Cover-Bild Die Welt des Sherlock Holmes
24,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Lambert Schneider in Herder
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Literatur: Geschichte und Kritik
  • Genre: Sachbücher / Film, Kunst & Kultur
  • Seitenzahl: 287
  • Ersterscheinung: 10.03.2015
  • ISBN: 9783650400314
Maria Fleischhack

Die Welt des Sherlock Holmes

Die Lupe am Auge, die Pfeife im Mund, den Deerstalker auf dem Kopf: So kennt man Sherlock Holmes, den größten Meisterdetektiv aller Zeiten. Arthur Conan Doyles spannende Geschichten um die geniale Spürnase und den treuen Dr. Watson wurden in mehr als 60 Sprachen übersetzt. Film und Fernsehen machten den Prototyp des genauen Beobachters, der mit scharfem Verstand die richtigen Schlüsse zieht, noch populärer. Doch wer ist eigentlich Sherlock Holmes? Gibt es ein historisches Vorbild? Wie löst er seine schwierigsten Fälle? Kann Sherlock Holmes irren? Dies Buch bleibt keine Antwort schuldig. Es informiert umfassend und unterhaltsam über alle denkbaren Fragen. Für alle Fans und Krimileser unverzichtbar!

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Kaito in einem Regal.
  • Kaito hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2017

Die Welt jenseits des Buches.

0

Der bekannteste Detektiv der Welt. Und sicherlich auch der Geschichte. Sherlock Holmes!
Doch was macht ihn unsterblich, wieso sind Generationen von Lesern auch heute noch fasziniert vom Detektiv aus der ...

Der bekannteste Detektiv der Welt. Und sicherlich auch der Geschichte. Sherlock Holmes!
Doch was macht ihn unsterblich, wieso sind Generationen von Lesern auch heute noch fasziniert vom Detektiv aus der Baker Street und seinem treuen Freund Dr. Watson?
Die Autorin versucht diese Fragen zu klären und dem Leser einen Überblick über die Besonderheiten des Werkes von Athur Conan Doyle zu geben. Außerdem geht sie auf die vielfältigen Adaptionen, Fan-Fictions und anderen Holmes-Reliquien ein. Denn die Welt von Sherlock Holmes endet nicht auf der letzten von Doyle geschrieben Seite.

Der Stil des Buches ist anschaulich, flüssig zu lesen und präsentiert seine Fakten ohne langweilig zu werden.
Der neugierige Leser erhält Informationen zu Autor, Figuren und den einzelnen Fällen.
Einem Kenner der Originalwerke wird dieser Überblick eventuell stellenweise etwas oberflächlich erscheinen. Das liegt aber nur daran, das der Leser bereits die vielen Details kennt, die die Autorin nicht in ihrem Werk aufgreift. Dies geschieht einzig und allein, um noch unerfahrenen Lesern die Spannung und den Spaß nicht zu verderben.

Zusätzlich zu einer Aufarbeitung der originalen Werke und ihrer Besonderheiten widmet die Autorin auch den Werken von Fans und Nachahmern einen gebührenden Platz.
Dabei finden selbst eingefleischte Sherlock Holmes Fans noch das eine oder andere, dass sie noch nicht wussten.

Ein sehr interssanetes Werk, dass aber vor allem für Neueinsteiger geeignet ist.

Veröffentlicht am 11.01.2017

Informationen über Sherlock Holmes

0

Normalerweise beginne ich meine Rezensionen mit der Wiedergabe des Inhalts, aber irgendwie bietet sich das bei diesem, sagen wir mal, Sachbuch vielleicht nicht ganz so an. Also um erst einmal grob zusammen ...

Normalerweise beginne ich meine Rezensionen mit der Wiedergabe des Inhalts, aber irgendwie bietet sich das bei diesem, sagen wir mal, Sachbuch vielleicht nicht ganz so an. Also um erst einmal grob zusammen zu fassen worum es in dem Buch geht: Sherlock Holmes. Der Meisterdetektiv und sein Autor werden  hierbei von allen Seiten beleuchtet. Um den Inhalt dieses Buches zu erläutern, verwende ich dieses Mal eine andere Taktik und werde jeden Buchabschnitt einzeln bewerten. Ich hoffe es wird dadurch nicht zu unübersichtlich. Also los geht’s.

Kapitel 1: Arthur Conan Doyle als Autor
Wie der Titel schon besagt, behandelt dieser Abschnitt das Leben des Schöpfers der Sherlock-Holmes-Werke. Neben seiner eigenen Biographie wird auch auf Personen hingewiesen, die ihn in seinem Schaffen begleitet haben und auch als Vorlage für seine berühmten Figuren gedient haben könnten. Die Informationen über den Autor waren für mich sehr interessant und ich habe viele Dinge über ihn erfahren, die ich noch nicht wusste. Das Einzige, was mich dabei etwas gestört hat, war die sehr spekulativ formulierte Auseinandersetzung mit den Namen der Figuren und ihren möglichen realen Pendants.

Kapitel 2: Die wichtigsten Figuren der Geschichte
Das Kapitel liefert eine Zusammenstellung der Protagonisten sowie der populärsten Antagonisten der Geschichte. Besonders interessant fand ich, wie sehr sich die Romanvorlage von Sherlock Holmes von den Darstellungen in Film und Theater doch unterscheiden kann. Ansonsten gibt dieser Abschnitt nur einen groben Überblick über die beteiligten Figuren, wobei auf Watson und Holmes und deren Beziehung zueinander natürlich am meisten Wert gelegt wird.

Kapitel 3: Die Fälle des Sherlock Holmes
Hier wird eine kurze Zusammenfassung jeder Sherlock-Holmes-Geschichte geliefert, ohne jedoch das Ende zu verraten. Dieser Abschnitt ist für meine Begriffe leider der langweiligste (und leider auch längste) Teil des Buches. Ich denke, für diejenigen, die die Werke schon kennen, bietet dieser Abschnitt keinerlei neue Informationen und diejenigen, die noch nicht alle Geschichten gelesen haben, brauchen auch keine so ausführliche Inhaltsangabe, da sie wahrscheinlich die Geschichten selbst noch lesen wollen. Es ist wirklich schade, dass dieser Abschnitt einen Großteil des Buches abdeckt.

Kapitel 4: Arthur Conan Doyles Spiel mit den Lesern
Hier wurde der Bezug der Romane zu realen Orten hergestellt. Dieser Realitätsbezug wird auch gerne als ein Grund der anhaltenden Popularität der Romane gesehen. Ein Abschnitt, der betont, wie präsent die Figur Sherlock Holmes auch noch heutzutage ist.

Kapitel 5: Sherlock Holmes erobert die Welt
Der Abschnitt beschäftigt sich abschließend mit Pastiches (also von anderen Autoren und Fans verfasste Weiterführungen der Werke die in irgendeiner Form einen Bezug zum Original haben), Filmen, Serien und Bühnenadaptionen der Sherlock Holmes Werke. Die über Jahrzehnte anhaltende Begeisterung der Menschen für diese Geschichten und auch ständigen Neuinszenierungen sind wirklich bemerkenswert. Eine sehr interessante Schilderung des Sherlock-Holmes-Kultes“ in der Vergangenheit und auch der Neuzeit. Es ist außergewöhnlich, wie viele Schauspieler Sherlock Holmes selbst oder seinen Partner Watson im Laufe der Zeit schon alles verkörpert haben. Der Kult um Sherlock Holmes ist und bleibt lebendig. Für mich der mit Abstand interessanteste Abschnitt des gesamten Buches, da er auch die meisten mir unbekannten Informationen beinhaltet hat.

Wer das dynamische Duo um Sherlock Holmes und John Watson liebt und sich nicht nur mit den Originalwerken auseinandersetzen will, für den ist dieses Buch eine schöne Ergänzung. Vor allem für Einsteiger ist es sehr verständlich und geordnet formuliert. Ob es wirklich ausreichend viele Informationen für eingefleischte Fans enthält, kann ich von meiner Seite aus nicht beurteilen. Für mich persönlich wurden einige Dinge erläutert, die mir bis dahin unbekannt waren, was das Buch für mich lesenswert macht.