Cover-Bild Die Halbwertszeit von Glück
(64)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Atmosphäre
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 29.02.2024
  • ISBN: 9783757700225
Louise Pelt

Die Halbwertszeit von Glück

Roman. Ein lebenskluger Roman über die große Frage: Was bedeutet eigentlich Glück?

Kann Glück mehr als nur ein Augenblick sein?

Paris 2019: Mylènes Glück steht eigentlich nichts mehr im Weg. Doch dann wird durch eine erschütternde Enthüllung ihre ganze Welt auf den Kopf gestellt. Mylène fragt sich: Kann man überhaupt glücklich sein, solange man nicht weiß, wer man ist?

DDR-Grenzgebiet 1987: Einsiedlerin Johanna findet im Wald ein 17-jähriges Mädchen und versteckt es vor den Grenztruppen. Dadurch wird sie unversehens mit einer Vergangenheit konfrontiert, von der sie glaubte, sie längst hinter sich gelassen zu haben. Aber auch Erinnerungen an vergangenes Glück kommen wieder hoch. Doch darf man irgendwann wieder glücklich sein, auch wenn die eigene Schuld zu groß ist?

Los Angeles 2003: Bei einem Unglück ist Hollys Kollegin Jay ums Leben gekommen - und das nur, weil sie spontan für Holly eingesprungen ist. Von Schuldgefühlen geplagt, versucht Holly unter einem Vorwand, Jays Freund und Sohn etwas Glück zurückzugeben. Aber hätte auch sie selbst es verdient, wieder glücklich zu sein?

Ergreifend und kunstvoll verknüpft Louise Pelt die Geschichten dieser drei starken Frauen miteinander und erzählt mit kraftvoller, klarer Sprache von ihrer unbezwingbaren Sehnsucht nach Glück

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2024

Schuldgefühle

0

Das Cover passt perfekt zum Roman. Es geht um drei Frauen, die in verschiedenen Epochen leben und dabei mit allerhand Problemen konfrontiert werden.

Johanna findet 1987 ein junges Mädchen, die abgehauen ...

Das Cover passt perfekt zum Roman. Es geht um drei Frauen, die in verschiedenen Epochen leben und dabei mit allerhand Problemen konfrontiert werden.

Johanna findet 1987 ein junges Mädchen, die abgehauen ist und bietet ihr Schutz in einer gefährlichen Zeit.

Holly hat im Jahr 2003 Schulgefühle, weil ihr auf der Arbeit etwas Tragisches passiert ist, wofür sie sich selbst die Schuld gibt. Den versucht sie mit aller Macht wiedergutzumachen. Ob ihr das mit Geheimhaltung gelingt?

Mylena wird 2019 von einigen Personen aus ihrem nächsten Umfeld auf den Kopf gestoßen. So erfährt sie kurz vor ihrer Hochzeit von ihrer eigentlichen Vergangenheit und versucht nun die Wahrheit aufzudecken und begibt sich so auf Spurensuche... Gleichzeitig hegt sie auf der Reise langsam Zweifel an ihrem Verlobten...

Am Anfang habe ich ein wenig gebraucht, um in den Roman zu finden. Die drei Geschichten schienen für mich keinen Zusammenhang zu haben. Außerdem ist da noch ein Prolog, der dann so gar nicht mehr aufgegriffen wird, aber sobald man sich der Geschichte hingibt und sich fokussiert, die drei Geschichten von einander zu halten, ist es eine wunderschöne Geschichte. Absolut an alle Frauen zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2024

Ein mächtiges, beeindruckendes Buch über das Schicksal und die Kraft der Liebe

0

Ein wuchtiges, farbenfrohes Cover zeigt abstrakte Bäume in leuchtenden Herbstfarben, der starke Kontrast in ein dunkles Blau lässt Tiefe erahnen.
Und es passt zu den Geschichten von Johanna, Holly und ...

Ein wuchtiges, farbenfrohes Cover zeigt abstrakte Bäume in leuchtenden Herbstfarben, der starke Kontrast in ein dunkles Blau lässt Tiefe erahnen.
Und es passt zu den Geschichten von Johanna, Holly und Mylène. Mit lebendiger, ausdrucksstarker und berührender Sprache erzählt Louise Pelt von den völlig unterschiedlichen Lebensgeschichten dreier Frauen, jede auf ihre Weise vom Schicksal geprägt, jede auf der Suche nach dem ganz eigenen, kleinen Glück. Man erfährt von ihrem Alltag und darf daran teilhaben, versteht ihre Wünsche und Hoffnungen und ihre Sehnsucht nach der großen Liebe, dem innigen Vertrauen und der Stabilität im Leben.
Ich war anfangs der Meinung, dieses bewegende Buch hätte auch für drei einzelne Bücher gereicht, aber tatsächlich ist das Ende so unglaublich und rührend, die Leben der Frauen so zart verknüpft, dass man ergriffen zurückbleibt. Ein bisschen fühle ich mich an das zauberhafte Buch von Laetitia Colombani „Der Zopf“ erinnert, welches ebenfalls mehrere Schicksale vereint. Zu vergleichen ist es allerdings nicht, denn ich denke, „Die Halbwertszeit von Glück“ ist ein wirklich ausdrucksstarkes, unbedingt lesenswertes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2024

Besondere Familiengeschichte

0

Paris, 2019. Mylène steht kurz vor ihrer Hochzeit als ein Brief sie völlig aus der Bahn wirft.
DDR, 1987. Johanna lebt in einer Hütte im Grenzgebiet der DDR als sie eines Tages ein junges Mädchen ...

Paris, 2019. Mylène steht kurz vor ihrer Hochzeit als ein Brief sie völlig aus der Bahn wirft.
DDR, 1987. Johanna lebt in einer Hütte im Grenzgebiet der DDR als sie eines Tages ein junges Mädchen im Wald trifft und vor den Grenzern versteckt hält.
USA-Los Angeles 2003. Jay, eine Kollegin von Holl, springt für sie ein, da Holly einen wichtigen Termin hat. Bei einem schrecklichen Unfall kommt Jay dabei ums Leben. Holly kommt nicht mit ihren Schuldgefühlen klar.


Drei Jahrzehnte, drei Länder, drei Frauen und doch hat alles miteinander zu tun.

Ich fand die Geschichte großartig. Jedes Kapitel erzählt von einer anderen Frau, von einer anderen Zeit und nach und nach verbinden sich die losen Fäden zu einer Story, die mich sehr berührt und ganz wunderbar unterhalten hat. Mit Mylène hatte ich am längsten zu kämpfen, bis sie mir sympathisch wurde, Johanna wuchs mir gleich ans Herz und Holly ließ mich am längsten Rätseln, was sie mit der Story zu tun hat. Aber alles in allem war es ganz toll konzipiert und konnte mich total in den Bann ziehen. Seite um Seite wollte ich unbedingt wissen, wie alles zusammenpasst und konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Für mich war es ein richtiges Lesehighlight. Absolute empfehlenswert.

Veröffentlicht am 23.04.2024

Glück ist vergänglich

0

Der Roman beginnt mit einer kurzen Einführung in den November 1938. In der Progromnacht oder Reichskristallnacht ist die junge Margarthe unterwegs zu ihrem Verlobten Max Goldberg, als sie mitten in die ...

Der Roman beginnt mit einer kurzen Einführung in den November 1938. In der Progromnacht oder Reichskristallnacht ist die junge Margarthe unterwegs zu ihrem Verlobten Max Goldberg, als sie mitten in die gewaltsamen Ausschreitungen gerät.....

Danach begleiten wir drei Frauen auf drei Zeitebenen.
In Paris 2019 steht Mylène kurz vor ihrer Hochzeit mit den Sunnyboy Frédéric. Sie ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau, die Lippenstifte aus Naturmaterialien herstellt und ihre eigene Firma besitzt. Ihre Zukunft ist rosig, als sie eines Tages Besuch von einem Anwalt bekommt. Sie erfährt, dass sie eine Wohnung in Amsterdam geerbt hat. Als sie ihren Eltern davon erzählt, hört sie Unglaubliches. Von einem Tag auf den anderen wird ihre Welt total auf den Kopf gestellt und sie beginnt ihr ganzes Leben und ihre eigene Person in Frage zu stellen.

DDR 1987. Johanna lebt in einer einsamen Hütte im Wald an der deutsch-deutschen Grenze. Sie hat nach einem schlimmen persönlichen Ereignis Dresden verlassen und lebt seitdem als Einsiedlerin in der Datscha ihrer Eltern. Als sie in der Nähe ein junges verletztes Mädchen findet, welches nach Westdeutschland flüchten und angeschossen wurde, versteckt sie sie in ihrer Hütte.

Los Angeles 2003. Holly träumt von einer Karriere als Drehbuchautorin. Doch die Wirklichkeit sieht anderes aus. Sie lebt gemeinsam mit einer Freundin in einer kleinen WG und arbeitet als besseres Laufmädchen in einer Produktionsfirma. Als eine berühmte Regisseurin mit ihr über ihr Drehbuch sprechen möchte, kann sie ihr Glück kaum fassen. Doch ihre launische Chefin hat vergessen, dass sie deswegen eine längere Mittagspause macht und verweigert ihr diese. Jay, eine Kollegin springt für Holly ein und zahlt mit dem Leben. Holly ist entsetzt und untröstlich. Sie fühlt sich schuldig und macht sich auf die Suche nach Jays Familie, um diese ein bisschen glücklich zu machen.

Louise Pelt erzählt abwechselnd aus der Sicht der drei Frauen, die durch ein großes Unglück oder einem Geheimnis aus ihrer momentanen Lebensphase gerissen wurden. Das Glück hat sie verlassen und alle drei müssen feststellen, wie flüchtig diese Momente sein können.

Johanna ist die unnahbarste der drei Frauen. Sie ist die Älteste und hat sich nach einem schmerzlichen Ereignis vollkommen zurückgezogen. Die ehemalige Physikerin erkennt auch die „Halbwertszeit von Glück“, die titelgebend ist und bereits einiges über den roten Faden des Romans aussagt.
Durch die Hilfe, die sie dem Mädchen gewährt, öffnet sich ihr Herz ein klein bisschen und lässt sie über ihr momentanes Leben nachdenken. Nach langer Zeit offenbart sie sich ihrem Gast, den sie Fluchthilfe geben möchte.

Mylène ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau, doch die Neuigkeit, die sie erfährt bringt ihre gesamte Welt ins Schwanken. Als toughe Erfolgsfrau war sie mir manchmal privat etwas zu naiv. Doch für sie ist nichts mehr, wie es war und ihr bleibt nichts anderes übrig, als die Vergangenheit ans Licht zu bringen und sich selbst zu finden.

Mit Holly konnte ich mich am wenigstens identifizieren, auch wenn ich ihre anfänglichen Schuldgefühle verstehen konnte. Sie wirkte jedoch etwas unreif auf mich und mit der Zeit nervte ihr Selbstmitleid. Dennoch ist auch sie eine Frau, die sich dem Leben stellen muss. Lange Zeit war nicht ersichtlich, in welcher Beziehung Holly zu den beiden anderen Frauen steht.

Mich hat der Roman von Beginn an mitgenommen. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und habe vorallem mit Johanna am meisten mitgefühlt. Ihre Abschnitte habe ich besonders gerne gelesen.
Der Schreibstil ist einnehmend und bildhaft. Über jedem Kapitel steht der Name, Monat und Jahr, damit wir als Leser wissen, wessen Geschichte wir gerade lesen werden. Meistens endet der Abschnitt mit einen kleinen Cliffhanger und man möchte sofort weiterlesen, um mehr zu erfahren.
Lange habe ich gerätselt, wie diese drei Frauen in Verbindung stehen können. Louise Pelt hat die einzelnen Puzzlesteinchen nach und nach zusammengeführt und am Ende ein Gesamtbild erschaffen, das mich sehr berührt hat.

Fazit:
Eine wunderschöne Geschichte um die Vergänglichkeit des Glücks und um Neuanfänge - von der Autorin gefühlvoll erzählt. Ihren Namen muss ich mir merken, denn mit "Die Halbwertszeit von Glück" hat sie für mich ein fünf Sterne Buch geschrieben, welches ich sehr gerne weiterempfehle!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2024

Vom Wunder des Glücks

0

1938 muss Margarethe Grauenhaftes erleiden.
2019 steht Mylène vor einer wichtigen Entscheidung.
1987 verarbeitet Johanna einen schlimmen Verlust
2003 versucht Holly, ihr Glück zu finden

Aus der Geschichte ...

1938 muss Margarethe Grauenhaftes erleiden.
2019 steht Mylène vor einer wichtigen Entscheidung.
1987 verarbeitet Johanna einen schlimmen Verlust
2003 versucht Holly, ihr Glück zu finden

Aus der Geschichte dieser vier Frauen webt die Autorin einen Reigen aus Glück und Unglück, aus der Vergänglichkeit von Glück, der Halbwertszeit von Glück, aber auch dem unerwarteten Wiederkommen von Glück.

Der Zauber dieser Erzählung lag für mich gar nicht so sehr in der Konstruktion, denn tatsächlich habe ich die Zusammenhänge der einzelnen Figuren rasch erfasst. Vielmehr war es die ruhige Erzählweise, die mich so in ihren Bann gezogen hat. Auch wenn man früh spürt, wie sich die unterschiedlichen Handlungsfäden miteinander verknüpfen werden, ist es ein wunderbarer Lesegenuss, den einzelnen Charakteren auf ihrem Weg zu folgen. Besonders gut gefiel mir dabei das Streifen deutscher Geschichte im ganz persönlichen Erfahrungsbereich der Protagonistinnen.

Faszinierend fand ich auch den hoffnungsvollen Ansatz, wie um größtes Unglück herum wieder neues Glück wachsen kann.

Ein von ruhiger Hand erzählter Roman, der in seiner Schlichtheit zu berühren vermag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere