Profilbild von Anett

Anett

Lesejury Star
online

Anett ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Anett über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.05.2023

Lovis muss schuften

Maulwurf. Lorenz Lovis ermittelt
0

„Maulwurf“ von Heidi Troi, Servus Verlag, habe ich als ebook mit 191 Seiten gelesen. Es ist der 4. Fall für Lorenz Lovis. Am Ende gibt es noch drei im Buch erwähnte Rezepte zum Nachkochen.
Der Messner ...

„Maulwurf“ von Heidi Troi, Servus Verlag, habe ich als ebook mit 191 Seiten gelesen. Es ist der 4. Fall für Lorenz Lovis. Am Ende gibt es noch drei im Buch erwähnte Rezepte zum Nachkochen.
Der Messner Hof ist mitten in der Apfelernte und auch Lovis muss zu seinem Leidwesen mit anpacken. Nebenbei hat er noch einen Auftrag als Privatdetektiv bekommen. Er wird in eine Laientheatergruppe als Darsteller eingeschleust, um Vandalismusangriffe aufzuklären. Dann kommt noch sein Freund Scatolin von der Polizei und schüttet ihm sein Herz aus. Lovis fühlt sich verpflichtet, auch ihm zu helfen. Dazu kommt, dass er nachts wegen seiner streitenden Feriengäste nicht gut schlafen kann.
Dass er im Theater gleich als Darsteller engagiert wird, damit hatte Lovis nicht gerechnet. Und es treibt ihm den Angstschweiß auf die Stirn bei der Vorstellung, vor dem ganzen Dorf auf der Bühne zu stehen. Er hofft, dass er den Fall bis dahin abgeschlossen hat und es ihm damit erspart bleibt. Hoffen darf er ja.
Der Fall um seinen Freund ist da schon ernster und gefährlicher. Innerhalb der Polizei gibt es einen Maulwurf, Scatolin wurde der Korruption bezichtigt und suspendiert. Natürlich muss Lovis ihm helfen.
Hilfe in allen Fällen hatte er wieder von den drei Jungs, die ihm technisch auf die Sprünge helfen und überall ihre Ohren aufsperren. Und in Alma hat er immer eine gute Zuhörerin, bei der er sich ausheulen kann und die ihn auf neue Gedanken bringt.
Die Menschen auf dem Messnerhof mag ich alle sehr. Lovis ist immer etwas behäbig und lethargisch. Aber hier wird ihm alle abverlangt und er muss richtig schuften.
Knecht Paul treibt Lovis unbarmherzig morgens aus dem Bett und zur Apfelernte, aber immer mit einem Lachen im Auge. Natürlich ist auch Angelika wieder mit dabei, die für das leibliche Wohl sorgt.
Brixen und Umgebung sind sehr anschaulich und liebevoll beschrieben, ebenso alles rund um die Laienspielgruppe. Man merkt der Autorin ihre Liebe zur Heimat und zum Theater an.
Es war ein spannendes, überraschendes, trauriges und schönes Ende und schön für Lovis, dass er alles gut überstanden und auch auf der Theaterbühne eine ganz gute Figur gemacht hat.
Das Buch hat mir wieder super gefallen. Und hier gab es gleich mehrere sehr unterschiedliche Fälle zu lösen. Jeder für sich war gut durchdacht und wurde mit einem überraschenden Ende gelöst.
Es war wieder ein großer Lesegenuss. Obwohl die Fälle abgeschlossen sind, empfiehlt es sich natürlich, auch die Vorgängerbücher zu lesen, um Lovis, seine Arbeit und seine Entwicklung verfolgen zu können. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Auch das Cover ist wieder ganz toll und passt sich den Vorgängern an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2023

Rätselhafte Fälle

Die Schrift
0

„Die Schrift“ von Elias Haller, Verlag Edition M, habe ich als ebook mit 358 Seiten gelesen, die in 3 Teile mit 87 Kapiteln eingeteilt und jeweils mit Tag und Uhrzeit überschrieben sind. Es ist der 5. ...

„Die Schrift“ von Elias Haller, Verlag Edition M, habe ich als ebook mit 358 Seiten gelesen, die in 3 Teile mit 87 Kapiteln eingeteilt und jeweils mit Tag und Uhrzeit überschrieben sind. Es ist der 5. Fall für Arne Stiller.
Kriminaloberkommissar und Kryptologe bei der Dresdner Polizei Arne Stiller ist wieder einmal zum stellvertretenden Leiter des K11 aufgestiegen und bekommt die Akte der verschwundenen Prostituierten Lena Karasek auf den Tisch. Er fühlt sich vorerst nicht zuständig.
Währenddessen ist Arnes Vorgesetzter, Kriminalhauptkommissar Bernhard Hoheneck, etwas neben der Spur. Er bekommt einen merkwürdigen Brief und einen anonymen Anruf, der ihn zu einer bestimmten Adresse fahren lässt. Dort wird die vermisste Lena gefunden und auf ihr ein rätselhaftes Tattoo. Es sollte nicht die einzige Prostituierte bleiben, die verletzt und gezeichnet wird.
Auch wenn Arne die Kryptogramme relativ schnell decodieren kann, weiß er nicht, was es mit den Botschaften auf sich hat. Die Geschehnisse ziehen sich bis hin zum großen Schlagerevent ‚Dresdenmania‘ mit sehr bekannten und auch aufstrebenden Künstlern. Die Vorstellung, dass Roland Kaiser kurz neben Arne auf der Bühne stand, hat mich dann doch zum Schmunzeln gebracht.
Es gibt Perspektivwechsel hin zu den entführten Frauen und ihren Qualen sowie Rückblicke in die Kindheit und Jugend des Täters, was noch weiter zum Spannungsaufbau beiträgt. In diesem Buch erfährt man auch mehr über Bernhard Hohenecks Vergangenheit. Es wird ein sehr persönlicher Fall für ihn.
Arne ist wie immer wenig sensibel im Umgang mit den Menschen und auch mit den Opfern. Er will schnell Antworten und geht schon mal ziemlich rabiat vor. Seine Kollegin Inge Allhammer muss dann schlichten, was ihr sehr gut gelingt. Diese hat ihren Renteneintritt verschieben lassen, trotzdem freut sie sich nun darauf. Ich mag sie sehr, sie hat sich gut mit Arne arrangiert und lässt sich von seiner Art nicht abschrecken. Sie ist geduldig und effizient. Die beide sind ein gutes Team geworden.
Es gibt noch viele weitere Personen, angefangen vom sensationslüsternen Reporter bis hin zu einer durchgeknallten Mutter. Die Charaktere sind sehr authentisch dargestellt.
Auch dieses Buch ist wieder ein Knaller. Die Kapitel sind relativ kurz und enden meist mit einem Cliffhanger, sodass ich einfach weiterlesen musste. Auch mithilfe von Google habe ich versucht, den Code zu knacken. Die Handlung ist sehr rasant, spannend, rätselhaft und für die Opfer natürlich ganz furchtbar. Der Täter war nicht ganz überraschend für mich, ich hatte da so einen Verdacht. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
Das Cover ist den Vorgängern angepasst und passt auch hier wieder prima zur Handlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2023

Grausames Spiel

Deine Sünde ist dein Tod (Ein Lukas-Sontheim-Thriller)
0

„Deine Sünde ist dein Tod“ von Frank Esser, Empire-Verlag, habe ich als ebook mit 251 Seiten gelesen, die in 49 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 4. Fall für Lukas Sontheim. Am Ende finden sich weitere ...

„Deine Sünde ist dein Tod“ von Frank Esser, Empire-Verlag, habe ich als ebook mit 251 Seiten gelesen, die in 49 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 4. Fall für Lukas Sontheim. Am Ende finden sich weitere Veröffentlichungen des Autors.
Lukas Sontheim, der inzwischen als Privatdetektiv arbeitet, wird von seinem ehemaligen Kollegen Hauptkommissar Brenner gebeten, ihm bei einem Fall von grausamer Folterung zu unterstützen, da Lukas etwas unkonventioneller ermitteln kann als die Polizei. Der Tote war kein Unbekannter für beide. Weil Lukas noch einen eigenen Fall von Versicherungsbetrug aufklären muss, hat er nun eine Menge zu tun. Die am Tatort vorgefundenen Bibelsprüche deuten auf Sünden der Toten und eine Gruppierung von Fundamentalchristen hin. Zum Glück bekommt er wieder Hilfe von ITler Ali. Ohne ihn ginge gar nichts. Schlag auf Schlag folgen die nächsten Toten und noch ist kein Zusammenhang oder gar ein Verdächtiger in Sicht.
Es ist eine von Beginn an spannende und rasante Handlung. Immer wieder gibt es neue Verdächtige. Wenn man denkt, jetzt ist es der richtige, liegt man falsch. Und das in beiden Fällen. Denn auch beim Versicherungsbetrug ist nicht alles so, wie es scheint. Aber manchmal spielen auch der Zufall und das Glück eine große Rolle, was Lukas hier hatte.
Natürlich werden beide Fälle aufgeklärt und in beiden Fällen war das Ende sehr überraschend und für mich überhaupt nicht vorhersehbar. Einfach klasse.
Lukas ist mir sehr sympathisch. Er hat in der Vergangenheit eine Menge durchgemacht und ich freue mich für ihn, dass seine Detektei so gut läuft. In seinem Vorgehen ist er meist sehr direkt und bringt die Dinge auf den Punkt, sodass er bei Befragungen damit oft erfolgreich ist.
Sein Vorgehen ist, auch dank seines Bekannten Ali, nicht unbedingt legal, bringt ihn aber weiter als die Polizei.
Durch die kurzen Kapitel und einige Perspektivwechsel wurde der Spannungsbogen weiter aufgebaut und das Buch ließ sich sehr gut und zügig lesen.
Das Cover passt prima zur Handlung. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2023

Tolles Buch

Nachtjagd
0

„Nachtjagd“ von Jan-Erik Fjell, Verlag Goldmann, habe ich als ebook mit 445 Seiten gelesen, die in 100 Kapitel eingeteilt sind, diese sind mit Tag und Datum überschrieben bzw. auch mit Jahresangabe. Es ...

„Nachtjagd“ von Jan-Erik Fjell, Verlag Goldmann, habe ich als ebook mit 445 Seiten gelesen, die in 100 Kapitel eingeteilt sind, diese sind mit Tag und Datum überschrieben bzw. auch mit Jahresangabe. Es ist der 3. Teil der Reihe „Kriminalkommissar Anton Brekke“.
Als an einem norwegischen See die Leiche einer jungen Frau und danach eine weitere Tote gefunden wird, erinnert alles an den flüchtigen Serienmörder Stig Hellum. Für Kriminalkommissar Anton Brekke und seinen neuen jungen Kollegen Magnus Torp beginnen die Ermittlungen. Allerdings muss Anton kurz danach krankheitsbedingt ein paar Tage aussteigen, befasst sich aber trotzdem weiter mit dem Fall und gibt seinem noch etwas unerfahrenen aber engagierten Kollegen wertvolle Tipps.
In einem weiteren Handlungsstrang sitzt Nathan Sudlow in Texas in der Todeszelle und erzählt dem Gefängnispriester seine Geschichte.
In Norwegen beginnt eine rasante Jagd nach dem Täter, es wird mit der ehemaligen Hellum-Gruppe Kontakt aufgenommen bzw. mit dem einzig übrig gebliebenen Mitarbeiter, alte Akten werden gewälzt und unzählige Personen befragt.
Für mich war es das erste Buch des Autors. Zu Beginn hatte ich durch die vielen verschiedenen Handlungsstränge und der damit verbundenen Personen an verschiedenen Orten in unterschiedlichen Jahren meine Probleme. Aber als ich mich eingelesen hatte, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Es ist spannend und rasant geschrieben. Es gibt immer wieder neue Wendungen, neue Verdächtige, neue Zusammenhänge. Am Ende führen alle Stränge schlüssig zusammen und es war für mich sehr überraschend. Die Atmosphäre ist sehr bildhaft beschrieben, oft düster und unheimlich in den Wäldern Norwegens.
Einige Charaktere lernt man sehr gut kennen. Die Geschichte um Nathan war interessant und hat mich sehr berührt.
Anton hat auf mich meistens den Eindruck eines alten griesgrämigen Mannes gemacht, dabei ist er noch gar nicht so alt. Durch seine Krankheit ist es nicht besser geworden. Aber er ist ein sehr guter Ermittler, hat immer wieder neue Ansätze und bringt schon mal seine Kollegen zum Verzweifeln. Magnus ist aktiv in dieser Zeit mehr oder weniger auf sich allein gestellt. Er ist zwar noch neu in der Gruppe, aber sehr motiviert und bringt sich auch mit eigenen Ideen ein. Ich mag ihn sehr.
Der Schreibstil ist sehr angenehm, gut und zügig zu lesen, auch durch die nicht zu langen Kapitel. Wer erst einmal die ersten Kapitel mit den verschiedenen Perspektiven überstanden hat, wird das Weiterlesen nicht bereuen.
Auch das Cover passt prima zur Handlung. Ich vergebe eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2023

Ein ausgeklügelter Plan

Mord in Weiß
0

„Mord in Weiss – Vergib uns unsere Sünden“ von Luc Winger habe ich als ebook mit 175 Seiten gelesen, die in 15 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 19. Saint-Tropez-Krimi.
Es ist das Jahr 1978. Lucie kehrt ...

„Mord in Weiss – Vergib uns unsere Sünden“ von Luc Winger habe ich als ebook mit 175 Seiten gelesen, die in 15 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 19. Saint-Tropez-Krimi.
Es ist das Jahr 1978. Lucie kehrt nach einer Auszeit und einer persönlichen Krise in den Polizeidienst zurück und freut sich auf die Arbeit und ihre Kollegen. Gleich wird sie zu einem Tatort gerufen. Die Schönheitschirurgin Docteur Boyer wurde ermordet. Sie pflegte ihren Geliebten Christian Richard, einen Playboy, der nach einem Badeunfall gelähmt ist.
Außerdem finden einige Personen Blut in ihren Räumen. Darunter auch bei der Frau eines hochrangigen Politikers aus Paris, die gerade Urlaub in Saint Tropez macht. Und schon wird Lucie von höchster Stelle bei ihren Ermittlungen behindert. Trotzdem stellt sich nach und nach ein Zusammenhang heraus.
Auch dieser 19. Teil der Reihe hat mir wieder wunderbar gefallen. Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und super zu lesen. Ich freue mich, dass Lucie wieder zurückgefunden hat zu Arbeit und Familie. Sie wirkt ausgeglichen, freundlich und engagiert wie immer. Trotzdem ist der letzte Fall nicht spurlos an ihr vorbeigegangen.
Mit Hilfe von Capitaine Purenne und Gendarm Hugo kommt sie dem Täter auf die Schliche. Wobei der hoch motivierte Hugo hier etwas kürzertreten muss und Purenne in den Vordergrund gerückt wird. Der freut sich sichtlich über die enge Zusammenarbeit mit Lucie.
Die Charaktere sind wieder authentisch herausgearbeitet und gut vorstellbar. Einige Details der damaligen Zeit riefen Erinnerungen in mir wach. Auch werden kritische Dinge angesprochen. Saint Tropez verändert sich, wird überrannt von teils unangenehmen und sich schlecht benehmenden Touristen, die Reichen und Schönen ziehen sich teilweise zurück. Der Schönheitswahn boomt, die Ärzte sind ausgebucht mit entsprechenden Operationen. Die Einheimischen sprechen von einem Sittenverfall.
Auch das Cover gefällt mir wieder sehr gut. Ich vergebe eine absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere