Platzhalter für Profilbild

Bisco

Lesejury Star
offline

Bisco ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Bisco über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.12.2019

Schöner Start in eine Triologie

So rot wie Blut
0

Lumikki ist nicht das klassische 17-jährige Mädchen. Sie ist stark und kämpft sich durch das Leben. In der Schule wurde sie gemobbt, daheim fühlte sie sich nicht aufgefangen. In ihrem Leben gibt es zurzeit ...

Lumikki ist nicht das klassische 17-jährige Mädchen. Sie ist stark und kämpft sich durch das Leben. In der Schule wurde sie gemobbt, daheim fühlte sie sich nicht aufgefangen. In ihrem Leben gibt es zurzeit die Kunstschule.

Eines Tages sollte sich ihr ganzes Leben ändern. Ein Sack voller blutiger Geldscheine im Garten einer Klassenkameradin ist der Beginn eines Thrillers, der Abwechslungsreich und rasant gelesen werden kann. Anspielungen auf Märchen mit einbegriffen.

Die Kapitel sind durch schwarze Seiten sehr gut voneinander abgegrenzt und nicht sehr groß.

Für mich war es das erste Buch dieser Autorin, ich war aber vom ersten Teil der Triologie sehr positiv angetan. Die abweisende, distanzierte Art von Lumikki passt zu einem Menschen welcher sehr schwere Zeiten erlebt hat. Selbst in den Skandinavischen Ländern ist nicht alles Eitel-Sonnenschein.

Veröffentlicht am 02.12.2019

Ein super Buch

Abgeschnitten
0

Michael Tsokos ist einer der berühmtesten Gerichtsmediziner Deutschlands. Fitzek bekannt für seine Thriller. Und wenn beide zusammenarbeiten kommt sowas schickes bei raus.

Der Rechtsmediziner Paul Herzfeld ...

Michael Tsokos ist einer der berühmtesten Gerichtsmediziner Deutschlands. Fitzek bekannt für seine Thriller. Und wenn beide zusammenarbeiten kommt sowas schickes bei raus.

Der Rechtsmediziner Paul Herzfeld findet bei der Autopsie einer schwer verstümmelten Leiche eine kleine Kapsel mit einer Nummer drin. Schnell begreift er, dass es sich bei der Nummer um die Telefonnummer seiner Tochter handelt. Diese wurde von einem Psychopathen entführt und die Hinweise führen alle auf die Insel Helgoland.

Zeitgleich ist auf der Insel ein Orkan ausgebrochen und die Insel wurde weitestgehend evakuiert. Eine der wenigen Person ist die Comiczeichnerin Linda welche sich auf der Insel vor ihrem Ex versteckt. Am Strand findet Sie eine Leiche und kommt auf diesem Weg in den Kontakt mit dem Rechtsmediziner Herzfeld sowie dessen nervigen Praktikanten. Sie erkennen das der Entführer eine tödliche Schnitzeljagd geplant hat, welche darin endet, dass Linda die Leiche sezieren muss.

Die Gefahr auf der Insel ist nicht nur durch das Wetter gegeben und wird allen Beteiligten erst später bewusst.

Ich fand das Buch gar nicht mal so schlecht. Fitzek ist für mich ein Autor der mal besser mal schlechter ist. Aber mit Tsokos und seiner detailreichen und präzisen Erfahrung, welche im Buch spürbar ist, hat mir das Buch sehr gefallen. Die Autopsien, der Körperaufbau, wie der Körper sich verändert im Tod waren sehr detailreich geschrieben und zugleich dennoch sehr verständlich. Leute mit leichten Magen sollten Abstand nehmen, da es doch schon sehr ausführlich ist. Man erkennt recht früh wer welche Rolle spielt und wohin die Geschichte sich entwickelt, jedoch macht es dadurch keinen allzu negativen Eindruck.

Linda war mir als Charakter sehr sympathisch, vor allem der Gedanke in einem leeren Krankenhaus zu sein wo draußen geradezu die Welt untergeht. Herzfeld ist gestresst, der Praktikant nervt, aber leider zieht es ihn auch somit etwas runter und macht ihn ein bisschen unsympathisch.
Und der Praktikant, ja da bekommt man einfach nur Aggression. Wie im richtigen Leben, wenn Papas Kind alles bekommt, ohne was drauf zu haben. Alles im allem, waren die Charaktere passend und spielten gut aufeinander abgestimmt.

Veröffentlicht am 02.12.2019

Das Grauen endete nie

Danach
0

Du denkst, du hast das Schlimmste überlebt. Doch das wahre Grauen beginnt jetzt - DANACH.

»In den ersten zweiunddreißig Monaten und elf Tagen unserer Gefangenschaft waren wir dort unten zu viert. Und ...

Du denkst, du hast das Schlimmste überlebt. Doch das wahre Grauen beginnt jetzt - DANACH.

»In den ersten zweiunddreißig Monaten und elf Tagen unserer Gefangenschaft waren wir dort unten zu viert. Und dann nur noch drei. Es war still im Keller, und wir fragten uns, wer wohl als Nächstes dran sein würde.«

Sarah Farber hat überlebt. Drei lange, grausame Jahre in einem Kellerverlies. Zehn Jahre ist das her, aber Sarah kann nicht vergessen - die Dunkelheit, die Kälte, die Verzweiflung, die Panik. Und sie weiß noch immer nicht, was damals mit ihrer besten Freundin Jennifer geschehen ist. Jetzt kann sie nicht länger vor ihrer Vergangenheit davonlaufen. Ihr Peiniger soll auf Bewährung freikommen, und sie ist die Einzige, die das verhindern kann. Aber nur, wenn sie sich dem Schlimmsten stellt, das sie sich vorstellen kann: der Wahrheit.

Koethi Zans große Kunst ist es, das Grauen als Kino im Kopf erfahrbar zu machen: Sarahs Martyrium wird zum eigenen Martyrium, zu einer Qual, die das Vorstellbare übersteigt. Und plötzlich befindet man sich selbst in die dunkelsten Tiefen des Kellers ...

»>Danach< hat mich von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann gezogen. Absolut beeindruckend!« Chevy Stevens

»Dieses Buch darf man nicht verpassen - Koethi Zans messerscharfer Thriller ist ein echter Page-Turner.« Lisa Gardner

»>Danach< raubt einem sofort den Atem. Sagen Sie alle Verabredungen ab und denken Sie nicht einmal an Schlaf. Dieser Ausnahme-Thriller wird Sie nicht mehr loslassen.« Jeffery Deaver

»Achtung, Suchtgefahr! Wer dieses geniale Debüt anfängt, muss es sofort zu Ende lesen.« Petra

»So bedrückend wie mitreißend, so verstörend wie brillant« Kölner Stadt-Anzeiger

»Fesselnd, trotzdem aus respektvoller Distanz, ohne lüsternen Voyeurismus, nähert sich die Autorin dem ergreifenden Schicksal Sarahs.« Krimi-Couch

»Koethi Zan hat einen unglaublich fesselnden Thriller gelandet. Sogar Leser, die nicht unbedingt zu den begeisterten Krimilesern gehören, werden das Buch nicht aus der Hand legen. Die psychologischen Feinheiten sind raffiniert und überzeugend dargelegt.« Bookreporter

»Gerade weil so vieles unausgesprochen bleibt und nur angedeutet wird, läuft bei der Lektüre das Kopfkino permanent mit. Das Grauen wird fühlbar und als Leser leidet man förmlich mit den gefangen gehaltenen Frauen mit. So sollte ein spannender Psychothriller geschrieben sein!« Krimikiosk

Veröffentlicht am 02.12.2019

Schöner Einstieg beim Kampf um den Prinzen und um Gerechtigkeit

Selection
0

Wir befinden uns in einen Zeitraum weit nach dem vierten Weltkrieg. In der uns vorliegenden Dystopie ist der Staat Illeà, welcher aus vielen kleinen Provinzen besteht und von Monarchen geführt wird. Dort ...

Wir befinden uns in einen Zeitraum weit nach dem vierten Weltkrieg. In der uns vorliegenden Dystopie ist der Staat Illeà, welcher aus vielen kleinen Provinzen besteht und von Monarchen geführt wird. Dort lebt die Königsfamilie mit ihrem Prinzensohn Maxon, welcher auf der Suche nach seiner neuen Prinzessin und zukünftigen Königin ist.

In einer der kleinen Provinzen lebt America (Mer). America lebt in der 5. von 8. Möglichen Kasten. Die erste Kaste ist die Königsfamilie und die 8. sind die Menschen, welche hier keine Existenzgründe haben. Mer lebt mit ihrer Familie in der Kaste der Musiker und Künstler. Jeder aus der Familie spielt ein Musikinstrument und verdient somit bei Auftritten ihr täglich Brot. Dabei ist sie das mittlere Kind, aber das älteste noch im Haus lebende. Einen besonderen Bezug hat sie zu ihrer jüngeren Schwester May, welche sie über alles liebt.

Zum Haushalt befinden sich ebenfalls die sporadischen Angestellten aus der 6.Kaste. Der Sohn der Haushälterin Aspen ist Americas Jugendliebe. Beide haben Gefühle füreinander, wissen aber dass sie niemals zusammenkommen werden. Denn Aspen entscheidet, dass es für Mer innerhalb der Kaste nur nach oben gehen darf. Somit überzeugt er sie, sich bei der Wahl zur Prinzessin anzumelden.

Damit die Geschichte funktioniert muss sie natürlich unter die 35 Mädchen gewählt werden. Aspen beendet somit die Beziehung und gibt ihr den Weg frei.Im Schloss lernt sie dann Maxon nach und nach mehr kennen. Erst ist es Freundschaft, aber kann es auch mehr werden?

Mer fühlt die politischen Streitereien und merkt wie sehr man versucht die Vergangenheit und wie diese funktioniert hat zu vertuschen. Bücher über die Zeit vor Illeà gibt es nicht und niemand scheint das System in Frage zu stellen.

Die Hauptcharakter wirken alle sehr sympathisch und man versteht ihr empfinden. Bei Mer kann man nachvollziehen das sie keine Lust auf das Prozedere hat und lieber mit Aspen zusammen wäre. Aber sie sieht auch das ihre Familie Hunger leidet und mit der Teilnahme diesen Zustand verbessert. Denn jede Teilnehmerin sorgt für eine Verbesserung der Situation daheim. Da Mer als einzige aus der 5.und für den Wettkampf niedrigsten Kaste kommt, hat sie viel Spott und Hohn der höheren Kasten zu ertragen. Dies schafft sie gut stand zu halten und ohne negativ zu wirken.

Ihre jüngere Schwester May ist ihrem Alter passend sehr quirlig und kindlich. Sie würde sich für ihre große Schwester sehr freuen, wenn diese den Titel der Krone gewinnen würde.

Maxon ist der Prinz, den man nur im Fernsehen sieht. Aber man erlebt ihn im Buch von seiner gefühlvollen Seite. Die Kriege welcher sein Vater ausführen will, möchte er verhindern. Er möchte am liebsten die Kasten abschaffen und ist für mehr Gleichberechtigung und Zufriedenheit aller. Sehr sympathisch und sich aber bewusst gegen welche Mächte er ankommen muss, versucht er seinen Alltag zu meistern.

Über Aspen erfährt man noch recht wenig, aber man mag ihn, da er auf sein Glück verzichtet, um Mer eine Zukunft zu ermöglichen. Als er dann in den Palast als Aushilfe eingeladen wird, fällt ihm dies nicht weniger leicht als Mer.

Der erste Teil ist so schnell durchgelesen und ein bisschen wie eine lange Einführung in die Geschichte. Es ist aber sehr gut gemacht, denn so lernt man alle wichtigen Charaktere kennen und findet die Zeit das Geflecht der Personen und Abläufe am Hof kennen zu lernen.

Veröffentlicht am 02.12.2019

Ein toller Start in eine fantastische Serie

Blutspur
0

Wenn Vampire, Hexen und ein Pixie die Welt der Menschen und der Inländer auf den Kopf stellen. Fantasy für Erwachsene die echt Spaß macht

Eine Welt wie die unsere. Fast. Nur mit dem Unterschied das es ...

Wenn Vampire, Hexen und ein Pixie die Welt der Menschen und der Inländer auf den Kopf stellen. Fantasy für Erwachsene die echt Spaß macht

Eine Welt wie die unsere. Fast. Nur mit dem Unterschied das es Hexen, Pixies, Vampire und alles Erdenkliche an Fabelwesen in dieser Welt leben.

Wer eine Mischung aus Fantasy, Krimi, Humor und allerlei unterschiedlichen Wesen sucht ist hier genau richtig. Wichtig ist dabei zu beachten, dass es sich keinesfalls um ein Kinder- oder Jugendbuch wie Harry Potter handelt.

Die Menschen haben vor sehr vielen Jahrzenten dem Lebensmittelmangel gegenwirken wollen und haben daher genmanipulierte Tomaten gezüchtet. Leider mit dem Effekt, dass sehr viele Menschen daran gestorben sind. Dies führte dazu, dass die bis dahin den Menschen unbekannten und vor ihren Augen versteckten Inderländer nun ein offizieller Teil der Gemeinschaft sind. Somit wissen die Menschen das es Vampire, Feen und alle möglichen Wesen, wie auch Dämonen gibt.

Um eine Ordnung zu erhalten, gibt es bei den Menschen für die Angelegenheiten das FBI und bei den Inländern die I.S. Beide Seiten arbeiten nicht besonders gerne miteinander und sind recht rau, versuchen aber das Leben der beiden Zielgruppen so gut wie es geht zu unterstützen und zu bewachen.

Rachel Morgan arbeitet als sogenannte Runner für die I.S. Sie ist eine Erdhexe und hat somit die Macht Energie aus Erdlinien zu ziehen. Eine Macht welche auch sehr gefährlich und negativ genutzt werden kann. Sie ist taff und sagt was sie denkt. Plant ihre Aktionen und lässt sich nicht drangsalieren. Da sie aber nicht mehr für den I.S. arbeiten möchte ist sie in der schwierigen Situation auszusteigen. Denn eine Kündigung aussprechen und gehen ist nicht so einfach, eher lebensgefährlich.

Rachel lebt mit Ivy zusammen, mit der Sie eine Detektei aufmachen möchte. Ivy ist ein lebender Vampir. Sie ist also nicht tot und versucht nicht als Vampir zu leben. Sie meidet das Sonnenlicht, meidet Menschenblut hat aber die volle Stärke wie ein toter Vampir. Sie ist in ihrem Charakter etwas unterkühlt und hält auf Distanz, was aber zum Schutz von Rachel ist, da sie nun einmal ein Vampir ist. Sie ist aber auch hilfsbereit und unheimlich zuverlässig und hilft wo sie kann und eine treue Seele.

Jenks, ein Pixie, und seine Familie sind ebenfalls beim Team mit dabei. Mit seinen Flügelstaub kann er Menschen einen widerlichen Ausschlag versetzten und ist sehr hilfreich dank seiner geringen Körpergröße. Wenn er eingeschnappt ist, lässt er dies seinen gegenüber spüren. Er ist wie Ivy ein sehr treuer Partner.

Dieser erste Band erklärt wie die drei zusammenkommen, wie schwierig der Ausstieg aus der I.S. ist und wie das erste zusammenleben der Gruppe funktioniert.

Fazit: Ein toller Einstieg der Lust auf mehr macht. Die Charaktere sind alle sehr sympathisch und man möchte erfahren wie die Geschichte weitergeht, da sie zwar abgeschlossen ist, aber neue Türen für weitere Bände öffnet. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und die Charaktere sind schön beschrieben. Schauplätze und Story werden nicht langweilig und sind wunderbar beschrieben, so dass das Buch wie ein Film vor Augen abspielt. Man freut sich mit dem Ende des ersten Bandes bereits auf den zweiten Band.