Cover-Bild Probe 12
(58)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Spannung
15,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller: Techno
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 30.09.2021
  • ISBN: 9783785727553
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Kathrin Lange, Susanne Thiele

Probe 12

Thriller

Sie sind tödlich. Und sie sind außer Kontrolle

Als die Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg ihren ehemaligen Mentor Anasias in Georgien besucht, gerät sie mitten in einen tödlichen Angriff auf ihn. Zuvor kann er Nina jedoch verraten, dass es ihm gelungen ist, ein Medikament gegen die gefährlichsten multiresistenten Keime der Welt zu finden. Musste er deswegen sterben? Zusammen mit dem Foodhunter Tom Morell, dessen Tochter an einem dieser Keime erkrankt ist, versucht Nina, die Forschungsergebnisse nachzuvollziehen. Aber Nina und Tom sind nicht die Einzigen, die hinter Anasias‘ Forschung her sind, und ihre Gegner schrecken weder vor Entführung und Erpressung noch vor Mord zurück.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.10.2021

Spannende Wissenschaft

7

Probe 12
Autorinnen: Kathrin Lange & Susanne Thiele

Verlag: Lübbe Seitenzahl: 496

Ersterscheinung: 30.09.2021

ISBN:9783785727553

• Die Autorin K.Lange ist entgegen ihrer Berufspläne bei der Polizei, ...

Probe 12
Autorinnen: Kathrin Lange & Susanne Thiele

Verlag: Lübbe Seitenzahl: 496

Ersterscheinung: 30.09.2021

ISBN:9783785727553

• Die Autorin K.Lange ist entgegen ihrer Berufspläne bei der Polizei, Buchhändlerin & Autorin geworden. Sie hat schon mehr als 25 Bücher geschrieben. Seit 2014 ist sie im Thriller-Genre aktiv.

• Susanne Thiele hat Biochemie & Mikrobiologin & arbeitet im HelmholtzInstitut. Beide Schriftstellerinnen sind sehr gut vernetzt & haben professionellen Einblick in die Herausforderungen & Probleme, der MRSA Bekämpfung.

Inhalt:

Sylvie, eine Teenagerin ist chronisch krank & infolgedessen abwehrgeschwächt. Unglücklicherweise wird sie von ihrem Vater mit einer Infektionskrankheit infiziert. Eine erfolgreiche Antibiotika-Therapie ist ihre einzige Chance, den lebensbedrohlichen Verlauf der Infektion, abzuwenden & zu überleben.
In Georgien werden ein Wissenschaftler und seine Assistentin Opfer eines Attentats. Die in dem Labor hochentwickelte Phagen-Therapie soll nicht in die Hände der Verbrecher, fallen. Ein erbitterter Kampf um Menschenleben beginnt.
Mein sehr persönlicher Leseeindruck:

Erzählstil: Das gesamte Buch profitiert von einem logisch aufgebauten Aufbau und flüssigem Erzählstil. Im Anhang findet der Leser eine Liste des im Buch verwendeten Fachjargons.

Protagonisten: Hier wurden einige der Charaktere gezielt detailliert vorgestellt wobei andere nebensächlich eingeführt wurden. Dadurch wurde die Handlung vielseitiger und bunter. Die am Rande beschriebenen Personen, nehmen durch diese Erzählweise,ihren Platz am Rande des Schauplatzes ein. So wird es vermieden, dass die LeserAufmerksamkeit von den Schlüsselpersonen abgelenkt wird.

Spannung: Während der gesamten Story herrscht eine gute Grundspannung. Durch die rasche Abfolge von Geschehen, erhöht sich das Tempo. Der Lesefluss wird hiervon positiv beeinflusst.

Finale: Hier wird die Auflösung zu einer echten Überraschung. Einige der ausgelegten Erzählstränge bleiben offen für Spekulationen. Sie könnten als Cliffhanger für eine weiterführende Erzählung aus der Feder beider Autorinnen gedacht sein?!

Fazit: Ein toller Wissenschafts-Thriller, der informiert und dennoch sehr spannend unterhält.Die Thematik wird durchweg sehr gut erklärt & bleibt präsent.

Ich vergebe sehr gerne eine 4,5*Sterne Leseempfehlung verbunden mit der Hoffnung, von diesen Autorinnen noch Vieles lesen zu dürfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 24.11.2023

Probe 12

0

Spannend von Seite eins, und trotzdem ein enttäuschendes Ende.

So in etwa würde ich das Buch "Probe 12" zusammenfassen. Und nicht einmal, weil ich das Ende schlecht fand. Nein, es geht viel mehr darum, ...

Spannend von Seite eins, und trotzdem ein enttäuschendes Ende.

So in etwa würde ich das Buch "Probe 12" zusammenfassen. Und nicht einmal, weil ich das Ende schlecht fand. Nein, es geht viel mehr darum, dass mich das Ende enttäuscht hat, weil es viele offene Fragen gelassen hat.
Über das Cover brauchen wir uns ja nicht zu unterhalten, es ist großartig. Es ist nicht zu aufdringlich und sticht trotzdem ins Auge.
Der Erzählstil war sehr angenehm, auch wenn ich ein paar Kapitel gebraucht habe, um mich daran zu gewöhnen.
Die Handlung war sehr spannend und ich hatte nie das Gefühl, dass die Kapitel irgendwie Leerlauf hatten. Auf ein Problem folgte das nächste, welches gelöst werden musste.
Auch die Charaktere haben mir sehr gut gefallen, weil man sie immer irgendwie greifbar hatte. Sie waren nicht so abgehoben, auch wenn sie unglaubliche Dinge vollbracht haben.

Alles in allem würde ich das Buch durchaus weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2022

Kathrin Lange; Susanne Thiele - Probe 12

0

Kathrin Lange; Susanne Thiele - Probe 12
(Bastei Lübbe)

- spannender Wissenschaftsthriller nach altbewährter Formel -

Tiflis, Georgien in der nahen Zukunft. Professor Georgy Anasias hat sich auf die ...

Kathrin Lange; Susanne Thiele - Probe 12
(Bastei Lübbe)

- spannender Wissenschaftsthriller nach altbewährter Formel -

Tiflis, Georgien in der nahen Zukunft. Professor Georgy Anasias hat sich auf die Bakteriophagen-Forschung spezialisiert. Vereinfacht gesagt, auf bakterienfressende Viren. In seinem Institut, dem Delbrück Phage Research Center, hat er alternative Therapien zur effektiven Bekämpfung der zwölf, von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) am gefährlichsten eingestuften multiresistenten Bakterienstämme entwickelt. Als ihn die Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg in Georgien besuchen will, kommt sie zu spät. Ihr ehemaliger Ziehvater und Mentor Georgy Anasias wurde in seinem Institut überfallen. Schwer verletzt überlebt er diesen Überfall nicht. Seine immens wichtige Forschung konnte Georgy glücklicherweise zuvor einem ehemaligen Mitarbeiter zukommen lassen. Der Name seines ehemaligen Kollegen ist daher auch das Letzte, was er Nina zuflüstern kann.

Ortswechsel. Sylvie, die Tochter des Foodhunters Tom Morell und seiner Frau Isabelle, liegt mit einer schweren, kaum heilbaren Erkrankung auf der Isolierstation des Loring-Klinikums in Berlin. Die Therapie, die Dr. Heinemann den beiden vorschlägt, ist Sylvies letzte Chance. Ein allerletzter Strohhalm, an dem es sich festzukrallen gilt. Es ist jedoch alles andere als sicher, dass diese Therapie bei seiner Tochter anschlagen wird und so wendet sich Tom in seiner Verzweiflung an Dr. Max Seifert. Sylvies behandelnder Arzt Dr. Heinemann hatte ihm selbigen unter vorgehaltener Hand bezüglich der, in Deutschland nicht zugelassenen Phagen-Forschung empfohlen. Ein Wettlauf für Sylvie und gegen die Zeit beginnt.

Nachdem Nina Falkenberg Georgy Anasias ehemaligen Mitarbeiter ausfindig gemacht hat, begibt sie sich auf den Weg nach Berlin. Dort trifft sie auf Foodhunter und Blogger Tom Morell. Zu diesem Zeitpunkt ahnen sie jedoch nicht, dass sich bereits eine Gruppe Verfolger an ihre Fersen geheftet hat. Von nun an ist ihr beider Leben keinen Pfifferling mehr wert.

Zeitgleich werden diverse biochemische Anschläge auf unterschiedliche öffentliche Einrichtungen in Berlin verübt. Kriminalhauptkommissarin Christina Voss und ihr junger Kollege Lukas Lau werden darauf angesetzt. Jemand oder eine Gruppe, die sich Prometheus nennt, scheint hinter den Anschlägen zu stecken. Was will Prometheus damit bezwecken und wie passt das alles zusammen...?

Der neue Edutainment-Roman "Probe 12", der beiden deutschen Autorinnen Kathrin Lange und Susanne Thiele, ist ein spannender Wissenschaftsthriller nach altbewährter Formel. Innerhalb des 496 Seiten umfassenden Storyboards sind zwar keine Innovationen zu erwarteten, dafür erzeugen die häufigen Szenenwechsel, sowie verschiedene Handlungsstränge, denen man als Leser leicht folgen kann und die von den beiden Autorinnen geschickt miteinander verwoben werden, eine enorme Vitalität, sowie ein hohes Potenzial an Action und Spannung, da man wie im Laufschritt durch die Geschichte getrieben wird. Die Dramaturgie ist stimmig, die Emotionalität wirkt nicht aufgesetzt und die immer wieder eingestreuten, scheinbar belanglosen Anekdoten hauchen der Geschichte, die hauptsächlich in Berlin angesiedelt ist, Leben ein. Kathrin Lange und Susanne Thiele werfen aber auch ethische Fragen bezüglich unseres Gesundheits- und Wirtschaftssystems auf, die zwar alles andere als neu sind, dennoch bewusst ebendiese Missstände wieder in unser Bewusstsein rücken (beispielsweise die Unrentabilität der Antibiotika-Forschung, den Ausstieg sämtlicher Pharmariesen aus eben dieser, sowie die enormen Gefahren, die dadurch für die gesamte Menschheit entstehen). Mit einer dezenten, nüchternen und politischen Einfärbung wird hier ein essenzielles Thema für unser Gesundheitssystem und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Pharmaindustrie angegangen. Auch fachlich gesehen eine durchaus interessante Thematik.

Der rationale Science-Thriller, der hauptsächlich aus der Sicht des Foodhunters Tom Morell und der toughen Kriminalhauptkommissarin Christina Voss verfasst wurde, lebt von den Interaktionen seiner Protagonisten und dem hohen Grad an Action. Das jeweilige Lokalkolorit, wie auch die Charaktere sind ausreichend bis umfassend beschrieben, sodass sich das Kopfkino gleich zu Beginn des rasanten und solide ausgearbeiteten Plots ohne Umschweife in Gang setzen kann. Als Leser verfolgt man voller Anspannung das Geschehen und erhofft sich für die sympathischen Protagonisten einen einigermaßen glimpflichen Ausgang. Doch ob dieser für alle Beteiligte in Sichtweite bleibt?

Wer von Viren und Bakterien noch nicht genug hat und dem der Wissenschaftsthriller "Leben" von Uwe Laub gefallen hat, der sollte sich ebenfalls den spannenden Unterhaltungsroman des Autorenduos Lange/Thiele zu Gemüte führen. Es dürfte sich in jeglicher Hinsicht als lohnenswert erweisen...

(Janko)

https://www.kathrin-lange.com/
https://www.facebook.com/kathrin.lange.35/

https://susanne-thiele.de/
https://www.facebook.com/susanne.thiele.autorin/

Brutalität/Gewalt: 48/100
Spannung: 82/100
Action: 84/100
Unterhaltung: 81/100
Anspruch: 32/100
Humor: 10/100
Sex/Obszönität: 09/100

https://www.lackoflies.com - Wertung: 80/100

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2022

gefährliche Viren

0

Nina besucht ihren alten Mentor in Georgien. Dabei gerät sie mitten in einen Angriff, bei dem er stirbt. Kurz vorher konnte er ihr jedoch noch von seinen Forschungen erzählen gegen resistente Keime. Soll ...

Nina besucht ihren alten Mentor in Georgien. Dabei gerät sie mitten in einen Angriff, bei dem er stirbt. Kurz vorher konnte er ihr jedoch noch von seinen Forschungen erzählen gegen resistente Keime. Soll er deswegen gestorben sein? Ausgerechnet in dem Food Hunter Tom bekommt Nina Hilfe.

Ich fand das Thema in der heutigen Zeit wahnsinnig interessant, deswegen musste ich das Buch haben und lesen. Ich muss ehrlich zugeben, einige Stellen waren etwas schwierig, einfach der Wissenschaft geschuldet. Man möchte es ja auch alles verstehen. Wobei die beiden Autorinnen sich echt Mühe gegeben haben, alles verständlich zu erklären und es ist wunderbar gelungen das noch in einen Thriller zu verpacken.

Für mich war es eine absolut spannende Lektüre, wobei ich viel über Bakterien, Viren und deren Bekämpfung erfahren habe. Interessant auch zu wissen, wo wir schon stehen bzw. Wie es voran geht und was auf uns zu kommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2021

Spannende Suche nach wichtigen Laborproben in einem realistischen Umfeld

0

Im Science-Thriller „Probe 12“ nutzen die Schriftstellerin und Publizistin Kathrin Lange und die Mikrobiologin und Biochemikerin Susanne Thiele ein wissenschaftliches Thema als Hintergrund für die spannende ...

Im Science-Thriller „Probe 12“ nutzen die Schriftstellerin und Publizistin Kathrin Lange und die Mikrobiologin und Biochemikerin Susanne Thiele ein wissenschaftliches Thema als Hintergrund für die spannende Handlung. Es sind zwölf Proben mit Bakteriophagen aus einem Labor in Georgien, die sich auf den Weg nach Berlin machen. Zunächst ist fraglich, ob alle dort eintreffen werden. Vor allem die zwölfte Probe ist für die Behandlung eines schwerkranken Mädchens besonders wichtig.

Nina Falkenberg, die Mikrobiologie studiert hat und als Wissenschaftsjournalistin arbeitet macht sich Sorgen um ihren Ziehvater und Mentor Gregory Anasias, der in Tiflis über Bakteriophagen forscht. Gregory wird bedroht, darum versucht er, die von ihm gewonnenen, einsatzbereiten Proben und das dazu passende Laborbuch nach Berlin schicken.

Währenddessen müssen der Foodhunter Tom Morell und seine Frau Isabelle hilflos zusehen wie ihre Tochter Sylvie im Krankenhaus immer schwächer wird. Sie leidet an einer schweren Krankheit und kämpft jetzt zusätzlich noch mit einer Viruserkrankung. Eventuell könnte eine Behandlung mit einer der Phagenproben sie retten. Auf den Hinweis des behandelnden Arztes hin, nimmt Tom Kontakt zu Max Seifert in Berlin auf, bei dem inzwischen Buch und Proben angekommen sind. Doch nicht nur Nina, Tom, Max und Gregory liegen die Nutzung der Phagen auf ihre je eigene Weise am Herzen. Die Proben geraten in das Visier von Mächten, die diese mit Gewalt an sich bringen wollen.

Die Autorinnen erzählen die Begebenheiten in mehreren parallel verlaufenden Handlungssträngen, die in der nahen Zukunft spielen. Dabei schauen sie in ständigen Wechseln auf den Aufenthaltsort der Proben, auf den Verlauf der Erkrankung von Sylvie, auf das Bemühen von Tom um die Phagen zum Einsatz für die Heilung seiner Tochter, auf das Vorgehen einer rücksichtslosen Gruppe von Probenjägern und auf das Hinzuziehen und den Einsatz einer Kriminalkommissarin und ihres Teams. Die einzelnen Handlungen lassen den Lesenden an einigen Stellen mit kleinen Cliffhangern zurück, die zum schnellen Weiterlesen auffordern.

Verständlich erklärt binden die Autorinnen an geeigneten Stellen immer wieder Informationen zum wissenschaftlichen Hintergrund rund um die Phagen, ihre Entwicklung und ihren Einsatz in der Praxis ein. In einem Glossar am Ende des Buchs sind die wichtigsten Begriffe nochmals mit einer Erläuterung aufgeführt. Das Szenario erhält aufgrund der Fachkenntnisse von Susanne Thiele hohe Authentizität und ist nach einer Erklärung der Mikrobiologin an die Lesenden in weiten Teilen durchaus realistisch. Beim Aufbau der Handlung bremsten die Darstellung der wissenschaftlichen Fakten und die Sprünge zu den zeitgleichen Handlungen meinen Lesefluss leicht aus.

Neben der Jagd auf die Phagen bauen die Autorinnen auch eine schwierige toxische Ehebeziehung in ihre Erzählung ein. Die Protagonisten und einige Nebenfiguren sind auf besondere Weise verknüpft. Ihre Verbindungen zueinander offenbaren sich dem Lesenden im vollem Maße erst nach und nach. Dabei ist es möglich, dass sich ihr Charakter im Zeitablauf verändert, was dem Thriller eine gewisse spannungssteigernde Unvorhersehbarkeit gibt.

Das Autorenduo Kathrin Lange und Susanne Thiele bindet in ihren, in der nahen Zukunft spielenden Sciene-Thriller „Probe 12“ ein wissenschaftliches Thema verständlich ein. In mehreren Handlungssträngen, die geschickt aufeinander zugeführt werden, beteiligen sich ganz unterschiedliche Figuren mit verschiedenen Zielsetzungen an einer spannenden Suche nach wichtigen Laborproben in einem denkbaren Umfeld. Gerne empfehle ich das Buch weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere