesus kennt sich mit Technik aus und ist viel in den Sozialen Medien unterwegs, Sandwichkind Vira ist sehr schlau und Nesthäkchen Globinchen frech, quirlig und überhaupt nicht auf den Mund gefallen. Zur Abendstückgesellschaft gehören noch eine imposante Spinne, ein Werwolf, ein Yeti, ein Zombie, ein Unsichtbarer und ein Fischmensch. Aber das sind längst nicht alle im Buch vorkommenden Monster. Bereichert wird das Ganze zusätzlich noch durch einen weltberühmten Riesenaffen und Frankensteins Schöpfung. Alles waschechte und ziemlich liebenswerte Gruselgestalten!

Sowohl die Rahmenhandlung mit den erfrischenden Gesprächen der kleinen und großen Anwesenden als auch die fast märchenhaft anmutenden Geschichten mit ihren klugen Botschaften unterhalten auf allerfeinste Weise. King Kong erkennt, was wirklich wichtig ist im Leben, Yeti blickt ins Innere von Menschen und lässt sich nicht von Äußerlichkeiten blenden und Van Helsing erfährt, dass ein Pakt mit dem Teufel immer Nachteile hat. Für Kinder sind die mitreißenden, phantasievollen Abenteuergeschichten der faszinierenden Figuren vermutlich neu. Erwachsenen werden die Geschichten der Protagonisten auf etwas andere Art kennen und sich sehr über Jochen Tills Neuinterpretationen und die zahlreichen Anspielungen aus Literatur und Kultur freuen. Ein Buch, das Jung und Alt gleichermaßen Vergnügen bereitet. Auch der zweite Band von Memento Monstrum „Achtung haarig“ ist rundum gelungen: eine hochwertige Aufmachung, spannende Geschichten mit Botschaften zum Nachdenken, bekannte, originelle und witzige Charaktere, eine herrliche Sprache, allerlei Gruseliges zum Lachen und wunderbare Illustrationen. Eine Zierde in jedem Bücherschrank und ein Muss für alle, die keine Angst vor Monstern haben oder ihre Angst vor gruseligen Kreaturen verlieren wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2022

Kinderbuch der Königsklasse

0

Memento Monstrum war für mich eine Offenbarung. Das Kinderbuchhighlight schlechthin, das Buch, was ich jedem empfehlen würde, der nach etwas auch nur annähernd in diese Richtung Gehendem fragt. Und als ...

Memento Monstrum war für mich eine Offenbarung. Das Kinderbuchhighlight schlechthin, das Buch, was ich jedem empfehlen würde, der nach etwas auch nur annähernd in diese Richtung Gehendem fragt. Und als ich dann sah, dass es nun auch noch eine Fortsetzung gibt, schwebte ich im siebten Himmel.

Die Geschichte von Jochen Till und die Illustrationen von Wiebke Rauers ergänzen sich auch hier wieder perfekt. Immer wieder wird die Erzählung mit wunderschönen und zuckersüßen Bildern geschmückt, aufgewertet und unterstützt. Ich hätte mir noch viel mehr der wunderbaren Zeichnungen gewünscht, diesen Stil liebe ich einfach über alles.
Was am Layout ebenfalls positiv auffällt, ist, dass die Hauptgeschichte und die Erzählungen aus der Vergangenheit farblich voneinander abgesetzt sind, sodass man sie bestens unterscheiden kann. So fallen auch Unterbrechungen der ungeduldigen Kinder sofort auf, die es mitunter an der ein oder anderen Stelle gibt. Eine sehr hilfreiche Idee, wie ich finde.

Das Geschehen setzt unmittelbar nach dem Ende des ersten Bandes an, man erlebt den Morgen nach der großen Monsterparty, die die Enkel für ihren Opa Dracula auf die Beine gestellt haben. Der Einstieg gelang mühelos und ich brauchte nicht lange, um mich zu orientieren, war sofort wieder drin in allem. Solche direkten und problemlosen Anschlüsse an die Vorgänger-Bände gelingen leider nicht immer, daher ist es mir hier besonders positiv aufgefallen.

Ich habe auch dieses Mal die Figuren wieder fest ins Herz geschlossen. Neben den Bekannten aus dem ersten Teil lernt man einige neue Freunde kennen, von denen mir Ferdinand Frankenstein in besonders liebevoller Erinnerung bleiben wird. Man bekommt durch die Geschichten, die Vlad und seine Freunde erzählen, wieder so viele wichtige Messages vermittelt, allen voran wie entscheidend Toleranz ist, dass die Kinder gar nicht anders können als mutiger, einfühlsamer und gestärkter aus diesem (Vor-)Leseerlebnis herauszugehen.

Und was natürlich auch beim zweiten Buch nicht zu kurz gekommen ist, sind die Easter Eggs, die versteckten Hinweise für die Erwachsenen. Witzige kleine Anspielungen auf Romane, Figuren, Filme und Gegebenheiten, die die Kinder als selbstverständlich hinnehmen oder einfach überlesen, in die Erwachsene aber gegebenenfalls viel hineininterpretieren und ihre Schlüsse ziehen können. Das ist so super gemacht, dass ich nicht mal traurig darüber war, mit meiner winzigen Allgemeinbildung nicht alle auf Anhieb gefunden und verstanden zu haben.

Mein Fazit:
Dieses Buch steht seinem Vorgänger in nichts nach. Vielschichtige und liebenswerte Hauptfiguren aus kurzweilige Stories mit flüssigem, kindgerechtem Schreibstil vermitteln wichtige Botschaften verpackt in ein Gewand, welches ich tagelang bestaunen könnte.
Ich gebe selbstverständlich auch hier eine eindringliche Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 28.07.2022

Monströser Lesespaß

0

Bereits der erste Band war Liebe auf den ersten Blick, von daher war es wenig verwunderlich, dass mich auch die Fortsetzung in ihren Bann zieht.
Diesmal erleben wir den Hang-Over nach einer kultigen Party, ...

Bereits der erste Band war Liebe auf den ersten Blick, von daher war es wenig verwunderlich, dass mich auch die Fortsetzung in ihren Bann zieht.
Diesmal erleben wir den Hang-Over nach einer kultigen Party, bei der es ordentlich zur Sache ging. Klar, wenn Monster feiern, kann es schon mal wild werden. Doch der Einblick in die Lebensgeschichten der Figuren, die wir auf Vlads Schloss kennenlernen dürfen, ist einmalig und offenbart Seiten, die man in noch keinem Buch erlebt hat. Plötzlich entdeckt man Seiten, die einem stets verborgen blieben. Aber hey, wir erfahren es hier aus erster Hand, also sollten wir da schon genauer hinhören.
Nicht nur mir hat die Geschichte mit dem einmaligen Humor gefallen, auch meine Kinder haben gegrölt. Besonders Globinchens Wortwitz lässt kein Auge trocken und macht definitiv Lust auf mehr. Ob das Buch nun für Kinder ab 9 Jahren geeignet ist (wie der Verlag vorschlägt) bleibt sicher jedem selbst überlassen. Bei mir hat ein fast (-jähriger und eine 10-jährige mitgelesen und sie waren – wie schon gesagt – extrem begeistert. Allerdings sind sie recht wagemutig und mögen aufregende Geschichten. Gruselige Gestalten sind für sie der Knaller. Und wenn es lustig erzählt ist, bekommen sie gar nicht genug.
Wir wünschen uns in jedem Fall noch mehr Geschichten, noch weitere Einblicke und können euch diesen monströsen Lesespaß nur ans Herz legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2022

Außergewöhnlich, atemberaubend und abenteuerlich: (Vor-) Lesespaß für Jung und Alt mit schaurig schönen Illustrationen.

0

Inhalt:

Vorsicht!

Leg das Buch schnell weg!
Leg es zurück und sieh zu, dass du wegkommst!

Wie? Vampire und Werwölfe konnten dich nicht abschrecken?
Du gierst nach weiteren Abenteuergeschichten des berühmten ...

Inhalt:

Vorsicht!

Leg das Buch schnell weg!
Leg es zurück und sieh zu, dass du wegkommst!

Wie? Vampire und Werwölfe konnten dich nicht abschrecken?
Du gierst nach weiteren Abenteuergeschichten des berühmten Graf Dracula?

Nun gut: Unerschrockene erfahren in diesem zweiten Buch alles über haarige Monster, mysteriöse Kreaturen, Zombies und weitere andere Ungeheuer.

Aber lest selbst ... wenn ihr euch traut!

Altersempfehlung:

laut Verlag ab 9 Jahre
meines Erachtens aber auch schon früher zum gemeinsamen Lesen oder Vorlesen,
denn die "bösen" Monster sind liebenswert und das Gruselelement bleibt kindgerecht


Einbandgestaltung/Illustrationen:
Ein funkelnder Bücherschatz mit Liebe zum Detail und vielen goldglänzenden Symbolen. Erst auf den zweiten Blick entdeckt man die vielen Kratzspuren und Vertiefungen auf dem Buchdeckel.

Vom Cover blicken freundlich, aber blutverschmiert Graf Dracula höchstpersönlich und seine Enkeltochter Globine entgegen. Zusätzlich schauen die funkelnden Augen eines grimmigen Affen hervor.

Auch das Buchinnere zeigt, wie viel Herzblut in der Gestaltung steckt.
Den Vorsatz schmücken zahlreiche Schnappschüsse und Erinnerungsfotos mit Monstern aller Art.

Alle paar Seiten ergänzen doppelseitige, atmosphärische Illustrationen die abenteuerlichen Erlebnisse. Zudem wuseln immer wieder kleine Käfer über die alten, fleckigen Seiten.

Der Zeichenstil gefällt sehr und die schaurig schöne Grusel-Atmosphäre bleibt durchgehend kindgerecht.

So furchterregend wie immer beschrieben, sind die Kreaturen am Ende nämlich gar nicht. Im Gegenteil: die Kreaturen wirken liebenswert und sympathisch.

Die Gestaltung der jüngsten Enkelin, Globelinchen, gefällt ganz besonders: mit ihrer niedlichen Art, den riesigen, freundlichen Augen wird sie schnell zum heimlichen Liebling.


Mein Eindruck:
Die Warnung auf der Rückseite hält selbstverständlich nicht vom Lesen ab, sondern weckt nur zusätzlich die Neugierde.

Dies ist der zweite Band und die Erzählstunden des Großvaters am Folgetag knüpfen nahtlos mit neuen Abenteuern und weiteren Monstern an die bisherigen Geschehnisse an.

Aber auch als Quereinsteiger findet man sich schnell zurecht, denn vorherige Ereignisse werden kurz aufgegriffen. Aber natürlich ist es unterhaltsamer, zunächst den ersten Band zu lesen

Ehefrau und Tochter sind noch immer bei ihrem zweitägigen Wellness-Wochenende und haben Graf Vlad Dracula alleine zurückgelassen mit seinen drei quirligen Enkelkindern. Zum Glück konnte er in der vergangenen Nacht die Rasselbande mit spannenden Geschichten über Vampire, Werwölfe und Yetis unterhalten.

Unsanft aus dem Schlaf gerissen erzählt der 589-jährige Graf abermals drei faszinierende Geschichten. Nicht nur seine Enkelkinder Globine, Rhesus und Vira sowie die weiteren Zuhörer kommen bald aus dem Staunen nicht mehr heraus, auch kleine und große Lesende hängen ihm an den Lippen.

Denn der Vampir-Opa ist ein hervorragender Geschichtenerzähler.

"Das liegt daran, dass euer Opa so gut erzählt", sagt Tallulah. "Ich habe selbst für einen Moment gedacht, dass er stirbt." (vgl. S. 57)

Die Geschichten werden immer wieder von Kommentaren und Rückfragen der drei kleinen Rabauken unterbrochen ... oder von Globinchen und ihrem Gorilla-Gebrüll. Diese Einschübe sind gekennzeichnet durch farblich abgesetzte, unterschiedliche Schriftarten und führen außerhalb der abenteuerlichen Geschichte zu lustigen Gesprächen.

Die Abenteuer bestechen durch atmosphärische Kulissen:
südamerikanischer Urwald oder New York im Jahr 1929 aber auch Paris im Jahr 1883.

Man taucht ein in die faszinierenden Welt geheimnisvoller Kreaturen und furchterregender Monster und erhält hierbei einen ganz neuen Blick, z. B. auf den liebenswürdigen und sensiblen King Kong. Von wegen blutrünstige Bestie aus dem Dschungel. Alles nur Show und Ergebnis einer fragwürdigen Kampagne des geldgierigen und größenwahnsinnigen Holländers. Was Kong möchte, interessiert ihn nämlich keine Spur.

Alle Erzählungen enthalten somit wertvolle Botschaften über Mut zur Selbstbestimmung, Überheblichkeit, Vorurteile oder thematisieren Alltägliches wie Geschwisterstreit und bieten Seitenhiebe auf soziale Medien und moderne Technik.
Zudem finden sich zur Freude der "großen" Vorlesenden Anspielungen und Gags, die das kindliche Verständnis der Geschichte aber nicht beeinträchtigen.

Ein ungewöhnliches Kinderbuch für alle großen und kleinen Monster.

Fazit:

Auch der zweite Band sorgt für ein außergewöhnliches (Vor-) Leseerlebnis:
Humorvoll und mit altersgerechtem Grusel berichtet Graf Dracula seinen drei Enkeln von abenteuerlichen Begegnungen, räumt Vorurteile aus dem Weg und gewährt so einen ganz neuen Blick auf Monster, Zombies & Co.: sympathische und friedliebende Wesen.


Die atmosphärischen Illustrationen erwecken Vampirfamilie und Kreaturen zum Leben.


...

Rezensiertes Buch: "Memento Monstrum - Band 2" aus dem Jahr 2022

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2022

Ein monstermäßiges Lesevergnügen

0

Der Vampir Vlad wird dazu verdonnert, auf seine drei Enkel aufzupassen, während seine Frau und seine Tochter ein Wellness-Wochenende genießen. Im Laufe des Wochenendes erzählt er Geschichten aus seiner ...

Der Vampir Vlad wird dazu verdonnert, auf seine drei Enkel aufzupassen, während seine Frau und seine Tochter ein Wellness-Wochenende genießen. Im Laufe des Wochenendes erzählt er Geschichten aus seiner Vergangenheit und wie er Yeti, King Kong und den Unsichtbaren kennen gelernt hat.
Der zweite Band „Memento Monstrum“ schließt nahtlos an den ersten an, kann aber allein gelesen werden, denn am Anfang wird alles nochmal zusammen gefasst.
Das Cover sieht wirklich toll aus. Mit den vielen Details, Kratzern und goldenen Verzierungen ist es ein echter Hingucker.
Wie auch schon der erste Band, sind die Illustrationen wieder wunderschön detailliert und farbenfroh.
Was mir auch sehr gefällt, ist die wechselnde Schriftfarbe. Die „alten“ Geschichten, die erzählt werden, werden in einer anderen Farbe gedruckt, so dass der Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart auch optisch gut nachvollziehbar ist.
Der Schreibstil liest sich sehr gut und ist sowohl zum Vorlesen, als auch auf Selberlesen für Kinder geeignet.
Die Charaktere sind sehr liebenswert und so ganz anders, als man sich die sogenannten Monster im allgemeinen vorstellt; sei es die ballett-liebende Yeti, oder der in die Jahre gekommene leicht senile van Helsing.
Die einzelnen Geschichten sind überraschend und lustig, sowohl für junge Selbstleser, als auch für den Vorleser; denn einige Anspielungen auf den einen oder anderen Klassiker können Kinder noch nicht verstehen, sind für Erwachsene aber durchaus sehr erheiternd.
Alles in allem wieder ein wirklich gelungenes Buch von Jochen Till, dass ich jedem wärmstens empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere