Cover-Bild Dreams of Yesterday
Band 1 der Reihe "Cracks Duet"
(75)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Gefühl
12,90
inkl. MwSt
  • Verlag: LYX
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 28.07.2020
  • ISBN: 9783736311299
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
L. H. Cosway

Dreams of Yesterday

Maike Hallmann (Übersetzer)

Am klarsten sehe ich meine Träume, wenn ich in deine Augen blicke

Als Evelyn den geheimnisvollen Dylan kennenlernt, scheint sie ihren Seelenverwandten gefunden zu haben. Der attraktivste Junge der Schule und sie möchten nicht nur beide weg aus Dublin, sie haben auch einen gemeinsamen Traum: Eines Tages wollen sie ihr eigenes Unternehmen in New York gründen! Doch während Dylan alles dafür tut, ihren Plan in die Tat umzusetzen, fehlt Evelyn der Mut, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen. Aber als ein tragischer Unfall geschieht muss sie sich entscheiden: für ihre Familie oder ihre Zukunft mit Dylan in New York.

"Brillant und unglaublich poetisch erzählt!" THE GOOD THE BAD AND THE UNREAD

Band 1 der CRACKS-Reihe von Bestseller-Autorin L. H. Cosway


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.07.2020

Schnelligkeit macht leider viel kaputt

3

Inhalt:

Das erste Gespräch ist vielleicht nicht gerade so wie man sich das vorstellt. Dylan hämmert an Evelyns Tür, um Zuflucht vor seinen Verfolgern zu haben. Etwas irritiert gewährt sie ihm Einlass. ...

Inhalt:

Das erste Gespräch ist vielleicht nicht gerade so wie man sich das vorstellt. Dylan hämmert an Evelyns Tür, um Zuflucht vor seinen Verfolgern zu haben. Etwas irritiert gewährt sie ihm Einlass. Dylan flüchtet vor der berüchtigten McCarthy Bande, die ihn rekrutieren will und in der Heimat der Beiden, dem ärmlichen Viertel Dublins, den Villas, ihr Unwesen treibt. Aus der einen Begegnung werden auf einmal mehr und aus die grundverschiedenen Teenager beginnen sich ineinander zu verlieben. Ihre Liebe ist schnell, heftig und voller Leidenschaft. Aber immer unter dem Stern, dass Dylan sobald er seinen Abschluss hat nach NYC geht und den Villas für immer Ade sagt. Und so auch Evelyn. Wenn er nicht den größenwahnsinnigen Plan hätte, sie mitzunehmen. Aber will sie das wirklich? Eigentlich sieht sie in den Villas nichts schlechtes und ihre Familie will sie nicht verlassen. Für was wird Evelyn sich entscheiden: ihre Familie oder ihre große Liebe?

Meine Meinung:

Der Schreibstil war sehr schön und angenehm zu lesen. Ich nehme hier kurz etwas vorweg und gebe zu, dass ich das Buch nicht wirklich „gut“ fand. Aber der Schreibstil hat das Lesen einfach erleichtert und in etwas Schönes verwandelt.

Das Cover finde ich traumhaft schön. Dieser außergewöhnliche Blau-Ton springt sofort ins Auge und die rosanen und weißen Akzente sind einfach toll. Am besten gefallen mir jedoch die dezenten Blumen, die einfach perfekt zum Inhalt und zu Evs Hobby passen. Ein wahres Schmuckstück im Regal für mich.

Eve ist eine wahre Frohnatur und ein Sonnenschein, das merkt man einfach von Beginn an. Sie sieht in allem das Gute, sieht sogar das Schöne in den Villas, ihrer Heimat, die sonst nur vor Problemen überfließen. Sie ist immer freundlich, aber im Laufe der Geschichte hat sie sich für mich auch ein wenig als naiv herausgestellt. Ihr außergewöhnliches Hobby, das Gärtnern fand ich super. Das liest man nirgendwo sonst und es war einfach mal was anderes. Mit dem Hobby hat sie gleich etwas mit Dylan gemeinsam. Für mich war das dann aber auch alles, denn Dylan ist das genaue Gegenteil von ihr.

Er ist pessimistisch und sieht nur schlechtes. Mit dem Garten, den Evelyn auf dem Dach pflegt versucht sie, zumindest ein bisschen Freude in ihre Heimat zu bringen. Sie glaubt daran und Dylan so süß und heiß er manchmal auch war, macht durch seine ständigen dunklen Gedanken für mich alles kaputt. Na gut, dass was er sagt ist wahr, aber er bringt das ungeschohnt rüber und für mich war es etwas traurig, dass durch Dylans Einfluss Ev trotzdem langsam begonnen hat etwas von ihrer Lebensfreude abzugeben und zu sehen, was wirklich in ihrer Heimat geschieht. Also hat Dylan Ev für mich ein klein bisschen runtergezogen, was ich nicht soo gerne mochte. Seine außergewöhnliche Gabe wirklich alles riechen zu können und das zu identifizieren fand ich richtig cool. Das war auch ein Element in dem Buch, das mir wirklich gut gefallen hat und weswegen ich die Charaktere auch sehr interessant und neu fand. Ich mochte Dylan, weil er eigenwillig war und Stärke gezeigt hat. Vor allem in Hinblick auf die McCarthy Gang hatte ich das gesamte Buch immer etwas Angst was sie wohl jetzt mit ihm anstellen werden.

Evs bester Freund Sam war mein persönliches Highlight des Buches. Er war die Stimme der Vernunft, er hat Witz und Lockerheit mit rein gebracht und seine eigene Storyline der Geschichte hab ich auch mit Neugier verfolgt.

Ich muss leider wirklich sagen, dass ich das Buch nicht wirklich gut fand. Für mich war es eher okay. Zum einen finde ich, dass der Klappentext nicht wirklich gut zum wirklichen Inhalt passt. Das große „Finale“ wurde von Anfang an verraten und auch sonst wird ein falscher Eindruck von Evelyns Plänen gegeben. Sie denkt keine Sekunde darüber nach mit nach New York zu gehen, weil sie dort bleiben möchte. Andererseits ging mir das Buch und vor allem die Liebesgeschichte zwischen Dylan und Evelyn viel zu schnell. Das Buch hat halt nicht mal 300 Seiten, da ist es schwer sich lange Zeit zu lassen. Irgendwas muss ja passieren. Diese Schnelligkeit hat mich aber immens gestört, denn dadurch hab ich die Charaktere nicht gut kennengelernt und statt einer romantischen und mitfühlenden Beziehung, hatte ich doch den ein oder anderen Fremdscham-Moment. So leid mir das tut.
Ihre Liebesgeschichte war ungefähr so. Sie kennen sich nicht – lieben sich auf einmal. Fertig. Für mich haben die beiden sich kaum kennengelernt, bevor Evelyn dann auf einmal in Liebe zu ihm entbrennt. Statt süß war es für mich eher sehr naiv, unrealistisch, störend und hatte einen sehr gehetzten Eindruck.

Diesen Speed hat vor allem die erste Hälfte. Sie hat das Buch für mich schon fast etwas kaputt gemacht. Die 2. Hälfe war besser, kann leider aber auch nichts mehr rausreißen. Mich hat vor allem gestört, dass ein sehr wichtiges und vielleicht auch trauriges Thema, so schnell und für mich fast wertlos, abgehandelt wurde. Für mich kamen in diesem Moment, so Leid mir das tut, die Trauergefühle nicht rüber. Meiner Meinung nach hätten 100 Seiten mehr viel geholfen. Die Schnelligkeit wäre weg und man hätte die Charaktere noch besser kennengelernt und hätte mit ihnen fühlen können.

Auch sonst hat mir die Handlung nicht viel gegeben. Viele Handlungen hatten für mich schon fast etwas zu gewolltes. Die Dialoge sind toll geschrieben nur leider waren sie meist sehr oberflächlich und abschweifend.

Was mir gut gefallen hat war trotzdem, dass das Buch für mich ein besonderes Gefühl abgegeben hat. Und auch das Setting, das mal an einem ganz anderen Ort war, als es sonst in NA Büchern der Fall ist.

Fazit:

Leider kein Highlight, aber zum Glück auch kein Flop. Es war okay. Für mich war das Buch einfach zu schnell und an manchen Stellen zu gewollt. Aber der Schreibstil und das Cover sind super. Band 2 will ich trotzdem lesen, denn ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, dass der besser ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 08.01.2021

Das schönste an dem Buch ist das Cover

0

Das Cover ist ein Traum und der Schreibstil ist sehr angenehm. Allerdings bin ich nach dem Lesen total enttäuscht, da der Klappentext meiner Meinung nach nur sehr bedingt mit dem Inhalt übereinstimmt.

Ich ...

Das Cover ist ein Traum und der Schreibstil ist sehr angenehm. Allerdings bin ich nach dem Lesen total enttäuscht, da der Klappentext meiner Meinung nach nur sehr bedingt mit dem Inhalt übereinstimmt.

Ich fand es ganz nett, aber umgehauen hat es mich nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2020

Dreams of Yesterday - L. H. Cosway

0

Meine Meinung:

Ich wollte das Buch wirklich mögen, denn der Klappentext hat sich wirklich vielversprechend angehört und das Cover ist ja so oder so ein Traum. Da brauchen wir gar nicht weiter drüber sprechen. ...

Meine Meinung:

Ich wollte das Buch wirklich mögen, denn der Klappentext hat sich wirklich vielversprechend angehört und das Cover ist ja so oder so ein Traum. Da brauchen wir gar nicht weiter drüber sprechen. Aber ich muss ja wirklich mal sagen, dass der Klappentext einfach eine Lüge beinhaltet. In dem Buch geht es nicht um den Traum der Protagonistin Evelyn, sondern um den des Protagonisten Dylan.

Und auch die New York Sache, die angeteasert wird, ist eher Nebensache. Das Buch ist meiner Meinung nach leider eine komplette Einleitung. Es passiert nämlich nicht ansatzweise viel. Man lernt quasi nur die Charaktere kennen und wie diese so in Dublin leben. Wie sie zur Schule gehen und was sie nebenberuflich machen. Es gibt keine Spannung und keine anderen Dinge, bei denen ich sage: Wow. Auch die erotischen Szenen fand ich echt schlecht umgesetzt und musste eher lachen und mit dem Kopf schütteln als voll mitzufiebern. So soll das eigentlich nicht sein.

Auch die Kennlernstory der Protagonisten finde ich etwas merkwürdig und auch geht mir das etwas zu schnell mit den Beiden. Insgesamt verstehe ich stellenweise überhaupt nicht wieso sie so handeln wie sie handeln. Wer zur Hölle geht mit demjenigen aus, der meine beste Freundin ins Gesicht schlägt? Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Dieser Mensch wäre bei mir unten durch. Und das ist nur ein Beispiel. Ich finde die Autorin hat manche Dinge irgendwie nicht bis zum Schluss gedacht. Das gesamte Buch war irgendwie nichts Rundes.

Die Story nimmt leider erst zum Ende hin Fahrt auf. Und ich rede da tatsächlich von den letzten beiden Kapiteln. Vorher plänkelt die Geschichte nur so vor sich hin.


Fazit:

Oberflächliche Charaktere, langweilige Handlung, null Spannung! Und meiner Meinung nach täuscht der Klappentext total.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2020

Leider nahezu inhaltsleer

5

L.H. Cosway ist auf dem deutschen Buchmarkt keine neue Entdeckung, da sie bei Lxy schon mehrere ihrer Werke veröffentlicht hat. Diese haben mich aus diversen Gründen nicht auf den ersten Blick angesprochen, ...

L.H. Cosway ist auf dem deutschen Buchmarkt keine neue Entdeckung, da sie bei Lxy schon mehrere ihrer Werke veröffentlicht hat. Diese haben mich aus diversen Gründen nicht auf den ersten Blick angesprochen, aber das Cover von „Dreams of Yesterday“, Auftakt zu einer neuen Dilogie, hat mich direkt angesprochen, da es verträumter und irgendwie ernsthafter als ein halbnackter Mann auf dem Cover daherkommt.

Nach den ersten Seiten habe ich mir innerlich applaudiert, dass ich es mit Cosway versuche, denn der Einstieg hat mir wirklich hervorragend gefallen. Ich fand sowohl Evelyn, kurz Ev, und Dylan extrem interessant. Sie hat mich ganz oft an mich selbst erinnert, auch mit ihrem vermeintlich sonderlichen Hobby des Gärtnerns. Auch Dylan, der alle Duftstoffe nach Bestandteilen filtern kann, das wirkte auf Anhieb so, als ob wir es hier in diesem Buch nicht mit x-beliebigen Figuren zu tun haben, sondern mit wirklichen Charaktertypen, mit denen man mitleiden und –fühlen kann. Mir hat es auch auf Anhieb gefallen, dass Ev und Dylan tiefgründige Unterhaltungen führen, nur hat sich genau das alles nur als Finte herausgestellt, die mich völlig auf die falsche Fährte mit diesem Buch geführt hat.

Ich habe mich zu Beginn natürlich gewundert, dass das Buch sehr dünn ist, zumal es auch für die üblichen Lxy-Preise auf den Markt kommt, aber dennoch bin ich jetzt am Ende schon fast etwas entsetzt, wie wenig Inhalt dieses Buch eigentlich hat. Nach dem süßen Kennenlernen von Ev und Dylan nämlich passiert im Grunde nicht mehr viel. Die beiden stürzen sich in eine Beziehung, in der sie völlig unverantwortlich Sex haben, obwohl sie doch ach so erwachsen inszeniert worden sind und ansonsten geht es nur noch darum, wie sie noch mehr Sex miteinander haben und wie außen rum ein paar Gefahren drohen, mehr aber auch nicht. Zudem gingen auch die Entscheidungen der beiden immer mehr den Bach runter. Vor allem von Dylan bin ich sehr enttäuscht worden. Hatte ich doch zu Beginn das Gefühl, bei ihm einen kleinen Philosophen versteckt zu haben, so hat sich doch eigentlich gezeigt, dass er extrem oberflächlich denkt und meint, etwas Besseres verdient zu haben und das Bessere scheint nur Geld zu sein. Ev hat bei diesen Gedanken zwar nicht mitgezogen, aber so richtig eine eigene Meinung haben durfte sie eben auch nicht.

Zum Ende hin gibt es dann auch noch einmal einen Knall (der im Übrigen fast komplett im Klappentext verraten wird) und dann ist das Buch auch schon vorbei und ich habe für mich leider nichts mitnehmen können, außer Verärgerung. Im zweiten Band wird es nun einen Zeitsprung geben und dann wird die Liebesgeschichte von Dylan und Ev zu Ende erzählt. Ich bin relativ schnell zum Schluss gekommen, dass es hier keine Dilogie hätte geben dürfen. Es wäre viel sinniger gewesen, den ersten Teil etwas zu kürzen und dafür die gesamte Geschichte in einem zu erzählen. Denn das Ergebnis von Band 1 ist in meinen Augen überhaupt nicht würdig, so aufwendig und vor allem so teuer produziert zu werden. Das mag jetzt sehr hart klingen, aber es gibt viele tolle Reihen, die wegen mangelnden Interesses nicht weiter übersetzt und veröffentlicht werden und es ist schade, dass das auf Kosten von solchen Büchern geht, die zwar ganz nett sind, aber eben auch definitiv nicht mehr.

Fazit: Nach „Dreams of Yesterday“ fällt es mir extrem schwer einzuschätzen, ob ich die Autorin Cosway tatsächlich beurteilen kann, weil ich mich viel mehr darüber geärgert habe, dass hier tatsächlich eine Dilogie veröffentlicht wird, obwohl Band 1 kaum Inhalt hat. Zwar habe ich mich auch über die Charaktere und einige Entscheidungen aufgeregt, aber ich bin überzeugt, dass Cosway hier mit einem Buch mich mehr abgeholt hätte. So aber nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 01.08.2020

Dreams of Yesterday - L.H Cosway - Furchtbares Buch , könnte weinen um mein Geld -> KEINE STERNE

1

LEIDER KONNTE ICH NICHT 0 STERNE ANSDRÜCKEN

WORUM GEHT ES IN DEN BUCH

Als Evelyn den geheimnisvollen Dylan kennenlernt, scheint sie ihren Seelenverwandten gefunden zu haben. Der attraktivste Junge der ...

LEIDER KONNTE ICH NICHT 0 STERNE ANSDRÜCKEN

WORUM GEHT ES IN DEN BUCH

Als Evelyn den geheimnisvollen Dylan kennenlernt, scheint sie ihren Seelenverwandten gefunden zu haben. Der attraktivste Junge der Schule und sie möchten nicht nur beide weg aus Dublin, sie haben auch einen gemeinsamen Traum: Eines Tages wollen sie ihr eigenes Unternehmen in New York gründen! Doch während Dylan alles dafür tut, ihren Plan in die Tat umzusetzen, fehlt Evelyn der Mut, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen. Aber als ein tragischer Unfall geschieht muss sie sich entscheiden: für ihre Familie oder ihre Zukunft mit Dylan in New York.


"Brillant und unglaublich poetisch erzählt!" THE GOOD THE BAD AND THE UNREAD


EIGENE MEINUNG Achtung SPOILER ENTHALTEN
ich bin nach wie vor verwirrt, über das was in den Buch passiert. Als erstes mal das Cover und der Klappentext , beides hat mich beeindruckt , beides ist der Grund für den Kauf und der klar , Verlagsname weil ich so was abgrundtief schlechtes von euch nicht gewohnt bin.

Ich habe in meinen ganzen leben nie so einen Schundroman gelesen und nicht mal für Cover und Klappentext kann ich was vergeben. Keine Gefühle 288 Seiten voll gestopft mich wichtigen sehr wichtigen aktuellen Themen. Die angeschnitten werden und nicht vertieft , gerade für Jugendliche ab 16 ist es so wichtig das dann zu vertiefen.

Hier haben wir einmal :

Dylan der furchtbar materialistisch ist der auf Geld schaut , der arrogant ist, der sich immer wieder in gewalttätige SCHLÄGEREIEN rein bringen lässt. Diese werden dann dort als normal angesehen.

dann haben wir die HOMOSEXUALITÄT , was nicht schlimm ist aber wenn dann ein Mensch aufgrund dessen zu TODE GEBRÜGELT wird / das dann als Unfall dargestellt wird endet der spaß , auch das hat keine zwei Seiten gedauert , den man brauchte noch platz

für den VATER, der dann MRSA und Depressionen und diverse Krankheiten hatte oder aber die Panik davor ohne eine davon genausten zu erläutern es wirkt wie Google auf und dann alles raus schreiben was dramatisch ist, es folgt das

KINDERZEUGEN AUSERHALB EINER EHE

es wird hier die Ehe kurz abgehandelt und Affären so kommt es rüber / auch Affären zu 9 Jahre älteren Frauen sind Thema und welche unter Jungs wo wir wieder beim schwul sein sind alles minimiert auf drei Seiten.

MOBBING ganz großes Thema so machen sich Kammeraden in zwei Seiten immer wieder über andere lustig auch hier bekommt man als Leser das Gefühl als sei dies normal

NONNEN DIE KINDER KAUFEN UND KINDERHANDEL

spielen auch ein Thema so wird kurz angerissen dass man den unehelichen Eltern die Kinder abnahm.

SEX UND DAS ERSTE MAL

an sich nicht schlimm würde man dann nicht schreiben dass das KONDOM VERGESSEN WURDE und auf biegen und brechen irgendwie versucht wird ein PILLE DANNACH Rezept zu organisieren, Die Potagonistin bekommt dann einen Vortrag von ihrer Freundin und Vorwürfe wie - willst du so enden wie deine eigene Mutter und wie man so dumm sein kann , abhenadelt in drei Seiten ca.

WEITERE KRANKHEIT MS / MULTIPLE SKLEROSE

ohne in die Tiefe zu gehen wird hier der Grandma eine MS angedichtet, wenn man nicht genau weiß was es ist dann tut man sich schwer denke ich

Wir haben eine Menge PARTYYS; ALKOHOL; GEWALT

dies ist so das Haupthema mit in den Buch

Wir trauern gemeinsam um den schwulen besten Freund WIRD ZU wir vögeln weiter wie als wäre nichts gewesen.

die BIENEN BEWEGUNG wird kurz angerissen aber nicht vertieft


DAS HAUPTPAAR geht unter nebeneinander und die Nebencharaktere sind nervig und viel zu viele für die Kürze des Buches. Keine Gefühle , keinen Poetischen Schreibstil - wo ist da bitte die Poesie ?? manchmal ist weniger mehr aber niemals bei Gefühl

SPART EUCH DAS GELD : KEINE LESEEMPFHELUNG

SCHUNDROMAN SCHLECHTHIN