Cover-Bild Aus einem traurigen Arsch fährt nie ein fröhlicher Furz
7,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Eulenspiegel Verlag
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 15.11.2016
  • ISBN: 9783359500667
Mario Süßenguth

Aus einem traurigen Arsch fährt nie ein fröhlicher Furz

Anekdoten über Luther
"Nicht ein Haar breit werde ich den Gegnern weichen!"
Wer gegen Kaiser, Papst und Kirche ins Feld zieht, beweist Unerbittlichkeit. Wer im Alltag zuweilen einen derben Spruch auf den Lippen hat, zeigt Humor. Im Lichte anekdotischer Überlieferungen ist hier von Leben und Leistung, Charakter und Charisma des Kirchenmannes zu lesen, der die Verfasstheit des Christenmenschen neu bestimmte. Luther redete, schrieb und predigte in einer Sprache, von der Jacob Grimm später sagte, sie müsse "ihrer wunderbaren Reinheit, auch ihres gewaltigen Einflusses halber für Kern und Grundlage des Neuhochdeutschen gehalten werden". Der wortgewandte Rebell erklärte bekanntlich kurz und knapp, er habe dem Volk aufs Maul geschaut.

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Estrelas in einem Regal.
  • Estrelas hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.06.2022

Der große Reformator

0

Dieses Büchlein versammelt Anekdoten aus dem Leben Martin Luthers unter den Aspekten Luther legendär, Luther lernend, Luther lehrend, Luther laut und leise, Luther liebend, Luther leidenschaftlich, Luther ...

Dieses Büchlein versammelt Anekdoten aus dem Leben Martin Luthers unter den Aspekten Luther legendär, Luther lernend, Luther lehrend, Luther laut und leise, Luther liebend, Luther leidenschaftlich, Luther leidend und Luther lebt. Sie folgen grob der Chronologie der Stationen seines Lebens, wie aus einer Zeittafel hervorgeht.
Auf persönliche Art lernen wir so einen Mann kennen, der die Werte der Kirche infrage stellt (so auch „das ehelose Leben der Geistlichen. O wie wäre doch ohn diese liebreiche Ordnung Gottes die Welt längst gar öde und wüst und alles umsonst geschaffen gewesen.“), der kein Blatt vor den Mund nimmt (siehe der Ausspruch auf dem Buchtitel) und ein Sprachkünstler ist, der für seine Bibelübersetzung neue Wörter kreiert.
Anders als eine Biografie stellt das vorliegende Werk nicht jeden Kontext her, den ich mir für das Verständnis an manchen Stellen gewünscht hätte. Die Lektüre war ansonsten kurzweilig und interessant für mich.