Cover-Bild Murilega
6,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ammianus
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Historisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Ersterscheinung: 21.11.2014
  • ISBN: 9783945025222
Manu Wirtz

Murilega

Die Legionärskatze
Wie kam die Katze ins Rheinland?
Auf den Spuren der römischen Legionen gelangt die Kätzin Murilega zu Lucius Ovinius Secundus, einem Unteroffizier aus der Garnisonsstadt Mogontiacum. Als Beneficiarier kommt Lucius einem gefährlichen Geldfälscherring auf die Spur, der Verbindungen in die höchsten Kreise hat. Die Menge an Falschmünzen läßt den Geldwert in der Germania Superior sinken. Die Folge sind Unruhen bei den Provinzialen und den Anwohnern jenseits des Limes. Tatkräftige Unterstützung bei seiner Jagd bekommt Lucius von Muri, wie er seine Katze fortan nennt.

Ein Katzenkrimi vom Feinsten, der Freunde der Vierbeiner zugleich abtauchen lässt in die Zeit der Antike, in der die Katze bei uns zum neuen, geliebten Haustier wurde!

Weitere Formate

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei manu63 in einem Regal.
  • manu63 hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.10.2017

Murilega und Lucius

0

Murilega Die Legionärskatze ist ein Roman der Autorin Manu Wirtz, erzählt wird hier die Geschichte einer ursprünglich aus Ägypten stammenden Falbkatze und wie sie nach Germanien kommt. In Germanien gab ...

Murilega Die Legionärskatze ist ein Roman der Autorin Manu Wirtz, erzählt wird hier die Geschichte einer ursprünglich aus Ägypten stammenden Falbkatze und wie sie nach Germanien kommt. In Germanien gab es zu dieser Zeit, der Roman spielt im Jahr 121 n. Chr., noch nicht viele der Falbkatzen aus denen wohl später unsere Hauskatze hervorging.

Murilegas Geschichte ist eingebettet in eine Kriminalgeschichte über Falschmünzerei und wie der junge Lucius sich hier bewähren muss. Es gibt Intrigen, Mordanschläge, Liebesleid und manches mehr. Wie sie endet werde ich hier sicherlich nicht verraten, sonst wäre ja die gesamte Spannung genommen.

Manu Wirtz hat einen gut lesbaren Schreibstil und trotz vieler ungewohnter Namen bin ich gut klar gekommen. Murilega kommt immer wieder mit ihren eigenen Gedanken zu Wort und das lockert diese Geschichte gut auf. Auch die Eingangsequenz, wie sich eine Katzendame in die Erinnerung ihrer Vorfahren begibt, ist durch die gute Beschreibung klar vor Augen.

Der Roman ist in sich selber schlüssig und die Geschichte der Hauskatze plausibel erzählt. Man muss kein ausgesprochener Katzenliebhaber sein, um dieses Geschichte zu mögen. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich habe es mit einen „Schade, schon zu Ende „ aus der Hand gelegt. Gut könnte ich mir auch eine Fortsetzung der Geschichte vorstellen, wobei der Roman in sich abgeschlossen ist, es ist also kein Cliffhanger vorhanden, der nach einem zweiten Buch ruft. Aber die Konstruktion der Story könnte eine Fortsetzung erlauben.