Profilbild von Babajaga

Babajaga

Lesejury Star
offline

Babajaga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Babajaga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.02.2023

Ein Buch über das Schreiben

Master Class, Band 1: Blut ist dicker als Tinte
0

Der Klappentext macht neugierig, denn na klar, wer mag es schon, wenn die eigenen Geheimnisse offengelegt werden? Manchmal ist es einfach nur peinlich, aber manchmal ist es auch bedrohlich. Und wer kann ...

Der Klappentext macht neugierig, denn na klar, wer mag es schon, wenn die eigenen Geheimnisse offengelegt werden? Manchmal ist es einfach nur peinlich, aber manchmal ist es auch bedrohlich. Und wer kann das? Doch nur jemand, der uns kennt, wirklich kennt. Aber kennen wir diesen Jemand dann auch genauso gut? So oder so ähnlich waren meine Gedanken, nachdem ich den Klappentext gelesen hatte. Nach der Leseprobe, war die Neugier noch größer. Wer sind diese Menschen, die sich bisher nur online kennen? Wie viele von ihren Geheimnissen geben sie im Internet wirklich preis, weil sie glauben, dass die vermeintliche Sicherheit des Internets sie schützt? Merken wir uns wirklich alles, was wir ausplaudern, weil uns der andere Nickname so vertraut ist? Und können wir wirklich sagen, dass wir unseren virtuellen Gegenüber kennen?

All diese vielen Fragen stellen sich beinahe unweigerlich, noch bevor man Riley und ihre Schreibfamilie kennenlernt. Riley ist eine junge Frau mit der Ambition Autorin zu werden. Sie ist gut in dem, was sie tut und zu Recht bei diesem Schreibwettbewerb dabei. Aber sie ist auch geprägt von den Sorgen ihrer Mutter um ihr Wohlergehen. Sorgen, denen sie sich seit frühester Kindheit gegenübersieht, Sorgen, die sie selbst nicht immer nachvollziehen kann, die aber ihr Handeln trotzdem beeinflussen. Sie nennt ihre Mutter mehr oder weniger liebevoll Helikoptermum, was ich durchaus nachvollziehen kann. Riley steht im Mittelpunkt dieses Romans. Es sind ihre Gefühle und Gedanken, in die der Leser eintaucht und aus ihrer Sicht, in der ich-Perspektive ist das Buch geschrieben. Ich mag diese Perspektive sehr, weil sie mich als Leser an den Protagonisten heranrücken lässt. Ich mag Riley, wenngleich ich manchmal denke, dass sie überreagiert und anstatt zu fragen hin und wieder eher anklagt. Dennoch wirkt sie auf mich über den ganzen Roman hinweg authentisch. Ich kann verstehen, dass sie zunehmend unsicherer wird und endlich herausfinden will, wer da über sie schreibt und warum sich ihre Gruppe so rigoros von ihr abwendet. Es ist überaus nachvollziehbar, dass sie den “Schuldigen” unbedingt finden will. Immerhin ist es ihr Leben, dass hier ausgebreitet wird. Ebenso authentisch sind ihre Zweifel, die sich zunehmend einstellen, weil einfach nichts mehr zusammenzupassen scheint. Ich kann mich sehr gut in sie hineinversetzen.

Die anderen Charaktere kann ich aber auch am Ende des Buches nur schwer einschätzen. Hier bleibt mir die Autorin zu sehr an der Oberfläche, denn ich hätte gern mehr über die anderen erfahren. Diese Figuren erscheinen mir im Nachhinein noch immer so eindimensional wie am Anfang als ich ihre Profilnotizen las. Immer wieder stelle ich mir die Frage, warum diese Menschen, die doch das gleiche Ziel wie Riley haben, sie so bloß stellen sollten. Denn eines ist Fakt: auch am Ende des Buches weiß der Leser nicht, wer nun eigentlich hinter diesen Offenbarungen steckt. Immer wieder hat man das Gefühl “jetzt weiß ich es” und dann kommt Stefanie Hasse mit einer neuen Formulierung, mit einem neuen Zwischenruf und genau dieses Wissen fällt wieder in sich zusammen. Mir gefällt es ausgesprochen gut, dass sie genau das schafft. Die Spannung, die sie damit kreiert, hält sie aufrecht. Es ist und bleibt ein Rätsel bis zur letzten Seite und darüber hinaus.

Das vorliegende Buch ist aus meiner Sicht ein reichlich ungewöhnliches Buch. Es ist - zumindest für mich - nicht in eine Schublade zu stecken. Ich kann es noch nicht einmal wirklich einem bestimmten Genre zuordnen. Für mich ist es eine unglaublich gelungene Mischung aus Thriller mit einem Hauch Romantik, der so überhaupt nicht kitschig wirkt, einem Buch über das Handwerk des Schreibens und dem Kennenlernen eines virtuellen Gegenübers, mit vielen seiner Facetten. Die Autorin zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie sehr sich Rileys Gedanken und Gefühle in einem wilden auf und ab befinden. Gleichzeitig sind es aber ihre Einschübe, die zwar ebenfalls in der ich-Perspektive geschrieben sind, aber ganz offensichtlich von einer anderen Figur, die dem Leser sowohl etwas über diese unbekannte Figur, aber auch sehr viel vom eigentlichen Schreibhandwerk zeigt. Zeitgleich sind es eben diese Einschübe, die mich als Leser immer wieder zu dem Rätsel zurückführen: "Wer bist Du eigentlich?”

Ein weiterer Aspekt, den dieses Buch auf sehr gelungene, aber keineswegs oberlehrerhafte Art beleuchtet, ist die (vermeintliche) Anonymität des Internets. Ein Satz im Buch stellt eben diesen Aspekt so wundervoll dar, dass ich ihn mir notiert habe. Zitat S. 207: “Der Schleier des Internets verhüllt weit mehr als jede Maske, die man sich im realen Leben aufsetzen kann.” Stefanie Hasse wählt in ihrer Geschichte tolle Beispiele dafür aus und lässt sie so selbstverständlich einfließen, dass man daran überhaupt nicht zweifelt. Warum auch? Es klingt alles so plausibel. Allerdings kommt auch irgendwann der Moment, da man darüber nachdenkt, dass es auch im realen Leben Situationen geben kann, in denen dies alles andere als nur eine Geschichte ist. Aus meiner Sicht regt die Autorin hier den Leser dazu an, einmal darüber nachzudenken, was genau er denn tatsächlich über seine virtuellen Gesprächspartner weiß und was er ihnen erzählt. Dieses Thema halte ich für erschreckend aktuell und deshalb freue ich mich, dass es hier in lockerer Umgebung auftaucht.

Last but not least finde ich den Schreibstil von Stefanie Hasse passend zum Buch, passend zur Geschichte, passend zur Zielgruppe. Die Geschichte lässt sich leicht und locker lesen. Es gibt keine komplizierten Wortspiele und man kann sich ganz einfach in die Geschichte fallen lassen. Und darauf kommt es an. Ihre Beschreibungen machen es dem Leser leicht, sich die Umgebung und die Stimmungen vorzustellen, einzutauchen in die unterschiedlichen Situationen. Besonders charmant finde ich übrigens die Aussage im Nachwort, dass es gar nicht so einfach sei, ein Buch über das Schreiben zu schreiben. Ich für meinen Teil denke, die Herausforderung hat die Autorin gemeistert.

Fazit
Dieses Buch ist in seiner Gesamtheit sehr facettenreich. Es bringt vieles zusammen und damit liefert es eine Mischung, die mir viel Spaß macht. Die Protagonistin ist stets authentisch. Bei den anderen Charakteren hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht. Alles in allem ein sehr gelungenes Buch, welches einfach fordert, dass man den 2. Teil liest.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2021

Ich bin noch zu jung zum Sterben

Sterbewohl
0

"Ich bin noch zu jung zum Sterben" - dieser Satz begegnet dem Leser im Buch immer wieder. Und er ist so nachvollziehbar!

Deutschland ist nicht (mehr) das Land, welches wir heute kennen. Es ist eine Diktatur ...

"Ich bin noch zu jung zum Sterben" - dieser Satz begegnet dem Leser im Buch immer wieder. Und er ist so nachvollziehbar!

Deutschland ist nicht (mehr) das Land, welches wir heute kennen. Es ist eine Diktatur unter Führung der BP - der Bürgerpartei. Allein die Wahl dieses Namens ist schon irgendwie makaber, denn Bürger sind offenbar nur jene, die etwas für die Gemeinschaft tun – also Geld verdienen. Alle anderen sind Ballast und Schmarotzer und sollen sterben - allen voran die Rentner! Dass diese jahrelang für den Staat geschuftet haben, ist völlig unerheblich; ihre Renten kosten den Staat Geld - viel Geld - und genau das soll verhindert werden.

Zu diesem Zwecke gibt es diverse Sterbehotels auf Fehmarn und Menschen die in Rente gehen, erhalten eine entsprechende "Einladung" um sich dort in sogenannten Sterbeseminaren davon überzeugen zu lassen, welchen Vorteil ihr Tod für die Gemeinschaft hat. Der Einladung zu folgen und die Entscheidung mithilfe von Sterbewohl aus der Gemeinschaft auszuscheiden ist freiwillig, heißt es. Wie aber kann es dann sein, dass niemand, der in ein solches Sterbehotel fuhr, wieder nach Hause kommt? Und warum schlägt niemand die Einladung aus?

Die Geschichte wird aus Nadjas Perspektive in der Ich-Form erzählt, die dafür sorgt, dass die Distanz des Lesers deutlich verkürzt wird. Zunächst erfährt der Leser, dass eine pensionierte Lehrerin, die schon ihr ganzes Leben ein ängstlicher Mensch gewesen ist, sich nun mit dem eigenen Alter konfrontiert sieht. Soweit nichts ungewöhnliches mit 65 und der Aussicht, dass sich das Leben nach der Pensionierung radikal ändern wird. Doch dann bekommt Nadja ihren Brief vom Gesundheitsamt – und nicht nur sie. Spätestens hier wird es beklemmend, denn all die Dinge, die Nadja erzählt, erinnern einen an die Zeit im dritten Reich. Was ich hierbei als wirklich bedrückend empfunden habe, ist der Umstand, dass die Autorin aktuelle Probleme, die wir aus den täglichen Nachrichten kennen, mit den Handlungsweisen im dritten Reich vermischt und so eine Szenerie erschafft, die irgendwie gar nicht so unmöglich erscheint.

Gemeinsam mit ihren Freunden Max, Fred und Anna, die im gleichen Haus wie sie wohnen, und einer befreundeten Journalistin – Marwa – checkt sie im Hotel Paradies ein. Was ihnen dort widerfährt, ist schier unglaublich und wiegt schwer beim Leser. Das Böse wird unter einem schönen Schein verborgen und doch kann dieser Schein das Schreckliche nicht gänzlich verschwinden lassen. Ich empfand die gesamte Erzählung als überaus unheilvoll und auch wenn die Autorin es nicht erwähnt hätte, sind die Parallelen zur Vergangenheit einfach unübersehbar. Ich denke, jeder kennt das unbestimmte Gefühl, in der heutigen Zeit immer durchsichtiger, gläserner zu werden und hier zeigt die Autorin fast schon brutal, wie sowas im „Endstadium“ aussehen könnte.

Ein bisschen schade ist es, dass die Protagonisten eher blass bleiben. In der Menge der „Hotelgäste“ gehen sie etwas unter. Sie haben noch nicht einmal Nachnamen. Allerdings bringt das dem Leser auch das Gefühl näher, dass die Menschen nicht mehr als solche gesehen werden, sondern nur noch wie Nummern oder auch wie Vieh betrachtet und behandelt werden. Dennoch hätte mich das Vorleben der Figuren interessiert – vielleicht auch im Zusammenhang damit, wie aus der Demokratie die Diktatur wurde. So kommt man jedoch in eine fertige Szenerie, die zunächst unglaublich wirkt und erst im Laufe der Zeit immer glaubhafter wird, mehr Substanz bekommt.

Obwohl der Einzelne nicht so sehr im Fokus steht, kann die Autorin mittels ihrer Dialoge und dieser latent düsteren Stimmung – die z.B. so gar nicht zur wundervollen Natur vor den Hotelfenstern passen will – sehr große Spannung aufbauen. Mich hat sie jedenfalls ohne Pause in ihrer Geschichte gehalten. Dies schafft sie unter anderem damit, dass sie die Phantasie des Lesers anregt und nicht jedes Detail zeigt. Vielmehr überlässt sie den Leser seinen eigenen Gedanken.

Der Schreibstil ist leicht zu lesen und es gibt keine Längen. Im Hinterkopf stellt sich der Leser unweigerlich Fragen, wie etwas funktionieren kann. Wie kann dieser Tötungsapparat überhaupt durchführbar sein, warum hinterfragt niemand, was passiert? Vieles wird am Ende zumindest erwähnt. Jedoch hatte ich hier ein bisschen das Gefühl, dass es schnell gehen musste und so werden die Auflösungen z.T. nur aufgezählt, aber nicht mehr so spannungsgeladen beschrieben wie der Rest der Geschichte. Wieder andere Details, die aus meiner Sicht jedoch wirklich wichtig gewesen wären, erfährt man gar nicht und so bleibt der Leser am Ende mit seinen eigenen Spekulationen zurück.

Bemerkenswert finde ich, dass in dieser brutalen Welt, die die Autorin zeichnet, fast gänzlich auf wirklich brutale Szenen verzichtet wird. Erst im Showdown kann davon die Rede sein, aber auch hier verliert sich die Autorin nicht in den schmerzhaften Szenen. Ich glaube, genau das macht die Geschichte so zermürbend, aber doch spannend.

Ein Wort zum Cover: Es ist eines der außergewöhnlichen! Während viele Bücher ihrem Genre entsprechend einen gewissen Wiedererkennungswert haben, ist dieses passend zum Inhalt des Buches gestaltet, was mir sehr gut gefällt. Damit fällt es unter den Krimis ganz bestimmt auf.

Fazit:

Den Leser erwartet hier eine sehr spannende Geschichte, die aus meiner Sicht weniger ein Krimi als eine Endzeitstory ist – wobei… Man muss sich wohl auch die Frage stellen, wie unmöglich ist es wirklich, was hier skizziert wird? Abgesehen von den blassen Charakteren hat mir die Geschichte sehr gut gefallen und ich kann sie weiterempfehlen. Für schwache Nerven ist sie allerdings nichts. 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2021

Ein Mord in den Vier- und Marschlanden?

Deich Mortale
0

Rein zufällig bin ich auf die Bücher der Autorin gestoßen (wofür es gut ist, wenn die Kasse ausfällt und man warten muss). Tatsache ist, dass es Unmengen von Hamburg-Krimis gibt, die zumeist in bekannten ...

Rein zufällig bin ich auf die Bücher der Autorin gestoßen (wofür es gut ist, wenn die Kasse ausfällt und man warten muss). Tatsache ist, dass es Unmengen von Hamburg-Krimis gibt, die zumeist in bekannten Stadtteilen angesiedelt sind. Jedoch ist dies der erste Krimi, der quasi direkt vor meiner Haustür spielt. Allein diese Tatsache war für mich das must read des ersten Teils.

Karlo Kohlberg ist Inhaber des Vierländer Hofes - ein kleines Hotel, dass er gemeinsam mit der wuseligen Erne führt. Während Karlo ein Zugezogener - also ein Stadtmensch - ist, ist Erne in den Vierlanden aufgewachsen. Erne ist ein quirliger, liebenswerter Mensch. Sie hat das Herz auf dem rechten Fleck, auch wenn sie Karlo hin und wieder mal nervt - eben mit dieser Art. Ich mochte Erne und wahrscheinlich wäre sie eine Figur, die noch viel mehr über die Vier- und Marschlande erzählen könnte. Für mich passt sie in diese Region und ich hatte ein ziemlich genaues Bild vor Augen.

Auch Karlo ist ganz eindeutig ein Sympathieträger, allerdings hätte ich ihn mir älter vorgestellt. Irgendwo wurde erwähnt, dass er Mitte 30 sei und dieses Alter passt auch zur Geschichte. Vielleicht liegt es an seinem Hobby im Chor zu singen oder in seiner doch recht guten Freundschaft zum Pastor der Gemeinde, dass ich ihn älter geschätzt hätte. Karlo ist ein gutmütiger Mensch, der sehr darauf bedacht ist, sich “auf dem Dorf” einzuleben. Das gelingt ihm auch, finde ich, aber bisweilen sind es genau seine Fragen oder die Dialoge mit den Dorfbewohnern, die dem Buch sein Amüsement geben.

Eines Tages kehrt im Vierländer Hof ein italienischer Gast ein. Man nimmt ihn zunächst kaum wahr, aber Erne ist total aufgeregt, als er nach einigen Tagen nicht zum Frühstück erscheint. Schließlich war er jeden Morgen pünktlich. Und so redet Erne so lange auf Karlo ein, bis dieser sich breitschlagen lässt und auf eigene Faust versucht herauszufinden, wo Flavio Mantova abgeblieben ist.

Und hier beginnt eine Geschichte, die gespickt ist mit viel Lokalkolorit. Der Kriminalfall mag dabei eher nebensächlich sein, eben wie in einem guten Cosy üblich, aber der Leser erfährt unglaublich viel über diese Gegend und die Menschen darin. Die Autorin zeichnet ein wunderschönes Bild und ich habe sogar teilweise die Örtlichkeiten wiedererkannt, von denen sie schrieb. Sie versteht es wirklich gut zu beschreiben, statt zu sagen, das ist da und da. Und selbst wenn der Vierländer Hof ein fiktives Hotel ist, so glaube ich schon, dass es ein Haus in der Realität gibt, in dem dieses Hotel untergebracht sein könnte.

Besonders gefallen hat mir ihre Art, die Menschen reden zu lassen. Es ist eine Mischung aus Platt und Hochdeutsch. Der Charme dessen ist, dass jeder versteht, was gesprochen wird, man sich aber dennoch vorstellen kann, wie es sich anhört, wenn die Menschen miteinander reden. Es macht Spaß ihnen zuzuhören.

Ebenfalls eine gelungene Mischung ist der Umstand, dass die Autorin nicht nur einen Kriminalfall aufklärt, sondern gleichzeitig Geschichte und Gegenwart miteinander verbindet. So erzählt sie aus der Zeit des 3. Reiches und bleibt dann wieder in der Gegenwart. Inwieweit die Erzählungen der Vergangenheit in der Historie recherchiert sind, vermag ich nicht zu beurteilen, aber es klingt authentisch und könnte so gewesen sein.

Ein bisschen schade fand ich, dass Kommissar Spannich gar nicht so schrecklich ist, wie es der Klappentext vermuten lies. Er mag vielleicht ein bisschen träge sein und vielleicht hat er auch ein gewisses Maß an Überheblichkeit, aber wirklich unsympathisch ist er mir nicht. Vielleicht liegt diese Einschätzung aber auch nur daran, dass ich selbst ein Stadtmensch bin. Gern hätte ich etwas mehr über ihn erfahren, aber er bleibt mehr oder weniger außen vor, taucht nur hin und wieder mit dem erhobenen Zeigefinger auf, mehr leider nicht. Insofern lernt man ihn eigentlich auch nicht wirklich kennen.

Durch die Kürze des Romans ist es vielleicht auch nicht so einfach, den Figuren besonders viel Tiefe zu verleihen. Jedoch reicht es auf jeden Fall, dass ich mir den zweiten Teil besorgen werde um herauszufinden, ob es noch einmal so weiter geht und ich dann eventuell noch etwas mehr über liebgewonnenen Protagonisten erfahre.

Fazit: Alles in allem ein lockerer Roman, der dem Leser - auch ohne Ortskenntnis - die wunderschönen Vier- und Marschlande näher bringt, der sympathische Charaktere und eine nicht all zu schnell zu durchschauende Story mitbringt. Mir hat die Geschichte Spaß gemacht und ich kann sie durchaus empfehlen. 4 von 5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2021

Tiefgründiger als seine Vorgänger!

Land of Stories: Das magische Land – Ein Königreich in Gefahr
0

Nachdem der 3. Teil der Reihe mit einem wirklich gemeinen Cliffhanger endete, startet dieser 4. Teil relativ früh mit dessen Auflösung, aber nur um quasi sofort neue Rätsel zu offenbaren, die es diesmal ...

Nachdem der 3. Teil der Reihe mit einem wirklich gemeinen Cliffhanger endete, startet dieser 4. Teil relativ früh mit dessen Auflösung, aber nur um quasi sofort neue Rätsel zu offenbaren, die es diesmal zu lösen gilt. Es bietet sich deshalb an, die Vorgänger gelesen zu haben, da die einzelnen Teile aufeinander aufbauen und sich die immer wiederkehrenden Figuren weiterentwickeln.

Nachdem Connor und Alex, die inzwischen fast 15jährigen Zwillinge, das Geheimnis um den Maskenmann gelüftet haben und dessen Pläne kennen, bleibt ihnen einmal mehr nichts anderes übrig, als alles dafür zu tun, dass er nicht zum Ziel kommt. Dabei bewegen sie sich erstmals nicht ausschließlich im magischen Land sondern tauchen auch in andere Geschichten ein. Das ist ziemlich reizvoll, denn es beweist, dass Colfer sich nicht nur auf die bekannten Grimm-Märchen versteht, sondern sich vielmehr wie selbstverständlich durch alle möglichen Welten von Märchen bewegt. Er definiert hiermit die komplette Welt der Märchen und Helden-Epen neu und stellt die Möglichkeit in den Raum, dass unterschiedlichste Figuren durchaus in seiner Welt miteinander agieren können.

Aber auch wenn der Autor sich weiterhin in seiner erfundenen Welt bewegt, bekommt man den Eindruck, dass seine Aussagen mit jedem Teil tiefgründiger werden. Es mag vielleicht daran liegen, dass Leser der ersten Stunde ebenfalls älter geworden sind oder aber auch daran, dass sich die ganz reale Welt weiterentwickelt. So erwähnt er auf S. 78 "Allerdings ist die Anderswelt ein elender Ort, dazu verdammt sich selbst zu vernichten..." Diese Aussage ist zwar eindeutig interpretierbar, lässt aber durchaus den Schluss zu, dass Colfers Anderswelt eben wirklich der realen Welt entspricht.

Colfer bringt außerdem Themen wie das Älterwerden, partnerschaftliche Beziehungen, Politik, Respekt und vor allem Toleranz ein. Ein Aspekt, der mir sehr gut gefällt und der dem Buch weiteren Tiefgang verleiht und es so von einem “normalen” Märchen deutlich abhebt. Als nämlich Alex, ob ihrer veränderten Verhaltensweisen, zur Außenseiterin wird, ist nur Mutter Gans bereit ihr zu glauben und Alex’ Meinung und Überzeugung als eben diese anzunehmen. Niemand sonst hinterfragt Alex’ Verhalten. Vielmehr wird sie pauschal verurteilt, weil sie nicht mehr in das Bild passt, welches von ihr erwartet wird. Und so ist es auch Mutter Gans, die Alex dazu bringt ihre Ziele weiterhin zu verfolgen, anstatt sich zu verstecken.

Liebgewonnene Figuren aus den Vorgängerteilen sind natürlich auch wieder mit dabei, haben diesmal aber nicht den Stellenwert wie in den Teilen davor. Der Fokus liegt weiterhin auf Alex und Conner. Aber wir lernen z.B. an Rotkäppchen eine gänzlich neue Seite kennen. Zwar ist Rot nach wie vor einfach egoistisch und nervig, aber diesmal auch mutig. Das erste Mal ist sie wirklich bereit für etwas zu kämpfen, das ihr wichtig ist. Darüber hinaus übernimmt sie Verantwortung - auch nicht gerade ihre Paradestrecke. Ich bin sehr gespannt, ob sie diese neuen Eigenschaften dann auch im nächsten Teil beibehält oder ob dies am Ende doch nur auf ihren Egoismus zurückzuführen sein wird.

Bei den neu eingeführten Figuren musste ich besonders über Robin Hood lachen. Colfer räumt an dieser Stelle so gründlich mit dem Helden auf, dass es absolut erheiternd ist. Darüber hinaus ist seine Wortwahl in diesem Zusammenhang einfach nur herrlich. Völlig unpassend für ein Märchen, aber so treffend in der Situation. Zitat S. 276: "... gegen Robin Hood wirkte selbst Rotkäppchen wie eine Havard-Absolventin." Und eben diese Gegensätze verfolgt er häufiger. Sie regen manchmal zum Nachdenken an und manchmal sorgen sie einfach nur für einen wundervollen Lacher während des Lesens.

Auch in der Anderswelt geht das Leben weiter, werden aus meiner Sicht Grundsteine für den nächsten Teil gelegt. Bree Campbell stellt Nachforschungen über ihre Herkunft an und findet erstaunliche Dinge heraus. Ich finde die Erklärungen wirklich gelungen und glaubwürdig und darüber hinaus wundervoll spannend erzählt. So könnte es sein. Mir waren die Abschnitte, die diese Welt und Bree betreffen, allerdings etwas zu knapp gehalten. Immerhin ist dies ein recht großes Thema und ich erhoffe mir für den nächsten Teil, dass dies etwas ausführlicher betrachtet wird, vielleicht noch weitere spannende Aspekte hervorkommen.

Ich mag Colfers Art zu erzählen! Man kann seiner Geschichte gut folgen. Er bringt Wendungen ein, die nicht vorhersehbar sind, spinnt rote Fäden, die mehrere Enden haben und somit Situationen an unterschiedlichen Orten zulassen. Dies ist alles wohldurchdacht und auch, dass alle losen Enden - bis auf den einen, der letztlich in dem bösen Cliffhanger endet - am Ende wieder zusammen laufen.
Allerdings hat es mich diesmal etwas gestört, dass der Mittelteil sehr lang war. Die Wanderung durch die unterschiedlichen Geschichten gestaltete sich irgendwann als recht zäh und ich hatte nicht den Eindruck, dass Connor und Alex ihrem Ziel dadurch näher kommen würden. Natürlich brauchte Colfer diesen Mittelteil um Einblick in die anderen Geschichten zu verleihen, dennoch war mir dies etwas zu langatmig gestaltet. Das wirklich spannende und temporeiche Finale war mir dann wiederum etwas zu kurz. Man hatte den Eindruck, dass Colfer nun alles etwas fixer herunter erzählt hat. Insbesondere die Auftaktstory wurde sehr schnell und sehr kurz aufgelöst und hätte vielleicht mehr Potential gehabt.

Alles in Allem ist dieser 4. Teil eine gelungene Fortsetzung, die mich diesmal jedoch nicht 100%ig überzeugt hat. Ich mag den Ansatz, weitere Figuren in die Geschichte zu involvieren, Colfers Märchenwelt so vielfältiger zu machen und Möglichkeiten zu schaffen, die es so vorher nicht gab. Darüber hinaus nutzt er seine Möglichkeiten, Botschaften an seine Leserschaft zu senden, die sicherlich nachhaltig sein dürften. Ich kann das Buch empfehlen, allerdings sollte man leidensfähig sein, wenn es um den Cliffhanger geht und der nächste Teil nicht sofort zur Verfügung steht.

Veröffentlicht am 16.05.2021

So japanisch wie kein Roman der Reihe vorher

Inspektor Takeda und das doppelte Spiel
0

Das Buch:
Es handelt sich beim vorliegenden Roman um den 4. Teil aus der Krimireihe um den japanischen Inspektor Ken Takeda und wie immer kann der Roman ohne Kenntnisse der anderen Teile gelesen werden. ...

Das Buch:
Es handelt sich beim vorliegenden Roman um den 4. Teil aus der Krimireihe um den japanischen Inspektor Ken Takeda und wie immer kann der Roman ohne Kenntnisse der anderen Teile gelesen werden.

Worum geht's?
In Hamburg-Stellingen wird die Leiche des japanischen Fußballstars Matsumoto gefunden. Dies bringt nicht nur die deutschen sondern auch die japanischen Behörden auf den Plan, die den Ermittlern Takeda und Harms ordentlich Druck machen. Der Mörder ist schnell gefunden, das Motiv bleibt jedoch absolut fragwürdig. Während für alle Behörden der Fall zu Akten kann, beginnt für Ken Takeda und Claudia Harms nun die eigentliche Arbeit und dabei brechen Sie so ziemlich jede Regel...

Charaktere:
Claudia Harms und Ken Takeda bleiben ihren Charakterzügen einmal mehr absolut treu. Sie laut und polterig, er japanisch zurückhaltend und leise. Auch diesmal bleiben sie eines der gegensätzlichsten Ermittlerduos, die ich kenne. Allerdings bewegen sie sich dieses Mal für Claudia auf ungewohntem Terrain. Sie sind in japanischen Gangsterkreisen unterwegs und Claudia beeindruckt selbst hier eher mit ihrer großen Klappe und ihrer mangelnden Zurückhaltung, als dass sie einen Nachteil davon hätte. Mein Eindruck war sogar der, dass gerade ihre Andersartigkeit - im Vergleich zu japanischen Frauen - gut ankam.

Es ist spannend, den Japaner Ken Takeda einmal in seiner Heimat zu erleben und der erfahrene Takeda-Leser wird feststellen, dass Ken durchaus bereit und in der Lage ist, Regeln zu brechen. Seine höfliche, japanische Art behält er dabei stets bei, sodass es teilweise schon ulkig anmutet, wenn er sich mit Yakuza Größen unterhält und diese ihn dann auf ähnlich höfliche Weise mit dem Tod bedrohen. Ich mag das irgendwie und gefällt mir beinahe besser, als wenn Gegner sich nur plump anschreien. Es hat Stil, möchte ich sagen, selbst wenn dieses Wort in dem Zusammenhang möglicherweise unpassend erscheint.

Zwischenmenschlich findet das ständige Pritzeln zwischen Ken und Claudia endlich zum Höhepunkt. Siebold gönnt ihnen eine gemeinsame Nacht, die beide sehr genießen. Beide träumen von einer gemeinsamen Zukunft und es wäre wünschenswert, wenn gerade der ruhige Ken es schaffen würde, die beziehungsunfähige Claudia zu halten. Ein schönes Paar sind sie allemal und an echten Gefühlen mangelt es keinem von beiden. Mir gefiel auch der Weg zur gemeinsamen Nacht sehr gut. In den Vorgängerromanen merkte der Leser sehr wohl, dass mehr zwischen den beiden ist, diesmal haben sie jedoch sehr deutlich und offensiv miteinander geflirtet. Da sie in Japan unterwegs sind, hat es etwas von Urlaubsromanze.

Während der Leser zwei total sympathische und wie immer authentische Ermittler begleitet, hatte ich das Gefühl, dass alle anderen Charaktere eher in der unsympathischen Ecke zu finden sind. Einerseits sämtliche Behörden - japanische wie deutsche - denen es nur darum geht, nicht zu viel Staub aufzuwirbeln, andererseits die Anführer und Mitglieder der Tozaikai Sekte in Hamburg und die Yakuza in Japan. Man bekommt das Gefühl, dass sich Ken und Claudia durch einen Sumpf der Gewalt und des Verbrechens wühlen müssen und dabei eine deutsch-japanische Vergangenheit finden, die schier unglaublich zu sein scheint.
Zwar sind auch die Unsympathen glaubwürdig und gut beschrieben, aber sie bilden diesmal eine wirkliche Wand und zum ersten Mal werden Ken und Claudia ganz offensiv und immer wieder mit dem Tod bedroht.

Spannend finde ich, dass Ken in Japan durchaus schon früher Kontakte in die Unterwelt hatte, dass er zwar als Bulle bekannt, aber offenbar respektiert ist - auch in der Unterwelt.

Schreibstil:
In diesem Teil weicht der Autor von seiner üblichen Aufteilung in Prolog und Kapitel ab. Statt dessen teilt er den Roman in 3 Teile und startet diesmal ohne Prolog. So ist der Leser auch prompt mitten im Geschehen.

Während der erste und der dritte Teil recht temporeich daher kommen und der Showdown am Ende den Leser wirklich mitfiebern lässt, ist der zweite Teil fast gemächlich erzählt. Obwohl im zweiten Teil viel passiert und viel berichtet wird, hätte es für meinen Geschmack etwas schneller gehen können. Andererseits passt eben dieser Teil irgendwie sehr gut zu Ken und Japan. Ich habe mich schon gefragt, ob der Autor hier dem deutschen Leser japanische Ruhe zeigen wollte. Falls ja, ist es ihm gelungen. Und er zeigt auch die Vereinbarkeit von wunderschöner, ruhiger Landschaft und brutaler Gewalt.
In diesem Roman wird die Gegensätzlichkeit auf allen Ebenen unglaublich deutlich.

Im angeführten zweiten Teil wird es diesmal auch wirklich sehr japanisch. Der Autor lässt den Leser in die Quirligkeit Tokios eintauchen und zeigt ihm den krassen Gegensatz in der ländlichen Gegend. Siebold erzählt über das Altern und Aussterben der japanischen Gesellschaft und Kultur, darüber dass es beinahe nur noch in den Ballungszentren Menschen gibt. Er vollführt mit dem Leser eine wirkliche Reise durch Japan. Außerdem zeigt er dem Leser, dass die Mafia - die Yakuza - in Japan durchaus präsent ist, er erklärt Kamikaze und unweigerlich zieht der Leser so seine Vergleiche zur Realität.
In seinem Nachwort erklärt Siebold, was Fiktion und was Tatsache ist. Das ist auch unbedingt nötig, denn die fiktionalen Anteile des Romans sind so glaubwürdig, dass der Leser nicht an ihnen zweifeln würde.

Siebolds Art zu schreiben ist nach wie vor leicht und locker, schnörkellos, sodass sich der Leser ganz auf die Geschichte einlassen kann. Diesmal jedoch lässt er seiner eigenen Liebe zu Japan viel Raum. Mir hat es gefallen, auch wenn es an mancher Stelle etwas zu sehr wie ein Reisebericht anmutete. Wer wie gewöhnlich einen von vorn bis hinten spannenden Krimi erwartet, könnte von diesem Mittelteil enttäuscht sein.

Dafür wird der Leser mit Tempo und Spannung im dritten Teil überrollt. Im Grunde wird der Showdown bereits am Ende des zweiten Teils eingeläutet, als Ken und Claudia klar wird, wo genau sie in Deutschland suchen müssen. Insbesondere der Zeitfaktor - Siebold lässt seinen Ermittlern diesmal sehr wenig davon - zieht das Tempo rasant an. Ich konnte dann jedenfalls nicht mehr aufhören zu lesen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es zu Ende geht.

Fazit:
Alles in allem ein guter Roman, im Vergleich zum dritten Band kann er aber nicht mithalten. Der Mittelteil war mir etwas zu langsam, auch wenn das Erzählte durchaus spannend ist. Deshalb gibt es für diesen Takeda 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere