Cover-Bild Die unglaublichsten Fälle der Rechtsmedizin
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Militzke Verlag GmbH
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 09.2005
  • ISBN: 9783861896258
Markus A Rothschild

Die unglaublichsten Fälle der Rechtsmedizin

Die einmalige Sammlung unglaublicher und skurriler Fälle, aufgeschrieben von Direktoren rechtsmedizinischer Institute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Geschichten, wie sie ein Krimiautor gar nicht verfassen könnte, weil sie ihm kein Leser abnehmen würde. "Wem es also um die Wahrheit und um nichts als die Wahrheit geht, der sollte dieses Buch lesen." FAZ; "In einem Buch erzählen berühmte Rechtsmediziner ihre spannendsten, skurrilsten und kniffligsten Fälle." Focus; "Sehr zu empfehlen!" Thea Dorn

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei evafl in einem Regal.
  • evafl hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.10.2016

Vom Säurefassmörder bis hin zu Nekrophilie.

0

Im Buch sind zahlreiche echte Fälle geschildert, bei denen die Rechtsmedizin zum Einsatz kam. Manche sind recht kurios, andere nicht ganz so spektakulär, aber dennoch sehr interessant geschildert. Prof. ...

Im Buch sind zahlreiche echte Fälle geschildert, bei denen die Rechtsmedizin zum Einsatz kam. Manche sind recht kurios, andere nicht ganz so spektakulär, aber dennoch sehr interessant geschildert. Prof. Dr. med. Markus A. Rothschild ist der Herausgeber des Buches, er ist Direktor des Institutes für Rechtsmedizin des Klinikums der Universität Köln. Es sind beispielsweise Fälle mit folgender Überschrift im Buch aufgeführt: - Als Selbstmord vorgetäuschte Tötung - Die Gier der Spinne - Teppichleiche - Das Schweigen der Gräber - Der vorgetäuschte Verkehrsunfall u.v.m. - gesamt 22 Fälle

Ja, ich war durchaus sehr gespannt auf dieses Buch und die enthaltenen geschilderten Fälle. Mich interessiert es schon sehr, wie man aufgrund von verschiedenen Erkenntnissen in der Rechtsmedizin erkennen kann, wie ein Mensch zu Tode kam. Und genau das wird im Buch sehr gut erklärt und geschildert, dennoch ist es nicht langweilig oder gar nur etwas fachspezifisches, sondern nur die geschilderten tatsächlich passierten Fälle immer wieder gut nachvollziehbar.

Im Buch findet man vor jeder Fallschilderung erst einmal eine kurze Biografie der jeweiligen Person, die den Fall schildert. So sind hier die verschiedensten Rechtsmedizinder von sämtlichen Bundesländern für das Buch wohl gebeten worden, ihre spektakulärsten Fälle zu schildern. Erst erfährt man also über den beruflichen Werdegang etwas (maximal eine halbe Seite, teilweise mit Foto der Person), anschließend folgt die Geschichte. Die einzelnen Geschichten sind meist mehrere Seiten umfassend, je nachdem wie ausführlich ein Fall geschildert ist bzw. wie kompliziert bzw. umfangreich er eben war, es gibt aber auch zwei, drei Geschichten im Buch, die sind auf gut zwei bis drei Seiten erzählt.

Nicht jede Geschichte hat mich direkt gepackt und wirklich interessiert, es gab von insgesamt 22 geschilderten Fällen ca. zwei Fälle, die ich entweder zu umfangreich (Mary Vetsera) oder eben einfach als nicht sehr interessant empfunden habe. Ansonsten haben mich die Geschichten wirklich gepackt. Es ist durchaus heftig und auch gruselig, was manche Menschen tun und wie sie ggf. einen Menschen töten, es ist jedoch unheimlich faszinierend zu sehen, wie weit die heutige Rechtsmedizin ist um herauszufinden, welche DNA einer Leiche anhaftet. (Kann ja durchaus Täter-DNA sein.)

Was aber nicht heißen will, dass im Buch (von 2005!) sämtliche neueste Fälle geschildert sind. Es sind auch Geschichten der 70er, 80er und 90er Jahre enthalten, damals hatte man noch kein so breites Spektrum um z.B. die DNA zu vergleichen, hier ist man heutzutage einfach weiter - was ich sehr gut finde.

Was mir auch gut gefallen hat war die Art und Weise, wie die Fälle geschildert sind. Natürlich kommen hier unter Umständen auch mal Fachbegriffe vor, jedoch wurden diese dann auch kurz erklärt, so dass man keinen medizinischen Übersetzer zum Lesen benötigt. Natürlich war die Wortwahl generell nicht zum locker-leichten-lesen gedacht, sondern sollte durchaus mit Verstand und nicht nebenbei gelesen werden, denn es ist durchaus harter Tobak. Aber dennoch würde ich es als nicht soooo schwere Literatur bezeichnen. (Gut, vielleicht auch, weil ich inzwischen gewisse Vorkenntnisse durch derartige Literatur habe...)

Für mich war dieses Buch sehr lesenswert, ich wurde gut unterhalten, hatte interessante Einblicke während ich das Buch gelesen habe. Nicht jede Geschichte hat mir gefallen, aber so etwas ist wohl normal an einer Zusammenstellung.
Von mir gibt es hier für Interessierte an diesem Fachbereich für dieses Buch 5 von 5 Sterne sowie eine Empfehlung.