Cover-Bild Die Frauen vom Lindenhof - Ein Neuanfang für uns
Band 1 der Reihe "Die Lindenhof-Saga"
(22)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
10,99
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 25.01.2023
  • ISBN: 9783596706525
Katharina Oswald

Die Frauen vom Lindenhof - Ein Neuanfang für uns

Jedem Neubeginn wohnt ein Zauber inne: Der bewegende Auftakt der Lindenhof-Saga. 

»Atmosphärisch dicht, berührend, tiefgründig. Und wunderbar geschrieben.« Maria Nikolai, Bestsellerautorin von »Die Schokoladenvilla«

Hohenlohe 1953: Nach dem Tod des Vaters kommen Marianne, ihre Mutter und ihre kleinen Schwestern kaum über die Runden. Die alte Schreinerei, einst Stolz der Familie, verfällt. Doch Marianne will sich dem Schicksal nicht ergeben. Zu sehr liebt sie den Duft der Werkstatt, die sanfte Wärme des Holzes unter ihren Fingern. Sie will wieder aufbauen, etwas ganz Neues wagen. Nur wer traut ihr das als Frau in diesen Zeiten zu? Marianne muss um ihren Traum kämpfen. Doch dann verliebt sie sich ausgerechnet in den traumatisierten Kriegsheimkehrer Alexandre...

Drei Frauen kämpfen um Selbstbestimmung und die Liebe: Die Lindenhof-Saga.

Band 1: Ein Neuanfang für uns

Band 2: Zusammen können wir träumen

Band 3: Gemeinsam der Zukunft entgegen

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.02.2023

Tolle Atmosphäre und spannende Geschichte

0

Das Cover des Buches ist zwar nicht ganz mein Geschmack, aber es passt sehr gut zur Geschichte.

Der Schreibstil ist herrlich: sehr lebendig und detailreich. Man fliegt nur so durch die Seiten und kann ...

Das Cover des Buches ist zwar nicht ganz mein Geschmack, aber es passt sehr gut zur Geschichte.

Der Schreibstil ist herrlich: sehr lebendig und detailreich. Man fliegt nur so durch die Seiten und kann den Geschehnissen sehr gut folgen.

Protagonistin Marianne hat es mir sehr angetan. Ein Naturkind, zielstrebig und sympathisch. Ich habe sehr gerne mit ihr mitgefiebert, gelacht und gehofft. Auch Alexandre ist eine sehr interessante Person, die die Geschichte um einiges bereichert hat. Auch die anderen vielschichtigen Charaktere der Geschichte sind authentisch getroffen und jeder hat das Gewisse etwas - im Guten, wie im schlechten Sinne.

Die Handlung hat mir gut gefallen. Man bekommt ein gutes Bild von den Gesinnungen der Zeit und trotzdem liegt der Fokus auf dem Geschehen rund um die Schreinerei und nicht auf den Geschehnisse dieser Zeit. Das hat mir bei diesem Buch sehr gut gefallen. Es ist die nötige Spannung vorhanden und auch die ein oder andere Stelle zum Schmunzeln. Insgesamt herrscht eine schöne Atmosphäre, in die ich gerne abgetaucht bin.

Alles in Allem, ein klasse Buch, dass ich gerne weiterempfehle an die Leser*innen, die gerne von starken Frauen, in historischen Büchern, oder von großen Träumen lesen.

Ich freue mich auf Band 2!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2023

Emotionaler Auftakt der Lindenhof Trilogie

0

Hohenlohe 1953: Nach dem Tod des Vaters kommen Marianne, ihre Mutter und ihre kleinen Schwestern kaum über die Runden. Die alte Schreinerei, einst Stolz der Familie, verfällt. Doch Marianne will sich dem ...

Hohenlohe 1953: Nach dem Tod des Vaters kommen Marianne, ihre Mutter und ihre kleinen Schwestern kaum über die Runden. Die alte Schreinerei, einst Stolz der Familie, verfällt. Doch Marianne will sich dem Schicksal nicht ergeben. Zu sehr liebt sie den Duft der Werkstatt, die sanfte Wärme des Holzes unter ihren Fingern. Sie will wieder aufbauen, etwas ganz Neues wagen. Nur wer traut ihr das als Frau in diesen Zeiten zu? Marianne muss um ihren Traum kämpfen. Doch dann verliebt sie sich ausgerechnet in den traumatisierten Kriegsheimkehrer Alexandre.

Die Frauen vom Lindenhof-Ein Neuanfang für uns“ ist der erste Band einer Trilogie von Katharina Oswald.
Hinter dem Namen stehen die zwei Autorinnen Andrea Bottlinger und Claudia Hornung.

Die Geschichte entführt uns nach Baden-Württemberg in die Jahre 1953-1957.
Auf dem Lindenhof lebt die Familie Wagner, das sind die Geschwister Marianne, Henni und Lottchen, die Mutter und der Großvater.
Die Mutter versucht die Familie mit Näharbeiten über Wasser zu halten.
Marianne hilft immer da wo Arbeit anfällt, sei es auf den Feldern oder bei der Traubenlese.
Henni zieht es nach der Schule in die Stadt und Lottchen, das Nesthäkchen geht noch zur Schule.
Der Großvater hat seit dem Kriegsende nicht mehr gesprochen. Auch von Menschen hält er sich am liebsten fern. Er ist zufrieden wenn er ein Stück Holz in Händen hält und daraus Figuren schnitzt.

Marianne tut es in der Seele weh, dass die Schreinerei die ihr Vater aufgebaut hat seit seinem Tod verfällt.
Ihr kommt die Idee, die Schreinerei wieder aufzubauen und Puppenmöbel herzustellen.
Doch sie muss erfahren, dass alles schwieriger ist als sie gedacht hatte.
Viele Steine werden ihr in den Weg gelegt. Einer Frau traut keiner zu eine Schreinerei zu führen.
Aber Marianne ist kein Mensch der gleich aufgibt.
Zum Glück findet sie auch einige nette Helfer.
Einer davon ist der Kriegsheimkehrer Alexandre, der über seine Herkunft ein Geheimnis macht.

Die Charaktere sind gut gezeichnet. Sie erscheinen richtig lebendig.
Besonders hat mir natürlich Marianne gefallen.
Sie sprüht vor Energie wenn sie sich etwas vorgenommen hat.
Marianne hat den Mut etwas Neues zu wagen und in eine Männerdomäne einzudringen.
Auch wenn der Großvater nicht mehr spricht, habe ich immer das Gefühl, dass er Marianne im stillen bewundert.

Alexandre hat mir natürlich auch sehr gut gefallen. Er hat im Krieg traumatische Erfahrungen machen müssen.
Um seine Herkunft ranken sich im Ort Gerüchte. Ist er etwa ein russischer Spion?
Alexandre schert das wenige. Er träumt davon nach Paris zu gehen und zu malen.

Die Geschichte wird emotional erzählt.
Ich habe mit Marianne gelitten und mich mit Marianne gefreut.
Es wird verdeutlicht, wie schwierig es damals war als Frau eine eigen Firma zu gründen.
Noch dazu in einer Branche die eigentlich von Männern ausgeführt wird.

Die zwei Autorinnen schildern die Zeit der Handlung sehr authentisch.
Auch ein paar historischer Ereignisse werden eingeflochten. So findet die Fußball Weltmeisterschaft in der Schweiz 1954 Erwähnung.
Auch der eine oder andere Schlager- oder Filmtitel findet man in der Geschichte wieder.
Der Schreibstil der Autorinnen ist flüssig und gut zu lesen.
Ich war sehr schnell von der Geschichte gefangen und habe das Buch kaum aus der Hand legen können.

Jetzt freue ich mich auf den 2. Band „Die Frauen vom Lindenhof-Zusammen können wir träumen“ der am 24.05.2023 erscheinen soll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.06.2023

schöne Geschichte

0

Marianne und ihre Familie haben es nicht leicht. Der Vater ist im Krieg geblieben, der Großvater ist traumatisiert und spricht nicht mehr und die familieneigene Schreinerei ist fast vollständig zerstört. ...

Marianne und ihre Familie haben es nicht leicht. Der Vater ist im Krieg geblieben, der Großvater ist traumatisiert und spricht nicht mehr und die familieneigene Schreinerei ist fast vollständig zerstört. Doch hat Marianne den Traum, diese wieder aufzubauen. Als sich eine finanzielle Möglichkeit bietet, baut sie eine kleine Firma auf, die Puppenmöbel herstellt. Doch nicht alle sind ihr wohlgesonnen und handelt zu ihrem Wohl. In Alexandre, einem Kriegsheimkehrer, findet sie einen Partner und auch die Liebe, doch manche Dinge können einfach nicht sein.

Mir hat das Buch großes Vergnügen bereitet. Mariannes anpackende Art, ihren Traum zu verwirklichen und ihre zugewandte Art haben mir richtig gut gefallen. Theodor dagegen, der Freund ihrer Schwester war mir zutiefst unsympathisch. Dazu gab es einige Figuren, die man mal mochte und dann auch wieder nicht. Gerade Henriette, Mariannes Schwester, merkt man ihre Pubertät sehr an. Mal ist sie zickig und egoistisch, dann wieder zugewandt. Hier hat mir die Figurengestaltung richtig gut gefallen.

Ich kann das Buch nur empfehlen. Der Schreibstil war gut zu lesen und man hatte Bilder im Kopf dazu. Die Gegensätze zwischen dem eher beschaulichen Leben in Hohenlohe und dem in Paris sind toll herausgearbeitet. Und auf jeden Fall werde ich diese Reihe weiter im Auge behalten. Band 2 ist ja bereits erschienen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2023

Ein ergreifendes Lesevergnügen bis zum Schluss

0

Thema der Trilogie „Die Frauen vom Lindenhof“ ist das Streben nach Selbstbestimmung der jeweiligen Protagonistin in den 1950er, 1980er und 2000er Jahren. Sie leben auf einem Hof, der etwas außerhalb eines ...

Thema der Trilogie „Die Frauen vom Lindenhof“ ist das Streben nach Selbstbestimmung der jeweiligen Protagonistin in den 1950er, 1980er und 2000er Jahren. Sie leben auf einem Hof, der etwas außerhalb eines Dorfs im Hohenloher Land in Baden-Württemberg liegt. Andrea Bottlinger und Claudia Hornung schreiben die Reihe gemeinsam unter dem offenen Pseudonym Katharina Oswald. Im ersten Band mit dem Untertitel „Ein Neuanfang für uns“ kämpft Marianne Wagner 1953 und den folgenden Jahren darum, eigenständig die Schreinerei ihres verstorbenen Vaters mit einer frischen Geschäftsidee weiterführen zu können.

Mariannes Mutter Barbara verdient mit Näharbeiten das Geld für den Haushalt der Familie zu der sie selbst, ihre drei Kindern und ihr Schwiegervater gehören. Nach dem Verlassen der Volksschule hat Marianne sie im Haushalt auf dem Lindenhof unterstützt und Botengänge erledigt. Doch sie möchte gerne mit einer Arbeit, an der sie Freude hat, Einkommen erzielen. Die Schnitzarbeiten ihres Opas wecken ihr Interesse und andernorts sieht sie schöne Dinge aus Holz, die sie zu der Überlegung bringen, die Werkstatt wieder aufzubauen. Mit Ausnahme ihres engsten Umfelds glaubt niemand an die Verwirklichung ihrer Vorstellungen und sie muss viele Steine beiseite räumen, die ihr in den Weg gelegt werden.

In einem angenehmen Schreibstil schildern die beiden Autorinnen die Mühen der Protagonistin um ein selbstbestimmtes Leben. Mit dem Freund der jüngeren Schwester bringen sie einen Antagonisten ins Spiel, der Marianne das Leben schwer macht. Aber nicht alle seine Einwände sind von der Hand zu weisen, wenn man sie in den zeitlichen Kontext einordnet. Er verhält sich zuvorkommend gegenüber seiner Freundin. Die Autorinnen verstehen es, seine wahren Absichten lange verbergen.

Glücklicherweise findet die Hauptfigur Unterstützung bei Personen, auf die sie sich verlassen kann, denn ohne sie ist die Erfüllung ihres Traums kaum möglich. Mehr als einmal überlegt Marianne aufzugeben. Einer, der ihr Mut macht und seine Arbeitskraft eifrig einsetzt ist Alexandre, dessen familiäre Herkunft lange geheim bleibt. Von Beginn an, weiß die Protagonistin, dass der Lindenhof nur eine Zwischenstation für ihn ist, weil er seine eigenen Träume verwirklichen möchte. Es entsteht eine hintergründige Spannung dadurch, ob Marianne sich ohne ihn zurechtfinden wird, sowohl in beruflicher Sicht als auch in Sachen Liebe. Gerne hätte ich mehr über ihre Kindheit und Jugend erfahren sowie ihr Alter.

Auch acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Erinnerung daran immer noch lebendig und hat seelische Wunden hinterlassen. Obwohl Frauen sich zur Kriegszeit nicht nur im Haushalt , sondern oft im Beruf engagieren mussten, um das Überleben der Familie und beziehungsweise oder den Bestand des Unternehmens zu sichern, werden sie in den 1950er wieder in die früheren Rollenverhältnisse zurückgedrängt. In Katharina Oswalds Geschichte ist der Esprit der Zeit deutlich zu spüren. Neben dem Charme der ländlichen Gegend vermittelten die Autorinnen mir auch einen Eindruck vom Stadtleben in Schwäbisch Hall.

Mit dem Roman „Ein Neuanfang für uns“ ist Katharina Oswald der Auftakt der Serie über die Frauen vom Lindenhof gelungen. Auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben muss sich die Protagonistin Marianne gegen die in den 1950er Jahren allgemein geltende Überlegenheit der Männer in Sachen Entscheidungen durchsetzen. Sie kämpft mit unvorhersehbaren Schicksalsschlägen und verliebt sich in einen Mann, der mit seinem Talent beruflich in Paris erfolgreich werden möchte. Von Beginn an hofft man, dass die sympathische Hauptfigur ihre Ziele erreichen wird. Mancher Rückschlag sorgt dabei für ein ergreifendes Lesevergnügen bis zum Schluss. Gerne empfehle ich das Buch weiter und freue mich auf den zweiten Band, der in den 1980er Jahren spielen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2023

Ein gelungener Auftakt

0

„Die Frauen vom Lindenhof“ aus der Feder von Katharina Oswald (hinter diesem Pseudonym stehen die Autorinnen Andrea Bottlinger und Claudia Hornung) ist der Auftakt eine neuen Saga, in der wie die Frauen ...

„Die Frauen vom Lindenhof“ aus der Feder von Katharina Oswald (hinter diesem Pseudonym stehen die Autorinnen Andrea Bottlinger und Claudia Hornung) ist der Auftakt eine neuen Saga, in der wie die Frauen vom Lindenhof von 1950 bis zur Jahrtausendwende kennenlernen.
Der Inhalt: Hohenlohe 1953: Nach dem Tod des Vaters kommen Marianne, ihre Mutter und ihre kleinen Schwestern kaum über die Runden. Die alte Schreinerei, einst Stolz der Familie, verfällt. Doch Marianne will sich dem Schicksal nicht ergeben. Zu sehr liebt sie den Duft der Werkstatt, die sanfte Wärme des Holzes unter ihren Fingern. Sie will wieder aufbauen, etwas ganz Neues wagen. Nur wer traut ihr das als Frau in diesen Zeiten zu? Marianne muss um ihren Traum kämpfen. Doch dann verliebt sie sich ausgerechnet in den traumatisierten Kriegsheimkehrer Alexandre...
Ein äußerst gelungener Auftakt. Ich bin immer beeindruckt, wenn es zwei Autorinnen gelingt, einen solchen beeindruckenden und berührenden Roman zu schreiben. Die beiden Autorinnen ergänzen sich perfekt beim Schreiben. Und so wird dies zu einem großartigen Ganzen. Wir lernen eine mutige Protagonistin kennen, und viele Nebencharaktere, die mich mit ihrer Erlebnissen tief berührt haben. Die Auswirkungen des Krieges sind förmlich zu spüren. Und so kämpft Marianne, um das Überleben der Familie zu sichern. Ich bin beeindruckt, wie mutig sie ist und welchen entscheidenden Schritt sie in die Zukunft wagt. Doch es ist ein mühevoller Schritt und ihr werden oft Steine in den Weg gelegt.
Als Frau ein Geschäft in der damaligen Zeit zu führen, war wahrlich nicht einfach. Jedoch ist ihre liebe zur Schreinerei und den Holzarbeiten förmlich zu spüren. Und auch in der Liebe läuft alles nicht rund. Alexandre, der vom Krieg schwer traumatisiert ist, findet hier bei Marianne neues Glück. Doch ist dies von Dauer? Ich werde beim Lesen von so vielen Emotionen übermannt.
Ein gelungener Auftakt, der mich ab und an nachdenklich gestimmt hat. Das Cover gefällt mir auch sehr gut. Ich habe wirklich unterhaltsame und berührende Lesestunden mit dieser Lektüre, für die ich sehr gerne 4 Sterne vergebe, verbracht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere