Cover-Bild Die sinnliche Welt der Gewürze
24,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Königsfurt-Urania Verlag
  • Genre: Ratgeber / Essen & Trinken
  • Seitenzahl: 222
  • Ersterscheinung: 25.04.2016
  • ISBN: 9783868261431
Julia Gruber

Die sinnliche Welt der Gewürze

Set mit Buch und Karten
Das Buch- und Kartenset stellt 40 beliebte Gewürze vor: von Ingwer, Chili und Kreuzkümmel über das Kurkuma Gewürz bis zum Zimt. Diese Pflanzen schenken uns auf natürliche Weise Genuss und besondere Geschmackserlebnisse beim Essen. Doch nicht nur das: In ihrer Rinde, ihren Knospen, Blättern und Wurzeln enthalten sie eine Fülle an ätherischen Ölen, Flavonoiden und Gerbstoffen, die unsere Gesundheit unterstützen und schützen. Über die körperliche Heilwirkung der Gewürzpflanzen, ihre Herkunft und die wichtigsten Inhaltsstoffe informiert das reichbebilderte Buch. Es enthält außerdem Rezepte mit veganen und glutenfreien Zutaten für das Ausprobieren in der eigenen Küche. Die 40 Karten stellen die seelische Wirkung der Pflanzen in der Vordergrund: Auf der Vorderseite findet sich die Abbildung der jeweiligen Pflanze und eine kurze Affirmation, auf der Rückseite eine ausführlichere seelische Botschaft.

„Sie werden sehen, plötzlich schleichen sich neue Gewürze in die Küche. Das Gewürz auf S. 100 z.B. ist ein echter Hingucker!“

Set mit Buch und 40 Karten.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei KarinJ in einem Regal.
  • KarinJ hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.12.2023

Sach-Info über Gewürze & Übungen zur Verbesserung des Wohlbefindens - Viel Interessantes, aber auch etliches, was mir zu esoterisch war

0

"Seit Menschengedenken werden Gewürzpflanzen gesammelt und zum Wohl von Körper und Seele eingesetzt", wie die Autorin Julia Gruber einleitend schreibt und im weiteren Verlauf erläutert. Nach einem Vorwort ...

"Seit Menschengedenken werden Gewürzpflanzen gesammelt und zum Wohl von Körper und Seele eingesetzt", wie die Autorin Julia Gruber einleitend schreibt und im weiteren Verlauf erläutert. Nach einem Vorwort des veganen Starkochs Surdham Göb über die Würze des Lebens bzw. wie er sie in Gewürzen und Aromen findet, erklärt Julia Gruber in einigen Kapiteln, beispielsweise warum Gewürze Essen zu einem Balsam für die Seele machen, aber auch, dass früh bereits erkannt wurde, dass sie zudem ein Balsam für den Körper sein können. Sie geht kurz auf den Unterschied zwischen Aromen, die aus der Natur stammen, und Aromen, die die Natur nachahmen ein, und erklärt unseren Geschmackssinn. Danach stellt sie 40 europäische und internationale Gewürze vor hinsichtlich ihrer Geschichte, ihrer Inhaltsstoffe, ihrer gesundheitlichen Wirkung und der Verwendung in der Küche. Jedem Gewürz sind vier Seiten gewidmet, die auch Rezepte (vegan) enthalten und mit einem Ritual oder einer Meditation zur Steigerung des Wohlbefindens abschliessen. Am Ende des Buches werden noch Heilwirkungen der Gewürze und die seelischen Impulse, die sie vermitteln können, gelistet.

Mir ist zu Beginn die geschickte Mischung aus Fotos und Zeichnungen wie aus einem altertümlichen Herbar aufgefallen. Das fand ich sehr ansprechend, aber leider zog sich diese Darstellungsweise nicht durch das gesamte Buch. Die Abbildungen stammen aus verschiedenen Quellen. Sie sind alle schön und meist passend, aber eben nicht so schön wie die allerersten Seiten. Außerdem nehmen sie etwas viel Platz ein. Man muss damit rechnen, dass von einer Doppelseite mindestens 0,5 Seiten von einem Bild eingenommen werden.

Am Buch haben mich hauptsächlich die Gewürze intressiert. Dieser Teil ist am umfangreichsten, was ich auch richtig so finde. Dort gab es viel Neues für mich z. B. was genau denn die Gewürznelke für ein Pflanzenteil ist oder dass der Meerrettich ursprünglich aus dem Mittelmeerraum kommt und -50 Grad überlebt. Mit der Benennung der Inhaltsstoffe konnte ich nicht so viel anfangen. Dieser Abschnitt enthält aber neben diesen "Vokabeln" immer auch andere Info wie Wirkung auf den Menschen oder Verwendungsmöglichkeit. So ist dieser Teil nicht uninteressant. Die Verwendung in der Küche, wo auch der Geschmack des Gewürzes beschrieben wird, und die Rezepte haben mich dann wieder mehr interessiert. Die Rezepte sind recht unterschiedlich im Aufwand. Manche sind recht einfach mit wenigen Schritten und Zutaten (wie eine Rosmarin-Salz-Verreibung), andere sind aufwändiger. Es geht von Pesto, Smoothie, Kekse, Salat, hin bis zum Hauptgericht. Mit der seelischen Wirkung des Gewürzes konnte ich nichts anfangen, das war mir zu esoterisch. Dieser Aspekt umfasst jeweils aber nur 2 Sätze; also konnte ich gut damit leben. Der Abschnitt zum Ritual/der Mediation ist dann etwas länger und enthält mehr Anregungen; meist 2 Übungen. Allerdings hat dieser mit dem Gewürz nur insofern zu tun, dass die Übungen die seelische Wirkung des Gewürzes aufgreifen und herstellen sollen. Gar nichts anfangen konnte ich mit dem Karten-Set, das zum Buch gehört. Darauf ist zu jedem Gewürz eine seelische Botschaft vermerkt, die mir wiederum zu esoterisch war.

Insgesamt finde ich das Buch gut, weil es auch interessant ist für Menschen, die mit dem Aspekt der seelischen Wirkung nichts anfangen können. Trotz des speziellen Themas schafft es die Autorin, viele Menschen anzusprechen.