Cover-Bild Das Versprechen der Oktoberfrauen
(25)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 25.08.2023
  • ISBN: 9783404189397
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Lea Santana

Das Versprechen der Oktoberfrauen

Roman

Das Glück duftet nach Meer und Birnenpfannkuchen ...

Es ist ein goldener Oktobertag, als die Hamburgerin Hanna die wohl schwerste Entscheidung ihres Lebens trifft. Nur wenig später führt das Schicksal die vom Großstadtleben erschöpfte Enddreißigerin in ein idyllisches Dorf an der Ostseeküste. Verzaubert von der einzigartigen Atmosphäre dieses Ortes, ergreift sie kurzerhand ihre Chance, als das ortsansässige Landhotel eine Gärtnerin sucht. Die körperliche Arbeit und die Herzlichkeit der Menschen - besonders die der lebensfrohen Kellnerin Frida - lassen Hanna regelrecht aufblühen. Nur der schweigsame Fischer Henning weckt irritierende Gefühle in ihr. Manchmal wirkt es, als könne er direkt in ihr Herz blicken. Doch eines scheint auch ihm verborgen zu bleiben - ein Geheimnis, das Hannas neu gewonnenes Glück schon bald zu gefährden droht ...

Hoffnungsvoll und berührend - eine warmherzige Geschichte über die Sehnsucht nach Gemeinschaft und das große Glück, eine Heimat zu finden

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.08.2023

Eine ungewöhnliche Freundschaft

0

Hanna leidet an Hyperakusis, das bedeutet sie nimmt Geräusche viel intensiver wahr als andere. Dies führt dazu, dass sie sich immer mehr abkapselt. Nachdem ihr Plan ihrem Leben ein Ende zu setzen scheitert, ...

Hanna leidet an Hyperakusis, das bedeutet sie nimmt Geräusche viel intensiver wahr als andere. Dies führt dazu, dass sie sich immer mehr abkapselt. Nachdem ihr Plan ihrem Leben ein Ende zu setzen scheitert, landet sie in dem kleinen Dorf Plessin, wo sie Frieda kennenlernt. Frieda ist Musikerin und arbeitet im Hotel, in dem Hanna absteigt.

Die beiden Frauen sind eigentlich sehr unterschiedlich und trotzdem finden sie irgendwie zueinander und helfen sich damit in gewisser Weise gegenseitig. Auch wenn die Freundschaft der beiden vielleicht etwas ungewöhnlich ist, ist es doch schön zu sehen, dass eine schlimme Situation wie die von Hanna am Ende etwas Gutes hat.

Mir hat vor allem Frieda als Charakter sehr gut gefallen und sie war mir sehr sympathisch. Durch den Tod ihrer Mutter hat auch sie ihr Päckchen zu tragen aber sie lässt sich nicht unterkriegen. Zu Hanna hingegen konnte ich leider keine richtige Bindung aufbauen. Aber nichtsdestotrotz hat das Buch für mich einen Wohlfühl-Charakter. Es lässt sich wirklich gut lesen und es ist einfach schön zu sehen, dass sich vieles auch zum Positiven wenden kann, wenn man es nur versucht.

Nur der Titel hat sich mir auch nach Abschluss des Buches nicht ganz erschlossen. Auch wenn er super zum schönen Cover passt!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 12.09.2023

Konnte mich leider nicht richtig fesseln

0

Hanna leidet unter sehr starken Gehörempfindlichkeit, dadurch hat sie sich in den letzten Jahren nicht nur von allen und allem zurück gezogen, sondern auch ihre Arbeitsstelle verloren. Familie hat sie ...

Hanna leidet unter sehr starken Gehörempfindlichkeit, dadurch hat sie sich in den letzten Jahren nicht nur von allen und allem zurück gezogen, sondern auch ihre Arbeitsstelle verloren. Familie hat sie keine mehr. Sie will ihrem Leben ein Ende setzen, doch durch verschiedene Verkettungen landet sie in dem beschaulichen Ort Plessin und findet nicht nur eine Aufgabe, sondern auch Anschluss an die Dorfbewohner. Hanna blüht auf und gewinnt wieder an Lebensfreude, bis ein Geheimnis, was sie hütet, alles wieder zerbrechen lässt.

Es geht um die Sehnsucht nach Gemeinschaft und Zusammenhalt, um das Glück irgendwo dazu zu gehören, um Freundschaft, um Verzeihen und darum, dass man miteinander sprechen muss, um auch Differenzen aus dem Weg zu räumen, bevor es zu spät ist.

Lea Santana (sie schreibt auch als Claudia Santana oder Claudia Wenk) hat einen angenehmen Schreibstil, der sich gut lesen lässt.Der Roman ließ sich dadurch gut und schnell lesen. Zwei Frauen stehen hier im Mittelpunkt, neben Hanna auch die einheimische Frieda, deren großer Traum es ist ihre Musik nicht nur den Hotelgästen vorzuspielen, sondern diese auch professionell aufzunehmen.
Die Geschichte an sich, das Grundgerüst, auch durch Hannas Erkrankung, ist interessant. Allerdings waren mir manche Figuren bzw deren Verstrickungen und deren Auflösung zu viel. Manche Aktionen fand ich nicht logisch aufgebaut und eher verwirrend. Weniger wäre hier mehr gewesen. Stichwort: der Hexenzirkel, der hätte komplett wegfallen können. Am Ende ging es mir zudem irgendwie zu schnell, leider. Auch die im Klappentext angedeutete Liebesgeschichte spielt nur eine sehr kleine Nebenrolle, was zwar in die Geschichte passt, aber eben durch den Klappentext als mehr suggeriert wird. . Am Rande sei noch erwähnt, dass auch der Titel gar nicht passt.Wer sind hier die Oktoberfrauen ? Welches Versprechen ist gemeint (hier fällt mir nur Frieda und ihre Musik zu ein, was mir aber wiederum nicht zu dem Begriff Oktoberfrauen passt). Ich habe das Buch in einer Leserunde gelesen, viele waren begeistert von dem Roman, für mich war es leider in machen Bereichen zu schwach, obwohl das "Grundgerüst" der Story sehr interessant ist und der Schreibstil fesselnd und ich gerade die erste Hälfte sehr begeistert gelesen hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.09.2023

Gute Freunde machen das Leben einfacher...

0

In diesem Buch geht es vor allem darum, das Leben mit Einschränkungen zu überstehen.
Zum einen durch eine Krankheit und zum anderen, durch den Verlust einer wichtigen Person.
Die beiden Hauptprotagonistinnen, ...

In diesem Buch geht es vor allem darum, das Leben mit Einschränkungen zu überstehen.
Zum einen durch eine Krankheit und zum anderen, durch den Verlust einer wichtigen Person.
Die beiden Hauptprotagonistinnen, lernen sich und den Mitmenschen wieder zu vertrauen. Es ist ein steiniger Weg, den es zu überwinden gilt. Auch der Gedanke des Aufgebens spielt eine Rolle und muss verarbeitet werden.
Da das Buch Wechselperspektiven der beiden Hauptpersonen für uns bereit hält, wirkt die Erzählweise interessant.

Für mich ist es ein Denkanstoß: Das Leben hält immer eine Lösung für uns bereit, solange wir es zulassen... und egal welches Päckchen wir zu tragen haben, die richtigen Freunde haben das Potenzial, uns den steinigen Weg weniger holprig zu machen.

Sofern man sich als Leser gern in andere hineinversetzt und Empathie für Menschen empfindet, die gerade in einer schwierigen Lebensphase stecken, kann ich das Buch wirklich empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 02.09.2023

Wohlfühlroman für Zwischendurch

1

Das Buch ist abwechselnd aus der Sicht von Hanna und Frida geschrieben. Den Schreibstil fand ich eigentlich ganz nett und das Setting hat mir auf jeden Fall gut gefallen. Leider konnte ich mich mit den ...

Das Buch ist abwechselnd aus der Sicht von Hanna und Frida geschrieben. Den Schreibstil fand ich eigentlich ganz nett und das Setting hat mir auf jeden Fall gut gefallen. Leider konnte ich mich mit den Protagonisten absolut nicht identifizieren und grade Hanna hat sich meiner Meinung nach oft in Selbstmitleid gesuhlt und ist viel zu oft den einfachsten Weg gegangen. Dennoch hat sie eine schöne Entwicklung hingelegt und ist häufig über ihren eigenen Schatten gesprungen. Auch Frida hat durch verschiedene Ereignisse wieder zu sich selbst gefunden. Ich fand das Buch allerdings nicht sehr unterhaltsam, da sich für mich einfach keine Spannung aufgebaut hat und die Story einfach dahin plätscherte. Das Buch ist mit Sicherheit eine nette Geschichte für zwischendurch aber konnte mich leider nicht so richtig überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 29.08.2023

Eine Frau und ein Dorf

1

Der zeitgenössische Roman „Das Versprechen der Oktoberfrauen“ von Lea Santana (Pseudonym der Autorin) handelt von der 39jährigen Hamburgerin Hanna, die – durch schwere Schicksalsschläge, sowohl in gesundheitlicher, ...

Der zeitgenössische Roman „Das Versprechen der Oktoberfrauen“ von Lea Santana (Pseudonym der Autorin) handelt von der 39jährigen Hamburgerin Hanna, die – durch schwere Schicksalsschläge, sowohl in gesundheitlicher, sozialer, als auch beruflicher Hinsicht, gebeutelt – an die mecklenburgische Ostsee reist. Dort führt sie ein Verkettung von Umständen, die ihre eigentlichen Reisepläne durchkreuzen, in ein kleines Dorf, wo sie auf Personen trifft, die sie schnell in ihre Gemeinschaft aufnehmen, obwohl viele Dorfbewohner auch ihre eigenen Probleme und Geheimnisse haben. Hanna beginnt wieder ihr eigenes Leben in den Griff zu bekommen und wird zugleich in die Lebensgeschichten der anderen Dorfbewohner hineingezogen. Ein Miteinander beginnt, welches so manch eine unerwartete Wendung nimmt.
Meine Meinung:
Für meinen Geschmack ist das Buch eine leichte Urlaubskost, die sich wunderbar lesen lässt und die durch den flüssigen Schreibstil der Autorin besticht. Gut gefallen haben mir auch die Grundthematiken des Buches: es geht viel um Freundschaft, Vertrauen, den Umgang mit Geheimnissen, der Feststellung, dass Probleme nur gelöst werden können, wenn man sie anspricht und dass Schweigen oder gar Wegschauen Probleme nur vergrößert und verschlimmert und schließlich geht es um die Bedeutung des eigenen Lebensweges. Alles wie ich finde, sehr spannende Themen, die meines Erachtens viel mehr Raum bräuchten und für die 318 Seiten ein bisschen sehr knapp bemessen sind. Die Folge ist, dass es viele größere Sprünge im Verlauf der Geschichte gibt und der Zufall öfters eingreift, als es – meiner Meinung nach – der Geschichte guttut.
Mein Fazit:
Wer ein Buch sucht, dass sich leicht und gut lesen lässt und der sich im Anschluss an ein Buch gerne Gedanken über die dort angesprochenen Themen macht, der ist mit dem Buch sicherlich bestens bedient, wer hingegen in unterschiedliche Charaktere und deren Vielschichtigkeit und Entwicklung versinken will, muss damit rechnen, dass er an der ein oder anderen Stelle ein wenig enttäuscht wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre