Cover-Bild Perma- und Wildniskultur
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Stocker, L
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Die Natur: Sachbuch
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 148
  • Ersterscheinung: 18.03.2020
  • ISBN: 9783702018726
Johann Peham, Sandra Peham

Perma- und Wildniskultur

Mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten
Klimaschutz

• Den Kreislauf der Natur verstehen
• Schritt für Schritt zum eigenen Permakulturgarten
• Mit Konzepten für alle Gärten von groß bis klein



Das Einsteigerbuch in die Permakultur bzw. die Wildniskultur, die Weiterentwicklung des Permakultur-Konzeptes!
Im Zentrum steht die Schaffung oder Bewahrung von natürlichen Kreisläufen im Garten, um eine weitgehende Selbstversorgung sicherzustellen. Die klassische Permakultur bietet viele Elemente wie Biotope, Kräuterspiralen oder Terrassierungen an, um einen Kreislauf im Garten zu schaffen. Die Wildniskultur, die Johann und Sandra Peham in diesem Buch beschreiben, legt noch mehr Wert darauf, was der jeweilige Garten und seine Bewohner benötigen, und zeigt, wie man diejenigen Elemente in den eigenen Garten integriert, die zum Standort und den eigenen Bedürfnissen passen, z. B. statt der Kräuterspirale einen Kräuterhügel.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei katze102 in einem Regal.
  • katze102 hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.04.2020

gutes Einsteigerbuch

0

Familie Peham hat sich über viele Jahre hinweg mit Perma- und Wildniskultur auseinander- und entsprechend umgesetzt.

In diesem Buch erzählen Sandra und Johann Peham persönliche Geschichten und Erfahrungen ...

Familie Peham hat sich über viele Jahre hinweg mit Perma- und Wildniskultur auseinander- und entsprechend umgesetzt.

In diesem Buch erzählen Sandra und Johann Peham persönliche Geschichten und Erfahrungen der Familie auf dem Weg zur Perma-/Wildniskultur, zeigen die Unterschiede zwischen beiden auf und geben eine Einführung in diese: Prinzipien, Zonen, Check- und Erfahrungslisten mit Tipps, sehr viele Fotos und auch Beschreibungen verschiedener Projekte sowie Themen wie Anlegen eines Hoch- und eines Indianerbeetes und weiterer Beispiele zeigen, wie man einen Kreislaufgarten mit persönlich zugeschnittenen Lösungen von der ersten Planung an durchführen kann. Buchempfehlungen sowie einige, wenige Retepte am Ende des Buches runden die praktischen Darstellungen ab.

Die Erklärungen, Ratschläge, vielen Fotos, Listen und persönlichen Erlebnisse ergänzen sich perfekt und lassen sehr anschaulich verstehen, wie naturnahes kreislaufgärtnern funktioniert.