Platzhalter für Profilbild

Books_of_Tigerlily

Lesejury Star
offline

Books_of_Tigerlily ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Books_of_Tigerlily über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.01.2023

Fulminant, düster, einzigartig - genauso gut wie der erste Teil!

Wer die Hölle kennt
0

Leigh Bardugo zählt zu meinen liebsten Autorinnen und "Das neunte Haus" gehörte 2020 zu meinen Jahreshighlights. Ganz klar, dass die Freude über aber auch die Erwartungshaltung an die endlich erschienene ...

Leigh Bardugo zählt zu meinen liebsten Autorinnen und "Das neunte Haus" gehörte 2020 zu meinen Jahreshighlights. Ganz klar, dass die Freude über aber auch die Erwartungshaltung an die endlich erschienene Fortsetzung "Wer die Hölle kennt" riesig waren.

Obwohl der erste Band also schon etwas länger her ist, fiel es mir sehr leicht, mich wieder schnell im Buch und der Handlung zurechtzufinden. der Schreibstil der Autorin sowie ihr Detailreichtum trugen hierzu sicherlich einiges bei, aber auch bei den bereits bekannten Charakteren war es wie ein Wiedersehen mit alten Freunden.

Die Charaktere sind gewohnt vielfältig und nahbar gezeichnet, jeder von ihnen hat mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen. Insbesondere Alex Stern sticht hier hervor, die im zweiten Teil eine Weiterentwickelung durchmacht. Sie konnte mich oft überraschen - ebenso wie die Handlung, bei der Leigh Bardugo einiges in der Hinterhand hatte, um mich auf die falsche Fährte zu führen. Besonders herauszuheben ist ihre Darstellung der Hölle, die einfach perfekt zum gesamten Rahmen gepasst hat und einigen Lesern einen kleinen Schauer verursachen kann.

Durch den gelungenen Mix der erschaffenen Welt mit dunkler Grundstimmung, unaufdringlichen Fantasyelementen, den mysteriösen Mordfällen und den schrägen Charakteren zieht dieses Buch sicherlich auch Leser an, die sonst eher nicht zu Fantasy greifen.

Leigh Bardugo ist hier wieder eine geniale Mischung gelungen, bei denen der Leser durch tiefgründige, ambivalente Charaktere, detailverliebtes Worldbuilding, düsterer Atmosphäre und nervenaufreibender Handlung mit Horrorelementen völlig auf seine Kosten kommt.

Das Finale ist unerwartet atemberaubend und ließ mich verzweifelt weiterblättern, ein absoluter Cliffhanger hat mich atemlos zurückgelassen. Ich hoffe auf ein baldiges Erscheinen auf Band 3 und kann diese Reihe wirklich jedem ans Herz legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.12.2022

Ein Jahreshighlight

Die Bücher, der Junge und die Nacht
0

Kai Meyer hat mit seinen Büchern meine Jugendzeit geprägt und dadurch auch stark beeinflusst, wie sich mein Lesegeschmack entwickelt. Nun konnte mich sein neuestes Buch ebenso begeistern wie die Bücher ...

Kai Meyer hat mit seinen Büchern meine Jugendzeit geprägt und dadurch auch stark beeinflusst, wie sich mein Lesegeschmack entwickelt. Nun konnte mich sein neuestes Buch ebenso begeistern wie die Bücher aus Kindertagen.

Nach ein paar Seiten schon erging es mir wie früher und ich war komplett gefangen von der Geschichte, die Kai Meyer in diesem Buch erzählt. Ich habe sogar bis in die späten Abendstunden gelesen, weil ich das Buch unbedingt beenden wollte – das ist mir schon lange nicht mehr passiert. Der Autor baut eine unglaubliche Spannung auf, das Buch ist ein richtiger Pageturner.

Der Autor zeigt nicht nur beim Aufbau sein wahres Können. Obwohl das Buch aus mehreren Perspektiven auf drei unterschiedlichen Zeitebenen spielt, kann man als Leser der Handlung wunderbar folgen, die Perspektivwechsel sind überzeugend gesetzt und holen den Leser mit.

Auch die Charaktere konnten mich überzeugen, sind sie doch alle zugänglich gezeichnet und bieten einen authentischen Einblick in das Geschehen der jeweiligen Zeit. Die Protagonisten wachsen dem Leser schnell ans Herz und man möchte mit ihnen gemeinsam herausfinden, was es mit dem mysteriösen Buch auf sich hat.

Kai Meyer erzählt seine Geschichte mit viel Detailverliebtheit sowie Bild- und Sprachgewalt. Jeder Seite merkt man an, wie gründlich hier recherchiert worden ist und mit wie viel Liebe diese Geschichte entstanden ist. Hier wurde sich intensiv mit der deutschen Geschichte und den Begebenheiten in Leipzig auseinandergesetzt.

Der Autor verknüpft in seinem Buch Erzählstränge unterschiedlicher historischer Geschehnisse gekonnt zu einer runden Erzählung, in deren Mittelpunkt das graphische Viertel und seine Bewohner stehen. Kai Meyer setzt damit etwas in Szene, was alle Leserinnen und Leser verbindet, nämlich die Liebe zu Büchern in den unterschiedlichsten Formen sowie die Instrumentalisierung von Büchern und Wissen. Inhaltlich bewegt sich das Buch auf ebenso hohem Niveau wie vom Aufbau her, denn es ist einfach genial geplottet und konnte mich immer wieder mit seinen Entwicklungen richtig vom Hocker reißen.

Ein rundum gelungenes, großartiges Buch, dass für mich zu den besten Büchern dieses Jahres zählt. Kai Meyer zeigt einmal mehr, wieso er zu den ganz großen deutschen Autoren zählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.11.2022

Fand ich sogar noch besser als der Junge im gestreiften Pyjama

Als die Welt zerbrach
0

Der Junge im gestreiften Pyjama ist für mich ein moderner Klassiker. Von der "Fortsetzung" (vielleicht eher einem Spin Off?) der Geschichte habe ich mir einiges erhofft und ich wurde nicht enttäuscht.

Dieses ...

Der Junge im gestreiften Pyjama ist für mich ein moderner Klassiker. Von der "Fortsetzung" (vielleicht eher einem Spin Off?) der Geschichte habe ich mir einiges erhofft und ich wurde nicht enttäuscht.

Dieses Mal liegt der erzählerische Fokus des Buches auf Gretel, deren Bruder auf tragische Weise verschwand. Gretel erreicht charakterlich im Gegensatz zu ihrer Rolle im Jungen im gestreiften Pyjama eine ungemeine Tiefe und Prägnanz und ich habe sehr mit ihr mitgefiebert und mitgelitten.

Dies liegt auch daran, dass der Autor hier geschickt mit verschiedenen Zeitschienen arbeitet und man so einen tiefen Einblick in Gretels bewegtes Leben bietet - gleichzeitig auch eine Reise durch die bewegte letzte Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Es kommen dabei essentielle Fragen auf, vor allem die nach der persönlichen Schuld und dem eigenen Umgang mit der deutschen Vergangenheit. Die Gedankengänge Gretels sind sicherlich vielen der Großelterngeneration nicht fremd und konnten mich nachhaltig beeindrucken, musste ich dabei doch selbst oft an die Verschlossenheit der eigenen Großeltern zum Thema denken.

Durch viele Kniffe und Aha-Momente sowohl den pointierten Erzählstil zeigt John Boyne hier sein ganzes Können und hat mich insgesamt mit diesem Roman richtiggehend umgehauen. Für mich ein Highlight des Jahres.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2022

Hat mich nachhaltig bewegt

Lügen über meine Mutter
0

Durch die vielen positiven Stimmen und nicht zuletzt die Nominierung zum deutschen Buchpreis 2022 haben mich so neugierig auf dieses Buch gemacht, dass ich es nun auch lesen musste! Und ich muss sagen, ...

Durch die vielen positiven Stimmen und nicht zuletzt die Nominierung zum deutschen Buchpreis 2022 haben mich so neugierig auf dieses Buch gemacht, dass ich es nun auch lesen musste! Und ich muss sagen, dass die Lobeshymnen auf dieses Buch mehr als gerechtfertigt sind.

Ich habe ein bisschen gebraucht, um meine Meinung zu diesem Buch zu Papier zu bringen. Dieses Buch hat mich nachhaltig beschäftigt und mich emotional richtig mitgenommen. Das Buch spielt in den 1980er Jahren im Hunsrück, der ganz in der Nähe meines Wohnortes ist – hierdurch habe ich mich gerade im Hinblick auf das Setting und den teilweise verwendeten Dialekt sehr heimisch gefühlt.

Lügen über meine Mutter ist autofiktional, der Aufbau hat mir sehr gut gefallen. Durch die gegenwärtigen Einschübe, in dem die Erzählerin mit der Mutter die Vergangenheit kurz resümiert und reflektiert, wird die Handlung noch nachdrücklicher dargestellt und erhält eine noch persönlichere Note. Hierdurch kommt auch der Leser ins reflektieren über das Gelesene.

Und dieser Inhalt hat es wirklich in sich. Durch die kindliche Perspektive erhält man eine unschuldige Sicht auf ein Familiengefüge, wie es sich so in ähnlicher Form sicherlich überall in der Republik finden lässt. Und genau das macht das Buch so eindrücklich, da durch das Brennglas dieser Familienkonstellation gesellschaftliche Themen wie das Patriarchat und die Rolle der Frau dargestellt werden.

Ich konnte einige Aspekte im Buch wiederfinden, wie ich sie im eigenen Umfeld erlebt habe. Die aufopferungsvolle, dauernd sich abrackernde, schöne, dicke, distanzierte, ambivalente Mutter hat viele Emotionen in mir wach gerufen und bei vielen Szenen hätte ich die handelnden Personen am liebsten geschüttelt und ihnen Auswege aufgezeigt. Dass vor allem die Sicht des Vaters auf die Mutter die Sicht der erzählenden Ela eintrübt zeigt, wie sehr Frauenrollenbilder unsere Gesellschaft prägen.

Dieses Buch hat mir eine emotionale Achterbahnfahrt beschert und mich nachhaltig berührt. Lügen über meine Mutter ist ein Werk, das völlig zurecht für den Deutschen Buchpreis nominiert war und bei dem ich froh bin, es auch für mich persönlich entdeckt zu haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2022

Takis Würger überzeugt

Unschuld
0

Ich bin seit „Noah“ großer Fan von Takis Würger, sodass ich seinem neuen Roman sehr entgegengefiebert habe. Bereits der Klappentext hat mich überzeugt und genau meinen Geschmack getroffen.

Takis Würger ...

Ich bin seit „Noah“ großer Fan von Takis Würger, sodass ich seinem neuen Roman sehr entgegengefiebert habe. Bereits der Klappentext hat mich überzeugt und genau meinen Geschmack getroffen.

Takis Würger hat mit Unschuld wirklich einmal einen großen Wurf gelandet, denn er hat es geschafft, eine spannende Handlung mit den großen Themen und Problemfelder der amerikanischen Gesellschaft miteinander zu verschmelzen. Dabei gelingt ihm das durch das ganze Buch hinweg auf raffinierte, subtile Weise. Hier ist insbesondere hervorzuheben, wie gekonnt Takis Würger etwa die Opioidkrise oder die Waffengewalt in die Handlung einbaut. Der Autor schafft es so, den Kern der amerikanischen Seele zu erfassen, ohne zu stereotyp oder klischeehaft zu werden. Dass Takis Würger einige Zeit in den USA verbracht hat und auch für das Buch intensiv recherchiert hat, zahlt sich in der Glaubwürdigkeit seiner Erzählung aus.

Die Handlung konnte mich mitreißen, möchte man doch gemeinsam mit Molly herausfinden, was genau passiert ist. Ich hatte ziemlich schnell eine Idee, wohin sich das Buch entwickeln würde, das hat dem Leseerlebnis aber keinen Abbruch getan, im Gegenteil. Takis Würger konnte mich mit der Art der Umsetzung komplett abholen und überzeugen.

Neben dem Plot überzeugten mich vor allem die Charaktere. Molly ist eine vielschichtige Person mit menschlichen Schwächen und Gedankengängen, in die man sich als Leser sehr gut hineinversetzen konnte. In Kontrast steht die amerikanische Vorzeigefamilie, hinter deren Kulissen man nach und nach blicken kann.

Ein fein geplottetes Buch, dass durchweg überzeugen kann. Takis Würger beweist einmal mehr, dass er zurecht zu meinen Lieblingsautoren gehört.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere