Profilbild von Annis-Buecherstapel

Annis-Buecherstapel

Lesejury Star
offline

Annis-Buecherstapel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Annis-Buecherstapel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.04.2019

Bestes Buch dieser Reihe mit intensiven Gefühlen…

After forever
0

Nun ist auch Band 4 seinen Geschwistern in mein Zuhause nachgereist und ich kann es gar nicht erwarten zu erfahren, wie die Geschichte der beiden Protagonisten ausgeht.

Ein weiteres dieser wunderschönen, ...

Nun ist auch Band 4 seinen Geschwistern in mein Zuhause nachgereist und ich kann es gar nicht erwarten zu erfahren, wie die Geschichte der beiden Protagonisten ausgeht.

Ein weiteres dieser wunderschönen, schlichten Cover ziert jetzt mein Bücherregal. Das Buch ist in schwarzmatt gehalten, Schrift und Blumenranke sind wieder in Glanzschwarz und der Schriftzug „forever“ in blau gestaltet. Ich kann mich an dieser Stelle nur wiederholen. Mir gefallen die Cover dieser Reihe wirklich sehr und sie passen auch wirklich gut zu dieser Geschichte.

Der Klappentext verspricht viele Konflikte, ohne zu viel zu verraten und genau damit packt Anna Todd mich auch, so dass ich auf jeden Fall wissen möchte, was im vierten Band passieren wird und vor allem ob Tessa und Hardin eine gemeinsame Zukunft haben werden.

Der New Adult - Roman „AFTER forever“ von Anna Todd erschien am 15.08.2015 im Heyne-Verlag und knüpft inhaltlich als auch örtlich an den dritten Band an, d.h. der Leser / die Leserin treffen Hardin und Tessa in London wieder. Später reist man mit den beiden aber auch in Tessas Heimat, in das Zuhause von Hardins „Vater“ und auch nach New York:

Nachdem Tessa über Hardins Vater Bescheid weiß, will sie ihm zur Seite stehen, doch Hardin grenzt sich ab und zieht sich zurück, nach dem Verrat durch seine Familie. Er flieht in seine „alte“ Welt und verletzt Tessa damit sehr. Die fliegt allein zurück in die USA, nur um dort den nächsten schweren Schicksalsschlag einstecken zu müssen, den sie aber nicht mehr verkraften kann. Tessa bricht zusammen und wird in ihr Elternhaus gebracht, wo ihr ihre Jugendliebe Noah zur Seite steht. Natürlich dauert es nicht lange bis Hardin dort auftaucht und versucht, so gut es geht, sich um Tessa zu kümmern. Doch die lässt ihn nicht mehr an sich heran. Erst als sie in einer ihrer schwierigsten Stunden erfährt, dass Zed doch nicht so ehrlich zu ihr war, wie sie vermutete, und ihr gegenüber eher fordernd als unterstützend auftritt, ist es Hardin, der ihr Halt gibt. Nach all den Geschehnissen erkennt Tessa jedoch, dass es für sie so nicht weitergehen kann und bittet Hardin um Abstand und Freiraum, was er ihr schweren Herzens zugesteht, in der Hoffnung ihre Liebe zu retten. Vor Tessa und Hardin liegt eine schwierige Zeit, die geprägt ist von deren inneren Kampf, den jeweils anderen aus Liebe eben auch loslassen zu können, um sich selbst zu finden, zu verwirklichen und treu bleiben zu können.

Gut acht Stunden brauchte ich für dieses Buch, das mich am Ende glücklich zurücklässt, obwohl es mich einige Male tief berührt und traurig gestimmt hat.

Die beiden Hauptcharaktere sind mir mittlerweile echt ans Herz gewachsen. Tessa erkennt, in welcher Abhängigkeit sie lebt und dass die Liebe zu Hardin sie zerstört, wenn es ihr nicht gelingt, sie selbst zu werden. Schlimmer noch für sie, dass sie Hardins positive Entwicklung behindert. So geht sie den für sie richtigen Weg, Abstand zwischen sich und Hardin zu bringen und ihre eigenen Träume zu verwirklichen. Sie lernt auch ohne Hardin glücklich zu sein, auch wenn er sich doch immer in ihre Gedanken schleicht.

Auch Hardin nutzt die schwere Zeit, um an sich und seinen Problemen zu arbeiten und beginnt eine längst überfällige Therapie. Dadurch wird ihm viel bewusst, v.a. aber dass er Tessa Freiraum geben muss, wenn er sie nicht verlieren will. Er wird in diesem Band für mich persönlich deutlich reifer und erwachsen, was ich aber in Anbetracht der Zeitsprünge zum Ende des Buchs auch erwartet habe.

Beide Protagonisten entwicklen sich in diesem vierten Band großartig, sie sind dreidimensional und verhalten sich bzw. entscheiden nachvollziehbar für den Leser/die Leserin. Natürlich zerreißt es einem manchmal fast das Herz, die beiden schon auch so leiden zu sehen und man hofft, ihre Wege führen sie wieder zusammen.

Die Handlung des Buches gefällt mir dieses Mal sehr. Ich empfand keine Szene als konstruiert. Auch die Spannungskurve ist wirklich gut entwickelt und so gestaltet, dass es kein ständig monotones Auf und Ab ist, sondern eher ein Mitfiebern und Hoffen. Die Story ist sehr abwechslungsreich gestaltet.

Insgesamt ist auch Band 4 wieder sehr unterhaltsam. Man erfährt einiges über Hardin, d.h. was ihn zu dem Menschen gemacht hat, der er geworden ist. Die Stimmung in weiten Teilen des Romans ist ziemlich bedrückend. Man spürt aber trotzdem, dass es noch Hoffnung gibt.

Natürlich knistert es auch wieder gewaltig mit einigen prickelnden Momenten.

Am Ende gibt es diesmal keinen Cliffhanger, ACHTUNG SPOILER ANFANG: aber wie ich finde ein wunderschönes Happy End, an das ich in dieser Form schon nicht mehr geglaubt hatte SPOILER ENDE.

Aber wie liest sich das Buch nun?

Es sind 79 Kapitel + Epilog, von denen die meisten mittlerweile etwas länger sind. Wieder bin ich durchs Buch geflogen. Es wird abwechselnd aus Tessas und aus Hardins Sicht in der ICH - Form geschrieben. Der Schreibstil gefällt mir zunehmend besser, ist locker und flüssig und hat sich meines Erachtens im Vergleich zu Band 1 ganz deutlich weiterentwickelt.

Auch im vierten Band spricht Hardin wieder wie Hardin, d.h. zu seinem Wortschatz/Wortgebrauch gehören ordinäre Ausdrücke. Es ist nicht mehr so schlimm wie in den Vorbänden, aber eben immer noch da. Das zeigt, dass Hardin sich entwickelt, aber natürlich nicht gänzlich ändert.

Wieder besonders gelungen fand ich die Darstellung der emotionalen Ebene. Durch die Beschreibung der Gefühlswelt und der Atmosphäre fühlt man mit den Protagonisten mit und kann sich die dargestellten Situationen gut vorstellen. Man ist auf eine besondere Art verbunden.

Mein Fazit nach 567 Seiten:

„AFTER forever“ zeigt sehr emotional, wie schmerzhaft und schwierig Liebe sein kann. Auch wenn man jemanden liebt, muss man ihn/sie manchmal loslassen, um ihn/sie nicht zu verlieren. Wichtig ist, sich selbst treu zu sein und die eigenen Ziele und Träume nicht für eine andere Person aufzugeben. Nur wenn man bei sich ist und das Gefühl hat, sich verwirklicht zu haben, kann man auch mit jemand anderem glücklich werden. Verzichtet ein Partner/ eine Partnerin auf die eigenen Träume besteht die Möglichkeit von Vorwürfen, die sich auf Dauer belastend auf eine Beziehung auswirken können.

Wer einen sehr emotionalen New Adelt-Roman sucht, der sehr ehrlich mit dem Thema „Liebe“ umgibt und nichts schön rosa malt, der dürfte mit diesem Roman gut beraten sein.

Von mir erhält dieses Buch eine klare Kaufempfehlung (5/5 Sternen), weil sowohl die Figuren, als auch die Handlung authentisch sind. Das Thema „Liebe“ ist nicht rosarot, sondern sehr ernst verarbeitet und macht deutlich, wie wichtig es ist, eigene Ziele bzw. Träume nicht wegen der Liebe aufzugeben. Kritikpunkte habe ich diesmal keine.

Insgesamt ist es ein sehr gelungener Roman, den ich nur weiterempfehlen kann.

Und so bin ich gespannt auf den fünften Band, der schon zum Lesen bereit liegt.

Vielen Dank an Anna Todd für diese Geschichte.

Veröffentlicht am 30.04.2019

Trauriger und ergreifender Roman…

Die Fliedertochter
0

Durch eine Leserunde auf wasliestdu.de bin ich auf dieses Buch gestoßen. Das Cover sprach mich sofort an, auch wenn es anderen Covern dieses Genres sehr ähnelt. Eine Frau schaut, mit dem Rücken zum Leser/zur ...

Durch eine Leserunde auf wasliestdu.de bin ich auf dieses Buch gestoßen. Das Cover sprach mich sofort an, auch wenn es anderen Covern dieses Genres sehr ähnelt. Eine Frau schaut, mit dem Rücken zum Leser/zur Leserin, zu einem alten Herrenhaus und von oben fallen Fliederblüten ins Bild. In der Hand hält sie einen Fliederstrauß. Vor ihr liegt ein Weg, der beidseitig mit lilafarbenen Blumen bewachsen ist. Ich finde das Motiv und die farbliche Gestaltung sehr gelungen und passend zur Geschichte.

Auch der Klappentext hat mich sofort gepackt. Es wird eine Geschichte über zwei Frauen bzw. deren Schicksale angedeutet, um die sich ein Geheimnis webt. Diese Konstellation hat mich neugierig gemacht. Zwei Erzählstränge in zwei verschiedenen Zeitebenen, das mag ich persönlich sehr.

Der historische Roman „“Die Fliedertochter“ von Teresa Simon ist am 11. Februar 2019 im Heyne Verlag erschienen und spielt größtenteils in Wien:

Paulina ist eine toughe, junge Frau in der heutigen Zeit, die von einer älteren Dame, die sie schon ihr Leben lang kennt, gebeten wird, nach Wien zu reisen und ein Erbstück in Empfang zu nehmen. Paulina tut der älteren Dame diesen Gefallen ohne zu ahnen, dass das Erbstück mit ihrer eigene Familiengeschichte verbunden ist und das bisher gehütete Geheimnis aufdeckt. In engem Zusammenhang mit Paulinas Geschichte steht die Geschichte um Luzie Kühn.

Luzie ist ebenfalls eine starke, junge Frau, die zur Zeit des NS - Regimes in Berlin lebt. Als Jüdin wird es aber immer schwieriger in dieser Stadt. Zu ihrem Schutz schicken ihre Großeltern sie nach Wien zu Bekannten, die dort behaupten, Luzie wäre die lange verschollene Tochter, so dass niemand ihre wahre Identität kennt. In Wien lernt sie dann einen Mann kennen, ebenfalls Jude, in den sie sich sofort verliebt. Ihre „Eltern“ warnen sie vor möglichen Konsequenzen, doch Luzie lässt sich nicht bekehren. Vor ihr liegt eine schwierige Zeit, in der sie um ihre Liebe kämpft und die geprägt ist von ihrem inneren Konflikt, die eigene Identität zu verschleiern, um seinem Schicksal zu entgehen oder offen zuzugeben wer man ist und mit den Folgen zu leben.

Gut 3 Abende habe ich für dieses Buch gebraucht, das mich aufgewühlt und bedrückt zurücklässt.

Die beiden Protagonistinnen Paulina und Luzie sind selbstbewusst und mutig. Beide wissen im Grunde, was sie wollen und arbeiten hart für ihre Ziele. Paulina ist ein Stück weit auf dem Weg der Selbstfindung, wohingegen Luzie die große Liebe und Sicherheit sucht. Doch manchmal trügt der Schein und sie muss schmerzlich feststellen, dass man auch falsche Entscheidungen trifft, dann aber mit den Konsequenzen umgehen muss.

Beide Protagonistinnen sind sehr authentisch und ihre Schicksale sehr realistisch dargestellt. Gerade Luzies Geschichte hat mich sehr bewegt, aufgewühlt, aufgeregt, bedrückt, erschrocken und traurig gemacht. Ihre zum Teil verzweifelte Situation konnte ich regelrecht spüren. Wie schlimm muss es damals für die betroffenen Menschen gewesen sein.

Auch alle anderen Figuren sind wunderbar entwickelt und gezeichnet und jede ist besonders auf ihre Art. Jede Figur hat ein eigenes Ziel und eine eigene Motivation, was mich wirklich beeindruckt hat.

Die Handlung des Buches hat mir mehr gefallen. Spannung wird stetig über das ganze Buch aufgebaut, so dass man nicht aufhören kann zu lesen. Da ging es mir mit dem Roman, wie Paulina mit dem Tagebuch von Luzie.

Man liest abwechselnd aus den Sichten von Paulina, Luzie oder Paulinas Mutter und ist dadurch immer überall dabei. Auch wenn ich weiß, wie dramatisch die damalige Zeit war, hoffte ich immer auf ein paar positive Entwicklungen, die so wie ich sie mir erhoffte natürlich nicht eintraten und so litt ich in vielen Situationen, vor allem mit Luzie mit.

Besonders die Beziehung zu ihren Großeltern und deren Schicksal sind sehr emotional beschrieben und haben mich sehr berührt.

Aber wie liest sich das Buch nun?

Es sind 23 längere Kapitel, die in der 3. Person Singular in der personalen Erzählform geschrieben sind. Die Tagebucheinträge werden jedoch aus Luzies Sicht in der Ich-Form erzählt. Beides gefällt mir sehr, denn dadurch kann man sich gut in die Figuren und Situationen hineindenken. Insbesondere die Tagebucheinträge sorgen dafür, dass man emotional gefangen wird und mitleiden muss.

Bisher habe ich noch kein Buch von Teresa Simon gelesen, was sich aber ab jetzt definitiv ändern wird. Ihr Schreibstil hat mich begeistert. Er ist sehr flüssig, bildhaft und unheimlich gefühlvoll. Sie schafft es sofort eine Atmosphäre bzw. eine bestimmte Stimmung zu schaffen, die einen in die Geschichte saugt und auch nicht mehr loslässt.

Besonders gelungen fand ich die vielen, tiefen Emotionen der unterschiedlichen Charaktere…wirklich beeindruckend!!!

Mein Fazit nach 472 Seiten im Taschenbuch:

„Die Fliedertochter“ ist ein bewegender historischer Roman, der sehr emotional zeigt, wie viele Leben die NS-Zeit zerstört, wie sie Liebende entzweit und wie sie Menschen in Angst und Schrecken versetzt hat.

Wer einen einen tiefgründigen historischen Roman aus der NS-Zeit sucht, der viele schwierige Themen wie die Judenverfolgung, die Verfolgung Homosexueller, aber auch die Unterdrückung bzw. Einschüchterung durch Gewalt thematisiert, dürfte mit diesem Buch gut beraten sein. Der Schreibstil Teresa Simons passt perfekt zu dieser Geschichte und lässt sie dadurch lebendig werden.

Von mir erhält dieses Buch eine klare Kaufempfehlung (5/5 Sternen), weil die Figuren und die Handlungen so realistisch dargestellt sind und mich wirklich aufgewühlt und nachdenklich gestimmt haben. Schon lange hat mich kein Roman mehr so berührt wie dieser und es gab mehrere Stellen im Buch, die mich zu Tränen gerührt haben. Neben dem Schicksal der Großeltern ist auch das Ende von Luzies Geschichte hoch emotional.

Insgesamt ist es ein rundum gelungener Roman, den ich ganz klar weiterempfehlen kann.

Vielen Dank an Teresa Simon für diese Geschichte.

Veröffentlicht am 03.06.2024

Sehr spannende und bewegende Liebes-Fantasy-Geschichte…

Divine Rivals
0

Das Cover hat mich sofort angesprochen und neugierig gemacht und auch der Klappentext konnte mich sofort überzeugen.

Leider habe ich einige Problemchen gehabt ins Buch reinzukommen. Bis ungefähr zum ...

Das Cover hat mich sofort angesprochen und neugierig gemacht und auch der Klappentext konnte mich sofort überzeugen.

Leider habe ich einige Problemchen gehabt ins Buch reinzukommen. Bis ungefähr zum ersten Drittel passiert nicht so wirklich viel. Iris und Roman arbeiten beide bei der Zeitung „Oath Gazette“ und buhlen um eine Beförderung. Iris kann sich aber nicht nur darauf konzentrieren, denn sie hat seit Ewigkeiten nichts von ihrem Bruder gehört, der in den Krieg gezogen ist und auch ihre Mutter macht ihre einige Probleme. Sie schreibt ihrem Bruder Briefe, in der Hoffnung, die landen irgendwie bei ihm, doch ist es eine magische Schreibmaschine und jemand anderes erhält ihre Nachrichten. Nach einem Unglücksfall und nachdem Roman den Job bekommen hat, beschließt Iris ihren Bruder zu suchen und als Kriegsberichterstatterin zu arbeiten. Sie lernt den wahren Krieg kennen, gerät nicht nur einmal in große Gefahr und vermisst ihren Brieffreund, der ihr ganz plötzlich nicht mehr schreibt. Doch dann taucht überraschend jemand anderes bei ihr auf.

Iris ist eine junge Frau, die stark und mutig ist und sagt, was sie denkt. Sie kämpft für das, was sie will und ist sehr hilfsbereit. Sie hat ein riesengroßes Herz und wenn man sich ihre Freundschaft verdient hat, hat man eine loyale Freundin auf Lebenszeit. Sie ist eine Kämpferin und lässt sich durch nichts entmutigen. Immer wieder sucht und findet sie neue Lösungsansätze und geht aktiv voran. Im Umgang mit Roman hat sie mir auch gut gefallen. Sie bietet ihm die Stirn und lässt sich durch sein Selbstbewusstsein nicht verunsichern. Ihre Schlagabtausche waren unterhaltsam und besonders gut gefallen hat mir, dass sie ebenbürtig waren. Zwar kommt sie im Gegensatz zu Roman aus einem eher ärmlichen Zuhause, hat aber umso mehr dafür getan, ihre Chancen zu nutzen. Ich fand Iris super sympathisch und ich wünsche mir mehr von so starken weiblichen Charakteren.

Das hat auch Roman beeindruckt. Er sieht sehr schnell Iris besonderes Talent, sehr gefühlvoll zu schreiben. In ihrer ganzen Art fühlt er sich mehr und mehr zu ihr hingezogen. Ihr Stärke und Entschlossenheit imponiert ihm und sie wird zu seinem Vorbild. Roman wurde bis jetzt durch sein Elternhaus in eine Rolle gepresst, die ihm nicht wirklich zusagt, doch hat er bis jetzt auch noch nichts dagegen unternommen. Als seine Eltern dann aber weitere Pläne für ihn schmieden, die das Gegenteil davon sind, was sein Herz will, fängt er an sich zu bewegen und zu entwickeln. Im Umgang mit Iris ist er total liebevoll und man sieht, dass es sein Talent ist, mit Worten umzugehen. Auch er ist echt sympathisch und wird es durch seine Entwicklung auch immer mehr.

Alle anderen Figuren haben mir auch super gefallen. Einen besonderen Platz in meinem Herzen haben aber Marisol und Attie. Die sind beide so herzlich in ihrer Art und haben einen riesigen Beschützerinstinkt. Ich hoffe wirklich sehr, mehr von ihnen zu lesen.

Die Handlung hat mir insgesamt gut gefallen. Nach meinen ersten Problemchen in die Geschichte reinzukommen, bin ich super glücklich, durchgehalten zu haben. Es hat sich zu einer großartigen, sehr spannenden und emotionalen Geschichte entwickelt. Gerade das Kriegsgeschehen und die Ängste um geliebte Menschen haben mich sehr bewegt. Es gibt auch überraschende Wendungen, mit denen ich so nicht gerechnet hätte und so fand ich es dann wirklich spannend bis zum Schluss. Die gewählten Themen waren interessant und wirklich gut bearbeitet. Und das Ende hat mich total abgeholt und richtig neugierig auf Band 2 gemacht, auch wenn es ein fieser Cliffhanger war.

Der Schreibstil ist wundervoll. Alles liest sich sehr flüssig und angenehm. Die Dialoge sind unterhaltsam und authentisch und passen sprachlich gut in die Geschichte. Die Beschreibungen der Settings und die atmosphärischen Beschreibungen haben mich in die Geschichte gesogen und einen Film vor meinem inneren Auge ablaufen lassen. Das Kriegsgeschehen fand ich sehr realistisch dargestellt und das hat mich echt schockiert und bewegt. Und auch die Darstellung der emotionalen Ebene war super und authentisch. Ich konnte mich in die Figuren hineinversetzen und habe wirklich mitgefiebert und sehr mitgelitten.

Von mir erhält dieses Buch eine ganz klare Kaufempfehlung (4,5/5 Sterne), weil Iris und Roman zwei sehr sympathische, authentische und starke Hauptfiguren sind, weil die Geschichte insgesamt spannend, emotional und zum Teil sehr bewegend ist und weil der Schreibstil etwas Besonderes ist. Ein halbes Sternchen ziehe ich aber ab, weil ich anfänglich Problemchen hatte, in die Geschichte reinzukommen. Aus meiner Sicht ist in diesem Teil etwas zu wenig passiert. Trotzdem lohnt es sich in jedem Fall dieses Buch zu lesen.

Vielen Dank an Rebecca Ross, Ulrike Gerstner und den LYX-Verlag für diese Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2024

Unterhaltsamer Regency-Roman…

Dangerous Relations
0

Lady Victoria wird ganz überraschend in die Situation katapultiert, sich einen Ehemann suchen zu müssen, auch wenn sie bisher dachte, sie könne jemanden nehmen, den sie wirklich liebt. Pünktlich zur Ballsaison ...

Lady Victoria wird ganz überraschend in die Situation katapultiert, sich einen Ehemann suchen zu müssen, auch wenn sie bisher dachte, sie könne jemanden nehmen, den sie wirklich liebt. Pünktlich zur Ballsaison begibt sie sich also auf die Suche und hat einige Verehrer, von denen es aber nur zwei in die engere Wahl schaffen. Beide buhlen um sie und Victoria fühlt sich hin- und hergerissen. Wird sie sich entscheiden können und glücklich werden?

Lady Victoria ist eine äußerst sympathische junge Frau. Sie weiß genau, was sie will und sagt, was sie denkt. Sie lässt sich nicht in die gesellschaftlichen Normen pressen und macht, was sie für richtig hält. Dabei habe ich sie als mutig und recht einfallsreich erlebt und viel Spaß mit ihr gehabt. Auch im Umgang mit Männern hat sie ihre Art und verstellt sich nicht. Zwar versucht sie sich ihren Eltern zuliebe das ein oder andere Mal angepasst zu verhalten, aber das setzt sie schon sehr unter Druck. Manchmal will sie mit dem Kopf durch die Wand, doch mit der Zeit geht sie dann überlegter vor. Ich fand sie rundum gelungen und wirklich unterhaltsam.

Tom mochte ich von Anfang an. Zwar sollte er, glaube ich, anfänglich einen anderen Eindruck machen, aber in mein Herz hatte er sich sofort geschlichen. Auch er ist mutig und stark, kämpft für das Gute und beschützt seine Lieben um jeden Preis. Besonders gefallen hat mir, sein Denken über Frauen bzw. dass er recht reflektiert mit z.B. Victorias Kritik umgegangen ist. Er hat ein gutes Maß, Victoria Paroli zu bieten, aber auch sie so anzuerkennen, wie sie ist. Auch ihn fand ich sehr authentisch in seiner Art und er ist ein toller Typ.

Mr. Carmichael war nicht so mein Geschmack. Zwar sollte er der Inbegriff eines Traummanns sein, doch recht schnell merkt man, dass in ihm viel Schleimer steckt. Und aus meiner Sicht hat er auch nie gelernt, zu verlieren. So habe ich ihn einige Male wie ein großes Kind wahrgenommen. Trotzdem hat er einfach so gut in das Ensemble gepasst, denn er hat den Gegenpart zu Tom gebildet. Im Umgang mit Victoria fand ich ihn okay, doch denkt er eben sehr in den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen.

Alle anderen Figuren haben mir auch gut gefallen. Vor allem Lady Victorias Schwester fand ich sehr gelungen. Richtig sympathisch fand ich Victorias Eltern, aber auch Toms jüngere Schwester. Und einige von Victorias Verehrern waren schon recht merkwürdig.

Die Handlung hat mir insgesamt gut gefallen. Es wurde eine ansteigende Spannungskurve mit vielen kleineren und größeren Konflikten und überraschenden Wendungen entwickelt. Den Twist am Ende fand ich richtig gut. Alles wurde sehr detailliert beschrieben, aber leider habe ich dadurch auch ein paar Längen empfunden. Die gewählten Themen fand ich interessant und gut bearbeitet. Gerade das Thema um die Stellung der Frau in der vorherrschenden Zeit wurde am Beispiel von Victorias Schwester super dargestellt. Und das Ende war dann ganz nach meinem Geschmack und hat mich zufrieden zurückgelassen. Ich fand es gut dosiert und passend.

Den Schreibstil fand ich toll. Alles hat sich sehr flüssig und angenehm gelesen. Die Dialoge waren unterhaltsam und haben die Figuren noch lebendiger werden lassen. Die Beschreibungen der Settings und die atmosphärischen Beschreibungen haben die gesamte Zeit einen Film vor meinem inneren Auge ablaufen lassen. Das fand ich großartig. Und die Darstellung der emotionalen Ebene hat mich auch total abgeholt. Ich konnte mich ganz prima in die Figuren hineinversetzen und habe ganz besonders mit Victoria mitgefiebert.

Von mir erhält das Buch eine klare Kaufempfehlung (4,5/5 Sterne), weil Victoria und Tom super sympathisch und zusammen sehr unterhaltsam sind, weil die Handlung insgesamt spannend ist und ich den Twist am Ende richtig toll fand und weil Setting und Atmosphäre einfach passend und gelungen waren. Ein halbes Sternchen ziehe ich aber ab, weil ich ein paar Längen empfunden habe. Das ist aber nur mein persönlicher Geschmack. Trotzdem hat es einfach Spaß gemacht, dieses Buch zu lesen.

Vielen Dank Jennieke Cohen, Yvonne Hergane und den LOEWE Verlag für diese Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2024

Super spannend mit schöner Liebesgeschichte…

Hunting Souls (Bd. 1)
1

Das Cover ist ein echter Hingucker und es passt so perfekt zu dieser Geschichte.

Katrine Smythe ist eine Untote, die noch zur Schule geht. Sie ist eine Außenseiterin, das stört sie aber im Grunde nicht, ...

Das Cover ist ein echter Hingucker und es passt so perfekt zu dieser Geschichte.

Katrine Smythe ist eine Untote, die noch zur Schule geht. Sie ist eine Außenseiterin, das stört sie aber im Grunde nicht, denn sie hat ihre Schwester. Doch ganz plötzlich ändert sich ihr eh schon recht aufregendes Leben, als in das Nachbarhaus eine neue Familie mit einem Sohn in ihrem Alter zieht. Und, sie sind wie sie. Tate sieht gut aus und ist ein Jäger, doch Katrine versucht sich seiner Anziehungskraft zu entziehen, bis sie ein Zauber aneinander bindet. Und schnell merkt Katrine, dass ihr Herz irgendwie nicht macht, was es soll.

Katrine ist für mich ein recht cooles Mädchen. Sie ist stark, mutig und selbstbewusst. Sie sagt, was sie denkt, auch wenn das nicht jedem gefällt. Katrine hat ein sehr liebevolles und umsorgendes Zuhause, in dem sie sich rundum geborgen fühlt. Ihren Eltern ist es wichtig, dass sie sich benimmt, aber sie lassen zu, dass sie zu sich finden kann und gehen recht locker mit Ausrutschern um. Sie hat sich damit abgefunden eine Untote zu sein und kein Herz mehr zu haben, doch je länger sie mit Tate zusammen ist, desto deutlicher wird, dass da doch noch etwas in ihr ist, was sie fühlen lässt. Diese Situation lässt sie Dinge anders betrachten, lässt sie Dinge hinterfragen und lässt sie an allen Herausforderungen wachsen und reifen. Ich mochte Katrine total gern und fand sie in ihrer Art authentisch und nachvollziehbar.

Tate mochte ich auch gleich. Man merkt schnell, wie er sich zu Katrine hingezogen fühlt. Erst dachte ich, es sei nur ein Versuch, Katrine dazu zu bringen, seiner Schwester zu helfen, doch so manipulierbar wäre Katrine nicht. Oder? Zwar gibt Katrine sich große Mühe abweisend und abschreckend zu sein, doch Tate gelingt es immer wieder, hinter ihre Fassade zu sehen. Mir hat sehr gefallen, wie fürsorglich er ist, sowohl bei seiner Schwester, aber auch bei Katrine. Und trotzdem lässt er allen den eigenen Freiraum. Tate ist sehr stark und sehr selbstbewusst. Mir hat gefallen, dass er sich seine eigene Meinung bildet, seinen Weg geht und nicht einfach übernimmt, was seine Eltern ihm vorgeben wollen. Auch er ist authentisch und nutzt Herausforderungen, um sich immer wieder zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Alle anderen Figuren haben mir auch gut gefallen. Zwar waren mir Tates Eltern nicht so sympathisch, aber dafür mochte ich Katrines umso mehr. Sie sind so herzlich und liebevoll. Aber mein kleines Highlight war Lyn und ich hoffe, wir hören noch mehr von ihr. Sie ist ein kleiner Sonnenschein, kann aber auch anders.

Die Handlung fand ich sehr gelungen. Es wurde eine ansteigende Spannungskurve mit vielen kleineren und größeren Konflikten und überraschenden Wendungen entwickelt. Mich hat es durchweg im Buch gehalten. Trotzdem muss ich sagen, dass es an der ein oder anderen Stelle Längen gab. Die Liebesgeschichte hat mir sehr gut gefallen, vor allem weil sie sich langsam und recht bedacht entwickelt hat. Die gewählten Themen fand ich interessant und super bearbeitet und das Ende war ein gemeiner Cliffhanger. Nun muss ich mich sehr gedulden bis ich erfahren darf, wie es weitergeht.

Der Schreibstil ist wundervoll. Alles hört sich sehr angenehm und flüssig an. Sprachlich passt es super in das Genre und in diese Geschichte. Die Dialoge sind authentisch und unterhaltsam und haben das Ganze noch lebendiger gemacht. Die Beschreibungen der Settings und die atmosphärischen Beschreibungen haben die gesamte Zeit einen Film vor meinem inneren Auge ablaufen lassen und ich habe die Stimmung geliebt. Und auch die Darstellung der emotionalen Ebene hat mich voll abgeholt. Ich habe mit den Figuren mitgefiebert und mitgelitten. Besser geht es nicht. Ach doch…
… und zwar, wenn man die Geschichte als Hörbuch hört, die von Rebecca Veil und Louis Friedemann Thiele gelesen wird. Ich fand es genial. Sie haben in einer angenehmen Lautstärke und einer passenden Geschwindigkeit gesprochen und ich mag ihre Stimmen total. Sie haben großartig zu den Figuren gepasst und sie haben sie gelebt. Beide haben sich aus meiner Sicht richtig in die Figuren hineingefühlt und sie für mich perfekt dargestellt, ohne stimmliche Übertreibungen oder dass sich irgendetwas künstlich angehört hat. Sie haben das Ganze wirklich lebendig werden lassen und es hat so viel Spaß gemacht, ihnen zuzuhören.

Von mir erhält diese Geschichte eine ganz klare Kaufempfehlung (4,5/5 Sterne), weil Katrine und Tate zwei besondere und sehr sympathische Hauptfiguren sind, denen man nur das Beste wünscht, weil die Geschichte insgesamt spannend ist, weil es ein tolles Setting und eine sehr gelungene Atmosphäre ist und weil sich der Schreibstil so angenehm anhört. Ein halbes Sternchen ziehe ich jedoch ab, weil es für meinen Geschmack ein paar Längen gab. Das ist aber nur mein persönlicher Geschmack und trotzdem lohnt es sich in jedem Fall diese Geschichte zu lesen bzw. zu hören. Zu einem ganz besonderen Erlebnis wurde es nämlich durch Rebecca Veil und Louis Friedemann Thiele, die die Figuren haben lebendig werden lassen.

Vielen Dank an Tina Köpke, Rebecca Veil, Louis Friedemann Thiele und den argon Verlag für diese Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere