Cover-Bild 1793
(92)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Hard Boiled, Roman Noir
  • Genre: Krimis & Thriller / Historische Kriminalromane
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 01.03.2019
  • ISBN: 9783492061315
Niklas Natt och Dag

1793

Roman
Leena Flegler (Übersetzer)

»Ein Meisterwerk. Ein wilder und ungewöhnlicher Mix, der das ganze Krimigenre revolutioniert.« Arne Dahl 
Stockholm im Jahr 1793: Ein verstümmeltes Bündel treibt in der schlammigen Stadtkloake. Es sind die Überreste eines Menschen, fast bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Der Ruf nach Gerechtigkeit spornt zwei Ermittler an, diesen grausamen Fund aufzuklären: den Juristen Cecil Winge, genialer als Sherlock Holmes und bei der Stockholmer Polizei für »besondere Verbrechen« zuständig, und Jean Michael Cardell, einen traumatisierten Veteranen mit einem Holzarm. Schon bald finden sie heraus, dass das Opfer mit chirurgischer Präzision gefoltert wurde, doch das ist nur einer von vielen Abgründen, die auf sie warten …

Der Nummer-1-Bestseller aus Schweden

»Stellen Sie sich ›The Alienist – Die Einkreisung‹ im Stockholm des 18. Jahrhunderts vor: wuchtig, blutig, vielschichtig, herzzerreißend spannend. ›1793‹ ist der beste historische Krimi, den ich in zwanzig Jahren gelesen habe!« A. J. Finn (#1-New-York-Times-Bestseller-Autor von »The Woman in the Window«)

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.03.2019

Fulminant!

0

1793 in Stockholm: Die Stadt ist eine stinkende und dreckige Metropole. Der Alkohol fließt in Strömen, überall sitzen die Messer ebenso locker wie die Fäuste. Verbrechen, Willkür und Unterdrückung sind ...

1793 in Stockholm: Die Stadt ist eine stinkende und dreckige Metropole. Der Alkohol fließt in Strömen, überall sitzen die Messer ebenso locker wie die Fäuste. Verbrechen, Willkür und Unterdrückung sind an der Tagesordnung. Wer Geld hat, kann sich einfach alles kaufen. Wer keins hat, kämpft täglich ums Überleben. Eines Tages wird in der stinkenden Stadtkloake der grausam verstümmelte Leichnam eines Menschen entdeckt. Cecil Winge, schwerkranker Mitarbeiter der Stockholmer Polizei und Mickel Cardell, versehrter Kriegsveteran, setzen alles daran, den Mörder zu finden – und stoßen in unvorstellbar menschenverachtende Kreise vor.
Der schwedische Autor Niklas Natt och Dag (schwieriger Name, aber unbedingt merken!) hat mit seinem historischen Krimi „1793“ ein tolles, bildgewaltiges Werk geschaffen. Von Beginn an ist der Leser in dieser Geschichte drin, man hat genaue Vorstellungen davon, wie es damals in dieser Stadt ausgesehen – und gerochen hat. Die Sprache ist der Zeit angepasst und tut ihr Übriges, den Leser in die Vergangenheit zu entführen. Trotzdem lässt sich das Buch sehr flüssig lesen, was wiederum der Spannung zu Gute kommt. Die zieht sich durch das Buch, so dass der Leser es nicht zur Seite legen möchte. Unterteilt ist das Buch in vier Teile, die nicht chronologisch geordnet sind, was aber durchaus Sinn macht. Die einzelnen Kapitel sind nicht zu lang, so hat man auch immer das Gefühl, dass es schnell vorangeht. Manche Szenen sind unsäglich grausam, was mir als eingefleischter Thrillerleserin nichts ausmacht, wenn man jedoch kein Blut sehen kann (ja, in diesem Buch SIEHT man es förmlich vor sich), sollte man zu einer anderen Lektüre greifen.
Das auffällige Cover hatte mich auf dieses Buch aufmerksam gemacht, einfach toll gemacht. Der kurze und knappe Titel passt!
Dieses Buch bekommt von mir fünf hochverdiente Sterne!

Veröffentlicht am 24.03.2019

Extrem starkes Debüt

0

Inhalt

Stockholm im Jahr 1793: Ein verstümmeltes Bündel treibt in der schlammigen Stadtkloake. Es sind die Überreste eines Menschen, fast bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Der Ruf nach Gerechtigkeit ...

Inhalt

Stockholm im Jahr 1793: Ein verstümmeltes Bündel treibt in der schlammigen Stadtkloake. Es sind die Überreste eines Menschen, fast bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Der Ruf nach Gerechtigkeit spornt zwei Ermittler an, diesen grausigen Fund aufzuklären: den Juristen Cecil Winge, genialer als Sherlock Holmes und bei der Stockholmer Polizei für "besondere Verbrechen" zuständig, und Jean Michael Cardell, einen traumatisierten Veteranen mit einem Holzarm. Schon bald finden sie heraus, dass das Opfer mit
chirurgischer Präzision gefoltert wurde, doch das ist nur einer von vielen Abgründen, die auf sie warten...

Eindruck

WOW - was für ein Debüt. Ein historischer Krimi in 4 Teilen und mal so ganz anders. Einmal nicht England als Schauplatz für düstere, grausame und blutige Verbrechen, trotzdem genauso gut. Nichts ist
vorhersehbar, niemand ist durchschaubau, Spannung bis zum Schluß. Ungwöhnlich, man erfährt im ersten und zweiten Teil das WAS, WIE und WER und man könnte meinen, damit wäre die Spannung dahin. Doch weit gefehlt, denn das WARUM zieht sich an straffen Fäden bis zum Schluß.

"1793" ist dicht, dunkel, blutig und hart aber durch eine sehr schöne Ausdrucksweise, den ungewöhnlichen Aufbau mit eine sehr intelligent durchdachten Handlung nicht reißerisch sondern ein Genuß. Niklas Natt och Dag hat mit Cecil Winge und Mickel Cardell zwei "Ermittler" geschaffen, die sehr speziell sind und lange in der
Erinnerung bleiben werden.

Stockholm 1793... wie gut, dass ich zu der Zeit nicht an diesem Ort geboren wurde, denn auch hier hat der Autor es hervorragend verstanden Atmosphäre zu schaffen die mir Gänsehaut gemacht und die ein oder andere Träne vor Fassungslosigkeit über die Brutalität an Frauen aus dem Auge drückte.

Fazit

Für mich wird dieses Buch ein Highlight 2019 sein, ein sehr starkes Debüt und ich hoffe es wird noch mehr von Niklas Natt och Dag kommen. Bis dahin werde ich sein "1793" allerdings noch da eine oder andere weitere Mal gelesen haben.

Veröffentlicht am 20.03.2019

In der Historie stecken die schrecklichsten Verbrechen

0

"1793" von Niklas Natt och Dag ist für mich momentan mein absolutes Krimihighlight. Normalerweise habe ich bei Krimis generell Probleme, weil die meisten einfach viel zu vorhersehbar oder gar langweilig ...

"1793" von Niklas Natt och Dag ist für mich momentan mein absolutes Krimihighlight. Normalerweise habe ich bei Krimis generell Probleme, weil die meisten einfach viel zu vorhersehbar oder gar langweilig sind. Bei diesem Bestseller aus Schweden habe ich daher auch viel erwartet und wurde zum Glück auch nicht enttäuscht...

"Ich habe nie verstanden, wie der Staat einen Mord sühnen kann, indem er seinerseits einem Bürger das Leben nimmt - und das auf um so bestialischere Art."

Dieser historische Krimi nimmt uns mit ins Stockholm des späten 18. Jahrhunderts. Hier finden Straßenkinder im Fatburen auf Södermaln ein treibendes Bündel und holen den Häscher und Kriegsveteran Michael Cardell zur Hilfe. Aus dem zunächst vermuteten Tierkadaver, den jemand in den Tümpel geworfen hatte, werden an Land schnell die Überreste eines jungen Mannes, der anscheinend über Monate hinweg brutalst gefoltert wurde. Gemeinsam mit dem Juristen Cecil Winge, der bei der Stockholmer Polizei für ganz besonderen Fälle zuständig ist, will Cardell den Fall aufklären.
Karl Johan, wie sie die Leiche nennen, fehlen Arme und Beine. Ihm wurden die Sinne geraubt, Zunge und Augen entfernt und er bis zu seinem Ableben aufs Übelste zugerichtet. Einzig sein hellblondes Haar und sein unterernährter Rumpf sind ihm geblieben. Doch wer hat ihm das angetan und vor allem warum? Das Stückchen Stoff und ein in der Leiche befindlicher Siegelring, könnten in diesem perfiden Mordfall Hinweise liefern. Doch durch ihre Ermittlungen geraten Cardell und Winge sehr schnell ins Visier unangenehmer Gauner und kommen noch schneller an ihre eigenen Grenzen...

"Meine Kunden sind die Männer, die unsere Welt steuern. Wenn es um ihr Wohlbefinden geht, welches Opfer ist da schon ein derartiger Halbmensch?"

So an sich klingt es bisher nach einem relativ normalen Kriminalfall, den man schon zig-fach gelesen hat, doch Natt och Dag schafft es hier nicht nur einen bis ins Detail ausgeklügelten brutalen Mordfall zu schildern, sondern mit den einzelnen Szenen- und Perspektivenwechseln entwickelt sich eine ungemeine Sogwirkung, sodass man förmlich gezwungen wird stets weiterzulesen. Ein Roman voller menschlicher Abgründe. Das Besondere war für mich neben dem eigentlichen Mordfall, das sehr charakterstarke Ermittlerduo. Cardell und Winge sind eben nicht, die Helden in der Form - eine Holzhand und Traumata sind Cardells Überbleibsel vom Krieg und Cecil Winges Tuberkulose im Endstadium schreit oftmals eher nach Aufgabe, statt nach energischen Handeln. Neben ihnen lernen wir auch die Geschichten von Kristofer Blix und Anna Stina, die aufgrund beschuldigter Hurerei in ein Spinnhaus gesteckt wird, kennen. Sie alle verweben sich am Ende zu einen großartigen, spannenden Roman. Argh, ich würde gerne so viel erzählen, aber ich möchte an dieser Stelle weder spoilern noch sonstige Hinweise liefern. Ich habe diesen Roman binnen zweier Tage durchgelesen oder besser: durchgesuchtet und mit jeden der einzelnen Hauptcharaktere mitgefiebert, gebangt und gehofft. Natt och Dag inszeniert hier ein sehr breites, geschichtliches und kluges Bild, das ich in dieser Art noch nirgends gefunden habe. Mir gefällt dieser Spannungsaufbau und die plötzlichen Plotwechsel sehr und sie reißen einen dem Lesen immer tiefer in diese Zeit hinein. Es ist eben kein typisch weichgespültes Serienblabla und genau so wünsche ich mir dann auch einen Krimi. Von daher kann ich hier auch einfach nur eine große Leseempfehlung aussprechen und hoffen, dass es nicht der einzige Kriminalroman bleibt, den ich wirklich großartig finde.

Veröffentlicht am 19.03.2019

Düstere Schatten mit einem Funken Licht

0

Noch ein Histo-Krimi? Gähn! Und dann auch noch außerhalb der Jahrhunderte, die mich sonst begeistern? Dann lass ich das mal links liegen. Außerdem wird er so gehyped und förmlich auf Teufel komm raus beworben? ...

Noch ein Histo-Krimi? Gähn! Und dann auch noch außerhalb der Jahrhunderte, die mich sonst begeistern? Dann lass ich das mal links liegen. Außerdem wird er so gehyped und förmlich auf Teufel komm raus beworben? Da kann doch nur Marketing-Interesse dahinter stecken! Ph…
So oder ähnlich waren meine Gedanken, als Werbung, Leserunden, Leseexemplarangebote und so weiter förmlich aus dem Boden ploppten und mich an jeder virtuellen Ecke ansprangen. Ich wollte das Buch nicht lesen. Na gut, vielleicht mal einen kurzen Blick … vielleicht hat es ja unsere Bibliothek … Schließlich hielt ich das Buch in den Händen. Das, was mir die Hypewelle in die Hände geschwemmt hatte und von dem ich kaum eine schlechtes Wort las.

Und am Ende sitze ich hier, aufgelöst – im Jahre 1793 gefangen – und spüre einen buchigen Hangover kommen, der sich gewaschen hat. Das war – mit Abstand – das beste historische Werk, das ich in der letzten Zeit in den Händen hatte. Ich hab es gesuchtet – blieb bis spät Nachts wach, um die Abenteuer von Cecil und Michael zu lesen. Ich entwickelte förmlich ein Suchtverhalten nach dem Ermittlerduo, das sich tief durch Stockholm wühlt.
Aber warum hat mir das Buch so gut gefallen?
War es leicht zu lesen? Nein, das würde ich nicht so unterschreiben. Niklas Natt och Dag legt eine recht erzählende Schreibweise an den Tag, durchsetzt von detaillierten Beschreibungen und keineswegs einfach gebauten Sätzen. Ich dachte, das würde mir Probleme bereiten. Aber nein, es zog mich an, fesselte mich an die Seiten und ließ mich tief in das Stockholm des ausgehenden 18. Jahrhunderts versinken. Die Recherche des Autors wirkte auf mich exzellent. Er erzählt erstens eine Geschichte – eine Geschichte voller Brutalität und Ekel, aber auch mit einem Fünkchen Menschlichkeit und Hoffnung. Diese Menschlichkeit erzeugt mitnichten Gleichgewicht, aber lässt den Leser mithoffen, mitbangen – nimmt ihn bei der Hand und geleitet ihn durch all die Hoffnungslosigkeit, lässt gleichzeitig hoffen auf Gerechtigkeit. Zweitens legt der Autor aber auch ein Stück Sozialanalyse – er schreibt sich durch die Lokale, durch die Polizei der damaligen Zeit, den Bestrafungs- und Erheiterungsmethoden des 18. Jahrhunderts und geht dabei vor wie ein rationaler Analytiker – lässt seinen Figuren aber Raum zum Empfinden.

Ich glaube, das war es, was mich so gepackt und fasziniert hat. Der Stil ist einfach nur außergewöhnlich, schwierig – göttlich.
Und so ganz nebenbei habe ich mein Herz verloren – nicht auf die schwülstige romantische Art und Weise (nebenbei bemerkt gibt’s in der Geschichte kaum Raum für Romanzen) – sondern einfach für die Charaktere. Cardell hat mein Herz erobert im Sturmschritt (und mit der Holzfaust), Cecil mit seinem unerschütterlichen aufklärerischen Glauben an das Recht und an die Gerechtigkeit.
Ah! Ja! Der Kriminalfall – nun, der wird von verschiedenen Seiten beleuchtet und er ist nichts für schwache Gemüter. Wirklich nicht.

Natürlich gab es auch Passagen, in denen ich dachte, es könne schneller voran gehen. Die gibt es in jedem Buch. Aber für alle, die ein wohl gezeichnetes Sozialgeflecht schätzen und düstere, vielschichtige Charaktere, die vor der eigentlichen Handlung schon etwas erlebt haben, denen sei 1793 wärmstens ans Herz gelegt. Ich war unglaublich enttäuscht – als ich merkte, dass nur noch 40 Seiten vom Buch übrig waren. Well done. Niklas hat den Krimipreis wirklich verdient! Er sprengt die Krimiketten und schafft etwas neues.

Veröffentlicht am 18.03.2019

Düster, spannend und faszinierend

0

1793: In Stockholm werden in den Abwässern die Überreste eines Menschen gefunden, bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Der grausame Fund soll aufgeklärt werden. Der Jurist Cecil Winge, der bei der Stockholmer ...

1793: In Stockholm werden in den Abwässern die Überreste eines Menschen gefunden, bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Der grausame Fund soll aufgeklärt werden. Der Jurist Cecil Winge, der bei der Stockholmer Polizei für besondere Verbrechen zuständig ist, und Jean Michael Cardell, ein traumatisierter Veteran mit einem Holzarm, machen sich an die Ermittlungen. Sie finden bald heraus, dass der Tote grausam gefoltert wurde. 

Auf diesen historischen Krimi war ich enorm gespannt und wurde dann auch nicht enttäuscht. Er war unglaublich faszinierend und spannend und hat ganz schnell einen Sog entwickelt, dem ich mich nicht entziehen konnte. 
Der Schreibstil ließ sich flüssig lesen und die Beschreibungen waren detailliert und bildhaft. Ich konnte gedanklich in das Jahr 1793 reisen und die Lebensumstände richtig gut miterleben. Dazu gehörten auch der Schmutz und das Elend der Stadt und der Menschen. Das wurde wirklich hervorragend herausgearbeitet. Ich habe mich so manches Mal geschüttelt und war froh, nicht dort leben zu müssen.
Die Charaktere wurden gut beschrieben, so dass ich sie mir prima vorstellen konnte. Cecil Winge und Jean Michael Cardell waren ein tolles Team. Winge war der Denker, der unbedingt die Wahrheit herausfinden und Gerechtigkeit wollte. Cardell dagegen war für das “Gröbere” zuständig. Ein wirklich starkes Ermittlerteam, das ich unheimlich gerne begleitet habe, denn ich konnte super in ihre Gedankenwelten eintauchen.
Das Buch ist sehr interessant aufgebaut. Nach dem Auffinden der Leiche springt man in dem Jahr 1793 zurück und taucht in die Geschehnisse vor dem Mord ein. Diese Erzählweise gefiel mir sehr gut, denn sie war ungewöhnlich und trotzdem ohne Probleme verfolgbar. Die Spannung war bei mir durchgängig vorhanden und deshalb habe ich das Buch regelrecht inhaliert.

Ein düsterer, spannender und faszinierender Krimi, der den Leser gedanklich in das Jahr 1793 und die damaligen Lebensumstände schickt. Absolut lesenswert! Ich vergebe 5 von 5 Sternen.