Platzhalter für Profilbild

Batyr

Lesejury Profi
offline

Batyr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Batyr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.02.2023

Geschichte und Geschichten

Sibir
0

Ein Kapitel deutscher Geschichte, das die meisten Leser reichlich ratlos zurücklassen dürfte, wird Gegenstand eines Romans.

Wer ist denn schon während des Schulunterrichts, geschweige denn später mit ...

Ein Kapitel deutscher Geschichte, das die meisten Leser reichlich ratlos zurücklassen dürfte, wird Gegenstand eines Romans.

Wer ist denn schon während des Schulunterrichts, geschweige denn später mit der deutschen Besiedelung des Ostens, mit der grausamen Verfolgung dieser Minderheit durch das Sowjetregime während des 2. Weltkriegs, mit dem bundesrepublikanischen Angebot der Rückkehr ins Land der Väter in Berührung gekommen?

Sabrina Janesch gelingt es, in einem feinen Geflecht alle Aspekte dieser Thematik zu verknüpfen. Souverän springt sie zwischen den Zeitebenen hin und her, was bei der Lektüre höchste Aufmerksamkeit erfordert.

So bemüht sich die erwachsene Protagonistin, die verschütteten Erinnerungen des in der Demenz versinkenden Vaters wieder ans Tageslicht zu befördern, wozu sie als Teenager, in vertrautester Bindung zu ihm, die Jugendjahre in der sozialen Isolation in der norddeutschen Provinz erneut durchlebt. Die enge Beziehung zum Jugendfreund, mit ähnlichem biographischen Hintergrund wiederum weist zurück auf die vergangene Freundschaft des Vaters zum kasachischen Freund während der Deportation.

Janesch legt eine ungeheure Sprachartistik an den Tag, die alle zeitlichen Ebenen dieses Romans ungemein plastisch hervortreten lässt. Die Kontraste der unterschiedlichen Lebenserfahrungen der einzelnen Personen ziehen den Leser in ihren Bann, historische Momentaufnahmen schaffen schroffe Gegensätze. Gekonnt, wie kleinste Mosaiksteinchen der Autorin den Anlass bieten, wieder und wieder einen rasanten Szenenwechsel zu vollziehen.

Ein lohnendes Lektüreerlebnis für Leser, die sich von Geschichte ebenso wie von Geschichten fesseln lassen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2022

Abseits

Die Arena
0

Die Autorin führt den Leser in ein Paris abseits der Touristenattraktionen, in dieser Härte allenfalls bekannt aus den Fernsehnachrichten.
Doch in diesem Roman sind wir hautnah dabei!

Kreuz und quer ...

Die Autorin führt den Leser in ein Paris abseits der Touristenattraktionen, in dieser Härte allenfalls bekannt aus den Fernsehnachrichten.
Doch in diesem Roman sind wir hautnah dabei!

Kreuz und quer geht es durch die wenig spektakulären Arrondissements, die Viertel des Präkariats und der Kriminalität. Die kleinen Leute, die Auslandsfranzosen, die Migranten, die Dealer und Kleinkriminellen leben hier. Sie alle lernen wir kennen, wie auch die Figuren, die es angeblich geschafft haben.

Ein Angelpunkt der Handlung ist ein Jude, der zum Frankreich-Chef eines amerikanischen Streaming-Konzerns aufgestiegen ist, durch die Mutter immer noch diesem Stadtteil verbunden. Durch eine rasante Verkettung von Ereignissen wird diese Figur verknüpft mit der Szene der depravierten migrantischen Jugendlichen, einer jungen Polizistin, die aufgrund eines einmaligen Fehlverhaltens zum Bauernopfer der machthungrigen, bedingungslos zum politischen Aufstieg entschlossenen Kaste der ansonsten gänzlich charakterlosen Apparatschiks wird. Präsentiert wird das Heer der leidenden, hilflosen Mütter, die entweder, ihren Kindern weitgehend entfremdet, keine Ahnung von deren Treiben haben, oder die von der Trauer gelähmt, immer wieder mitansehen müssen, wie ihre Kinder vom Moloch dieser Stadt der sozialen Kontraste verschlungen werden.

Das sich immer weiter steigernde Tempo der Handlung gipfelt schließlich in einer Gewaltexplosion, von der der Leser allerdings weiß, dass sie letztlich ad infinitum wiederholbar und im Ablauf der Ereignisse austauschbar ist.

Souverän gestaltet Négar Djavan den Verlauf dieser wenigen Tage wie ein klassisches Musikstück, um unmittelbar am Ende noch eins draufzusetzen. Es zeigt sich, dass es ein Rondo ist, das Ende des Romans wird direkt mit dem Anfang verbunden, wenn die dramatischen Ereignisse der Wirklichkeit umgeformt werden zu einem quotenträchtigen Inhalt des Streaming-Portals.

Ein ganz großer Wurf!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.06.2022

Hello World

Der Mann, der vom Himmel fiel
0

Thomas Jerome Newton - während seiner Stippvisite auf unserer Erde werden ihm etliche Etiketten verpasst: der Mann vom anderen Stern, von der Venus oder vom Mars. Doch dieser Besucher, der sich ...

Thomas Jerome Newton - während seiner Stippvisite auf unserer Erde werden ihm etliche Etiketten verpasst: der Mann vom anderen Stern, von der Venus oder vom Mars. Doch dieser Besucher, der sich für seine Mission so weit als möglich einem menschlichen Erscheinungsbild angeeignet hat, offenbart sich dem zum Freund gewordenen Mitarbeiter Bryce: er kommt vom Planeten Anthea, um seinen Landsleuten aus der nahezu unbewohnbar gewordenen Heimat auf der Erde eine Überlebenschance zu sichern. Aber der Autor belässt es nicht bei einer Variation der sattsam bekannten, oberflächlichen Science Fiction-Muster. Vielmehr ist es sein Anliegen, in seinem aus den 60iger Jahren stammenden Roman der unserer Menschheit einen Spiegel vorzuhalten. Tieftraurig die Entwicklung, die ihren Lauf nimmt: so wie Newton in seinen Verhaltensweisen sich seinen Gastgebern angleicht, so bleiben sich diese Amerikaner treu, in deren Gesellschaft Newton sein Projekt umsetzen will. Ein umfassendes Scheitern ist das Ergebnis, die Chance für die Erde wie auch den Planeten Anthea ist vertan - ja, diese beiden Lebenswelten erweisen sich geradezu als Spiegelbilder der gleichen Perspektivlosigkeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2022

Unsere Welt!

Papyrus
0

Bereits in der Vergangenheit unterbreiteten verschiedene Werke dem Leser eine Kulturgeschichte des Buches, etwa die von unserer Autorin Irene Vallejo mit Hochachtung genannte „Geschichte des Lesens“ von ...

Bereits in der Vergangenheit unterbreiteten verschiedene Werke dem Leser eine Kulturgeschichte des Buches, etwa die von unserer Autorin Irene Vallejo mit Hochachtung genannte „Geschichte des Lesens“ von Alberto Manguel. Doch ihr Werk „Papyrus“ öffnet einen wesentlich weiter gespannten Horizont. So betrachtet sie nichts geringeres als die Geschichte unserer Welt und weist nach, dass all diese auf uns gekommenen Entwicklungen, dieses Konglomerat von Fortschritt und Barbarei, allein durch diesen einen Schritt von der mündlichen Überlieferung hin zur schriftlichen Fixierung der Ereignisse, Ideen, Geschichten, mithin durch die Erfindung des Mediums Buch möglich wurde.
Als profunde Kennerin der Antike konfrontiert sie den Leser mit den feinsten Verästelungen der Historie, und durch ihren frischen Zugriff und ihre leichtfüßig-spannende Darstellung folgen wir ihr gerne, auch wenn unsere bisherigen Kenntnisse sich bisher auf bloße Schlagworte wie Papyrus, Mesopotamien oder Alexandria beschränkten. Doch geht Vallejo mit uns einen weiteren Schritt. Beherzt verknüpft sie Überliefertes von vor Tausenden von Jahren mit den Erscheinungen unseren alltäglichen Umwelt. Geschichtliche Werke öffnen die Perspektive auf die Literatur der Neuzeit, und Vallejo spricht begeisterte Leseempfehlungen aus. Unsere Autorin demonstriert eine stupende Gelehrsamkeit, die als ebenso leidenschaftliche Leser uns eine tiefe Verbundenheit mit ihr erleben lässt. „Papyrus“ ist kein Buch, das man ein einem Rutsch verschlingt und dann befriedigt beiseite legt - es wird uns begleiten, immer wieder zur Hand genommen werden. Es wird uns immer wieder vor Augen halten, dass wir in unserer ureigenen Welt der Bücher und der Geschichte zu Hause sind!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2021

Mikrokosmos

Harlem Shuffle
0

Harlem: der schwarze Teil des Big Apple, der eine Vielzahl von Assoziationen wachruft. Colson Whitehead engt diese Bandbreite an unterschiedlichen Vorstellungen ein. Im Zentrum steht Ray Carney, ein aufstiegsorientierter ...

Harlem: der schwarze Teil des Big Apple, der eine Vielzahl von Assoziationen wachruft. Colson Whitehead engt diese Bandbreite an unterschiedlichen Vorstellungen ein. Im Zentrum steht Ray Carney, ein aufstiegsorientierter kleiner Geschäftsmann, der in seinem alltäglichen Leben laviert zwischen seiner Abkehr vom Kleinkriminellentum seines Vaters, um mit seinem festen Vorsatz, durch Ehrlichkeit zu einem geachteten Mitglied der Gesellschaft zu werden, und seinem Nachgeben gegenüber den vielfältigen Versuchungen und Anreizen, wodurch der Weg zu Ansehen und Besitz etwas abgekürzt werden kann.

Whitehead kultiviert einen witzigen Tonfall, dessen lakonische Wortwahl das Geschehen zunächst als turbulente Gaunerkomödie erscheinen lässt. Dahinter verbirgt sich aber das viel ernstere Anliegen des Autors. Es sind drei Episoden, die den Blick öffnen auf die Veränderungen im American Way of Life.
Während der erste Abschnitt noch burlesk ein Gaunerstück schildert, das für alle Beteiligten aus dem Ruder läuft, ist das zweite große Kapitel bereits auf einen weiteren Blickwinkel fokussiert: was an der Oberfläche sich als Rachefeldzug präsentiert, mit dem Ray eine persönliche Demütigung und Zurücksetzung quittiert, zeichnet sich in Wahrheit bereits die Unerbittlichkeit des gesellschaftlichen Überlebenskampfes ab. Der letzte Erzählstrang lässt den Leser bereits die Verbindung zur Jetztzeit knüpfen. Das Big Business rückt in den Fokus, repräsentiert durch den Bau des World Trade Center, in den sich unser unaufhaltbar aufgestiegene Ray sich als involviert erweist.

Überschaubar und tiefgründig - kleinbürgerlich und kleinkriminell - traditionsverhaftet und aufstrebend: Harlem erscheint in Whiteheads neuem Roman als Mikrokosmos, in dem der Leser ethnographische, soziologische und historische Studien treiben kann. Ray erweist sich als prototypischer Vertreter einer lokalen Species, dessen Mutationen und Milieuanpassungen im Verlaufe des Romans atemlos verfolgt werden: schwarzer Sozialdarwinismus!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere