Profilbild von Anchesenamun

Anchesenamun

Lesejury Profi
offline

Anchesenamun ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Anchesenamun über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.11.2017

Ganz nett, aber bleibt nicht lange im Gedächtnis

Willkommen bei den Friedlaenders!
0

Zusammen mit ihren vier Söhnen beschloss die alleinerziehende Mutter Adrienne Friedlaender eines Tages spontan, ganz aktiv Flüchtlingshilfe anzubieten, indem sie einen Flüchtling in ihre Familie holt. ...

Zusammen mit ihren vier Söhnen beschloss die alleinerziehende Mutter Adrienne Friedlaender eines Tages spontan, ganz aktiv Flüchtlingshilfe anzubieten, indem sie einen Flüchtling in ihre Familie holt. In "Willkommen bei den Friedlaenders!" erzählt uns die Journalistin nun von dem siebenmonatigen Aufenthalt des Syrers Moaaz in ihrem Haushalt.

Erwartungsgemäß treffen hier natürlich zwei Welten aufeinander. Mehr als einnmal muss die Autorin ihrem Ziehsohn erklären, wie die Deutschen ticken. Und mehr als einmal lernt sie wiederum von diesem, dass die Westeuropäer manches vielleicht einfach etwas lockerer handhaben sollten.

Wobei Moaaz eigentlich schon fast als Vorzeige-Flüchtling bezeichnet werden kann. Entgegen aller Befürchtungen zeigt er sich von Anfang an als höflich, tolerant und anpassungsfähig, so dass es nicht zu größeren Unstimmigkeiten kommt. Das Zusammenleben klappt ganz gut, Moaaz wird als großer Bruder von Adriennes Söhnen sofort freudestrahlend aufgenommen, und die Autorin zeigt sich erfreut über die Hilfsbereitschaft ihres Ziehsohnes, der sich im Gegensatz zu ihrer eigenen Nachkommenschaft nicht wie ein verwöhntes Muttersöhnchen gebärt, sondern auch unaufgefordert im Haushalt hilft und seiner Ziehmutter gegenüber Respekt erweist.

Generell fand ich die Autorin sehr sympathisch. Ich bin jedoch etwas zwiegespalten. Fakt ist, dass Adrienne Friedlaender und ihre Söhne den syrischen Flüchtling Moaaz für über ein halbes Jahr in ihrem Haus aufgenommen, ihn als Teil ihrer Familie akzeptiert und ihm somit den Einstieg in sein neues Leben in Deutschland extrem erleichtert haben. Das verdient Anerkennung, denn mal ehrlich - wie viele Menschen würden so etwas bedenkenlos tun?

Andererseits hatte es für mich immer einen fahlen Beigeschmack, dass die Autorin Journalistin ist. Auch wenn ich ihr jederzeit abgekauft habe, dass sie Moaaz wirklich gerne hat und er ihr immer wichtiger wurde, so bin ich mir nicht sicher, ob sie ihn auch aufgenommen hätte, wenn sie das Erlebnis nicht auch beruflich hätte nutzen können. Mag sein, dass ich ihr damit Unrecht tue, aber dieser Hintergedanke schwang beim Lesen ständig mit.

Es geht hier übrigens nicht nur um Moaaz und die gemeinsamen Erlebnisse während der Zeit des Zusammenlebens. Die Autorin reflektiert auch viel über gesellschaftliche Zustände, Eigenheiten der Deutschen sowie über ihr eigenes (Familien-)Leben. Denn sie merkt schnell, dass ihre Söhne eigentlich total verzogen sind und die Mutter vor allem als Versorgerin sehen. Das egoistische Verhalten ihrer Kinder der Mutter gegenüber hat mich tatsächlich etwas gestört, und stellenweise hat sie mir echt leid getan. Da war das respektvolle Auftreten von Moaaz ihr gegenüber eine echte Wohltat.

Interessant sind natürlich die vielen kleinen Erlebnisse während des siebenmonatigen Aufenthaltes im Friedlaender'schen Haushalt. Allerdings sind diese Ereignisse recht unspektakulär und schnell abgehandelt. Die Integration in der gehobenen, aufgeklärten Gesellschaftsschicht, in der sich die Familie meist bewegt, klappt recht problemlos. Alle sind offen und tolerant. Das ist schön, so soll es sein, aber es ist - mit Verlaub - auch ein bisschen fade.

Moaaz selbst erzählt Adrienne ein bisschen über sein Leben in Syrien, hält sich ansonsten bedeckt und erzählt auch nichts von der Flucht selbst und den schlimmen Erlebnissen, die damit verbunden sind. Vermutlich sind die Erinnerungen daran zu schmerzhaft. Das ist auch ok, man muss sich nicht durch das Elend Anderer unterhalten lassen. Es hätte sogar nicht so recht gepasst zu dem eher flapsigen Schreibstil der Autorin. Aber durch das ständige Mauern von Moaaz fand ich leider keinen Zugang zu dem jungen Mann. Moaaz zieht dann auch aus eigenem Wunsch nach sieben Monaten mit einem Freund in eine eigene Wohnung. Der Kontakt zu den Friedlaenders ist weiterhin eng und liebevoll, aber nach so einer kurzen Zeit hatte ich nicht das Gefühl, dass sich hier echte Familienbande entwickelten und es doch eher bei einer Art Experiment geblieben ist.

Alles in allem ist "Willkomen bei den Friedlaenders!" ein kurzweiliger Einblick in das Leben einer deutschen Familie mit einem syrischen Flüchtling, der ganz unterhaltsam ist, aber bei mir keinen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.

Veröffentlicht am 03.09.2017

Eine Künstlerin auf der Suche nach Erleuchtung

Am Ende der Welt ist immer ein Anfang
0

Bekannt war mir Maria von Blumencron bereits als Filmemacherin und Autorin, die das Schicksal tibetischer Flüchtlingskinder dokumentierte und unter anderem zusammen mit einem ihrer fünf tibetischen Patenkinder ...

Bekannt war mir Maria von Blumencron bereits als Filmemacherin und Autorin, die das Schicksal tibetischer Flüchtlingskinder dokumentierte und unter anderem zusammen mit einem ihrer fünf tibetischen Patenkinder das Buch "Kein Pfad führt zurück" schrieb, welches ich sehr interessant fand. In diesem Buch jedoch geht es nun nicht um das Engagement der Autorin für Tibet, sondern um die Person Maria von Blumencron.

Als freischaffende Künstlerin in der Film- und Buchbranche hat sie natürlich so einiges zu erzählen, wobei hier nicht der Fokus auf ihrem künstlerischen Schaffen liegt. Es geht um Maria, eine sensible Frau, um ihre Suche nach dem Sinn des Lebens und dem Versuch, irgendwo und bei irgendwem anzukommen. Hierfür ist es auch notwendig, des öfteren in die Vergangenheit zurückzublicken, denn Maria leidet an vielen alten, teils noch offenen Wunden. Der Verlust der Mutter, die sie schon als Kind verließ und sich das Leben nahm, bevor es zu einem Treffen kommen konnte. Ein Missbrauch in der Kindheit. Das gespaltene Verhältnis zum Vater und der Stiefmutter.

Die Autorin legt hier einen regelrechten Seelenstriptease hin, benennt ganz klar ihre Macken, Fehler und Probleme. Sie verfällt dabei nicht ins Jammern, sondern ist selbstkritisch und selbstironisch. Das hat mir gut gefallen. Auch schafft sie es meist, selbst über sehr ernste Themen immer noch eine Prise Humor zu streuen. So ist der Schreibstil recht unterhaltsam und kurzweilig. Manchmal fand ich ihn aber auch zu blumig und pseudo-philosophisch. Vor allem die "Selbstgespräche" mit ihrer Seele oder ihrem Alter Ego "Lucy" lasen sich eher zäh und befremdlich und wirkten erzwungen lustig.

Einen hohen Stellenwert nimmt hier das Spirituelle und Esoterische ein. Auf der Suche nach Frieden, Erleuchtung oder was auch immer ist Maria ruhe- und rastlos und geradezu auf der Flucht. Gerade im letzten Drittel wurde mir ihr munteres Gespringe durch allerlei Glaubensrichtungen zu anstrengend und das Lesen machte mir sichtlich weniger Spaß als vorher. Vielleicht lag es daran, dass ich mit diesen spirituellen Dingen nicht viel anfangen kann, aber es ist nicht so, dass ich Spiritualität und Esoterik per se nicht offen gegenüber stehe. Z. B. fand ich den Guru Mooji sehr interessant und habe mir vorgenommen, mir ein Buch von ihm zu besorgen, da ich seine Wirkung auf Menschen nachvollziehen möchte. Und in vielen Lehren stecken ja auch ganz viele faszinierende und hilfreiche Ansätze drin. Anfangs dachte ich noch, es sei ja eine gute Sache, wenn man allen Religionen und Lehren gegenüber offen ist und für sich das Beste aus allem herauszieht.

Mich hat aber diese unglaubliche Flatterhaftigkeit der Autorin angestrengt. Sie kriegt auf der einen Seite viele Dinge nicht gebacken, die meiner Meinung nach wichtig sind (ein gutes Verhältnis zum Sohn, Kontaktaufnahme zum Vater und zur Stiefmutter, minimaler Verdienst, um die Grundkosten decken zu können), auf der anderen Seite scheut sie weder Kosten noch Mühe, sobald sie hört, dass es hier ein spirituelles Seminar gibt, dort ein toller Yogi lehrt. Lebensbäume zeichnen, reinigende Massagen anbieten - sie brennt jedes Mal aufs Neue für irgendwas, das ihr zufällig über den Weg läuft, aber nichts ist beständig. Auch verliebt sie sich in diesem Buch in zwei Männer, die sich ebenfalls wie sie dem Spirituellen verschrieben haben, und beginnt sofort ohne näheres Kennenlernen eine Beziehung mit ihnen. So etwas kann ich auch schwer nachvollziehen, auch wenn es im zweiten Fall wohl tatsächlich etwas Dauerhaftes geworden ist.

Geld ist auch oft ein Thema. Auf der einen Seite hat sie mit ihren Filmen und Büchern schon einiges verdient, so dass Steuerschulden im fünfstelligen Bereich auflaufen, auf der anderen Seite hat sie meistens nichtmal Geld, um ihre Miete zu zahlen oder sich Essen zu kaufen. Wenn dann aber jemand sagt: "Hey, komm nach Indien, da hält Meister XY tolle Satsangs ab!", dann ruft ganz plötzlich jemand an und kommt auf die Idee, ihr ein paar Tausend Euro zu schenken und sie sitzt im nächsten Flieger. Spontaneität ist toll, ganz klar. Aber mir war das immer zu extrem, denn es ist ja nicht so, dass sie nicht auch anderweitig Verpflichtungen hätte. So wird auch immer das schlechte Verhältnis zum Sohn, der beim Vater lebt, kurz erwähnt. Und man muss sich da nicht so wirklich wundern, wieso das Verhältnis schlecht ist, denn über ihre extensive Sinnsuche stellt die Autorin alles Andere hintenan. Vielleicht tue ich Maria von Blumencron damit total Unrecht - auch da sie im Rahmen einer Leserunde erwähnte, dass ihr Sohn selten vorkommt, weil sie ihr nahe stehende Personen schützen will. (Dies ist jedoch "Insiderwissen", dass der normale Leser nicht hat.) Aber so kommt es nunmal für mich als Leserin rüber und das ist meine Meinung dazu.

Im Vorwort erfährt man, dass die Autorin hier zwar ihre Lebensgeschichte wiedergibt, sie schränkt jedoch ein: "Dort, wo es galt die Besetzung meines Roadmovies zu schützen, habe ich mich entschieden wahrhaftig, statt entblößend zu sein. Und was die 'ultimative Wahrheit' betrifft, so findet sich diese sowieso meistens zwischen den Zeilen. Was wir für die Realität halten, ist nur das Spiel auf der Bühne." Man kann das Buch also auch als Roman verstehen. Ich persönlich habe es jedoch als Autobiographie betrachtet und das macht es vielleicht stellenweise schwerer, Maria und ihr Handeln zu verstehen. Und so wollte ich öfter einfach mal den Kopf oder die Autorin selbst schütteln.

Mein persönliches Fazit: Maria von Blumencron ist eine sehr interessante Persönlichkeit, die viel zu erzählen hat. Trotz meiner Kritikpunkte ist sie eine sympathische Person, der man wünscht, dass sie endlich dort ankommt, wo sie hinmöchte. Das Buch liest sich sehr flüssig und kurzweilig, es ist auf jeden Fall unterhaltsam. Mir war der Erzählstil jedoch zu sprunghaft, und die spirituelle Sinnsuche (oder wie man das nennen mag) nahm viel zu viel Platz ein. Wer sich dafür jedoch interessiert, wird mit dem Buch mehr Freude haben als ich. Deshalb gebe ich nur eine eingeschränkte Leseempfehlung für "Am Ende der Welt ist immer ein Anfang" ab, sondern lege alternativ ihre anderen Bücher über Tibet ans Herz.

Veröffentlicht am 18.06.2017

Drei Likes für Jonathan, kein Like für Lena

Zwei Likes für Lena
0

Jürgen Seibold ist vor allem für seine Allgäu-Krimis rund um den Kommissar Hansen bekannt. Für mich war es das erste Buch dieses Autors.

Zuerst einmal das, was mir gut gefallen hat:

Ich mochte den Schreibstil ...

Jürgen Seibold ist vor allem für seine Allgäu-Krimis rund um den Kommissar Hansen bekannt. Für mich war es das erste Buch dieses Autors.

Zuerst einmal das, was mir gut gefallen hat:

Ich mochte den Schreibstil auf Anhieb. Er ist lebendig und lässt sich angenehm und flüssig lesen. Seibold schreibt mit einem Augenzwinkern, aber der Humor bleibt subtil und wirkt zu keiner Zeit plump. Durch die wechselnden Perspektiven lernt man die Beteiligten, allen voran die beiden Protagonisten, besser kennen und kann die Geschichte aus verschiedenen Sichtweisen erleben.

Aufgrund des Klappentextes hatte ich mir diesen als Komödie bezeichneten Roman so vorgestellt: Reicher Schnösel braucht Hilfe von armer Pflegerin. Die beiden sind anfangs wie Feuer und Wasser, raufen sich jedoch zusammen und verlieben sich. Happy End.

Hier hat mich der Autor jedoch überrascht. Ohne zu viel zu spoilern, nehme ich aber vermutlich nicht zu viel weg, wenn ich verrate, dass es hier zwar eine kleine Liebesgeschichte gibt, diese aber nicht im Mittelpunkt steht und sich auch nicht zwischen Lena und Jonathan abspielt. Letzteres hat sicherlich auch etwas damit zu tun, dass die beiden rund 30 Jahre Altersunterschied trennen. Zwar kein Hindernis, aber in diesem Fall sehen sich beide einfach nicht als potentielle Lover. Das fand ich erfrischend.

Jonathan Haber war mir trotz - oder vermutlich wegen - seiner Menschenfeindlichkeit sehr sympathisch. Er ist verschroben, hat aber das Herz auf dem rechten Fleck und ist trotz seines Alters noch im Herzen ein Kind. Mir fiel es ehrlich gesagt schwer, ihn mir als reifen Mann mit fast 60 Jahren vorzustellen.

Die Geschichte spielt in Stuttgart, und ich glaube, dass es für Stuttgarter sehr nett sein muss, mit Jonathan und Lena durch ihre Heimat zu wandeln.

Nun zu meiner Kritik:

Ich mochte Lena überhaupt nicht, und dies hat sich auch bis zum Schluss nicht geändert. Man muss ja auch nicht jeden Charakter mögen, aber hier hat es mich irgendwie ziemlich gestört. Lena ist patzig, zickig und unreif. Dass sie die betrogene Freundin ist, hat mir nicht gereicht, sie zu bemitleiden, da sie trotzdem total unsympathisch war. Wieso Jonathan sie so faszinierend findet und sich jemand, den sie mies behandelt, in sie verliebt, konnte ich nicht nachvollziehen. Da sich der Kern der Geschichte jedoch viel mehr um Jonathan dreht als um Lena, ist es noch verschmerzbar, wenn man sie nicht mag. Für mich aber hier eindeutig kein Like für Lena!

Auch die "Beziehung" zwischen Lena und Jonathan war mir zu oberflächlich. Lena hat sich nicht auf Jonathan eingelassen, und von einer Freundschaft waren mir die beiden meilenweit entfernt, es war eher ein freundliches Chef-Angestellten-Verhältnis. Die Entwicklung dorthin war nicht nachvollziehbar, da die Zeit, in der Jonathan von Lena gepflegt wurde, im Zeitraffer großzügig lediglich grob umrissen wurde.

Ebenso ging es mir zu schnell mit Jonathans persönlicher Entwicklung. Da sitzt er jahrelang in seiner Festung und kaum ist Lena da, verlässt er einfach so das Haus und geht ab da jeden Tag ausgiebig aus. Somit wäre zwar geklärt, dass es sich nicht um eine Angsterkrankung handelt, sondern nur um einen Spleen. Aber das ging mir zu hoppladihopp. Und auch Jonathans Plan, Lena und eine andere Person zu verkuppeln, war etwas seltsam anmutend, da übertrieben aufwändig.

Zu guter Letzt finde ich die Bezeichnung "Komödie", mit der der Roman beworben wird, eher irreführend. Natürlich ist jeder Humor anders, aber ich persönlich konnte hier gar nicht lachen. Von der Handlung her muss es auch meiner Meinung nach keine witzigen Stellen geben, aber da der Roman so beworben wurde, hatte ich mir eben mehr Heiterkeit erwartet. Die Geschichte hatte keine wirklichen Höhepunkte und dümpelte ein bisschen vor sich hin.

Für mich persönlich war "Zwei Likes für Lena" aufgrund der oben genannten Kritikpunkte nicht mehr als nette Unterhaltung für zwischendurch, die keinen Eindruck hinterlassen hat. Ich werde aber auf jeden Fall noch etwas Anderes von Jürgen Seibold lesen, da ich denke, dass mich seine anderen Werke bestimmt besser unterhalten werden.

Veröffentlicht am 18.04.2017

Netter Querschnitt durch das britische Volk

Unter Briten
0

Da ich bald für eine Woche nach London fliege, habe ich voller Spannung zu diesem Buch gegriffen, um mehr über meine baldigen Gastgeber zu erfahren. Großbritannien ist wohl im Moment DAS Land der EU, das ...

Da ich bald für eine Woche nach London fliege, habe ich voller Spannung zu diesem Buch gegriffen, um mehr über meine baldigen Gastgeber zu erfahren. Großbritannien ist wohl im Moment DAS Land der EU, das Medien und Politik am meisten beschäftigt. Ihren Titel als kurioses Völkchen haben die Briten wohl spätestens mit Durchsetzung des Brexits erfolgreich verteidigt.

Der Brexit ist jedoch kein Thema in diesem Buch. Christoph Scheunemann ist seit 2012 Großbritannien-Korrespondent des Nachrichtenmagazins "Spiegel" und hat in den letzten Jahren viele Begegnungen gesammelt. In 25 Kapiteln trifft Christoph Scheuermann auf ganz unterschiedliche Menschen, Gruppierungen und Gesellschaftsschichten des Vereinigten Königreichs.

Bereits der Einstieg in das Buch ist wahrhaft (fast) königlich, denn der Autor darf Prince Charles - zusammen mit anderen Journalisten in einem unpersönlichen und distanzierten Rahmen - einen Tag lang begleiten. Weiter geht es mit dem versnobten politischen Nachwuchs der elitären Insel, einer wilden Post-Punk-Band, einem Kate Middleton-Double, ehemaligen Zechbrüdern, Boris Johnson und und und. Hier werden viele verschiedene Themen angeschnitten. Manche behandeln durchaus wichtige und ernste Themen, andere beschäftigen sich mit eher Belanglosem.

Die behandelten Themen sind ganz unterschiedlich, und dementsprechend ist es einfach schwierig, dass man sich für alles gleichermaßen interessiert. Manche Kapitel fand ich sehr interessant, z. B. das über Pfandleiher, Tilda Swinton oder die Schatzsucher in Wales. Manche hingegen fand ich sehr langweilig, z. B. die Kapitel über die Band "Fat White Family", Junggesellinnenabschiede in England oder den Ex-Chefredakteur des "Guardian". Aber Interessen sind verschieden, und was mich nicht vom Hocker reißt, wird so manch anderer vielleicht furchtbar spannend finden.

Ich fand das Buch ein bisschen trist, fast wie das britische Wetter. Ich kann es nicht genau erklären, aber so empfand ich es nunmal beim Lesen. Mir fehlten Witz und Biss. Hier und da blitzte ein bisschen Humor durch, aber im Großen und Ganzen war mir das Buch zu fade und ernst geschrieben. Auch vermisste ich eine emotionale Bindung des Autors zu diesem Land, in dem er immerhin schon ein paar Jahre lebt. Es war nicht so, dass ich die Briten danach wahnsinnig ins Herz geschlossen hatte, ich stand ihnen eher neutral bis gleichgültig gegenüber. Auch wenn hier ein weit gestreuter Querschnitt durch alle Gesellschaftsschichten geboten wird, blieb bei mir das Gefühl zurück, dass Großbritannien nur auf der einen Seite den versnobten Adel und die hochnäsigen Tory-Anhänger hat, und auf der anderen Seite die ganz schrägen Vögel und abgestürzten Typen. Die Wahrheit ist wohl irgendwo dazwischen.

Für Großbritannien-Liebhaber ist dieses Buch bestimmt ein schöner Ausflug durch das Vereinigte Königreich. Der Autor hat viel erlebt und recherchiert. Mich hat das Buch ganz gut unterhalten, aber es hinterlässt bei mir keinen bleibenden Eindruck.

Veröffentlicht am 25.03.2017

Ganz netter Erfahrungsbericht einer Lipödem-Betroffenen, jedoch wenig hilfreich

Dicke Beine trotz Diät
0

3,5 von 5 Sternen

Vielen ist die deutsche Schauspielerin Madlen Kaniuth aus der Seifenoper "Alles was zählt" bekannt. Ich persönlich kannte sie noch nicht, als ich auf dieses Buch stieß. Auch bei mir ...

3,5 von 5 Sternen

Vielen ist die deutsche Schauspielerin Madlen Kaniuth aus der Seifenoper "Alles was zählt" bekannt. Ich persönlich kannte sie noch nicht, als ich auf dieses Buch stieß. Auch bei mir steht die Diagnose Lipödem im Raum, weshalb ich mich nun intensiver mit dieser Krankheit beschäftige.

Wer sich, so wie ich, bereits mit der Thematik beschäftigt hat, wird hier bezüglich dieser Krankheit nichts Neues finden. Lediglich die OP-Erfahrungen waren ganz spannend zu lesen. Diagnose und OPs beginnen aber erst ab Seite 130, nehmen also einen recht kleinen Teil des Buches ein. Zuvor schreibt die Autorin vor allem über ihr Hadern mit den dicken Beinen, ihr erfolgloser Kampf gegen das "Fett" durch radikale Ernährung und Sport sowie die psychische Belastung. Daneben erfährt man einiges über ihren Werdegang als Künstlerin.

Ich bin auf mehrere negative Rezensionen gestoßen, die den fehlenden Ratgeber-Charakter des Buches kritisieren. Ich hatte jedoch nach Lesen des Klappentextes nicht den Eindruck, dass es sich hier um einen Ratgeber handeln soll. Dieses Buch ist lediglich der Erfahrungsbericht einer Lipödem-Patientin. Er ist nicht sonderlich hilfreich, wenn man sich aus medizinischer Sicht mit dem Thema beschäftigen oder die verschiedenen Behandlungsmethoden genauer kennenlernen will. Hierfür ist das Buch nicht gedacht und auch nicht geeignet. Es ist eher so, als würde man sich eben mit einer Leidgeplagten unterhalten, die erzählt, wie sie die Krankheit empfand und was ihr speziell geholfen hat. Manchen Menschen hilft solch ein Gespräch, andere wollen lieber Fakten und konkrete Hilfe. Letztere Personengruppe wird mit diesem Buch nicht glücklich und sollte es gar nicht erst kaufen.

Frau Kaniuth hat die konservative Therapie in Form von Manuellen Lympdrainagen (MLD) und dem Tragen von Kompressionswäsche nie ausprobiert. Sie hat sich sofort nach der Diagnose OP-Termine geben lassen, da sie nach 40 Jahren körperlichem und psychischem Leid die endgültigere Behandlungsmöglichkeit wollte. Ein Argument war, dass sie als Schauspielerin die zeitintensive Therapie (empfohlen wird die MLD zwei- bis dreimal wöchentlich) nicht ausüben und auch keine Kompressionswäsche während TV-Drehs tragen könne. Zudem liegt der Vorteil der OP, der bei Erfolg eine sofortige spürbare Linderung verspricht, gegenüber einer lebenslangen konservativen Behandlung, die die Symptome nicht beseitigt, sondern nur ein schnelles Fortschreiten der Krankheit verhindert, nunmal klar auf der Hand. Lediglich die hohen OP-Kosten von - in Frau Kaniuths Fall - 16.000,00 €, die im Gegensatz zur konservativen Therapie nicht von der Krankenkasse übernommen werden, halten die meisten Lipödem-Patientinnen ab. Die Autorin war nunmal in der glücklichen Lage, diese auftreiben zu können, auch wenn es ein starker finanzieller Einschnitt für sie war.

Frau Kaniuth stellt im Nachwort klar, dass sie Schauspielerin und nicht Autorin ist. Wer hier sprachlich also eine Glanzleistung erwartet, ist selbst schuld. Die Sprache ist einfach gehalten, aber ich fand den Stil durchaus angenehm und keineswegs hölzern oder holprig.

Ich hätte mir Fotos gewünscht, z. B. von ihren Beinen vor der OP. Wer Bilder von Frau Kaniuth googelt, wird vor allem welche nach der OP finden. Es kann natürlich sein, dass sich die Autorin nicht so "nackig" machen wollte vor den Lesern. Aber bei so einer Krankheit fände ich ein bisschen "Anschauungsmaterial" durchaus gut. Auch hätte das Buch durch einen kurzen Anhang mit Literaturtipps oder hilfreichen Links aufgewertet werden können.

Alles in Allem ist das Buch ganz unterhaltsam, bietet aber für Leute, die sich schonmit dieser Erkrankung beschäftigt haben, nichts Neues. Es ist eben eben der Erfahrungsbericht einer Betroffenen, der ein Happy End hat. Wen das interessiert, der kann hier bedenkenlos zugreifen, zumal durch das großzügige Layout das Buch schnell gelesen ist. Allen Anderen empfehle ich medizinische Ratgeber und Fachartikel.