Platzhalter für Profilbild

AnjaIris

Lesejury Profi
offline

AnjaIris ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit AnjaIris über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2022

Der Gesichtsmacher

Der Horror der frühen Chirurgie
0

Cover:
Blaue Schrift af schwarzem Grund, mit weißen Werkzeugen, Spritze, Skalpell usw. Sehr passend.

Inhalt:
Im ersten Weltkrieg bekommen es die Ärzte auf einmal mit einer Flut von schwer verletzten ...

Cover:
Blaue Schrift af schwarzem Grund, mit weißen Werkzeugen, Spritze, Skalpell usw. Sehr passend.

Inhalt:
Im ersten Weltkrieg bekommen es die Ärzte auf einmal mit einer Flut von schwer verletzten Soldaten zu tun, die behandelt werden müssen. Durch immer heimtückischere Waffen kommt es zu immer furchtbareren Verletzungen und Entstellungen. Besonders schlimm trifft es Soldaten mit Gesichtsverletzungen. Denn diese sind sofort und deutlich zu sehen. Und während Soldaten mit amputierten Gliedmaßen wie Helden behandelt wurden, begegnete man Soldaten mit Gesichtsverletzungen meist mit Entsetzen, Abscheu, oder Ekel. Mutige Ärzte machten es sich zur Aufgabe, diesen Soldaten zu helfen, und Methoden zu entwickeln, ihre Gesichter wieder herzustellen, um ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Ein Pionier auf diesem Gebiet war Dr. Harold Gillies. Er gründet eine Spezialstation für entstellte Soldaten, begündet die moderne, plastische Chirurgie, und wird zum Leiter des Queen's Hospital in Sidcup.dort widmete er sich der Aufgabe, entstellten Soldaten ein neues Gesicht, mit der früheren Funktionalität zu geben. Zu seinem Team gehörten Chirurgen, Zahnärzte, Fotografen, Maler, und Bildhauer. Soldaten waren zum Teil monate- oder sogar jahrelang im Queen's Hospital, wo es für sie Freizeit- und Weiterbildungsmöglichkeiten während ihrer Genesungszeit gab, um ihnen bestmögliche Chancen zu bieten. So blieb seinen Patienten das tragen einer Maske oder ein isoliertes Leben erspart.

Fazit:
Ein hochinteressanter Einblick in die grausamen Schlachten des 1. Weltkriegs, und ihren Folgen für die Soldaten, Ärzte, Krankenschwestern, und die Zivilbevölkerung. Ich hatte schon den ersten Teil, Der Horroer der frühen Mezin, mit Faszination und Begeisterung gelesen. Und auch dieses Buch hat mich begeistert. Ich mag den Schreibstil von Lindsey Fitzharris, und werde bestimmt noch mehr von ihr lesen. Die Inhalte sind gut recherchiert, und die Autorin schafft es, einem interessantes Wissen und Geschichte spannend zu vermitteln. Von mir eine klare Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.09.2022

Spannender Thriller

Die Vergessene
0

Cover:
Schwarz, mit bunten Elementen, und Schatten. Typisch für die Bücher.

Inhalt:
Im Rückblick erlebt man die Ermordung der 17jährigen Emily Vaughn mit. Besonders tragisch: Das Mädchen war im 7. Monat ...

Cover:
Schwarz, mit bunten Elementen, und Schatten. Typisch für die Bücher.

Inhalt:
Im Rückblick erlebt man die Ermordung der 17jährigen Emily Vaughn mit. Besonders tragisch: Das Mädchen war im 7. Monat schwanger. Der Mörder wird nie gefasst.
40 Jahre später bekommt Andrea Olliver ihren ersten Auftrag als US Marshall. Sie soll die in Ehren ergraute Richterin Esther Vaughn beschützen, die Todesdrohungen bekommen hat. Nebenbei soll sie auch Ermittlungen im Mordfall Emily Vaughn durchführen. Denn Emily war Esther Vaughns Tochter. Gibt es Zusammenhänge? Was werden Andrea Oliver und ihr neuer Partner Leonard Bible heraus finden?

Fazit:
Karin Slaughter ist ein Garant für spannende Thriller. Das ist auch bei diesem Thriller so. Durch ihren tollen, bildhaften Schreibstil, hat man das Gefühl mit im Geschehen zu sein. Das Buch hat mir spannende Lesestunden, und eine unerwartete Auflösung beschert. Ich könnte es kaum aus der Hand legen, so spannend war es. Ich kann es jedem Thriller - Fan empfehlen.
Von diesem Ermittler - Duo würde ich gerne mehr lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2022

Gefährliches Internet

Poppy. Dein Kind verschwindet. Und die ganze Welt sieht zu. (Die Emer-Murphy-Serie 1)
0

Cover:
Der Schriftzug POPPY in verschiedenen Farben, von rot, über pink, bis rosa. Immer im Wechsel. Mittig ist eine schwarze Kinder - Silhouette eingeprägt.
Macht was her.

Inhalt:
Kurz nachdem ...

Cover:
Der Schriftzug POPPY in verschiedenen Farben, von rot, über pink, bis rosa. Immer im Wechsel. Mittig ist eine schwarze Kinder - Silhouette eingeprägt.
Macht was her.

Inhalt:
Kurz nachdem die bekannten Influenzer Jens und Lotte Wig ihre 2jährige Tochter bei den Großeltern abgeliefert, und noch schnell ein Foto von Opa und Enkelin vor dem Haus gepostet haben, um dann Lottes Geburtstag im Spa zu feiern, ist die kleine Poppy spurlos verschwunden. Ihre Oma findet den Opa mit einem Schlaganfall auf dem Küchenfußboden. Von der Enkelin fehlt jede Spur.
Gibt es eine Verbindung zu einem anderen Vermisstenfall? Vor 2 Wochen war ganz in der Nähe die kleine Isabella verschwunden, nach 12 Stunden aber wieder unversehrt aufgetaucht. Auch ihre Großmutter hatte zuvor ein Foto der Kleinen vorm Haus gepostet.Poppy taucht allerdings nicht wieder auf. Es werden Familienstreitigkeiten, sowie dunkle Punkte in der Vergangenheit der Mutter aufgedeckt. Die Polizei ermittelt auf Hochtouren. Auch die eigentlich krank geschriebene Ermittlerin Emer Murphy schaltet sich in die Ermittlungen ein, um zu helfen. Können die Ermittler die kleine Poppy noch rechtzeitig und unversehrt finden?

Fazit:
Ein sehr aktuelles Thema.Nämlich die Gefahren von geposteten Kinderfotos und Informationen im Internet. Das Buch ist spannend geschrieben, und es wurde gut recherchiert, um das Influenzer - Leben authentisch wieder zu geben. Ein absolut gelungener Debüt - Roman. Der Thriller fesselt einen von der ersten Seite an, und die Spannung wird bis zum unvorhersehbaren, spannenden Finale aufrecht erhalten. Das Ermittler - Duo Emer Murphy und Mons Tidemand fand ich sehr sympathisch, und es hat mir viel Spaß gemacht, mit ihnen zu rätseln, und zu ermitteln. Ich hoffe, Kristine Getz macht eine Serie daraus. Denn mir gefallen die Ermittler, und ihre Chefin und Kollegen so gut, daß ich sehr gerne noch mehr Bücher mit ihnen lesen würde. Ein spannender Thriller, den ich jedem Krimi- und Thriller - Fan empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2022

Falsche Freunde......

Freunde. Für immer.
0

Cover:
Ein unheimliches, hell erleuchtetes Haus in der Dunkelheit. Davor sieht man Den Kopf und die Schulter einer jungen Frau mit Perlenkette um den Hals von hinten. Ansprechend und passend.

Inhalt: ...

Cover:
Ein unheimliches, hell erleuchtetes Haus in der Dunkelheit. Davor sieht man Den Kopf und die Schulter einer jungen Frau mit Perlenkette um den Hals von hinten. Ansprechend und passend.

Inhalt:
Auf dem College waren Jonathan, Keith, Derrick, Stephanie, Maeve, und Alice unzertrennliche Freunde. Bis ein schlimmes Geheimnis alles verändert, und Alice sich anschließend das Leben nimmt. 10 Jahre später treffen sie sich in einem Wochenendhaus in den Catsskilks, um dort Jonathans Junggesellenabschied zu feiern. Doch plötzlich sind Keith und Derrick verschwunden. Im Wald wird Derricks Auto gefunden, darin eine Leiche mit zerschmettertem Gesicht. Was ist hier passiert? Wo ist der überlebende Freund? Wer ist tot? Hat die Vergangenheit sie eingeholt? Für die leitende Ermittlerin Julia Scutt weckt dieser Fall ebenfalls Erinnerungen. Als sie 8 Hahre alt war, wurde ihre ältere Schwester ebenfalls ermordet, und mit zertrümmerten Gesicht aufgefunden. Kann sie das Rätsel lösen, und den Fall aufklären?

Fazit:
Für mich war dieser Thriller wirklich ein Pageturner, den ich kaum aus der Hand legen konnte. Die unterschiedlichen Perspektiven, und die Zeitsprünge, sorgen für Spannung. Und immer neue Verwicklungen. Deshalb ist das Buch auch spannend bis zur letzten Seite. Spannend geschrieben, mit raffinierten Wendungen, und einem Ende, mit dem ich nie gerechnet hätte.
Für mich ein herausragender Thriller, den ich auf jeden Fall jedem empfehlen kann, zu lesen.
Das wird bestimmt nicht mein einziges Buch von dieser Autorin bleiben. Top!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2022

Drei Krimis in einem Kriminalroman

Der Tote aus Zimmer 12
0

Cover:
Der Autorenname, der Titel, sowie ein Vollmond, und eine wunderschöne Eule mit offenen Schwingen, die auf einen zu zu fliegen scheint, sind silbern auf dunkelblauen Untergrund zu sehen. ...

Cover:
Der Autorenname, der Titel, sowie ein Vollmond, und eine wunderschöne Eule mit offenen Schwingen, die auf einen zu zu fliegen scheint, sind silbern auf dunkelblauen Untergrund zu sehen. Die einzelnen Federn sind wunderschön ausgearbeitet, und wenn man es etwas ins Licht hâlt, sieht es aus wie ein leuchtender Vollmond bei Nacht, und auch im Eulengefieder leuchten unter- schiedliche Federn auf, je nach dem, wie das Licht darauf fällt. Wunderschön anzusehen. Ein besonderer Blickfang.

Inhalt:
Susan Ryeland, die früher als Lektorin die Bücher von Alan Conway bearbeitet hat, leitet inzwischen mit ihrem Lebensgefährten Andreas ein Hotel auf Kreta.
Als sie Besuch vom Ehepaar Treherne bekommt, und.erfährt, daß deren Tochter Cessily verschwunden ist, nachdem sich in einem Buch von Alan Conway den Mörder erkannt hat, der vor 8 Jahren im Hotel ihrer Eltern einen Mann getötet hat, beschließt sie, nach England zu reisen. Die Trehernes hoffen, daß Susan heraus finden kann, wer der Mörder ist, und was mit Cessily passiert ist. Kann Susan den Fall lösen?

Fazit:
Der Tote aus Zimmer 12 ist die Fortsetzung von Die Morde von Pye Hall. Wie auch im ersten Buch bekommt der Leser auch hier wieder einen spannenden, neuen Mordfall, und einen ebenso spannenden, klassisvhen Cosy Crime um den Detektiv Atticus Pünd. Wenn man den Diamantendiebstahl dazu nimmt, von dem Atticus Pünd erzählt, hat man drei spannende Krimis in einem Kriminalroman. Und alle drei sind super spannend bis zum Schluß. Ich muß zugeben, daß ich in allen drei Fällen bis zum Schluß nicht auf die Täter gekommen bin, was mir besonderen Spaß gemacht hat, weil es bis zur letzten Seite spannend blieb. Immer wenn man denkt, jetzt weiß man es, kommt ein neuer Aspekt , oder ein neues Indiz dazu, und es bleibt spannend. Ich mag sowohl die Buch - in - Buch - Technik, als auch den Schreibstil von Anthony Horowitz sehr gern. Er schafft es meisterhaft, durch immer neue Wendungen und Indizien, einen das ganze Buch über bestens zu unterhalten. Ich kann dieses tolle Buch jedem Krimi - Fan empfehlen, denn ich habe jede einzelne Seite genossen, und hoffe, daß es vielleicht noch mehr Fortsetzungen gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere