Cover-Bild Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil?
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
10,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Carlsen
  • Genre: Kinder & Jugend / Bilderbücher
  • Seitenzahl: 26
  • Ersterscheinung: 29.06.2023
  • ISBN: 9783551170064
Nora Imlau

Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil?

Ein Mutmachbuch für alle feinfühligen Kinder
Lisa Rammensee (Illustrator)

Wunderbar stärkende Reimgeschichte mit einem wertschätzenden und liebevollen Blick auf die sensiblen Seiten aller Kinder

»
Mit Tränen bin ich übervoll,
es stoppt nicht, wenn es aufhör'n soll. «
So fühlt sich Juli, das kleine Krokodil. Trotz der dicken Krokodilshaut wirkt Juli etwas dünnhäutig, nah am Wasser gebaut.
Ein großer Hund bellt Juli böse an. So ein Schreck! Und Juli weint.
Beim Einkaufen möchte Juli alleine bezahlen ... Plötzlich fehlt der Mut! Und Juli weint.
Auf dem Spielplatz nimmt Tilly Julis Schaufel weg. Wie ungerecht! Und Juli weint.
Ob bei Missgeschicken oder Übergängen, bei Angst und Wut, ja sogar bei Mitleid und purer Freude muss das kleine Krokodilkind oftmals weinen. Zum Glück ist Papa da und gibt Juli Zeit, Raum und Halt. Denn er weiß ganz genau, dass Tränen rollen, wie sie wollen und das kleine Krokodil ein Kuschelnest braucht, damit die Tränen mit der Zeit weniger werden können. Das Weinen ist für ein so wunderbar empfindsames Kind wie Juli ein wichtiges Ventil, um sein Erlebtes und Gefühltes zu verarbeiten .

Mit dieser hilfreichen Geschichte in Reimen und liebevollen Bildern können Sie Ihrem Kind Mut machen und es mit all seinen empfindsamen Seiten ernstnehmen.

Nach dem Bestseller-Erfolg von »Und was fühlst du, Känguru?« ein neues Pappbilderbuch von Familienexpertin Nora Imlau über die Gefühle und Bedürfnisse unserer Kinder und ihrer Begleitung durch uns Erwachsene.


  • Wichtiges Familienthema:  Emotionale Entwicklung der Kinder begleiten
  • Erleichtert die Eltern-Kind-Kommunikation für alle
  • Stärkt die Bindung, das Vertrauen und Selbstbewusstsein
  • Liebenswerte Identifikationsfigur ohne Geschlechtszuschreibung
  • Authentische Vaterfigur für mehr Sichtbarkeit care-arbeitender Männer und Offenheit verschiedener Familienmodelle
  • Dynamisch erzählt in Reimen , die leicht ins Ohr gehen
  • Ausdrucksstark, einfühlsam und mit viel Sinn für Fokus und Details illustriert
  • Für alle Fans von Quirin, Nora Imlau und Lisa Rammensee

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.07.2023

Für das Gefühl

0

Tränen gehören zum Leben dazu und sind ein natürlicher Ausdruck davon, dass uns was zu Herzen geht. Je älter wir werden, desto mehr wird uns dann aber vermittelt, dass Tränen nicht sein dürfen und Ausdruck ...

Tränen gehören zum Leben dazu und sind ein natürlicher Ausdruck davon, dass uns was zu Herzen geht. Je älter wir werden, desto mehr wird uns dann aber vermittelt, dass Tränen nicht sein dürfen und Ausdruck von Schwäche sind.
Wie es anders geht zeigt das hier vorliegende Bilderbuch für die ganz Kleinen, indem die Lesenden und Zuhörenden das kleine Krokodil Juli kennenlernen, das sehr oft weint. Ihm werden die Tränen aber nicht untersagt oder verboten, sondern vielmehr wird Juli durch den liebevollen Vater ein Weg des guten Umgangs damit gezeigt.
Die Geschichte wird von der Autorin Nora Imlau liebevoll und kleinkindgerecht erzählt, so dass definitiv etwas hängen bleibt. Ergänzt wird die Geschichte durch wundervolle Illustrationen von Lisa Rammensee, so dass auch die visuellen Sinne der Großen und Kleinen angesprochen werden

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.07.2023

feinfühlig

0

Klappentext / Inhalt:

Wunderbar stärkende Reimgeschichte mit einem wertschätzenden und liebevollen Blick auf die sensiblen Seiten aller Kinder
»
Mit Tränen bin ich übervoll,
es stoppt nicht, wenn es aufhör'n ...

Klappentext / Inhalt:

Wunderbar stärkende Reimgeschichte mit einem wertschätzenden und liebevollen Blick auf die sensiblen Seiten aller Kinder
»
Mit Tränen bin ich übervoll,
es stoppt nicht, wenn es aufhör'n soll.
«
So fühlt sich Juli, das kleine Krokodil. Trotz der dicken Krokodilshaut wirkt Juli etwas dünnhäutig, nah am Wasser gebaut.
Ein großer Hund bellt Juli böse an. So ein Schreck! Und Juli weint.
Beim Einkaufen möchte Juli alleine bezahlen ... Plötzlich fehlt der Mut! Und Juli weint.
Auf dem Spielplatz nimmt Tilly Julis Schaufel weg. Wie ungerecht! Und Juli weint.
Ob bei Missgeschicken oder Übergängen, bei Angst und Wut, ja sogar bei Mitleid und purer Freude muss das kleine Krokodilkind oftmals weinen. Zum Glück ist Papa da und gibt Juli Zeit, Raum und Halt. Denn er weiß ganz genau, dass Tränen rollen, wie sie wollen und das kleine Krokodil ein Kuschelnest braucht, damit die Tränen mit der Zeit weniger werden können. Das Weinen ist für ein so wunderbar empfindsames Kind wie Juli ein wichtiges Ventil, um sein Erlebtes und Gefühltes zu verarbeiten.

Cover:

Das Cover ist extrem niedlich und liebevoll gestaltet. Man sieht ein kleines Krokodil, mit großen Krokodilstränen, schluchzend und weinend auf dem Bauch eines anderen Krokodils sitzend. Die Szene ist sehr rührend und emotional gezeichnet und zugleich auch sehr liebevoll. Es ist farblich und auch von der Gestaltung sehr schön gewählt.

Meinung:

Ein wundervolles und sehr liebevolles Pappbuch für Kinder ab 2 Jahren. Ein sensibles und feinfühliges Thema wird hier geschickt und kindgerecht angesprochen und macht zudem Mut. Sensibel wird hier auf das Thema Tränen und Weinen eingegangen und besonders die Figuren sind sehr liebevoll umgesetzt. Besonders mag ich den Vater, welcher sein Krokodilkind gut kennt und es richtig einschätzt und ihm das gibt, was es braucht.

Inhaltlich möchte ich hier gar nicht zu sehr ins Detail gehen, um nicht zu viel zu verraten und halte mich daher mit weiteren Angaben und Informationen zurück.

Das Pappbuch ist von guter Qualität und aus stabiler Pappe. So lässt es sich auch gut für die Altersgruppe händeln. Die einzelnen Seiten sind sehr schön gestaltet und die Geschichte ist in sich rund.

Juli ist einfach besonders und ein sehr feinfühliges Krokodil. Egal ob bei Trauer, Wut, Angst oder Freude, Juli weint bei ihren Emotionen offen diese heraus. So werden hier die verschiedenen Emotionen, aber auch das Weinen thematisiert und angesprochen und auch der Umgang damit. Es ist sehr wichtig auch darüber zu sprechen, und dieses Buch bietet den Raum dafür.

In kurzen schönen Reimen, wird der Inhalt hier vermittelt. Die Textlänge ist gut und auch verständlich gewählt. Und auch das Text-Bild-Verhältnis ist stimmig.

Die wunderschönen und auch sehr emotionalen Illustrationen setzen das Ganze sehr gut um. Die bunten Illustrationen sind sehr schön gezeichnet und geben die Geschichte gut wider.

Eine wundervolle Mutmachgeschichte, die feinfühlig und sensibel mit dem Thema Emotionen und Weinen umgeht. Mir hat dies gefallen und man merkt, dass hier sehr viel Liebe und Herzblut drinsteckt. Einfach wunderschön umgesetzt.

Fazit:

Eine wundervolle Mutmachgeschichte, die feinfühlig und sensibel mit dem Thema Emotionen und Weinen umgeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.07.2023

Absolutes Lieblingsbuch

0

"Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil?" ist ein stärkendes Buch für Kinder, das die ganze Familie überzeugen konnte und sehr beliebt bei uns ist. Warum? Zum einen sind die Reime sehr gelungen und ...

"Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil?" ist ein stärkendes Buch für Kinder, das die ganze Familie überzeugen konnte und sehr beliebt bei uns ist. Warum? Zum einen sind die Reime sehr gelungen und klangvoll, zum anderen sind die Illustrationen sehr niedlich, detailliert, farbenfroh und kindgerecht. Beides zusammen ergibt eine einfühlsame Geschichte über ein kleines Krokodil namens Juli. Juli ist nah am Wasser gebaut und es werde viele Situationen des Alltags gezeigt, in denen Tränen fließen. Ob im Kindergarten, im Bus oder beim Spielen, es gibt viele Gründe zu weinen: aus Mitgefühl, Angst, Frust oder vor Freude. Dieses Buch erzählt wertschätzend und anschaulich, dass Gefühle gefühlt werden wollen und es völlig normal ist, wenn Kinder sich damit überfordert fühlen. Es ist eine tolle Möglichkeit, beim gemeinsamen Lesen ins Gespräch zu kommen und die Bindung zu stärken.

„Auch wenn Tränen traurig scheinen: Sie machen stark, wenn wir sie weinen.“ Das ist ein Zitat, das mir besonders gefällt. Die mutmachende Botschaft mündet in verständnisvollen Worten und Liebe spendenden Illustrationen, bei denen einem das Herz aufgeht, wenn Papa Krokodil Juli in die Arme nimmt. Sehr gelungen wird gezeigt, wie Geborgenheit, Trost und Akzeptanz helfen, die emotionale Entwicklung zu begleiten.

Das stabile Pappbilderbuch ist bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Einfach weinen zu dürfen, ist eine Erlaubnis, die sich auch Erwachsene manchmal nicht geben können. Deswegen finde ich das Buch so wertvoll und empfehlenswert.

Veröffentlicht am 02.07.2023

Sehr niedlich und hilfreich

0

Dieses wunderschöne Cover hat gleich meine Aufmerksamkeit geweckt.
Der Titel passt sehr gut zum gestaltetem Cover.

Die Illustrationen im Buch sind wirklich schön gemacht.
Der Schreibstil ist knapp und ...

Dieses wunderschöne Cover hat gleich meine Aufmerksamkeit geweckt.
Der Titel passt sehr gut zum gestaltetem Cover.

Die Illustrationen im Buch sind wirklich schön gemacht.
Der Schreibstil ist knapp und einfach zu lesen.
Das Vorlesen hat richtig Spaß gemacht.

Die Hauptfigur Juli, das Krokodil wurde wirklich sehr gut gewählt.
In viele Situationen sehr ich meine kleine Tochter in der Hauptfigur wieder.
Die unterschiedlichen Formen des Weinens und wie man damit umgeht ist in diesem Buch sehr einfach und anwenderfreundlich beschrieben.

Meine Tochter meinte am Ende des Buches: "Mama, also ist weinen auch mal was gutes".

Ich finde diese Erkenntnis meinen kleinen zeigt, das dieses Buch sehr hilfreich und einfach zu verstehen ist.
Ich finde es sehr wichtig mit Kindern über Ihre Gefühle zu reden und die Erlebnisse zu verarbeiten.

5 von 5 Sterne für dieses gelungene Kinderbuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2023

Die Tränen rollen - und das ist okay!

0

"Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil?" von Nora Imlau erzählt die Geschichte vom kleinen Krokodilmädchen Juli. Eigentlich ist Juli ein sehr heiteres Kind, welches viel und gerne lacht. Jedoch ...

"Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil?" von Nora Imlau erzählt die Geschichte vom kleinen Krokodilmädchen Juli. Eigentlich ist Juli ein sehr heiteres Kind, welches viel und gerne lacht. Jedoch bringen auch viele Situationen im Alltag Juli zum Weinen, egal ob zuhause, im Kindergarten, egal ob beim Spielen oder beim Essen.

Diese Situationen werden ganz wundervoll in Reimform geschildert. Besonders toll fand ich, dass kindgerecht und sehr genau beschrieben wird, wie es sich anfühlt zu Weinen, was es mit dem eigenen Körper macht, welche Empfindungen dies auslöst. Aber zum Glück ist Juli nicht alleine. Sehr feinfühlig erklärt ihr dann ihr Vater, dass es völlig in Ordnung ist zu Weinen und dass sie, Juli, genau richtig ist, so wie sie ist. Eine schöne Botschaft für die ganz kleinen Zuhörer:innen.

Ein schönes Pappbilderbuch mit liebevollen und niedlichen Illustrationen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere