Cover-Bild Die Weltenseglerin
(9)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur
  • Themenbereich: Belletristik - Abenteuerroman: historisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 03.07.2023
  • ISBN: 9783426227916
Nadja Raiser

Die Weltenseglerin

Roman

Eine wagemutige Frau – ein unerhörtes Abenteuer – und eine große Liebe:

Im historischen Roman »Die Weltenseglerin« begleiten Sie die junge Portugiesin Mariella Alvaro und ihren berühmten Onkel Fernando Magellan auf einer der spektakulärsten Entdeckungsreisen der Seefahrt.

Portugal, 1519: Um der Ehe mit einem gewalttätigen Trinker zu entgehen, flüchtet sich die junge Mariella Alvaro als Mann verkleidet auf die Concepción – eines der fünf Schiffe, mit denen ihr Onkel Fernando Magellan den westlichen Seeweg von Spanien zu den Gewürzinseln Indonesiens erkunden will.

Als Mariellas Tarnung schließlich auffliegt, muss sie sich nicht nur gegen zermürbende Flauten und lebensbedrohliche Stürme behaupten: Die Matrosen begegnen ihr entweder mit offener Feindseligkeit, weil sie überzeugt sind, eine Frau an Bord würde Unglück bringen; oder sie werfen ihr Blicke zu, die Mariella als mindestens ebenso gefährlich empfindet.

In die größte Gefahr bringt Mariella jedoch ihr eigenes Herz, das sie ausgerechnet an den ehemaligen Kapitän Juan Sebastián de Elcano verliert …

An der Seite der wagemutigen Mariella lässt uns Nadja Raisers historischer Roman die Entdeckung der Südpassage an Feuerland vorbei miterleben: mitreißend, dramatisch und gewürzt mit einer leidenschaftlichen Liebesgeschichte. 

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.07.2023

Die Weltenseglerin

0

Der Roman beruht auf einer historischen Begebenheit und zwar des Weltumseglers Christian Jostmann Magellan. Aus dieser historischen Tatsache hat die Autorin einen spannenden, wie auch zauberhaften Roman ...

Der Roman beruht auf einer historischen Begebenheit und zwar des Weltumseglers Christian Jostmann Magellan. Aus dieser historischen Tatsache hat die Autorin einen spannenden, wie auch zauberhaften Roman geschrieben. Spannungsgeladen durch die Erlebnisse der Seeleute auf den fünf Schiffen der Expitition um die Ost-Süd Passage. Es geht durch unbekannte Gewässer, rebellische Eingeborene, Stürme, Flauten, Hunger, Not, Krankheit, Tod, kein Wasser und Skorbut. Mittendrin die zauberhafte Liebesgeschichte von Juan und Mariella, die sich eigentlich wegen ihrer zu verschiedenen Herkunft nicht lieben dürften.

Fazit:

Von Anfang der Handlung an fesselt die dramatische und spannende Geschichte, als sich Mariella mit der Hauhälterin vor den Heiratsplänen ihres Vaters mit einem Unhold, verkleidet als Junge auf das Expititionschiff ihres Onkels begibt. Womit sie natürlich sehr schnell auffliegt. Doch der Onkel hat ein Einsehen und sie darf mit auf die abenteuerliche Weltreise. Der Spannungsbogen ist ihr von der ersten bis zu letzten Seite an sehr hoch. Man kann das Buch kaum aus der Hand legen und es hat Bestseller-Potential. Nur zu gerne würde ich mehr solche Geschichten lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2023

Auf Magellans Spuren

2

Ferdinand Magellan. Wer kennt ihn nicht, den portugiesischen Seefahrer. Im Auftrag der spanischen Krone macht er sich mit fünf Schiffen im September 1519 auf, eine Westroute zu den Gewürzinseln zu finden. ...

Ferdinand Magellan. Wer kennt ihn nicht, den portugiesischen Seefahrer. Im Auftrag der spanischen Krone macht er sich mit fünf Schiffen im September 1519 auf, eine Westroute zu den Gewürzinseln zu finden. Diese erste Weltumsegelung, die ganz nebenbei den letzten Beweis lieferte, dass die Erde rund ist, hat Nadja Raiser in ihrem faszinierenden Roman „Die Weltenseglerin“ festgehalten. Neben den historisch verbürgten Daten und Personen hat sie einige wenige fiktive Figuren erschaffen, das Gesamtergebnis ist spannend, äußerst interessant und sehr lesenswert, es ist ein rundes Ganzes geworden.

Es waren einmal zwei Freundinnen, Chiara und Mariella, die sich vor lauter Lachen den Bauch halten, als sie durch den Olivenhain rennen. Sie sind jung, sie sind voller Lebensfreude, das Leben wartet auf sie. Für Mariella jedoch sieht ihre Zukunft nicht rosig aus, wie sie bald erfährt, denn die Spielleidenschaft ihres Vaters ist ihr zum Verhängnis geworden, er hat sie schlichtweg an den Schmied verspielt, einem notorischen Säufer. Sie soll diesen grobschlächtigen Typen bald ehelichen, aber nicht mit ihr! Sie ersinnt einen Fluchtplan und wird hellhörig, als sie den Worten ihres Onkels Ferdinand Magellan lauscht, der sie kurz vor seiner Abreise nochmal besucht. Morgen schon wird er in See stechen. Eine bessere Gelegenheit bietet sich ihr nicht mehr und so zwängt sie sich kurzentschlossen heimlich in seiner Kutsche in eine Kiste. Emi, die treue Seele, lässt sie trotz großer Bedenken nicht allein. Schließlich hat sie Mariellas Mutter einst versprochen, immer auf sie aufzupassen. Die Reise ins Abenteuer ihres Lebens beginnt.

Die Geschichte rund um das Geschichtliche, angereichert mit Fiktivem, ist gelungen. Mariella ist die Weltenseglerin, sie und Emi haben sich auf das Segelschiff geschlichen. In Männerkleidung helfen sie beim Verladen mit, dabei wäre Mariella beinahe ausgerutscht. Im letzten Moment fängt sie ihr Retter mit den tiefschwarzen Augen auf und den kann sie nicht täuschen, er sieht die Frau in ihr.

Die gut recherchierte Story hält sich an die historisch überlieferten Fakten, an Magellans Route. Sie lernen fremde Völker und deren Kulturen kennen. Die Weltanschauung der damaligen Zeit war eine andere, auch war Magellan davon überzeugt, im Namen der Krone den Heiden seinen Glauben aufzwingen zu müssen. Notfalls mit Gewalt. Nicht immer konnten sie Proviant nachordern, die Seemänner leisteten Knochenarbeit und doch waren viele vom Hunger geschwächt, auch forderte der Skorbut seinen Tribut. Daneben geht es um tiefe Freundschaften, um Hinterhältigkeit und rücksichtsloses Gebaren, eine Meuterei wird angezettelt und nicht immer ist nur die See stürmisch und unwirtlich, es ist bitterkalt, ja eisig. In ihrer Kleidung, auch wenn sie in Schichten übereinander getragen werden, frieren sie dennoch. Dies alles und noch viel mehr macht dieses lesenswerte Buch aus.

„…und mögen noch in fünfhundert Jahren die Menschen auf der ganzen Welt deinen Namen kennen…“ Diesen Toast bringt Juan Sebastián Elcano zu Ehren Magellans aus. Und ja – die Welt weiß, wer er war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2023

Spannender, historischer Roman

0

Das Cover des Buches finde ich total schön und ansprechend. Die Zeichnungen der Schiffe passen hervorragend zur Handlung und auch der Titel ist gut gewählt. Die Haptik des Taschenbuches gefällt mir gut.

Die ...

Das Cover des Buches finde ich total schön und ansprechend. Die Zeichnungen der Schiffe passen hervorragend zur Handlung und auch der Titel ist gut gewählt. Die Haptik des Taschenbuches gefällt mir gut.

Die Geschichte spielt am Anfang in Portugal im Jahre 1519. Der Hauptcharakter dieser Geschichte ist Mariella. Ihre Mutter ist bereits verstorben und ihr Vater ist aufgrund des Todes kalt und hartherzig geworden. Beim Kartenspiel setzt er Mariella als Einsatz ein, und so soll sie einen Trinker heiraten. Das kommt für Mariella aber nicht infrage und so beschließt sie auf das Schiff ihres Onkels Fernando Magellan zu fliehen und zu reisen. An ihrer Seite ist ihre Treue Hausdame Emi. Gemeinsam verstecken sich in der Kutsche des Onkels und gelangen so auf eines der Schiffe der Flotte. Nach kurzer Zeit werden Mariella und Emi entdeckt und ihr Onkel Magellan beschließt, dass die beiden Frauen ihn auf der Reise begleiten sollen. Magellan möchte über den westlichen Seeweg aus von Spanien zu den Gewürzinseln Indonesiens reisen. Die Reise ist gefährlich, aber Mariella lässt sich nicht unterkriegen und versucht sich ihren Platz auf dem Schiff zu erkämpfen. Juan ist ein erfahrener Seefahrer und ehemaliger Kapitän. Er hat Mariella am Anfang direkt als Frau durchschaut und es entstehen Gefühle. Die Erkundung der verschiedenen Inseln fand ich sehr detailliert und spannend. Die Gefahren der Reise und auch das Zusammenleben der Crew war sehr gut beschrieben und ich konnte der Handlung gut folgen. In der Geschichte gibt es viele Intrigen, Lügen und Gefahren aber auch viele Abenteuer und spannende Erlebnisse. Werden Juan und Mariella eine Zukunft haben? Und würde es Ihnen gelingen, die Gewürzinseln zu erreichen?

Der Schreibstil hat mir super gut gefallen. Er war detailliert und sehr facettenreich. Es gab unfassbar viele verschiedene Charaktere, die gut miteinander harmoniert haben. Die Rauheit und die stürmische See gepaart mit interessanten Charakteren haben dieses Buch zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2023

Wenn eine love Story alles zerstört

0

Rezension
[Genre:Historischer Roman]

F:Was sind absolute Störfaktoren in Büchern für dich?

Im Buch von Nadja Raiser ,,Die Welten Seglerin "habe ich einen ganz starken Störfaktor und zwar die Liebesgeschichte ...

Rezension
[Genre:Historischer Roman]

F:Was sind absolute Störfaktoren in Büchern für dich?

Im Buch von Nadja Raiser ,,Die Welten Seglerin "habe ich einen ganz starken Störfaktor und zwar die Liebesgeschichte und wieso das so ist erkläre ich euch gleich ,aber ich fange mal mit positiven Dingen an.

Ganz zu Anfang gibt es ein Personenregister ,wo erklärt wird wer ,wer ist und welche Position diese Person beinhaltet und das Verhältnis zu anderen Personen.Am Ende des Buches gibt es ein Glossar und eine Erklärung zu der Geschichte die durch echte und fiktive Elemente entstanden ist.

Die Handlung wird abwechselnd von Mariella und Juan wiedergegeben aus der dritten Perspektive.

In der Geschichte begleitet man Magellan und seine Nichte 3 Jahre auf dem Meer,diese wird in drei Teilen geschildert.

Am Anfang des Buches habe ich mich schnell im Jahr 1519 wiedergefunden und Mariella gleich sympathisch gefunden. Ihre Gefühle, ihre Wut und die Trauer konnte ich nachvollziehen.
Doch im Laufe der Handlung mit der langen Reise verändert sie sich in meinen Augen negativ. Sie benimmt sich oft egoistisch und zum Teil, wenn Juan sauer ist, vergisst sie ihre Prinzipien und bettelt hinterher. Verzeih mir ,ich liebe dich doch.Ich konnte es irgendwann nicht mehr lesen diese Reaktionen ,auch Juan der mir am Anfang richtig sympathisch,Empathie für seine Crewmitglieder empfindet verändert sich durch Mariella zum negativen .Er isr dauernd eifersüchtig und bringt sich in Gefahr um mit ihr zu schlafen. Er wird natürlich entschuldigt ,weil er ihr die Treue und Liebe schwört. In diesem Buch geht nach 300 Seiten nur noch darum das beide eine Liebschaft haben ,obwohl es doch eigentlich um die Weltreise gehen sollte.Der ganze Charme der sich die ersten 350 Seiten verbreitet hat ,mit dem ganzen Gefühl die raue see zu schmecken .Auch die schlimmen Seiten verblassen durch die blöde Liebesgeschichte.

Versteht mich nicht falsch, ich liebe Liebesgeschichten gut verbunden in aufregende Settings und Handlungen. Aber das hier ist einfach zum Teil echt geschmacklos,wie sich beide aufführen .Da stirbt eine gewisse Person, wo beide Figuren sich wegen verschieden gründen gestritten haben und schlafen sofort miteinander, obwohl die verstorbene Person erst paar Tage Tot ist. Keine Ahnung, die ganze Lovestory hat mir den Rest der Geschichte kaputt gemacht. Auch dass eine gewisse wichtige Person ab Seite 400 gestorben ist. Hat die ganze Restreise und meine Laune in den Keller gebracht.

Und ich dachte eine ganze Zeit lang, wenn es so super bleibt wie am Anfang, könnte es ein Highlight werden, naja.
Auch finde ich, dass die Passagen auf dem Schiff mir zu lang sind. Mir hätte da mehr Aktion auf dem Land gefallen.

Ich finde manchmal braucht man nicht überall eine Liebesgeschichte.das macht öfters was kaputt.

Ich kann die Geschichte für diejenigen empfehlen, die gerne aufgelockerte historische Romane mögen.

Vielen Dank für das Bereitstellen des Leseexemplars an den Verlag.

Alles Gute,eure Jassy!






  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere