Cover-Bild Kleine Geschichte der Weimarer Republik 1918-1933
Band der Reihe "Aschendorff Paperback"
10,20
inkl. MwSt
  • Verlag: Aschendorff
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 220
  • Ersterscheinung: 14.06.2010
  • ISBN: 9783402053638
Ludger Grevelhörster

Kleine Geschichte der Weimarer Republik 1918-1933

Ein problemgeschichtlicher Überblick
Das Buch liefert eine informative Überblicksdarstellung zur Geschichte der Weimarer Republik. Es bündelt die Ergebnisse der neueren Forschung zu einer auch für den Nicht-Fachmann lesbaren und verständlichen Zusammenschau. Im Vordergrund stehen die zentralen innen- und außenpolitischen Ereignisse und Entwicklungslinien in einer Phase, die zu den spannungsreichsten Zeitabschnitten der jüngeren deutschen Geschichte zählt. Die Veröffentlichung richtet sich in erster Linie an Studenten, Lehrer sowie Geschichtsvermittler aus dem Bereich der historisch-politischen Erwachsenenbildung. Darüber hinaus ist sie aber für alle geschrieben, die sich für die Geschichte der ersten deutschen Demokratie interessieren.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.01.2019

Knapper, nüchterner Überblick

0

In diesem Buch erhält der Leser, wie der Untertitel auch schon sagt, einen Überblick über die Geschichte der Weimarer Republik. Dieser konzentriert sich auf die politischen Entwicklungen und Zusammenhänge. ...

In diesem Buch erhält der Leser, wie der Untertitel auch schon sagt, einen Überblick über die Geschichte der Weimarer Republik. Dieser konzentriert sich auf die politischen Entwicklungen und Zusammenhänge. Die Lebensbedingungen finden deshalb nur marginale Erwähnung, Kunst & Kultur gar keine.

Der Autor schreibt klar, oft etwas zu trocken. Nach den ersten Seiten war ich nicht sicher, ob ich weiterlesen wollte, denn der Text konnte mich nicht wirklich packen. Dies besserte sich dann aber, trotzdem hätte ein zugänglicherer Stil nicht geschadet. Zusammenhänge sind gut (wenn auch gemäß der Natur des Buches knapp) erklärt. Ich war sehr angetan davon, wie verständlich dargestellt wird, welche Faktoren alle zusammenspielten und zu den weiteren Entwicklungen führten. Als Einführung in die Weimarer Republik ist dieses Buch sehr gut geeignet, aber auch für Leser mit Vorkenntnissen ist es nützlich, da man eine Konzentrierung auf das Wesentliche hat und Hintergründe rasch erklärt findet. Sehr gut auch die Darstellung der latenten und offenen Republikskepsis und- feindlichkeit, mit der sich die Weimarer Republik von Anfang an auseinandersetzen mußte. Motive für das Ergreifen oder Unterlassen von Maßnahmen werden ebenfalls anschaulich beschrieben. Sehr schön die Würdigung der Arbeit Ebert und Stresemanns.

Es gibt einige Schautafeln und Tabellen, die recht hilfreich sind, sowie einige Abbildungen, die leider fast durchweg von nicht besonders guter Qualität sind. Dies liegt natürlich auch am Fotomaterial der Zeit, aber hier hätte qualitativ durch Bearbeitung schon mehr herausgeholt werden können. Da das Buch ein kleines Format hat und oft zwei Abbildungen pro Seite gezeigt werden, sind die Bilder auch entsprechend klein.

Im Anhang findet sich eine Zeittafel, sowie Kurzbiographien der wichtigsten Personen der Weimarer Republik