Cover-Bild Mode-Atelier Rosen
Band 2 der Reihe "Atelier-Rosen"
(26)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Atmosphäre
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 528
  • Ersterscheinung: 30.09.2022
  • ISBN: 9783404187966
Marie Lamballe

Mode-Atelier Rosen

Träume einer neuen Zeit. Roman

Kassel, 1832. Es ist Frühling, und im Atelier Rosen herrscht reger Betrieb. Elise hat nach ihrer Rückkehr in die Marktgasse alle Hände voll zu tun, ein neues Lehrmädchen soll sie und die anderen Putzmacherinnen entlasten. Mutter Charlotte ist zunächst wenig angetan von den Bewerberinnen - schon gar nicht von der unscheinbaren Grete. Während Grete jedoch mit ungeahnten Talenten überrascht, fiebert Elise dem Besuch ihres Vaters entgegen. Als dieser in Kassel eintrifft, begleitet ihn ein lebensfroher Student, der besonderen Gefallen an der hübschen Elise findet. Doch seine Absichten erscheinen schon bald in zweifelhaftem Licht - und Elise gerät in große Bedrängnis ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.10.2022

Weniger wäre mehr gewesen

0

Die Autorin Marie Lamballe hat den Roman "Mode-Atelier Rosen: Träume einer neuen Zeit" geschrieben, veröffentlicht wurde der Roman im Lübbe Verlag. Das Buch ist der zweite Teil einer Reihe, die sich mit ...

Die Autorin Marie Lamballe hat den Roman "Mode-Atelier Rosen: Träume einer neuen Zeit" geschrieben, veröffentlicht wurde der Roman im Lübbe Verlag. Das Buch ist der zweite Teil einer Reihe, die sich mit dem Leben der jungen Putzmacherin Elise beschäftigt. 
Da ich den ersten Teil nicht gelesen hatte, befürchtete ich Probleme mit der Handlung bzw. mit der Vergangenheit, zu haben. Das traf aber nicht zu, der zweite Teil ist auch gut unabhängig vom ersten Teil zu lesen. 

Der Roman spielt in Kassel, 1834, und handelte von der jungen Elise, es wird ein neues Lehrmädchen angestellt, Elise sieht ihren Vater wieder, scheint sich zu verlieben, als kleines Highlight wird das Manuskript ihres Vaters gestohlen, der Lebenserinnerungen enthält, die nicht nur für das Atelier, sondern auch für Elises Mutter gefährlich werden könnten.

Klingt alles ganz nett, fesseln konnte mich das Buch aber leider nicht, die Handlungen waren - meiner Meinung nach - uninteressant, eintönig und zog sich endlos hin. Hinzu kam noch, dass einigen Fragen und Sachzusammenhänge nicht beantwortet wurden bzw. aufgeklärt. Gerade bezüglich des Manuskriptes ist es mir immer noch schleierhaft, warum es eigentlich gestohlen wurde, und welche brisanten Informationen denn wirklich so gefährlich gewesen wären. 

Leider kann ich das Buch nicht weiterempfehlen, der erste Teil soll - laut der Rezensionen - sehr gut gewesen sein, aber der zweite Teil ist nicht ganz so gut gelungen. 

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 18.10.2022

Etwas langatmig

1

Elise soll für ihren Vater auskundschaften, wer sein Manuskript zu seinen Lebenserinnerungen gestohlen hat. Er hat einen konkreten Verdacht.
Elise versucht alles in ihrer Macht stehende zu tun, um auch ...

Elise soll für ihren Vater auskundschaften, wer sein Manuskript zu seinen Lebenserinnerungen gestohlen hat. Er hat einen konkreten Verdacht.
Elise versucht alles in ihrer Macht stehende zu tun, um auch die Gefahr, die für ihre Mutter und das Modeatelier, durch die Enthüllungen entstehen könnten, abzuwenden.

Das Cover zeigt auf zu welcher Zeit die Geschichte spielt und ist dem des ersten Bandes sehr ähnlich. Dadurch hat es einen hohen Wiedererkennungswert.

Nachdem im ersten Band geklärt wurde wer Elises Vater ist, hat er nun im zweiten Band gleich einen heiklen Auftrag für seine Tochter.
Dieser Auftrag, nämlich heraus zu finden , wer seine Lebenserinnerungen gestohlen hat, zieht sich durch das ganze Buch.
Nebenbei tauchten auch alle , aus dem ersten Band liebgewonnenen ,Charaktere wieder auf.
Allen voran natürlich Moritz, einfach unverbesserlich. Auch dieses Mal gerät er wieder gehörig in die Bredouille.

Neu dazu kamen Grete, das neue Lehrmädchen, die in Sachen Mathe ordentlich was drauf hat und mich mit ihrer erfrischenden Art begeisterte und Fidibus ein drolliger Hund, der Elise zugelaufen ist.

Leider war die Handlung dieses Mal etwas träge. Es ging ausschließlich um dieses vermaledeite Manuskript, von dem ich bis zum Schluss nicht wusste was es letztendlich nun genau beinhaltet und wer es ,aus welchen Gründen auch immer, gestohlen hat.

Schade eigentlich, denn es hätte spannend werden können, doch so kämpfte ich mich ein bisschen durch das letzte Drittel.

Ich weiß noch nicht wirklich, ob ich einem dritten Teil noch eine Chance geben möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 17.10.2022

Entäuschend

1

Mir hat der erste Teil rund um die junge Hutmacherin Elise wirklich gut gefallen, daher habe ich mich sehr auf den zweiten Teil gefreut, leider wurde ich enttäuscht.

Die Geschichte rund um einen gemeinsamen ...

Mir hat der erste Teil rund um die junge Hutmacherin Elise wirklich gut gefallen, daher habe ich mich sehr auf den zweiten Teil gefreut, leider wurde ich enttäuscht.

Die Geschichte rund um einen gemeinsamen Erpresser plâtschert nur so vor sich hin. Es gibt keinen wirklichen Spannungsbogen, die Charaktere blieben seltsam farblos. War Elise im ersten Teil noch eine taffe junge Frau in die ich mich gut hineinversetzen könnte, blieb sie mir fremd und ihre Handlungen könnte ich oft nicht nachvollziehen. Hätte ich im ersten Teil noch das Gefühl mit den Näherinnen am Tisch zu sitzen, habe ich mich hier gefragt, ob sie mich überhaupt dabei haben wollen.

Die Story mit dem Erpresser hat sich mit nicht wirklich erschlossen und könnte mich nicht packen. Und auch das drumherum, Elises Eltern, die Frauen im Atelier der Alltag von Elise war nicht wirklich interessant.

Schade ich hatte mehr erwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 17.10.2022

Im Schlendergang durchs 19. Jahrhundert

1

Im Schlendergang durch´s 19. Jahrhundert
Mit dem 2. Band der Saga kehren wir zurück in das Putzmacheratelier in Kassel. Durch die Aufgegangenen des 1. Bandes scheint sich nicht viel verändert zu haben. ...

Im Schlendergang durch´s 19. Jahrhundert
Mit dem 2. Band der Saga kehren wir zurück in das Putzmacheratelier in Kassel. Durch die Aufgegangenen des 1. Bandes scheint sich nicht viel verändert zu haben. Elise kennt jetzt zwar ihren Vater, das ändert aber für sie und ihre Mutter wenig. Er jedoch scheint in seiner Tochter eine neue Verbündete zu meinen und weiß geschickt, ihre Zuneigung zu ihm auszunutzen. So bringt der Vater Elise nicht nur in Kontakt mit einem windigen Studenten, sondern auch dazu, sich auf eine abenteuerliche Reise zu begegnen um einen Diebstahl für ihn aufzudecken. Letztlich begibt der Vater damit das ganze Atelier in Gefahr.
Die Erzählweise ist wie im 1. Band der Sprache des 19. Jahrhunderts angepasst. Das macht es für uns ein bisschen mühsam, aber auch etwas authentischer. Ansonsten verläuft die Erzählung recht fahrig. Man begleitet Elise und ihre Mitstreiterinnen von einem Schauplatz zum nächsten, erfährt aber nicht wirklich warum. Die Beweggründe für das Handeln der Personen werden nicht wirklich klar. Alles scheint gewollt dramatisch und konstruiert. Auch der Titel hat keinerlei Bezug zur Geschichte, was dann doch etwas dürftig ist: Weder erfahren wir viel über die Mode, noch entwickeln sich Träume einer neuen Zeit.
Sympathien zu einzelnen Figuren konnte ich nicht aufbauen, zu fahrig wirken auch sie. Wer demütig werden möchte dafür, dass wir heute Bequemlichkeiten wie Regenschirme, Eisenbahn, Telefon und Zug haben, uns deutlich weniger nach gesellschaftlichen Erwartungen richten müssen und man selbst über sein Leben entscheiden kann – dem hilft dieses Buch. Ein Lesegenuss mit wirklichem Mehrwert ist es eher nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 17.10.2022

Zähflüssig und langweilig

2

Ich lese sehr gerne historische Romane und der erste Teil rund um die sympathische Putzmacherin Elise hat mir gut gefallen. Daher bin ich mit viel Vorfreude an das zweite Buch heran gegangen,leider hat ...

Ich lese sehr gerne historische Romane und der erste Teil rund um die sympathische Putzmacherin Elise hat mir gut gefallen. Daher bin ich mit viel Vorfreude an das zweite Buch heran gegangen,leider hat mich das Buch diesmal ziemlich enttäuscht zurückgelassen.
Im Mode Atelier Rosen wird ein neues Lehrmädchen eingestellt,welche die anderen Putzmacherinnen entlasten soll ,die junge Grete überrascht mit ungeahnten Talenten.
Im Mittelpunkt steht diesmal ein Manuskript von Elises Vater, welches diesem gestohlen wurde. Es enthält angeblich brisante Informationen,die den Ruf des Modeateliers nachhaltig schädigen könnten(welche das sind ,bleibt im Unklaren) und deshalb auf jeden Fall gefunden werden muss. Beim Besuch von Elises Vater in Kassel, wird er von einem Studenten begleitet, der auf Anhieb großen Gefallen an Elise findet.Das wird von Moritz jedoch nicht gerne gesehen, da er sich immer wieder vollmundig als Verlobten von Elise bezeichnet.Das und die Suche nach dem Manuskript zieht sich auf eine besonders zähflüssige Weise durch das ganze Buch.Die Personen sind überwiegend aus dem ersten Band bekannt, haben die gleichen Stärken und Schwächen wie eh und je. Der nichtsnutzige Moritz, der von seiner Mutter immer wieder gehätschelt wird, ging mir zunehmend auf den Nerv. Der einzige Lichtblick in der Geschichte war die clevere Grete sowie der zugelaufene Hund Fidibus, welcher für manche Erheiterung sorgte. Zum Schluss wurde ein Täter für den Diebstahl aus dem Hut gezaubert, der bisher gar nicht in Erscheinung trat und dessen Motivation nicht nachvollziehbar war.
Mich hat das Buch gelangweilt und ziemlich enttäuscht, daher leider nur zwei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre