Profilbild von AnnieHall

AnnieHall

Lesejury Star
offline

AnnieHall ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit AnnieHall über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.11.2018

Mäßig spannender Straßburg-Krimi

Straßburger Geheimnisse - Kommissar Sturnis erster Fall
0

Straßburger Geheimnisse ist ein Kriminalroman von Stefan Böhm und der erste Fall für Kommissar Sturni, 2018 erschienen im Knaur Verlag.

Während einer Gedenkfeier stirbt der Kabinettschef des Präsidenten ...

Straßburger Geheimnisse ist ein Kriminalroman von Stefan Böhm und der erste Fall für Kommissar Sturni, 2018 erschienen im Knaur Verlag.

Während einer Gedenkfeier stirbt der Kabinettschef des Präsidenten der Europäischen Kommission. Die Obduktion der Leiche ergibt, dass das Opfer vergiftet wurde. Kommissar Sturni, Leiter der Straßburger Mordkommission, leitet die Ermittlungen, die ihn bis in die höchsten Ebenen der europäischen Politik führen...

Stefan Böhm gewährt in seinem Debüt spannende Einblicke in länderübergreifende Ermittlungen und politische Verstrickungen, sein Kommissar ist durchaus sympathisch, wenn auch etwas schwerfällig. Trotz des brisanten Falles, versucht er ausreichend Zeit mit seinem Sohn und seiner Geliebten zu verbringen, wodurch der Leser einiges über Straßburg und seine Bewohner erfährt, der Kriminalfall allerdings in den Hintergrund gerät. Die Ermittlungen kommen nur langsam voran, es mangelt zwar nicht an Verdächtigen, aber am Ende werden Täter und Motiv quasi auf dem Silbertablett serviert und der Fall routinemäßig abgeschlossen, bevor es für Sturni zum nächsten privaten Treffen geht.

Alles in allem ein solider Krimi mit Lokalkolorit, allerdings nur mäßig spannend und wenig originell aufgelöst.

Veröffentlicht am 17.10.2018

Hilfreiche Tipps, aber insgesamt zu abschweifend

Get your shit together
0

Mithilfe ihres 12-Schritte-Programms sagt Sarah Knight der Aufschieberitis den Kampf an. Sie zeigt, wie es gelingt, Prioritäten zu setzen, Zeitfresser zu entlarven, den Alltag zu entrümpeln und dadurch ...

Mithilfe ihres 12-Schritte-Programms sagt Sarah Knight der Aufschieberitis den Kampf an. Sie zeigt, wie es gelingt, Prioritäten zu setzen, Zeitfresser zu entlarven, den Alltag zu entrümpeln und dadurch Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zu schaffen.

Get your shit together erhebt den Anspruch, ein etwas anderer Ratgeber zu sein, dies trifft allerdings nur auf die saloppe Ausdrucksweise und die gewöhnungsbedürftigen Vergleiche mit den Chipmunks zu.
Sarah Knights Methode beruht auf ihren eigenen Erfahrungen und viele ihrer Ratschläge sind bekannt oder so banal, dass man sich automatisch fragt, ob es dazu einen Ratgeber braucht.
Planen, Fokussieren und Umsetzen lautet Knights Devise und es ist sicherlich sinnvoll, sich bewußt zu machen, wie viel Zeit manche Dinge kosten, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Sachen zu erledigen. Doch wie Knight selbst sagt, ist ihr Weg nicht für jeden der richtige und so ist auch ihr Buch nicht für jeden passend.
Wer einen Antreiber in Buchform benötigt und bisher noch keinen Ratgeber zum Thema gelesen hat, wird sicherlich den ein oder anderen Schritt als hilfreich empfinden, vorausgesetzt, es stören weder der reißerische Schreibstil, noch die ausschweifenden Anmerkungen der Autorin.

Alles in allem ein mittelmäßiger Ratgeber mit durchaus hilfreichen Tipps, aber insgesamt zu abschweifend und unsachlich.

Veröffentlicht am 17.10.2018

Informativer Ratgeber, aber oftmals zu abstrakt

Der emotionale Rucksack
0

Der emotionale Rucksack beinhaltet schwierige Gefühle aus der Vergangenheit. Vivien Dittmar stellt in ihrem Buch einen heilsamen Umgang mit verdrängten Emotionen vor und zeigt, wie wir diese bewußt verarbeiten ...

Der emotionale Rucksack beinhaltet schwierige Gefühle aus der Vergangenheit. Vivien Dittmar stellt in ihrem Buch einen heilsamen Umgang mit verdrängten Emotionen vor und zeigt, wie wir diese bewußt verarbeiten können, um mit uns und anderen gelassener umzugehen.
Das Buch ist klar strukturiert und gliedert sich in einen einführenden Teil zum emotionalen Rucksack, Kapitel zum bewußten Umgang mit belastenden Gefühlen, sowie abschließende Betrachtungen zur emotionalen Hygiene.
Vivian Dittmar stellt in ihrem Buch keineswegs eine neue Methode zum Umgang mit Angst, Wut oder Schmerz vor, sondern versieht lediglich Erkenntnisse aus Buddhismus, Traumatheorie und Verhaltenstherapie mit neuen Begrifflichkeiten. Nichtsdestotrotz vermittelt der emotionale Rucksack anschaulich, dass jeder belastende und nicht verarbeitete Gefühle mit sich herumträgt. Die Übungen sind größtenteils gut beschrieben und verständlich, mitunter aber zu allgemein und abstrakt, zudem wird für einige Übungen ein Partner benötigt, was die Umsetzung erschwert.

Alles in allem ein informativer Ratgeber, der durchaus hilfreiche Tipps zum Umgang mit belastenden Gefühlen gibt, aber insgesamt zu allgemein gehalten ist und sich oft in seinen Aussagen wiederholt. Es fehlt an konkreten Fallbeispielen, weiterführender Literatur und schlichtweg Hintergrundinformationen zur Autorin.

Veröffentlicht am 29.03.2018

Kurzweiliger Krimi mit originellen Ermittlern

Die Affäre Carambol (Goethe und Schiller ermitteln)
0

In Franckfurth am Main gehen seltsame Dinge vor sich. Im Geheimen werden Boten in die Regimentsstädte entsandt und gleichzeitig riesige Mengen Mehl in die Stadt geliefert. Der Stadtrat ist verzweifelt, ...

In Franckfurth am Main gehen seltsame Dinge vor sich. Im Geheimen werden Boten in die Regimentsstädte entsandt und gleichzeitig riesige Mengen Mehl in die Stadt geliefert. Der Stadtrat ist verzweifelt, denn für den französischen Consul Napoleon Bonaparte muss es ganz so aussehen, als würde die Stadt einen Aufstand planen. Ein Glück, dass Goethe und Schiller zur Stelle sind, um die Stadt vor einer Katastrophe zu bewahren.

Die Affäre Carambol bietet kurzweiliges Krimivergnügen mit originellen Ermittlern. Die Geschichte ist temporeich, da die Ermittler von einer gefährlichen Situation in die nächste geraten, der Kriminalfall an sich kann jedoch nicht fesseln und die Auflösung ist wenig überraschend.

Fazit: Ein unterhaltsamer Kriminalroman mit originellen Ermittlern, der streckenweise die Spannung vermissen lässt und kaum Raum für Ermittlungsarbeit lässt.

Veröffentlicht am 26.03.2018

Solider Irland-Krimi

Schweigegelübde (Ein Emma-Vaughan-Krimi 2)
0

Emma Vaughan, Inspector bei der Mordkommission in Sligo, muss auf Anordnung ihres Vorgesetzen zum Drogenscreening, da sie seit einem schweren Unfall von Schmerzmitteln abhängig ist. Damit nicht genug, ...

Emma Vaughan, Inspector bei der Mordkommission in Sligo, muss auf Anordnung ihres Vorgesetzen zum Drogenscreening, da sie seit einem schweren Unfall von Schmerzmitteln abhängig ist. Damit nicht genug, befindet sich ihr Exmann aufgrund seiner IRA-Vergangenheit in Untersuchungshaft und ein alter, ungelöster Fall beschäftigt sie noch immer. Im Krankenhaus trifft sie auf den Mann ihrer Freundin, der dort Chefarzt ist. Er erzählt ihr von merkwürdigen Todesfällen und seinem Verdacht, dass es einen Todesengel im Krankenhaus gibt. Emma beginnt zu ermitteln und stößt schon bald an ihre Grenzen ....

Barbara Bierach hat einen stimmungsvollen und gut durchdachten Irland-Krimi geschrieben. Emma Vaughan ist eine sehr menschliche Ermittlerin mit Ecken und Kanten, die allerdings Schmerzmittel wie Bonbons nimmt und sich heimlich in der Asservatenkammer bedient, womit sie beim Leser keine Sympathiepunkte sammelt. Ihr Privatleben nimmt in diesem Krimi viel Raum ein, die Nebenfiguren bleiben hingegen recht blass.
Leider ist der Kriminalfall schnell durchschaubar und wird bereits früh aufgelöst. Anschließend kommt der zweite Handlungsstrang zum Tragen, der an den Fall aus dem ersten Band anknüpft und zum Ende hin noch einmal für Tempo und Spannung sorgt.

Fazit: Ein solider Irland-Krimi, allerdings ist die Handlung stellenweise überfrachtet und vorhersehbar, worunter die Spannungskurve leidet.