Cover-Bild Die Lüge
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hoffmann und Campe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 04.05.2023
  • ISBN: 9783455015416
Mikita Franko

Die Lüge

Maria Rajer (Übersetzer)

Ein virtuoser Roman über einen Jungen, der in Russland bei einem homosexuellen Paar aufwächst

Mikita wird nach dem Tod seiner Mutter von ihrem Bruder adoptiert, er ist fünf Jahre alt. Mit Slawa und dessen Partner Lew genießt er eine fröhliche Kindheit. Aber mit der Einschulung beginnt das Versteckspiel, das Lügen. Wenn Besuch kommt, müssen Fotos weggeräumt, in Aufsätzen müssen Dinge verschwiegen oder erfunden werden, und Mikita schlagen Vorurteile entgegen. Er verliert seinen Frohsinn, wird wütend, aggressiv, depressiv.
Erst die Freundschaft mit einem Jungen aus dem Waisenhaus beruhigt ihn. Und dann merkt er, dass er sich zu Jungs hingezogen fühlt. Ausgerechnet! Er beschuldigt sich, zum Beweis für die Propaganda geworden zu sein, die behauptet, gleichgeschlechtliche Paare würden homosexuelle Kinder großziehen. All seine Versuche, sich in Mädchen zu verlieben, scheitern. Es wird noch dauern, bis Mikita Frieden mit sich selbst und seiner Sexualität findet. 
Die Lüge ist ein ausgesprochen unterhaltsames Debüt, schnörkellos und am Puls der Zeit.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.07.2023

Figuren mit Ecken und Kanten

0

Mikita Frankos Roman „Die Lüge“ ist ein beeindruckender Debutroman des russischen Autors, den er bereits mit Anfang 20 geschrieben hat.

Mikita ist die Hauptfigur in Frankos Buch. Als er fünf Jahre alt ...

Mikita Frankos Roman „Die Lüge“ ist ein beeindruckender Debutroman des russischen Autors, den er bereits mit Anfang 20 geschrieben hat.

Mikita ist die Hauptfigur in Frankos Buch. Als er fünf Jahre alt ist, stirbt seine Mutter. Er wächst bei seinem gerade Mal 16 Jahre älteren Onkel Slawa auf, der ihn adoptiert.

Der Buchtitel „Die Lüge“ ist freilich nicht besonders gelungen. Bei dem Roman handelt es sich um einen klassischen Entwicklungsroman. Mikita wird erwachsen, er rebelliert gegen seine Umwelt, prügelt sich, läuft von zuhause weg, verliebt sich. Die Lüge ist das, was Mikita nicht erzählen darf: dass sein Onkel mit einem Mann zusammenlebt, denn sonst würde Mikita in Russland im Kinderheim landen. Die Lüge gehört für Mikita zum Erwachsenwerden, ist aber nur ein Teil davon. Viel wichtiger ist die Väter-Sohn-Beziehung, ebenso die Auseinandersetzung mit sich selbst. Natürlich kann man sagen, dass die „Lüge“ das alles überlagert, doch trifft dies nicht den Erzählstil des Buches.

Erzählt wird das Erwachsenwerden durchweg aus der Sicht von Mikita. Das ist gut so, denn Mikita ist eine Figur, an der man sich reiben kann. Er streitet sich mit seinen Eltern, ist trotzköpfig, vorwurfsvoll. Später dann ist er in sich zerrissen, überheblich, widersprüchlich, wird gewalttätig. Mikita ist eine Figur, die gerade durch ihre inneren Widersprüche lebendig wird. Und das hat bei Mikita Franko auch eine sehr humorvolle Seite. Die zeigt sich vor allem in den teilweise recht grotesken Dialogen. Beispiel gefällig? Hier der Dialog zwischen Katja und Mikita:

„Warum stehst du nicht auf?“
„Ich weiß nicht.“
„Komm, wir gehen.“
„Nein, ich will nicht, fauchte ich sie lustlos an. „Ich mag es, in den Schnee zu schauen.“
„Bist du verrückt, oder was?“
„Ich weiß nicht.“
„Ich gehe dann mal.“
„Geh.“
Sie war schon ein Stück weggefahren, kam aber wieder und sagte, dass ein normaler Mensch nicht so auf dem Eis rumliegen und in den Himmel glotzen würde.

Mikita Franko gelingt es so, bei aller Ernsthaftigkeit und Traurigkeit des Themas, immer wieder einen humorvollen Unterton zu setzen. Zu Lasten seiner Figuren geht das nicht.

Der Roman wirkt über weite Strecken episodenhaft, einzelne Szenen werden herausgestellt, anderes bleibt offen – etwa die Frage, ob die Familie noch emigriert oder nicht. Auch die Verbindung zwischen Mikita und Wanja bleibt sehr rudimentär, was umso erstaunlicher ist, da es Mikita ist, der sich in einem Kinderheim mit Wanja anfreundet und dafür sorgt, dass er von Slawa adoptiert wird.

Aber gerade das macht das Buch aus: dass nicht alles auserzählt ist, dass Widersprüche bleiben und dass die Figuren ihre Ecken und Kanten haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2024

russisches Coming of Age

0

Mit fünf Jahren kommt Mikita zu seinem Onkel Slawa. Nach dem Tod seiner leiblichen Mutter wächst er fortan bei ihm und dessen Lebensgefährten Lew auf. Zusammen geht die Familie durch turbulente Zeiten, ...

Mit fünf Jahren kommt Mikita zu seinem Onkel Slawa. Nach dem Tod seiner leiblichen Mutter wächst er fortan bei ihm und dessen Lebensgefährten Lew auf. Zusammen geht die Familie durch turbulente Zeiten, immer in der Angst vor den gesellschaftlichen Konsequenzen, wenn jemand herausfindet, dass Mikita zwei Papas hat. Das ewige Versteckspiel und Lügen, Aufpassen, was man in der Schule erzählt, drückt Mikita zunehmend auf die Seele und er steht immer wieder kurz davor, psychisch zu zerbrechen. Scheinbar zu allem Überfluss hegt er immer mehr den Verdacht, dass er ebenso wie seine Väter sich zum gleichen Geschlcht hingezogen fühlt. Ist er damit nicht genau das, wovor die konserbvative Propaganda nicht immer gewarnt hatte?

Mit seinem Schreibstil konnte mich der Autor sehr schnell fesseln. Durch den Ich-Erzähler nimmt die Story schnell an Fahr auf und gefühlvolle Momente jeder Art werden besonders emotional dargestellt. Auch wird dadurch der autofiktionale Charakter des Buches sher deutlich unterstrichen und die Geschichte auch insgesamt nachfühlbarer, intensiver und greifbarer.

Der Buchtitel ist meiner Meinung nach etwas irreführend. Klar muss die Wahrheit gewissen Menschen gegenüber verdeckt werden, und dazu gehört auch Lügen, doch die eine große Lüge in Mikitas Leben gibt es nicht. Auch nimmt das sich Verstellen vor der Gesellschaft auch nicht einen sonderlich dominanten Part in der Geschichte ein, sondern ist vielmehr unabdingbarer Teil einer Coming-of-Age-Story. Und genau das ist es, was mir an dem Buch so gut gefallen hat. Es geht nicht nur rein darum, wie sich die queere Familie gegen Normen von Staat und Gesellschaft durchsetzen muss, um das eigene Glück leben zu können. Viel mehr ist das der Rahmen, in dem die gesamte Entwicklung Mikitas stattfindet. Probleme des Heranwachsens, die sich nicht nur darauf beziehen zu verstekcen, dass man zwei Väter hat. Besonders berührend empfinde ich dabei die Selbstzweifel und die Wut und Scham gegenüber seiner Eltern, die Mikita im Laufe des Älterwerdens empfindet, weil diese sich eben nicht in die wenigen Schubladen der russischen Akzeptanz zwängen lassen. Kurzum Mikita wird durch die Schule und die wiedersinnigen Ansichten der dort verkehrenden Menschen homophob. Dabei stellen die Kinderjahre Mikitas wunderbar dar, wie gehaltlos Homophobie doch eigentlich ist.

Mit dem Ende kommt auch der Teil des Buches, in dem Mikita mit seinen eigenen homoerotischen Neigungen einen Kampf ausfechten muss. Allerdings kam es mir beim Lesen dann doch teilweise so vor, als würde sich der Autor zu wenig Zeit nehmen, versuchen Mikitas Gefühlswelt uns stark aufgedrüselt zu präsentieren, wie es noch bei den vorherigen Teilen des Buches der Fall war. Jedenfalls fehlt mir ein wenig das warum und woher. Für mich persönlich und plötzlich muss Mikita sich plötzlich beweisen, was an seinem Interesse dran ist. Der Autor hätte sich hier definitiv ein wenig mehr Zeit nehmen müssen, um den Roman zu einem runden Ende verhelfen zu können.

Dennoch kann ich das Buch nur jedem ans Herz legen, alleine wegen dem emotionalen und greifbaren sprachlichen Stil, der eine wirklich tiefgehende Erfahrung ist. Das Buch wird mir mit vielen Annektoten und Gefühlen noch lange in Erinnerung bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2022

Wie ist es in Russland mit zwei Vätern aufzuwachsen?

0

Wie ist es in Russland mit zwei Vätern aufzuwachsen? Was macht das mit dem Kind und wie geht die Gesellschaft mit der Situation um?

Mikita hat zwei Väter, die ihm mit viel Liebe und Zuneigung versuchen ...

Wie ist es in Russland mit zwei Vätern aufzuwachsen? Was macht das mit dem Kind und wie geht die Gesellschaft mit der Situation um?

Mikita hat zwei Väter, die ihm mit viel Liebe und Zuneigung versuchen ein gutes Leben zu geben. Sie stoßen dabei immer wieder an ihre eigenen und an gesellschaftliche Grenzen. Auch für Mikita ist die Situation nur schwer zu ertragen. Das permanente Lügen in der Schule, vor Freunden und Behörden macht ihn aggressiv und wütend. Je älter er wird, desto mehr gerät er in einen Strudel aus Wut, Hass, Verzweiflung. Er schlägt zu, er beleidigt und beschimpft seine Väter und er treibt sich selbst immer mehr in dunkle Gedanken.

Der Autor schreibt seine Geschichte aus der Sicht des Kindes bzw. des Jugendlichen. Der Ton ist anfangs noch leicht und mit Humor und Ironie sowie kindlichen Gedanken über die man schmunzeln kann. Doch je älter er wird, desto aggressiver und ausfallender wird die Sprache, die dann immer mehr zu den Handlungen von Mikita passen.

Je weiter die Geschichte voranschritt, desto unangenehmer, packender und bedrängender wurde sie. Man musste mit ansehen, wie Mikita sich immer mehr zurückzog, isolierte und depressiver wurde. Aus dem Strudel wieder herauszukommen, war ein langer steiniger Weg, den er zu bewältigen hatte.

Ein Buch, welches mich sehr nachdenklich und teilweise auch erschrocken zurückgelassen hat. Aber Dank des Buches kann ich nun einige Ansichten, Handlungen und Aussagen von homosexuellen Menschen besser nachvollziehen bzw. verstehen.