Profilbild von Ameland

Ameland

Lesejury Star
online

Ameland ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ameland über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.04.2018

Überaus spannende Fortsetzung der Reihe

Knochenschrei: Thriller
0

Als Fan der Thriller von Catherine Shepherd war ich schon sehr gespannt auf Teil 8 der Zons-Thriller-Reihe. Schon Cover und Titel ließen mir erwartungsvolle Schauer über den Rücken laufen.

Wie bereits ...

Als Fan der Thriller von Catherine Shepherd war ich schon sehr gespannt auf Teil 8 der Zons-Thriller-Reihe. Schon Cover und Titel ließen mir erwartungsvolle Schauer über den Rücken laufen.

Wie bereits in den Vorgängerbänden ermittelt Oliver Bergmann in der Gegenwart und er hat es dieses Mal mit grausigen Funden zu tun. Da gibt es einmal sehr alte Skelette, aber auch „frische“ Leichen. Alles deutet darauf hin, dass die Personen bei lebendigem Leib eingemauert wurden und hier ein Serientäter am Werk ist.

In der anderen Zeitebene hat es Bastian Mühleberg zuerst mit einer vermissten Nonne und im weiteren Verlauf ebenfalls mit eingemauerten Frauen zu tun.

Die Autorin hat es mit ihrem gekonnt fesselnden und flüssigem Schreibstil echt drauf, mich ständig in Atem zu halten. Dazu trägt auch der Wechsel zwischen den Zeitebenen bei, denn ein Strang endet nicht selten mit einem Cliffhänger. Sie schreibt so lebensnah und realistisch, dass ich zeitweilig ebenfalls die Symptome der beteiligten Personen spürte wie z. B. großen Durst. Ich habe mitgelitten, mitgefiebert, mitgerätselt und wurde doch von der Auflösung sehr überrascht.

Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und sowohl Bastian Mühlenberg als auch Oliver Bergmann sind mir inzwischen ans Herz gewachsen.

Interessant fand ich auch die Informationen im Nachwort über Hildegard von Bingen und das kurze Kapitel über die Stadt Zons. Einen Besuch der Stadt Zons kann ich übrigens nur empfehlen.

Auch dieses Buch kann man ohne Kenntnis der Vorgänger lesen, aber meiner Meinung nach hat man dann spannungsgeladene Lesestunden verpasst.
Von mir bekommt der Thriller eine unbedingte Leseempfehlung und leider kann ich nur 5 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 30.03.2018

Hochspannender Beginn einer neuen Reihe

Totenweg
0

Bei Totenweg handelt es sich um den ersten Band einer neuen Reihe mit Kriminalkommissar Bjarne Haverkorn und Frida Paulsen.

Frida Paulsen steckt mitten in den Vorbereitungen für ihre Abschlussprüfung ...

Bei Totenweg handelt es sich um den ersten Band einer neuen Reihe mit Kriminalkommissar Bjarne Haverkorn und Frida Paulsen.

Frida Paulsen steckt mitten in den Vorbereitungen für ihre Abschlussprüfung an der Polizeiakademie als sie einen Anruf ihrer Mutter bekommt, dass ihr Vater nach einem Überfall schwer verletzt im Krankenhaus liegt. Obwohl Frida kein sehr enges Verhältnis mehr zu ihren Eltern hat, macht sie sich sofort auf den Weg in ihr altes Heimatdorf Deichgraben. Sie verbindet viele schlechte Erinnerungen aus ihrer Teenagerzeit mit diesem Dorf, denn dort wurde ihre Freundin ermordet.

Im Rahmen der Ermittlungen zu dem Überfall auf ihren Vater trifft sie auf Kommissar Haverkorn, der damals auch im Mordfall ihrer Freundin die Ermittlungen leitete. Ihn belastet es immer noch, dass er den Mörder nicht gefasst hat. Frida hingegen drückt das schlechte Gewissen, denn sie hat ihm damals nicht alles erzählt.

Mit Romy Fölck habe ich eine neue Autorin für mich entdeckt, denn Totenweg konnte mich restlos begeistern. Die Autorin hat einen sehr fesselnden und flüssig zu lesenden Erzählstil. Von Beginn an wird der Spannungsbogen aufgebaut und bis zum Ende hochgehalten.

Erzählt wird aus den unterschiedlichen Perspektiven der zwei Hauptprotagonisten Haverkorn und Frida Paulsen. Es gibt keinen reinen Vergangenheitsstrang aber immer wieder Rückblicke und Erinnerungen der Beiden. Schnell ist klar, dass es nicht nur um den Überfall auf Herrn Paulsen geht sondern dass der Kommissar versucht, den cold case von damals doch noch zu lösen.

Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und kamen mit ihren privaten Problemen und Charakterzügen sehr realistisch bei mir an.

Ich habe das Buch in kürzester Zeit verschlungen und es bekommt von mir neben der unbedingten Leseempfehlung auch fünf Sterne. Ich freue mich schon jetzt auf ein Wiedersehen mit Kommissar Haverkorn und Frida Paulsen.

Veröffentlicht am 09.02.2018

Spannend von Anfang bis Ende

Schlüssel 17
0

Tom Babylon kommt zu einer makaber präsentierten Leiche im Berliner Dom. Als er sieht, dass das Opfer einen Schlüssel mit einer eingeritzten 17 um den Hals trägt, will er in diesem Fall unbedingt selbst ...

Tom Babylon kommt zu einer makaber präsentierten Leiche im Berliner Dom. Als er sieht, dass das Opfer einen Schlüssel mit einer eingeritzten 17 um den Hals trägt, will er in diesem Fall unbedingt selbst ermitteln, denn es gibt einen Bezug zu ihm selbst. Vor vielen Jahren verschwand seine Schwester Viola mit genau diesem Schlüssel. Als unliebsame Partnerin bekommt er die Psychologin Sita Johanns an die Seite gestellt.

Die Geschichte hat zwei Handlungsstränge, die auf unterschiedlichen Zeitebenen spielen. Zum einen wird der Leser in das Jahr 1998 mitgenommen und erlebt mit Tom und seiner Clique den Sommer, der Ausgangspunkt des Geschehens ist. Zum anderen nimmt man in der Gegenwart an den Ermittlungen teil. Dieser Wechsel zwischen den Zeiten und das Zusammenspiel der Geschehnisse tragen zum Aufbau des Spannungsbogens bei und ist sehr gut gemacht.

Die Charaktere sind gut dargestellt und kommen glaubhaft rüber. Insbesondere Tom, der das Verschwinden seiner Schwester nicht verwinden kann und sich mit Schuldgefühlen plagt, ist stringent gezeichnet.

Der Schreibstill ist angenehm flüssig zu lesen und die Seiten fliegen nur so dahin.

Da es sich um den Auftakt einer Reihe um Tom Babylon handelt, ist es nicht verwunderlich, dass einige Fragen offen bleiben. Unter der Voraussetzung, dass weitere Bände ebenso spannend sind, werde ich Tom sehr gerne bei weiteren Ermittlungen begleiten.

Veröffentlicht am 28.01.2018

Zum Brüllen komisch

Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker
0

Ich habe dieses Büchlein nach einer kurzen Leseprobe als Mängelexemplar vom Grabbeltisch mitgenommen. Bisher hatte ich noch nicht das Vergnügen mit Renate Bergmann … und ein Vergnügen war es für mich.

Ich ...

Ich habe dieses Büchlein nach einer kurzen Leseprobe als Mängelexemplar vom Grabbeltisch mitgenommen. Bisher hatte ich noch nicht das Vergnügen mit Renate Bergmann … und ein Vergnügen war es für mich.

Ich habe selten so viel und so laut bei einem Buch lachen müssen. Die Gedankengänge der „Online-Omi“ über Gott und die Welt sind einfach herrlich. Sie ist trotz ihres Alters den neuen Medien (und nicht nur den) gegenüber sehr aufgeschlossen.

Sprachlich befinden wir uns nicht auf sehr hohem Niveau, aber sie ist trotzdem ein Highlight. Oma Bergmann berlinert und schreibt Fremdwörter nach Gehör wie z. B. „Ossiporose“ und „Schinken nackend“ bei MCD.

Das Buch ist kein Beispiel für feinsinnigen Humor sondern lebt von Situationskomik im Alltag einer betagten Rentnerin. Wie ich finde ein sehr unterhaltsames Lesevergnügen für zwischendurch und daher vergebe ich gerne 5 Sterne.

Veröffentlicht am 31.12.2017

Einfühlsam, herzerwärmend - einfach nur schön

Für immer Weihnachten
0

Die Geschichte spielt in der Weihnachtszeit im Frankfurt der Nachkriegszeit. Eva hat ihren Mann im Krieg verloren und lebt jetzt mit ihrer Tochter Lotte bei Paul. Alles scheint ganz normal zu verlaufen ...

Die Geschichte spielt in der Weihnachtszeit im Frankfurt der Nachkriegszeit. Eva hat ihren Mann im Krieg verloren und lebt jetzt mit ihrer Tochter Lotte bei Paul. Alles scheint ganz normal zu verlaufen bis Paul nicht mehr Weihnachten feiern will und Lotte den Esel Hermann trifft.
Oft sind Weihnachtsgeschichten etwas überbordend oder kitschig, aber das kann man von diesem kleinen aber feinen Büchlein nicht behaupten. Es bringt sehr deutlich die Nachwehen des 2. Weltkrieges zum Ausdruck und zeigt auf welche Päckchen und Erinnerungen jeder einzelne Mensch mit sich trägt bzw. mit sich ausmachen muss. Die Geschichte zeigt aber auch, dass es sich lohnt mit der Vergangenheit abzuschließen und nach vorne zu blicken. Ebenfalls bekommen wir ein Beispiel wahrer Nächstenliebe aufgezeigt.
Die Geschichte ist in einer sehr schönen Sprache und einem feinen Schreibstil verfasst. In diesem Fall muss ich mich auch einfach zu dem wunderschön gestalteten Cover äußern. Es passt einfach wunderbar zu dieser Geschichte.
Dieses Buch ist herzerwärmend und hat mich tief berührt. Es bekommt eine unbedingte Leseempfehlung und gerne vergebe ich fünf Sterne.