Profilbild von Bibliomarie

Bibliomarie

Lesejury Star
offline

Bibliomarie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Bibliomarie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.05.2020

Licht der Provence

Die Richterin und der Kreis der Toten
0

Liliane Fontaine ist der Geburtsname der Autorin Liliane Skalecki. Unter diesem Namen veröffentlicht sie Krimis, die sie im Süden Frankreichs ansiedelt.

Zweimal in kurzer Zeit fiel in Mathildes de Boncourts ...

Liliane Fontaine ist der Geburtsname der Autorin Liliane Skalecki. Unter diesem Namen veröffentlicht sie Krimis, die sie im Süden Frankreichs ansiedelt.

Zweimal in kurzer Zeit fiel in Mathildes de Boncourts Umgebung der Name der ehemaligen Templerkomturei von Montauban-sur-Vidourle, inzwischen eine luxuriöse Seniorenresidenz und Zentrum kultureller Aktivitäten. Geleitet wird es von einer Gruppe engagierten Menschen, die sich die Lichttempler nennen und eine Art religiöse Gemeinschaft bilden. Im Ort wegen der Vielfalt ihrer gemeinnützigen Aktivitäten wohl angesehen, bei manchen Hinterbliebenen weniger, denn einige der verstorbenen alten Damen vermachten ihren ganzen Besitz der Gemeinschaft.
Als der bekannte Enthüllungsjournalist Luc Maille unweit des Anwesens tödlich verunglückt und der Unfall Zweifel der Spurensicherung weckt, ergeben erste Untersuchungen, dass Maille über die Sekte recherchierte. Wohl auch aus persönlichem Interesse, denn seine Tochter schloss sich dem charismatischen Jourdain Cabasse an und nur wenige Monate später nahm sie sich das Leben.

Der Autorin ist wieder ein stimmungsvoller Provence Krimi gelungen. Es ist der dritte Band um die Ermittlungsrichterin Mathilde de Boncourt und Comandant Rachid Bouraada. Mathilde ist eine attraktive, aber recht eigenwillige Frau, weder einem guten Wein, noch ihren Gauloise abgeneigt und Bouraada ist ihr ruhiger, besonnener Gegenpart. Man braucht wirklich keine Vorkenntnisse um in das Buch einzusteigen, kleine fortlaufende Handlungsstränge fließen in kurzen Rückblenden ein.

Der Krimiplot entwickelt sich eher gemächlich, aber nicht ohne Spannung. Die Autorin lenkt den Verdacht des Lesers in eine Richtung, nur ihn immer wieder mit einer Wendung zweifeln zu lassen. Da macht mir das Rätseln um Motiv und Täter richtig Spaß. Aber wichtiger sind noch die Figuren, denen Liliane Fontaine viel Aufmerksamkeit schenkt. Sie wirken dadurch sehr vertraut und vielschichtig. Natürlich spielt auch die Landschaft eine große Rolle, man spürt die herbstliche Luft der Provence, meint die Gerüche wahrzunehmen. Dieses Flair eines Landstrichs ist mir bei dieser Art Krimi auch immer wichtig.

Der Schreibstil ist flüssig und angenehm, es ist ein Krimi für Leser, die weniger den Thrill, als eher die Unterhaltung suchen. Ein Urlaubskrimi eben und damit genau das richtige für Zeit der Reiseeinschränkungen. So kann ich mich wenigstens per Buch in die Provence versetzen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2020

Schöner Urlaubskrimi

Mitten im August
0

Mit „Mitten im August“ von Luca Ventura kommt ein neuer Krimischauplatz bei Diogenes dazu. Die malerische Insel Capri ist die Heimat von Polizist Rizzi. Ein bodenständiger und sympathischer Charakter, ...

Mit „Mitten im August“ von Luca Ventura kommt ein neuer Krimischauplatz bei Diogenes dazu. Die malerische Insel Capri ist die Heimat von Polizist Rizzi. Ein bodenständiger und sympathischer Charakter, der sehr mit der Landschaft verbunden ist. In seiner Freizeit hilft er seinem Vater auf dem bäuerlichen Anwesen und versucht ihn vom naturnahen Anbau zu überzeugen.

Auch beruflich ist er herausgefordert. In einem Boot, das vor der Küste treibt, wird die von Stichwunden gezeichnete Leiche eines jungen Mannes gefunden. Es ist Jack Milani, Sohn eines Industriellen aus dem Norden, der sich als Straßenmusiker sein Geld verdiente. Jack spielte Hits von Cat Stevens und gab sich ganz als Lebenskünstler und Späthippie. Die junge Sofie, Studentin der Ozeanografie verliebt sich ihn und sie verbringen schöne Monate im Süden. Aber nun ist Jack tot und Sofie verschwunden. Sie ist ebenfalls tot oder ist sie vielleicht die Mörderin?

Zwar übernimmt die Mordkommission in Neapel als übergeordnete Behörde die Ermittlungen, aber Rizzi ist damit nicht zufrieden, zu oberflächlich laufen die Untersuchungen für seinen Geschmack und er lässt nicht locker.

Mit so einer malerischen Location ist bei einem Urlaubskrimi schon die halbe Miete drin und die Figur des Ermittlers Rizzi ist ebenfalls passend entworfen. Ein junger, ehrgeiziger Mann, der sich Gedanken um die Umwelt macht und auch sich auch beruflich nicht nur auf die einfachsten Lösungen verlässt. Ihm zur Seite steht Antonia Cirillo eine Frau, die nach privaten Problemen in den Süden strafversetzt wurde. Natürlich darf auch nicht der polternde und dümmliche Vorgesetzte nicht fehlen, der sich allein um die gute Presse und den Tourismus sorgt und ansonsten unsinnige Befehle erteilt. Hier rutscht die ansonsten ganz gut komponierte Geschichte ein wenig ins Klischeehafte ab.

Ökologie und Umweltgedanken spielen nicht nur bei Rizzis bäuerlichen Aktivitäten eine Rolle, auch über die Meeresverschmutzung macht sich der Autor Gedanken und lässt sie in die Handlung einfließen. Das ist ein aktueller und interessanter Ansatz.

Insgesamt passt der Krimi perfekt ins Genre der Bücher, die an malerischen Orten spielen und ein wenig Land und Leute als perfekten Hintergrund portraitieren, für mich selbst nenne ich sie „Urlaubskrimis“. Allerdings kann Luca Ventura – ich nehme an, es ist ein Pseudonym, das Authentizität vermitteln soll – keine neuen Akzente in diesem Genre setzen.

Aber spannende und entspannende Stunden bietet der schön gestaltete Krimi auf jeden Fall und ich könnte mir weitere Folgen durchaus vorstellen. Entwicklungspotential ist jedenfalls da.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2020

Unterhaltsamer Inselkrimi

Inselaffäre
0

Als sich Martin Ziegler nach einem Burn-Out nach Norderney versetzen ließ, hatte er etwas mehr Ruhe und weniger Mordfälle erhofft. Aber ausgerechnet an diesem Wochenende geht es hoch her: seine Freunde ...

Als sich Martin Ziegler nach einem Burn-Out nach Norderney versetzen ließ, hatte er etwas mehr Ruhe und weniger Mordfälle erhofft. Aber ausgerechnet an diesem Wochenende geht es hoch her: seine Freunde Frank und Daniela heiraten und ein Fotoshooting lockt unzählige junge Cosplayer auf die Insel. Als dann in einem Schrebergarten ein Toter gefunden wird, ist es endgültig vorbei mit den Wochenendplänen, aber wenigstens ist auch Ruth Keiser, Polizeipsychologin und frühere Kollegin von Ziegler ebenfalls als Hochzeitsgast auf der Insel.

Norderney ist eine Insel mit Gegensätzen. Von Partygängern und Cluburlaubern geliebt und besonders zur Saison überschwemmt, gibt es auch eine andere Seite. Die alteingesessenen Insulaner sehen das Treiben mit gemischten Gefühlen. Sie leben zwar von den Touristen, aber es fühlt sich oft nicht mehr wie „ihre“ Insel an und auch vor langer Zeit Zugezogene werden immer noch ein wenig beäugt. Da bleiben Konflikte nicht aus und werden oft über Jahre ausgetragen. Das spürt auch Martin Ziegler, auch wenn er die meiste Zeit gut mit seinem Team klar kommt.

Der Handlung ist auf ein Wochenende verdichtet und der Leser folgt chronologisch den Ereignissen aus den verschiedenen Handlungssträngen. Angefangen vom Junggesellinnenabschied der Braut, der arg aus dem Ruder läuft und für Turbulenzen sorgt, bis zu den Hoffnungen der jungen Melli, für die das Fotoshooting mit ihrem Mangakostüm ein Höhepunkt ihres wirklich schwierigen Teenagerleben sein soll.

Mir gefällt der trockene friesische Humor – ein Insulaner meldet den Leichenfund im Schrebergarten nach der obligatorischen Tasse Tee mit den Worten: „Also, ich bin sicher, dass da nichts mehr zu machen ist. Nur noch die Beine gucken oben raus.“

Es ist ein richtiger „Inselkrimi“ – das heißt, es gibt jede Menge Norderney Flair, mit viel Interessantem über die Insel, das so ganz nebenbei eingeflochten wird. Die Atmosphäre ist stimmig und macht richtig Lust, Norderney zu erkunden. Zur Zeit ist das ja nur mit einem Buch möglich, umso schöner, dass es hier so gut passt.

Die Handlung ist richtig spannend und mischt ernste Töne mit dem schon erwähnten Humor und das macht das Buch zu einem gelungenen Krimi, einschließlich einer überraschenden Auflösung.
Schon der Vorgängerband von Aja Eichbaum hat mich überzeugt und meine Erwartungen an das Buch wurden erfüllt. Vielleicht als kleine Anmerkung: von Ruth Keiser hätte ich gern mehr gelesen, nicht nur im Bezug auf Hochzeitsoutfits.

Mein Fazit: eine überaus gelungene Mischung aus Inselatmosphäre und spannendem Krimi, aus herbem Ostfriesen-Charme und quirliger Cosplayer-Stimmung.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2020

Barcelona Krimi

Mord in Barcelona
2


„Mord in Barcelona“ ist der Auftakt zu einer neuen Krimireihe einer deutschen Autorin (Brigitte Pons) die dafür das passende Pseudonym Isabella Esteban wählte, wie es so schon eine Reihe Autoren für ihre ...


„Mord in Barcelona“ ist der Auftakt zu einer neuen Krimireihe einer deutschen Autorin (Brigitte Pons) die dafür das passende Pseudonym Isabella Esteban wählte, wie es so schon eine Reihe Autoren für ihre in Urlaubsländern angesiedelten Romane machen.

Auf dem bekannten Friedhof Montjuic wird eine Tote gefunden, offenbar eine deutsche Touristin. Der ruhige Comissari Jaume Soler übernimmt den Fall, der sich schwierig gestaltet. Es gibt wenig Anhaltspunkte und tagelang war nicht einmal die Identität der Frau zu klären. In seinen Ermittlungen gibt es einen besonderen Störfaktor. Seine umtriebige Schwester Montse beginnt, aufgestachelt durch die neugierige Mutter, auf eigene Faust zu recherchieren. Dabei funkt sie ihrem Bruder gewaltig dazwischen, vor allem weil es ihr gelingt, Kontakt mit dem angereisten Sohn der Toten aufzunehmen, der sich schon sehr bald intensiviert. Zu intensiv, wie es scheint, da Montse von ihrem Bruder erfährt, dass auch der Sohn zum Kreis der Verdächtigen gehört.

Die Autorin braucht Zeit um ihre Protagonisten einzuführen und den Hintergrund zu entwerfen, inklusive diverser Familienprobleme. Das ist sicher im Hinblick auf die geplante Serie zu sehen, aber dadurch erschienen mir die ersten Kapitel etwas langatmig. Aber die Spannung steigt im Verlauf des Buches und rundet einen interessanten Plot ab, der bis in die jüngere spanische Geschichte zurück reicht.

Man merkt, dass die Autorin die Stadt kennt und liebt und Aktuelles miteinfließen lassen kann. So wird der mehrfach der überbordende Nationalstolz der Katalanen thematisiert. Solers Ehefrau kommt aus Madrid und spricht „hochspanisch“ was natürlich Mutter und Schwester nicht sonderlich gefällt. Auch die Lage der jungen spanischen Generation ist Thema, so arbeitet Montse bei der Straßenreinigung und lebt immer noch bei der Mutter, weil sie nach ihrem Ingenieurstudium einfach keine adäquate Stelle findet.

Natürlich kreuzen sich die Ermittlungen der Geschwister, was Solers Laune nicht grade hebt. Seine Schwester ist ja das genaue Gegenteil von ihm. Wo er besonnen und ruhig agiert, lässt sich Montse von ihrem Temperament leiten und ihre spontanen Aktionen sind ein rotes Tuch für ihn. Diese Szenen sind recht witzig.

Überhaupt ist der Krimi sehr unterhaltsam, lebendige und farbige Stadtbeschreibungen erzeugen viel Flair und wer Barcelona vielleicht schon mal bereiste, wird vieles wiedererkennen. Dennoch hatte ich das Gefühl, das beim Krimi noch Luft nach oben ist. Manche Figuren hätte ich mir noch besser charakterisiert gewünscht. Der Krimi ist angenehm zu lesen, die Sprache gefiel mir und auch das die Autorin mit kleinen Details viel Atmosphäre erzeugt, trägt zu Unterhaltung bei.

Ich bin gespannt auf eine Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Geschichte
  • Erzähltstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 24.04.2020

Warmherzig, witzig, lebensecht

Die Mitte ist ein guter Anfang
1

20 Jahre sind Eva und Arne schon ein Paar, haben eine gemeinsame Teenager-Tochter und eine formale Ehe war nie ein Thema zwischen ihnen. Doch dann überrascht Arne Eva mit einem Verlobungsring und einem ...

20 Jahre sind Eva und Arne schon ein Paar, haben eine gemeinsame Teenager-Tochter und eine formale Ehe war nie ein Thema zwischen ihnen. Doch dann überrascht Arne Eva mit einem Verlobungsring und einem Heiratsantrag. Aber damit ist Eva nicht glücklich, im Gegenteil, sie fühlt sich überrumpelt und weiß nicht, was sie von Arnes Argumenten halten soll. Besonders, weil er ihr im gleichen Atemzug mitteilt, dass er ein verlockendes Jobangebot hat, das ihn für mindestens 3 Jahre nach Kiew führt. Auslandskorrespondent zu werden, war und ist sein Lebenstraum.

Heirat und dann räumliche Trennung – das ist der erste Gedanke, der Eva durch den Kopf schießt. Sie stimmt zwar zu, aber je näher der Termin rückt, umso gerät ihre Gefühlswelt ins Trudeln. Im Freundeskreis sind Trennungen an Tagesordnung und auch in der langjährigen Ehe der Eltern kriselt es. Und was ist eigentlich mit ihrer Liebe passiert? Leben Arne und sie eigentlich noch zusammen oder nebeneinander her? Als dann noch ein Grund zur Eifersucht aufkommt, beginnt Eva auch ihre Wünsche und Sehnsüchte zu hinterfragen und will sie wirklich eine Fernbeziehung?

Mein erster Roman von Franka Bloom und gleich ein Volltreffer! Die Geschichte ist wunderbar leicht zu lesen und gibt doch immer wieder Stoff zum Nachdenken. Eva ist eine Protagonistin, die mir altersmäßig nahe steht und viele ihrer Gedanken könnten auch von mir sein. Die Autorin weiß ihre Geschichte mit Lebenserfahrung zu füllen und weil sie dabei auch die komischen und skurrilen Begebenheiten mit einbezieht, wird es manchmal auch urkomisch. Lachen und Weinen, Liebe und Eifersucht liegen manchmal eben nahe beieinander. Viele der Szenen schienen wie aus dem Leben gegriffen und mehr als einmal merkte ich, wie innerlich zustimmend nickte.

Vielleicht hätte ich nicht ganz so viel Details aus Brautmoden, Hochzeitsfrisur und Hochzeitsmessen gebraucht, allerdings sorgten diese Szenen auch für einige spontane Schmunzler bei mir.

Ich habe mich bestens unterhalten, weil neben Humor auch Warmherzigkeit und neben Witz auch Tiefgang zu spüren ist.

Eine schönes, empfehlenswertes Buch für Leserinnen im besten Alter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere