Cover-Bild Willkommen im falschen Film
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: OSTERWOLDaudio
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Humor
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Ersterscheinung: 02.11.2023
  • ISBN: 9783869526003
Monika Gruber, Andreas Hock

Willkommen im falschen Film

Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten: 6 CDs
Monika Gruber (Sprecher), Andreas Hock (Sprecher)

Die Lage ist besäufniserregend

Ja, sind denn alle endgültig verrrückt geworden?  Kaum ist die Pandemie vorbei, geht der Wahnsinn weiter , wie Monika Gruber und Andreas Hock feststellen müssen. Egal, ob grüne Wärmepumpenfetischisten oder notorische PS-Protzer, verblendete Woke-Aktivisten oder ideologisierte Lehrer, besserwisserische Medienmacher und weltfremde Politiker:  hier bekommt jeder sein Fett weg , der den gesunden Menschenverstand gegen Hysterie oder ein paar Gendersternchen eingetauscht hat.

Gewohnt  frech, scharfsinnig und bitterböse  widmen sich die beiden wieder dem Zustand der Gesellschaft und legen zum Trost ein sehr, sehr lustiges Buch vor – denn manchmal hilft gegen den Wahnsinn unserer Zeit nur noch Auswandern, Alkohol oder: Humor.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.01.2024

Erschreckend ehrlich und humorvoll!

0

Ja sind alle verrückt geworden? Die Pandemie ist vorbei, doch der Wahnsinn geht weiter. Von grünen Wärmepumpenfetischisten oder ideologisierte Lehrer bis hin zu weltfremden Politikern. Hier bekommt jeder ...

Ja sind alle verrückt geworden? Die Pandemie ist vorbei, doch der Wahnsinn geht weiter. Von grünen Wärmepumpenfetischisten oder ideologisierte Lehrer bis hin zu weltfremden Politikern. Hier bekommt jeder sein Fett weg, der den gesunden Menschenverstand gegen Hysterie oder ein paar Gendersternchen eingetauscht hat. Frech, scharfsinnig und bitterböse widmen sich die Autoren dem Zustand der Gesellschaft und bringen in diesem lustigen Hörbuch etwas gegen den Wahnsinn unserer Zeit: Humor.

Schon bei den ersten Kapiteln habe ich mich super amüsiert und man kann gar nicht alles in Worte fassen. Es werden viele Themen in das Hörbuch aufgenommen, von den Politikern, die aufs Korn genommen werden, über Corona, das Gendern und die Frage, ob früher doch einiges besser war.
Sie nehmen Dinge aufs Korn, die auch mir auf die Nerven gehen, die man durch die Autoren auch noch mal in der ganzen Tiefe erfahren darf. Überspitzt stellen sie aber auch Geschehnisse oder Personen dar, die ich nicht so auf dem Schirm hatte.
Die beiden Autoren lesen das Hörbuch im Wechsel ein und gerade Monika Gruber mochte ich mit ihrem bayerischen Dialekt, doch auch Andreas Hock mochte ich mit jedem Kapitel mehr.
Manchmal greifen die Kapitel etwas ineinander und immer wieder fragt man sich, was als nächstes kommt. Die Themen sind scharfsinnig recherchiert und von kleinen Seitenhieben bis hin zu bösen Ausführungen hat man einen schönen Wechsel. In gewisser Weise bekommt man den Spiegel der Gesellschaft vorgehalten.
Treffend, direkt und mit der besonderen Würze erzählen die beiden Autoren die Geschichten von und über Deutschland. Oftmals schmunzelt man, ab und zu schüttelt man den Kopf und denkt sich gleichzeitig, wie recht sie haben.

Erschütternd ehrlich, humorvoll und toll zum Anhören. Kann man sich auch gut nochmal anhören und ich gebe gerne eine Hörbuchempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2023

Bitterböse mit etwas zu viel Meinungsmache

0

Monika Gruber und Andreas Hock wissen so einiges zu erzählen über all die Themen, die sich ihnen im Alltag anbieten: Wärmepumpen, Verkehrsteilnehmer, Schüler, Lehrer, Politiker und und und.

Das Hörbuch ...

Monika Gruber und Andreas Hock wissen so einiges zu erzählen über all die Themen, die sich ihnen im Alltag anbieten: Wärmepumpen, Verkehrsteilnehmer, Schüler, Lehrer, Politiker und und und.

Das Hörbuch wird von beiden gesprochen, und zwar abwechselnd, jeder ein Thema, das vom anderen manchmal ein bisschen aufgegriffen wird. Schnell ist man neugierig auf all die Themen, die sie einem bieten und die sie scharfsinnig und bitterböse auseinandernehmen. Meistens habe ich mich dabei bestens amüsiert, doch es gab auch einige Ausführungen, die mir nicht so gut gefallen haben, sind sie doch bestens zur Meinungsmache geeignet. Aber eigentlich will ich keine Meinung vorgesetzt bekommen, die ich dann mitzutragen habe, sondern will sie mir selbst bilden. Das kam mir manchmal etwas zu kurz.

Ich bin mir deswegen nicht ganz schlüssig, ob ich das (Hör-)Buch so richtig aus vollem Herzen empfehlen möchte, man müsste sich schon im Klaren sein, dass da manches etwas arg überzogen wird. Deshalb schwankte ich auch bei der Punktevergabe, es sind äußerst schwache 4 von 5 Punkten herausgekommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2023

Zehn Finger in jeder Wunde

0

Wunderbar im falschen Film, das hört sich klasse, die beiden machen wirklich Laune, obwohl man bei den Themen eher schlechte Laune kriegen kann. Einige Kapitel musste ich gleich noch einmal wiederholen! ...

Wunderbar im falschen Film, das hört sich klasse, die beiden machen wirklich Laune, obwohl man bei den Themen eher schlechte Laune kriegen kann. Einige Kapitel musste ich gleich noch einmal wiederholen! Zum Beispiel die Story der braunen Strickliesel, das bringt Monika Gruber mit so triefender Ironie und Sarkasmus zu Gehör, einfach perfekt. Sie wechselt sich mit Andreas Hock in der Beschreibung der "Lage" in Deutschland und anderswo ab, beide sind brillant. Sie legen ihre Finger gleich zehnerweise auf die woken Wunden unserer so gern zitierten Demokratie und das hohe Gut der "Freiheit" im Allgemeinen und Besonderen. Es wird zwar in der Mitte etwas langatmig, aber es geht dann wieder munterer weiter bis zum herrlichen Ende "Stil ist nicht das Ende des Besens".
Nur das Cover gefällt mir nicht so gut, beim Buch hätte ich wahrscheinlich nicht zugegriffen, beim Hörbuchdownload hat es mich nicht gestört. Die beiden gucken bei weitem nicht so lustig und ironisch, wie der Inhalt daherkommt.
Wenn ich genug Zeit hätte, würde ich mir das Hörbuch gleich noch einmal anhören. Der bayerische Akzent störte mich als Preußen auch nicht, als eindeutig: Hörempfehlung.

WillkommenimfalschenFilm

NetGalleyDE

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere