Profilbild von Anett

Anett

Lesejury Star
offline

Anett ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Anett über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.03.2019

Vampire in London

Blut
0

„Blut“ von Barry Stiller, erschienen im TWENTYSIX Verlag, hat 322 Seiten auf meinem Reader. Ein neuer Fall für Peter Conrad.
Der Anthropologe Peter Conrad wird von Lisa Franks nach London geholt, um ...

„Blut“ von Barry Stiller, erschienen im TWENTYSIX Verlag, hat 322 Seiten auf meinem Reader. Ein neuer Fall für Peter Conrad.
Der Anthropologe Peter Conrad wird von Lisa Franks nach London geholt, um bei Ausgrabungen zu helfen. In der Londoner Innenstadt werden bei Grabungen Teile des Fundamentes einer alten Kirche gefunden. Es ist bekannt, dass ein dazugehöriger Friedhof umgebettet wurde. Allerdings werden mysteriöse Skelette gefunden, bei denen die Köpfe und die Füße fehlen oder Nägel im Leib stecken. Professor Small hat dafür seine eigene Theorie von Vampiren und Wiedergängern. Außerdem scheint er mit Susan ein Geheimnis zu haben.
Er erhält die Erlaubnis, auf dem Brompton Demetery Grabungen durchzuführen. Dorthin wurden damals die Toten umgebettet. Auch hier werden Skelette mit ähnlichen Verstümmelungen entdeckt. Außerdem sieht Lisa eine mysteriöse Erscheinung, die um die Ausgrabungsstätte schleicht, Blut auf Grabsteinen und Steinhügel. Peter arbeitet jetzt hauptsächlich im Institut an den Skeletten. Sehr gruselig war, als er Geräusche hört, aber niemanden sieht. Auch andere unheimlichen Vorfälle werden zunächst ignoriert.
Susan ist Grabungsleiterin und macht sich nicht unbedingt beliebt bei den Grabungshelfern und bei Peter. Lisa‘ s archäologische Spürnase kommt zum Einsatz, sie entdeckt eine Krypta und ein Mausoleum. Zusammen mit Peter verfolgt sie deren Spuren, während der Professor sich in der Öffentlichkeit mit der Existenz von Vampiren brüstet.
Während Lisa und Peter trotz ihrer vielfältigen Entdeckungen immer noch im Dunkeln tappen, lichtet sich indessen der Nebel bei Susan und durch ihre Recherchen kommt sie der Wahrheit zu nahe.

Es gibt selten kurze Einschübe aus Sicht des Beobachters der Grabungsgruppe und seiner Gedankengänge. Aber bis zum Schluss bleibt er unerkannt und unbekannt.

Die Charaktere sind gut beschrieben. Michael mit seiner „pathetischen Endzeitstimmung“ ist ziemlich abergläubisch und versucht Lisa von den Warnungen zu überzeugen. Dagegen ist Lisa praktisch veranlagt und geht die Dinge direkt an. Peter Conrad ist der ruhige Typ, der sich erst einmal heraus hält und nur in Ruhe seine Arbeit machen will. Professor Small ist eher ein etwas exzentrischer Typ mit einem Hang zum Okkultismus und Geheimnisvollen.
Das Buch ist sehr spannend und interessant. Ausgrabungen auf einem alten Friedhof im dicksten Londoner Nebel sind schon sehr gruselig, aber wenn dann noch einige andere sonderbare Dinge dazu kommen, wird es beängstigend.
Im Verlauf des Buches werden einige frühere Ausgrabungen von Lisa und Peter angedeutet, sodass ich diese Bücher auch lesen werden.
Einiges habe ich gegoogelt, um mir Bilder, z.B. vom Courtoy-Mausoleum oder vom Brompton Demetery, anzuschauen. Die Beschreibungen im Buch sind wirklich sehr gelungen.

Veröffentlicht am 04.03.2019

Sehr schöner, ruhiger Krimi

Lago Mortale
0

„Lago Mortale“ von Giulia Conti ist ein Piemont-Krimi vom Atlantik-Verlag. Das Buch hat 242 Seiten und 45 Kapitel.

Simon Strasser hat seinen Job als Polizeireporter in Frankfurt gekündigt und seinen ...

„Lago Mortale“ von Giulia Conti ist ein Piemont-Krimi vom Atlantik-Verlag. Das Buch hat 242 Seiten und 45 Kapitel.

Simon Strasser hat seinen Job als Polizeireporter in Frankfurt gekündigt und seinen Traum vom Leben am Wasser in Italien verwirklicht. Mit ihm zusammen lebt seit Kurzem Nicola, die Tochter seiner Ex-Freundin. Als er von seiner Terrasse aus ein Segelboot beobachtet, welches anscheinend führerlos ist, paddelt er hin und findet den toten Marco Zanetti, Sohn aus einer Fabrikantenfamilie. Im Rahmen der Befragung trifft er auch Marescialla Carla Moretti wieder, die Polizistin im Ort. Letztendlich geht die Polizei von einem Segelunfall aus und stellt die Ermittlungen offensichtlich ein.
Simon lässt der Fall aber keine Ruhe, er weiß, dass Marco ein sehr guter Segler war und ein Unfall eher unwahrscheinlich ist. Auch ergeben sich bei der Untersuchung von Marco’s Umfeld einige Ungereimtheiten, denen Simon auf den Grund gehen will. Dabei findet er so einiges über ihn, seine Familie, seine Freunde und Feinde heraus.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es ist ein eher ruhiger Krimi, ohne blutige und reißerische Szenen. Teilweise kam ich mir eher wie in einem Reiseführer vor. Die italienische Mentalität wurde sehr gut beschrieben. Auch die Landschaften konnte ich mir gut vorstellen. Durch Simon’s deutsche Wurzeln hatte er auch immer einen guten Vergleich zwischen den beiden Ländern und fühlt sich in Italien inzwischen mehr verwurzelt als in Deutschland. Er hat auch viele gute Freunde gefunden, die ihm bei seinen Recherchen behilflich sind. Sein Privatleben ist auch nicht ganz einfach. Seine Freundin lebt und arbeitet in Frankfurt, wodurch sie sich selten sehen. Und Nicola hat auch ihre schwierigen und verschlossenen Phasen. Auch alle anderen Charaktere waren sehr gut und anschaulich beschrieben. Die Unterschiede zwischen den Einheimischen und der Fabrikantenfamilie waren gut herausgearbeitet.
Ich hoffe, es gibt weitere Fälle mit Simon.
Auch das Cover gefällt mir sehr gut, so typisch italienisch.

Veröffentlicht am 18.02.2019

Tod unter Tage

Tiefe Stille
0

„Tiefe Stille“ von Susanne Rößner hat 348 Seiten auf meinem Lesegerät, die in 20 Kapitel gegliedert sind. Es sind recht lange Abschnitte.

Witwe Maria beginnt ihr Leben nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes ...

„Tiefe Stille“ von Susanne Rößner hat 348 Seiten auf meinem Lesegerät, die in 20 Kapitel gegliedert sind. Es sind recht lange Abschnitte.

Witwe Maria beginnt ihr Leben nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes zu genießen und blüht regelrecht auf. Nun hat sie gewonnen und fährt an den Schliersee, um an einem Krimiwettbewerb teilzunehmen. Mit ihr zusammen Leon, ein pickeliger Teenager. Die beiden verstehen sich auf Anhieb perfekt. Ihr Gästehaus vor Ort war etwas anders, als gedacht und die beiden müssen improvisieren. Als sie einen Toten finden, beginnen sie zu ermitteln, denn das gehört ja zum Spiel. Später stößt ihr dritter Mitspieler Christof noch dazu, der aber nicht so recht zu ihnen passen will und anscheinend ein Geheimnis hat.

Kriminalhauptkommissar Lukas Zieringer aus der Münchener Mordkommission geht in eine kleine Polizeidienststelle nach Miesbach, um nichts mehr mit Mord und Totschlag zu tun zu haben. Und schon wird ein Toter mit Kopfschuss gefunden. In Fiedler hat Lukas einen sehr toleranten und guten Chef gefunden, der hinter ihm steht. So kann er mit viel SEK-Einsatz und eigenem Engagement den seit Jahren ungelösten Fall lösen. Und natürlich mit Hilfe von Leon und Maria.

Die Geschichte hat mir sehr gefallen. Sie ist spannend und auch mit einer Brise Humor geschrieben. Gerade wenn es um Maria’s zeitweise Unbeholfenheit in manchen Dingen geht.
Die Charaktere sind sehr gut beschrieben. Maria und Leon gefallen mit sehr. Sie hat keine Ahnung von Technik und Leon erklärt ihr das geduldig. Ansonsten kann sie sehr rigoros auftreten und lässt sich nicht so leicht etwas vormachen. Bei Christof hat man sofort gemerkt, dass er etwas zu verbergen hat und auch nicht wirklich zur Gruppe passt. Lukas ist mir auch sehr sympathisch, er hat ja eine Menge aus der Vergangenheit zu verarbeiten, was ihm letztendlich doch ganz gut gelungen ist.

Die Beschreibungen im Bergwerk fand ich sehr spannend, unheimlich und beängstigend. Gleichzeitig auch interessant durch die geschichtlichen Fakten. Auch Franz Schmiedl mit seiner alten Truppe fand ich ganz super. Ich kann mir vorstellen, dass es für die alten Bergleute noch mal ein ganz besonderes Erlebnis war.
Zum Schluss haben sich viele verschiedene Leute zusammengefunden und es sind viele neue Freundschaften entstanden.

Veröffentlicht am 12.02.2019

Wahnsinnig spannend

Abgeschlagen
0

„Abgeschlagen“ von Michael Tsokos hat 454 Seiten auf meinem Lesegerät, die in 3 Teile mit 108 Kapiteln eingeteilt sind. Die einzelnen Kapitel sind mit Datum und Ort der Handlung überschrieben, sodass man ...

„Abgeschlagen“ von Michael Tsokos hat 454 Seiten auf meinem Lesegerät, die in 3 Teile mit 108 Kapiteln eingeteilt sind. Die einzelnen Kapitel sind mit Datum und Ort der Handlung überschrieben, sodass man immer voll im Geschehen ist.
Es ist die Vorgeschichte zu „Abgeschnitten“, als Paul Herzfeld noch Assistenzarzt am Institut für Rechtsmedizin in Kiel ist.

In dem Buch wird über mehrere Todesfälle berichtet, auf die nicht allzu intensiv eingegangen wird, bei denen man aber im Laufe der Geschichte die Aufklärung erfährt. Also erst einmal die ganz alltägliche Arbeit am Rechtsmedizinischen Institut.
Als eine ermordete Frau gefunden und untersucht wird, hat Prof. Dr. Schneider sofort ein Mordwerkzeug parat, was die anderen Anwesenden doch sehr überrascht. Er will den Fall schnell abschließen und findet auch einen Schuldigen.
Herzfeld stößt auf Ungereimtheiten und beginnt eigene Ermittlungen anzustellen, findet dabei einige interessante Dinge heraus, die auch die Vergangenheit betreffen. Dadurch kommt er dem Täter sehr nahe und begibt sich selbst und seine Familie in große Gefahr.

Die Charaktere sind sehr unterschiedlich. Schneider ist mir sehr unsympathisch. Er ist ein aufgeblasener, egoistischer Narzisst, der sich am liebsten vor Fernsehkameras und in der Presse sieht. Dagegen ist Paul ein eher ausgeglichener, unkomplizierter und sehr sympathischer Mensch, der lieber im Hintergrund agiert. Manchmal kommt er mir etwas naiv vor in seinen Handlungsweisen. Aber fachlich ist er sehr kompetent.

Die Arbeit der Rechtsmedizin ist zwar recht detailliert, aber sehr sachlich und interessant dargestellt. Dabei wird auf übermäßige Fachbegriffe verzichtet, es ist alles gut zu verstehen und bildhaft vorstellbar.

Das Buch ist aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, was es noch spannender macht. Der Schreibstil ist sehr gut und flüssig lesbar.
Insgesamt ist es eine wahnsinnig spannende Geschichte und ich habe das Buch fast in einem Rutsch durchgelesen.

Veröffentlicht am 06.02.2019

Humorvoller Krimi

Klausentod (Egi-Huber-ermittelt 3)
0

Klausentod von Nicki Fleischer, Verlag Midnight by Ullstein, hat 238 Seiten auf meinem Reader. Die 27 Kapitel sind mit Überschriften versehen. Im Anhang findet man ein Wörterbuch Russisch-Deutsch und ...

Klausentod von Nicki Fleischer, Verlag Midnight by Ullstein, hat 238 Seiten auf meinem Reader. Die 27 Kapitel sind mit Überschriften versehen. Im Anhang findet man ein Wörterbuch Russisch-Deutsch und die Leseprobe zu Nebelhorn. Zu Beginn gibt es noch eine Klausenliste.
Mitten im Oberstdorfer Klausentreiben findet ausgerechnet der Polizeihauptkommissar Egi Huber einen Toten. Nach Zeugenaussagen war es die Nummer 6 der Klausen, die auch schnell gefunden wurde. Aber wer ist Nummer 6, wenn vorher einige ihre Kostüme und Nummern getauscht haben?
Zum Ärgernis der Oberstdorfer Polizei tauchen Akay Tok von der Kripo Kempten und Dr. Silva Stern, Polizeipsychologin, auf und mit ihnen eine weitere Nummer 6. Es gibt ein totales Nummern- und Kostümchaos. Das Verzeichnis des Heimatschutzvereins nützt da auch nicht viel.
Der Tote war ein einheimischer Multimillionär, der überall seine Hände bzw. sein Geld im Spiel hatte und nicht überall beliebt war.
Es ist herrlich zu lesen, wie die einheimischen Polizisten zusammenhalten, schließlich darf der Mörder nicht aus der eigenen Bevölkerung kommen. Dabei lassen sie sich so einiges einfallen, um die Kemptener Kollegen auszutricksen. Auch der oberste Boss, der Chefmeier, ist ein ganz Gerissener. Er hat sogar eine Abhöranlage installiert, um die fremden Kollegen zu belauschen und immer auf dem Laufenden zu sein. Aber die Kemptener sind auch nicht dumm. Bei den Befragungen gehen Akay und Silvia immer mit einem einheimischen Dorfpolizisten los, um diese besser unter Kontrolle zu haben. Aber Egi und Rudi finden immer Möglichkeiten zu kommunizieren. Die Chats der beiden haben mir auch Lachtränen in die Augen getrieben.
Ausgerechnet beim Masseur erfährt Egi die wichtigsten Dinge und sein Glaube an die unbescholtene Dorfgemeinschaft gerät heftig ins Wanken, als er von allen möglichen Intrigen und Verhältnissen hört. Irgendwie scheint jeder Dreck am Stecken zu haben.
Ich habe nach einer Weile den Kostümüberblick komplett verloren. Aber am Ende hat sich alles aufgeklärt. Die Geschichte und die einzelnen Charaktere finde ich total Klasse. Angefangen von den arroganten Kemptener Kripo-Beamten bis hin zu Luigi, dem kleinen Italiener. Und der Kneter, sehr passend zum Berufsbild, ist mit seiner Tratscherei herrlich. Und die Aktionen mit den Suchhunden war einfach zu komisch, konnte ich mir bildlich super vorstellen und musste wirklich lachen. Ebenso haben mich Uroma Bruni’s Zeichnungen stark beeindruckt, die dem Egi sehr geholfen haben.
Zwischendurch gibt es immer wieder kurze Abschnitte aus Sicht einer Frau, die irgendwo gefangen gehalten wird.
Die Tradition des Klausentreibens an sich finde ich ziemlich beängstigend, so wie sie hier dargestellt wird. Das beschreibt Uroma Bruni’s Gedicht am Schluss sehr passend.
Das Cover gefällt mir sehr gut und hat mich auch zum Lesen inspiriert.