Profilbild von Azyria_Sun

Azyria_Sun

Lesejury Star
online

Azyria_Sun ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Azyria_Sun über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.03.2021

Ein Buch wie ein Sturm: Es fängt sacht an und endet in einem tosenden Hurricane

Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden
0

Worum geht’s?
True-Crime-Podcasterin Elle Castillo berichtet über den berüchtigten Countdown-Killer, der in den 90er Jahren Frauen entführt und ermordet hat. Dabei ging er nach dem immer gleichen Schema ...

Worum geht’s?
True-Crime-Podcasterin Elle Castillo berichtet über den berüchtigten Countdown-Killer, der in den 90er Jahren Frauen entführt und ermordet hat. Dabei ging er nach dem immer gleichen Schema und den Zahlen 3, 7 und 21 vor. Was hat es damit auf sich? Was steckt hinter den Zahlen? Und hat er wirklich aufgehört zu morden? Als ein weiteres Mädchen entführt wird, ist plötzlich alles wieder aktuell: Setzt der Killer seinen schrecklichen Countdown fort? Und warum wird der Fall für Elle plötzlich so persönlich?

Meine Meinung:
„Der Countdown-Killer“ ist das Thriller-Debüt von Amy Suiter Clarke und ich muss sagen: Die Idee gefällt mir wirklich gut. Die Autorin hat eine lebendige und mitreißende Sprache. Die Schreibweise aus unterschiedlichen Sichten gefällt mir gut und auch die Unterscheidung der Kapitel in Podcast und „real life“ – das kenne ich bislang nur von einer weiteren Autorin: Von Jenny Blackhurst aus „Das Gift deiner Lügen“. Bei „Der Countdown-Killer“ allerdings vom Kontext her komplett anders. Man erfährt über die Vergangenheit des Killers, erfährt die Hintergründe und die Fortschritte, bis Podcast und Gegenwart gleichauf sind. Am Anfang steigt die Autorin allerdings sehr langsam in die Geschichte ein und die Story ist eher seicht, ab der Mitte ist dann eine unterschwellige Spannung fühlbar, aber erst im letzten Drittel nimmt das Buch so richtig Fahrt auf – bis zum fulminanten Showdown am Ende.

Elle, die Hauptprotagonistin, hat es sich zum Ziel gesetzt, in ihrem True-Crime-Podcast über Cold Cases zu sprechen und hat dadurch schon einige Fälle lösen können. In dem Buch behandelt sie den Fall des Countdown-Killers und die Autorin hat hier einige geniale Plot-Twists drauf, die man als LeserIn nicht vermutet hätte. Elle selbst ist empathisch, sympathisch und arbeitet oft gemeinsam mit ihrem Mann Martín zusammen, der sie voll unterstützt. Er arbeitet als Rechtsmediziner und die beiden sind ein schönes Paar. Ein Paar, das leider kinderlos ist, aber das sich respektiert, die zeitintensive Arbeit des anderen toleriert und unterstützt, das sich liebt und gegenseitig Kraft gibt – ich hoffe, dass es weitere Teile gibt, in denen Elle ermittelt – unterstützt von ihrem Mann.

Auch Tina, die ihr mit den Podcasts hilft, gefällt mir gut. Sie scheint ein absoluter Computer-Geek zu sein und auch sie könnte ich mir in weitere Folgen sehr gut vorstellen. Das Ermittlerteam, besehend aus Ayaan, die Elle eine Freundin geworden ist und Detective Hyde, der mir zunächst etwas unsympathisch war, was sich dann aber geändert hat, haben mir gefallen, auch wenn man von ihnen nicht ganz so viel mitbekommen hat. Aber wie gesagt: Ich hoffe, dass es der Auftakt zu einer Reihe ist und wir von allen noch mehr hören werden.

Besonders gekonnt fand ich, wie die Autorin die Gefühle der Opfer dargestellt hat – absolut eindrucksvoll und lebendig! Auch die Plot-Twists am Ende haben wir gut gefallen und die Erzählung aus unterschiedlichen Sichten – auch der des Killers. Wobei ich sagen muss: Das hätte ich mir schon weiter vorne im Buch gewünscht, dann wäre deutlich früher Spannung aufgebaut worden. So war mir das Buch am Anfang doch etwas zu seicht und hatte nicht viel mit einem Thriller zu tun – eher mit einem guten Kriminalroman. Aber das Ende war dann wieder genial, rasant und turbulent und sehr gelungen! Ich werde auf jeden Fall weitere Bücher von der Autorin lesen!

Fazit:
Der Debüt-Thriller „Der Countdown Killer“ von Amy Suiter Clarke ist ein Buch, das auf außergewöhnliche Weise die Story um einen Serienkiller aufbaut und hierbei aus unterschiedlichen Perspektiven sowie auch anhand eines Podcast besteht. Allerdings hätte ich mir z.B. die Sicht des Killers schon weiter vorne in der Geschichte gewünscht. So hatte das Buch am Anfang einige Längen und ließ an Spannung vermissen. Am Ende gab es dann jedoch einen rasanten finalen Showdown, der mich entschädigt hat. Ich habe zwar einige offene Fragen am Ende und es gab für mich ein paar Ungereimtheiten – dennoch ein gelungenes erstes Werk und ich werde die Autorin definitiv im Auge behalten!

3 Sterne von mir für dieses gute erste Buch und ich freue mich auf weitere Titel von Amy Suiter Clarke – vielleicht wieder mit Elle, Martín und den anderen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2021

Eine rasante Reise nach Italien, eine blutende Braut, Spannung – aber kann er mit den Vorgängern mithalten?

Höllenkind
0

Worum geht’s?
Eine Braut bricht am Tag ihrer Hochzeit blutend zusammen. Clara Vidalis, die mit ihrer Freundin Sofie in Florenz ist, wird vom Vatikan zu diesem Fall hinzugezogen. Steckt wirklich der Teufel ...

Worum geht’s?
Eine Braut bricht am Tag ihrer Hochzeit blutend zusammen. Clara Vidalis, die mit ihrer Freundin Sofie in Florenz ist, wird vom Vatikan zu diesem Fall hinzugezogen. Steckt wirklich der Teufel hinter diesem diabolischen Tod? Oder hat es etwas mit der Verbindung der alten Familien Visconti und Sforza zu tun? Gemeinsam mit Commendatore Adami versucht Clara, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.

Meine Meinung:
„Höllenkind“ von Veit Etzold ist der 8. Teil der Thriller-Serie um Clara Vidalis. Ich muss sagen, dass ich die Vorgänger alle verschlungen habe – aber dieser Teil lässt mich ein bisschen zwiegespalten zurück. Es beginnt spannend und auch zwischendurch kommen immer wieder rasante Szenen. Es ist gut zu lesen. Es ist gut recherchiert, lebendig geschrieben und der Autor hält auch grausige Details nicht zurück – wenn ihr also schwache Nerven habt, lasst nachts besser das Licht an.

Clara Vidalis und ihr Mann McDeath sind beide wieder in Topform. Die beiden sind sympathisch. Clara, die fitte Powerfrau, die auch kleine Dinge bemerkt. McDeath, der ein bisschen ein Horror-Nerd ist und über alle möglichen und unmöglichen Dinge den Tod und Todesarten in der Geschichte betreffend, Bescheid weiß. Sie ergänzen sich perfekt und sind einfach ein Powerpaar, das hoffentlich noch viele weitere Fälle gemeinsam lösen wird.

Auch Adami ist eher sympathisch. Er holt Clara zu dem Fall hinzu, ermittelt mit ihr gemeinsam, aber obwohl er eine große Rolle in dem Buch hat, scheint er nicht wirklich greifbar – was wohl auch so sein soll… aber ich möchte nicht spoilern – das müsst ihr schon selbst lesen.

Auch die Geschichte an sich gefällt mir gut. Erst hatte ich Bedenken, dass der durch Dan Brown hervorgerufene Rom-Thriller-Hype dieses Buch hätte langatmig machen können, aber es gehört nicht zu dieser Kategorie, sondern hat ein ganz neues Thema. Obwohl es mir gut gefallen hat und auch der Fall mitreißend war, hat mir doch etwas gefehlt. Das Höllenkind selbst – dessen Geschichte hätte noch etwas vertieft werden können. Auch die Szene mit Il Mostro, Clara und McDeath war für mich etwas kurz und nicht richtig greifbar. Über den Wolf hätte ich gerne mehr gelesen. Und am Ende hat mir der Showdown gefehlt. Ich hatte mich – wie soll ich es am besten beschreiben… etwas um das Ende betrogen gefühlt, das trifft es vielleicht ganz gut. Es hört auf und – ja, eigentlich ist alles noch offen und man wird nur mit ein paar Erklärungen abgefertigt. Spannend und sinnvoll – aber irgendwie ein bisschen unbefriedigend. Insgesamt ein gut zu lesendes und auch spannendes Buch, das aber mit seinen Vorgängern leider nicht ganz mithalten kann.

Fazit:
„Höllenkind“ von Veit Etzold ist der 8. Teil der Clara-Vidalis-Reihe. Diesmal führt uns der Autor nach Rom. Das Buch ist lebendig und bildhaft beschrieben. Es wird nicht mit grausigen und blutigen Szenen gegeizt, die krass aber auch absolut eindrucksvoll waren. Auch die Geschichte an sich hat mir gut gefallen. Dennoch hat mich das Buch etwas zwiespältig zurückgelassen und in meinen Augen steht es deutlich hinter den Vorgängern zurück. Obwohl es durchaus mitreißend war, war ich vom Ende doch etwas unbefriedigt, hier hätte ich mir mehr gewünscht. Und auch bei den Szenen dazwischen und die Geschichte des Höllenkinds selbst – da hätte ich gerne mehr dazu gelesen.

Von mir daher gute 3 Punkte und ich freue mich definitiv auf den nächsten Band!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2021

Ein typischer Eberhofer, der leider diesmal ein paar Längen hat

Guglhupfgeschwader
0

Worum geht’s?
Der Lotto-Otto hat Spielschulden und wird erpresst. Er sucht Hilfe bei Eberhofer. Kurz darauf fliegt der Lotto-Laden in die Luft und in dem abgebrannten Laden wird eine Leiche gefunden. Rudi ...

Worum geht’s?
Der Lotto-Otto hat Spielschulden und wird erpresst. Er sucht Hilfe bei Eberhofer. Kurz darauf fliegt der Lotto-Laden in die Luft und in dem abgebrannten Laden wird eine Leiche gefunden. Rudi und Eberhofer ermitteln und die Ermittlungen führen sie nach Tschechien und sogar in die Ränge der eigenen Polizei.

Meine Meinung:
Mit „Guglhupfgeschwader“ von Rita Falk erlebt der inzwischen auch aus dem Kino bekannte Kommissar Eberhofer sein 10jähriges Jubiläum. Es ist wieder ein Provinzkrimi, wie wir ihn von Rita Falk gewohnt sind. Mit viel Humor und etwas Spannung lässt sie uns mit Eberhofer gemeinsam in seinem 10. Fall ermitteln. Dabei bringt sie ein bisschen fränkisches Mundwerk mit ein und das Buch liest sich locker von Anfang bis Ende. Allerdings hat es immer wieder ein paar Längen und konnte mich daher nicht ganz so überzeugen, wie seine Vorgänger. So richtig wollte dann doch keine Spannung aufkommen.

Eberhofer ist auch in diesem Teil wie wir ihn kennen und mögen – oder auch nicht mögen. Ein bisschen Zoff und Vertragen mit Susi, ein bisschen freundschaftliches Ärgern mit seinen Kumpels auf dem Dorf. Bissle Zoff mit dem Bürgermeister. Eigentlich gerät er auf mehr oder weniger freundschaftliche Weise mit allen aneinander. Er hat halt eine etwas barsche Art an sich. Ungewohnter weise ist er diesmal sehr nett zu Leopold. Und auch mit Rudi ist es ein emotionales Auf und Ab.

Auch der Rudi ist, wie wir ihn bereits kennen. Bringt sich ein, hat gute Ideen, ist ein guter Ermittler und aber auch immer ein bisschen ein Mimöschen.

Alles in allem ein guter 10. Teil, auch wenn mir die anderen Bücher der Reihe besser gefallen haben. Die Oma vom Franz mit ihrer bärbeißigen Art und die allen immer vors Schienbein tritt oder die Wange schlotzt kommt mir hier etwas zu kurz. Mit ihr ist es immer lustig. Dennoch ein gutes Buch, das zwar nicht zu den besseren ihrer Serie gehört, aber ich werde mir dennoch sicherlich auch den nächsten Teil holen.

Fazit:
„Guglhupfgeschwader“ von Rita Falks ist Eberhofers Jubiläumsfall. Seit 10 Jahren ermittelt er nun. Das Buch ist in gewohnter Manier ein bisschen lustig, ein bisschen spannend und sehr kurzweilig. Allerdings fehlt mir hier die Oma etwas, die hier eher im Hintergrund dabei ist. Und auch inhaltlich und vom Schreibstil steht das Buch etwas hinter seinen Vorgängern zurück.

Dennoch ein solides Buch und gute 3 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2021

Keine Lösungen, aber lustige Anekdoten, die das Leben eben so schreibt

Generation Beziehungsunfähig. Die Lösungen
0

Worum geht’s?
Im Online-Zeitalter sind wir einer Flut von Möglichkeiten ausgesetzt, Menschen kennenzulernen, Kontakte herzustellen und zu Kommunizieren. Aber helfen einem diese Möglichkeiten auch, eine ...

Worum geht’s?
Im Online-Zeitalter sind wir einer Flut von Möglichkeiten ausgesetzt, Menschen kennenzulernen, Kontakte herzustellen und zu Kommunizieren. Aber helfen einem diese Möglichkeiten auch, eine feste Partnerschaft zu finden? Oder wird das Leben dadurch eher verkompliziert? Diese Fragen möchte das Buch hinterfragen.

Meine Meinung:
„Generation Beziehungsunfähigkeit – Die Lösungen“ von Michael Nast ist die Fortsetzung seines 2016 erschienenen Buches „Generation Beziehungsunfähigkeit“. Wobei ich persönlich das Buch eher als eine überarbeite Version bezeichnen würde. Denn wer hier Lösungen sucht, wird nicht fündig werden. Im Gegenteil. Meiner Meinung nach schreibt der Autor die Fragen, die sich ihm im Jahr 2016 gestellt haben, einfach auf die aktuelle Generation um. Die Probleme sind selbstverständlich dieselben, nur haben wir jetzt noch mehr Möglichkeiten. Mit der Generation Z, der Generation der Influencer, ist eine ganze Generation neuer Möglichkeiten und Ansichten hinzugekommen.

Dabei scheint der Autor selbst in der Zeit stehen geblieben zu sein. Mit Mitte 40 ist er – zumindest zum Zeitpunkt des Schreibens des Buches – noch immer ein Suchender. Der auf Partys und in Kneipen geht, Online-Singlebörsen aktiv nutzt, viele Treffen und Affären hat. Aber er macht ein bisschen den Eindruck, als wäre er noch in einer jüngeren Zeit gefangen und nicht schon längst erwachsen.

Etwas langatmig und trocken fand ich das erste Kapitel, indem er Beziehungen mit wirtschaftlichen Bezügen gleichgesetzt hat. Interessant dagegen die Gespräche, die er mit Lukas dem Psychoanalytiker führt und die Ausführungen zu den unterschiedlichen Beziehungstypen. Aber dem zweiten Kapitel, in dem viele Geschichten des Autors aus dem Freundeskreis, von ihm selbst, von Bekannten hinzugekommen sind, wurde das Buch dann ganz amüsant und ich musste des Öfteren schmunzeln. Das war es, was mir auch im ersten Band gefallen hat. Die Beispiele, die Aha-Momente. Die Gedanken, die er hatte und die Diskussionen mit Freunden/Bekannten, die er führt, die man selbst auch schon geführt hat oder gedacht hat. Das ist es, was das Buch für mich so unterhaltsam und kurzweilig macht.

Erschreckend ein bisschen die vielen Menschen, die ihr Leben laut dem Buch so auf ihre virtuelle Realität beziehen. Und auch die Ausführungen, wie eine Welt aussähe, die aus der Instagram-Realität besteht.

Alles in allem ein sehr unterhaltsames Buch, das einen auch etwas nachdenklich stimmt. Mit vielen Denkanstößen – jedoch ohne Lösungen.

Fazit:
„Generation Beziehungsunfähigkeit – Die Lösungen“ von Michael Nast ist für mich keine Fortsetzung, sondern eher eine Neuauflage seines ersten Buches. Was damals in der „realen Welt“ stattgefunden hat, bringt der Autor nun in die Welt der Apps, der Chatrooms, in die Welt von Facebook, Instagram & Co. Lösungen finden wir keine, dafür wieder jede Menge Gedanken und Gespräche zum mitdenken, nachdenken und weiterdenken. Anfangs hatte das Buch für mich einige Längen, die jedoch später durch lustige Anekdoten des Autors über eigene und fremde Erlebnisse wieder wettgemacht wurden.

Ein gutes Buch, das leider meiner Ansicht nach mit dem ersten Band nicht ganz mithalten konnte und uns die versprochenen Lösungen vorenthalten hat. Daher gute 3 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2021

Spannende Ausflüge in die Geschichte der Pilotinnen im 2. Weltkrieg und eine leider sehr schnulzige Liebesgeschichte

Die Pilotin
1

Worum geht’s?
Nancy erhält von der berühmten Fliegerin Jacqueline Cochrane ein Telegramm, das sie als Pilotin nach England führt. Sie ist so gut wie verlobt mit Joe, lernt jedoch am Stützpunkt in England ...

Worum geht’s?
Nancy erhält von der berühmten Fliegerin Jacqueline Cochrane ein Telegramm, das sie als Pilotin nach England führt. Sie ist so gut wie verlobt mit Joe, lernt jedoch am Stützpunkt in England Mac kennen, der ihr leben auf den Kopf stellt. Dennoch heiratet sie am Ende des Krieges Joe und bringt damit ein Geheimnis in die Familie, welches noch Jahrzehnte später zum Zerwürfnis führt.

Meine Meinung:
„Die Pilotin“ von Amelia Carr ist ein Buch, in dem die Autorin die Geschichte von Nancy und ihrem Geheimnis aus unterschiedlichen Perspektiven und zu unterschiedlichen Zeiten erzählt. Das Buch liest sich flüssig, ist teilweise sehr bildhaft geschrieben und die Erzählung aus Sicher der verschiedenen Protagonisten helfen den LeserInnen, sich in diese besser hineinzuversetzen und sie somit auch besser zu verstehen, was mir sehr gut gefallen hat.

Das Buch selbst besteht in meinen Augen aus zwei Erzählsträngen. Zum einen ist da die Geschichte von Nancy als Pilotin im zweiten Weltkrieg. Der Teil hat mich ungemein gefesselt. Wie die Autorin ihre Erlebnisse beschreibt, die Flüge, die Abstürze, die Geschehnisse. Auch die geschichtlichen Ereignisse, die so bzw. ähnlich ja tatsächlich stattgefunden haben, sind unheimlich spannend in die Geschichte mit eingeflossen. Nancy als starke Frau, die für die Menschen und für ihr Land kämpfen will und sich durchsetzt. Eine sympathische und starke Frau, mit der man sich verbunden fühlt und die sich von nichts unterkriegen lässt. Dann gibt es in diesem Erzählstrang noch Mac, ein englischer Pilot, der Nancys Weg kreuzt. Auch seine Bruchlandung in Frankreich, seine Flucht nach der Landung durch die deutschen Truppen bis in die neutrale Schweiz – das hat mich sehr berührt.

Auf der anderen Seite ist dann die Liebesgeschichte von Nancy und Mac. Hier wirkt es fast, als würde jemand anders schreiben. Was mich an dem einen Erzählstrang fesselt und begeistert hat, hat sich hier leider nicht fortgesetzt. Zu kitschig und schnulzig waren mir die Begegnungen der beiden und auch die sich daraus ergebenden Fortsetzungen – insbesondere später für Nancys Enkelin Sarah. Auch der Hintergrund zum Tod von Nancys ältestem Sohn John – einerseits verständlich, andererseits war es mir hier dann doch mit seinem homosexuellen Hintergrund dann etwas zu dick aufgetragen… sehr schade eigentlich. Und was Nancy in dem einen Teil für mich zu einer starken und beeindruckenden Frau gemacht hat, zu einem Vorbild, ist hier komplett weg. Hier stellt sie sich für mich eher als eine schwache Frau dar, die sich den einfachsten, den angenehmsten Weg sucht.

Ich bin wie gesagt sehr hin- und hergerissen von dem Buch. Der geschichtlich geprägte Teil, die Erlebnisse aus dem Krieg sind für mich ein 5-Sterne-Buch, die Liebesgeschichte selbst wirkt in meinen Augen so, wie sie erzählt ist, kitschig und daher etwas störend… Leider…

Fazit:
In ihrem Buch „Die Pilotin“ erzählt Amelia Carr anhand von zwei Erzählsträngen das Leben von Nancy und Mac. Der geschichtliche Teil hat mich absolut überzeugt und gefesselt. Die Darstellung der Flüge im zweiten Weltkrieg, die Rolle der Frauen, die Flucht von Mac. Der Hammer. Der andere Teil – die Liebesgeschichte zwischen Mac und Nancy und das daraus folgende Geheimnis – waren für mich etwas übertrieben und teils sehr schnulzig; was ich sehr schade finde, da dieser Teil die Qualität eins guten Buches in meinen Augen leider deutlich minimiert hat.

Von mir daher leider nur 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema