Profilbild von Buchfresserchen

Buchfresserchen

Lesejury Star
offline

Buchfresserchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchfresserchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.10.2019

Manchmal bleibt es eben ein Traum

Gute Reise, bunter Hahn!
0

Der Hahn macht sich auf den Weg zu einer Reise um die Welt.Unterwegs traf er zwei Katzen, denen er die Reise ebenfalls schmackhaft machte.Danach nahmen die drei noch drei Frösche,vier Schildkröten und ...

Der Hahn macht sich auf den Weg zu einer Reise um die Welt.Unterwegs traf er zwei Katzen, denen er die Reise ebenfalls schmackhaft machte.Danach nahmen die drei noch drei Frösche,vier Schildkröten und 5 Fische mit. Dann wurde es Nacht. Die Tiere hatten Hunger und wollten wissen wo sie schlafen könnten. Das hatte der Hahn aber nicht bedacht und so gingen die Tiere wieder nach Hause und ließen den Hahn alleine. Der beschloss dann auch wieder heim zu gehen, aber in dieser Nacht träumte er den schönsten Traum seines Lebens.

Der Hahn möchte Neues erleben und Neues sehen. Spontan macht er sich ohne viel nachzudenken auf den Weg. Dort trifft er noch andere Tiere, die er von seiner Idee begeistern kann. Auf jeder Doppelseite kommt eine neue Tierart mit jeweils einem Tier mehr dazu. Damit man nachvollziehen kann wie viele Tiere es nun sind und wie viele von jeder Sorte, wird jeweils oben in der rechten Ecke der rechten Doppelseite mit kleinen schwarz-weißen Kästchen aufgezeigt wie viele und welche Tiere nun mit dem Hahn zusammen auf der Reise sind. Durch eine treppenartige Anordnung kann man gut erkennen das es jeweils ein Tier mehr ist von der darauffolgenden Art.
In der Buchmitte kann man dann alle Tiere gut vor dem großen Mond erkennen und zählen. Da der Hahn aber nicht bedacht hat, das er für die Freunde auch Futter und ein Dach für die Nacht braucht, verlassen ihn nun die Tiere der Reihe nach wieder. Zuerst schwimmen die fünf Fische zurück, dann gehen die Schlidkröten und hüpfen die Frösche,... bis er wieder alleine ist.
Auch hier kann man gut verfolgen wie es weniger werden, da nun links auf der Seite in der linken oberen Ecke jeweils die Kästchen mit den Tieren die noch übrig geblieben sind, aufgeführt werden.
Am Ende ist der Hahn wieder alleine und dort wo seine Reise begonnen hat, aber es gab viel Neues für ihn, denn oft ist schon der Weg das Ziel.
Ich liebe die Collagenbilder von Eric Carle und finde die Farben die er nutzt sehr ansprechend.

Ich kann das Buch zum ersten Zählen bis 5 und wieder von 5- 1 zurück nur wärmstens empfehlen.
Die KInder zählen hier mit Begeisterung mit und bekommen auch das zunehmen oder abnehmen der Zahlen gut visualisiert.
Ich empfehle dieses Buch ab dem Krippenalter

Veröffentlicht am 30.10.2019

liebevoll gestaltetes Gute Nacht Buch

Wie kleine Tiere schlafen gehen
0

Nach einem erlebnisreichen Tag bringen Eule, Löwe, Maus, Affe, und Kater ihre Tierkinder zum Schlafen. Jeder auf seine ganz einzigartige Weise.

In diesem wunderschön und liebevoll gestalteten Einschlafbuch ...

Nach einem erlebnisreichen Tag bringen Eule, Löwe, Maus, Affe, und Kater ihre Tierkinder zum Schlafen. Jeder auf seine ganz einzigartige Weise.

In diesem wunderschön und liebevoll gestalteten Einschlafbuch kann man die Tierkinder betrachten, wie sie von ihren Müttern oder Vätern ins Bett gebracht werden. Dabei können die Kinder die es vorgelesen bekommen auch zum "runterfahren" noch über kleine Fellausschnitte bei den Tierbabys streichen und das weiche Fell fühlen.
Das Menschenkind am Schluss, das den Geschichten vorher gelauscht hat, erfährt dann alle Einschlafrituale an sich selbst.
Und kann sicherlich gut einschlafen.

Ich kann dieses Buch für Menschenkinder ab 6 Monaten empfehlen. Es ist schön solch ein Buch als Einschlafritual jeden Abend gemeinsam mit dem Kind zu lesen.

Veröffentlicht am 30.10.2019

Tolle Rätselfenster

Was passiert da, Lieselotte?
0

Lieselotte liegt gelangweilt in ihrem Stall. Nichts Spannendes bringt dieser Tag, oder etwa doch? Lässt da jemand draußen einen Drachen steigen? Nein, das war doch nur ein Strohballen.
Auf ihrem Weg durch ...

Lieselotte liegt gelangweilt in ihrem Stall. Nichts Spannendes bringt dieser Tag, oder etwa doch? Lässt da jemand draußen einen Drachen steigen? Nein, das war doch nur ein Strohballen.
Auf ihrem Weg durch das Gelände des Bauernhofs entdeckt Lieselotte noch so manches "Guckloch" das eine Überraschung birgt.

Ich liebe die Bücher von der Kuh Lieselotte. Dieses hier ist schon für die Kleinsten der Leseanfänger gedacht.
Es hat eine handliche Größe und ist aus fester Pappe. Somit fast unkaputtbar.
Mit den herrlich gestalteten Seiten und ihren Guckfenstern entwickeln sich kleine Rätsel. Was kann das im Fenster bloß sein? In der Regel ist es nicht wie es scheint. Das muss auch Lieselotte erkennen, als sie den Rätseln auf den Grund geht und nachschaut. Was sie dort entdeckt hat meist gar nichts mit dem zu tun, was sie vorher vermutet hatte.
Beim zweiten Lesedurchgang können die Kinder schon mitraten. Ob sie wohl noch alles wissen, was sich hinter den Fenstern wirklich verborgen hatte?

Ich kann dieses Buch für kleine Weltentdecker ab 2 Jahren wärmstens empfehlen, denn neben den Sachen in den Fenstern gibt es bei Lieselotte noch so herrlich vieles anderes zu entdecken.

Veröffentlicht am 30.10.2019

Und doch stärker ist die Liebe

Die Pelzhändlerin
0

Wir befinden uns Mitte des 15 Jahrhunderts in Frankfurt. Martha ist Wäscherin. Sie hat nur einen Wunsch. Ihre 16 jährige Tochter Luisa soll es einmal besser haben als sie.
Eines Tages scheint sich ihr ...

Wir befinden uns Mitte des 15 Jahrhunderts in Frankfurt. Martha ist Wäscherin. Sie hat nur einen Wunsch. Ihre 16 jährige Tochter Luisa soll es einmal besser haben als sie.
Eines Tages scheint sich ihr Wunsch tatsächlich erfüllen zu können. Als Martha wie immer im Kürschnerhaus Wöhler arbeitet kommt ein Bote mit einem Brief. Da außer ihr kein Angestellter an diesem Tag im Haus ist bringt sie den Brief zum Kürschner.Als dieser erfährt, dass seine einzige Tochter im Kloster verstorben ist, trifft ihn der Schlag. Martha lässt den Brief verschwinden. Somit erfährt niemand vom Tode Sibyllas und Marth holt ihre eigene Tochter an deren statt ins Haus. Niemandem fällt der Schwindel auf, denn Sibylla kam schon als Kind ins Kloster. So übernimmt die neue Sibylla das Haus und heiratet den Junggesellen des Kürschners, der seinen Meister machen muss damit die beiden die Kürschnerei behalten könne.
Luisa, die neue Sibylla hat sich geschworen nie wieder arm zu sein und die Geschicke so gut zu leiten wie es die echte Sibylla nicht besser hätte machen können.
Ob sie dabei auch glücklich wird ist eine andere Frage.

Dies war mein erster Roman , den ich von Ines Thorn gelesen habe, aber es wird sicherlich nicht mein letzter gewesen sein.
Ich fand ihren Schreibstil sehr ansprechend und konnte mich dank ihrer Schilderungen sehr gut in die Geschichte hinein versetzen.
Es war interessant zu erfahren, wie schwer es Frauen in der damaligen Zeit war einen Handwerksbetrieb zu halten, wenn der Mann gestorben war. Denn Frauen konnten solch einem Hause nicht vorstehen.
Sibylla hatte genaue Vorstellungen was sie aus ihrem Leben machen wollte und durch Gottes Fügung erhielt sie auch die rechten Kontakte um sich in dieser Gesellschaft ein gewisses Ansehen zu verschaffen. Man erfuhr wie viel Herzblut und Arbeit dahinter steckte so ein Werk aufzubauen.
Schade war, dass sie sich nicht die Liebe eingestehen konnte, die sie fühlte und das sie die Schatte nicht los wurde, die sie heimsuchten.
Das Schicksal hat ihr immer wieder hart mitgespielt, aber dennoch zerbrauch sie nicht daran. Das war in meinen Augen bewundernswert, auch wenn selbst ich sicherlich hin und wieder den leichteren Weg gewählt hätte.
Die Zeiten damals wurden gut geschildert und man bekam einen Einblick in das Leben in einem Handwerksbetrieb und wie es in der Gesetzbarkeit von Städten und in der Zunft zuging.
Sehr sympatisch war mir der Arzt Issak Kopper, auch wenn es mir sicherlich lieber gewesen wäre, wenn er nicht geheiratet hätte. Die Hochzeit war ein kleiner Wermutstropfen für mich in der Geschichte.

Alles in allem aber kann ich den Roman wärmstens empfehlen. Er liest sich leicht und spiegelt einem die Geschehnisse in den deutschen Zünften gut wieder. Auch erfährt man viel über die Rolle der Frauen im Mittelalter und die Geschäftsverbindungen der Frankfurter über ihre Stadt- und Landesgrenzen hinaus.

Veröffentlicht am 30.10.2019

Was für eine Familie

Von Erholung war nie die Rede
0

Gundula Bundschuh ist mit ihrer Familie auf dem Weg in den Urlaub. Dieser wurde von ihrer Schwiegermutter bei einem Preisausschreiben gewonnen. Gundulas Familie ist schwierig, und nach dem letzten Weihnachtsfest ...

Gundula Bundschuh ist mit ihrer Familie auf dem Weg in den Urlaub. Dieser wurde von ihrer Schwiegermutter bei einem Preisausschreiben gewonnen. Gundulas Familie ist schwierig, und nach dem letzten Weihnachtsfest mit allen zusammen bereitet die Vorstellung auf einen gemeinsamen Urlaub Gundula Kopfzerbrechen.
Neben ihr und ihrem Mann Gerald befinden sich auch noch Riccarda, deren 16 jährige Tochter und ihr Sohn Rolfi ,14 Jahre mit an Bord des Autos, mit dem sie nach Norderney reisen. Im Anhänger noch mit dabei ihre beiden Hunde. Susanne, Gundulas Schwiegermutter erwartet den Rest ihrer Familie bereits im Hotel 4 Jahreszeiten, das seine besten Zeiten auch schon erlebt hat und sich nun in der Nachsaison nicht gerade von seiner besten Seite zeigt.
Wird der Urlaub die erwartete Katastrophe oder gelingt es Gundula ihr Vorhaben anzugehen und ihre Ehe zu retten, wie sie sich das erhofft hat?

Gundula ist seit über 20 Jahren mit Gerald verheiratet. Da ist die erste Verliebtheit schon lange einer ,nennen wir es mal partnerschaftlichen Routine gewichen.
Die Familie läuft mehr schlecht als recht, bei zwei pubertären Kindern und noch einem weiteren 9 jährigen Sohn, einem zu pflegenden Vater, einer anstrengenden Mutter, die den Mann einfach bei der Tochter mit Familie gelassen hat, da sie sich mit der Pflege überfordert fühlte, einer recht herrischen Schwiegermutter, die inzwischen esoterisch angehaucht ist und mit den 5 Tibetern lebt, sowie einem Bruder mit Schwägerin, der esotherische Bücher schreibt und sich überall durchschnorrt.
Gundula ist eigentlich am Ende ihrer Kräfte. Sie sinnt auf einen Neuanfang.Im Blick hat sie beruflich wieder Fuß zu fassen und als Kosmetikvertreterin ihre Familienkasse mit aufzufüllen. Außerdem möchte sie wieder mehr Nähe zu ihrem Mann finden, mit dem sie sich doch eher auseinander gelebt hat. All das hofft sie in den paar Tagen fern der Heimat im herbstlichen Urlaub auf Norderney zu klären.
Aber es kommt mal wieder anders als gedacht und schon gleich zu Beginn denkt man sich als Hörer: Wie kann ein Mensch das denn alles aushalten. Aber was lädt sich die gute Frau da auch alles auf. Das kann doch nur schief gehen. Sie ist ja in der Familie für alles alleine verantwortlich. Und dann noch diese beiden Hunde mitschleppen, da sie nicht geschafft hat jemanden zu finden, der die große Dogge übernehmen will.
Dann noch das Wetter. Es regnet ohne Unterlass. Die Kinder sind mies drauf. Gerald verliert irgendwo seinen Koffer und dann ist da noch der angebliche Graf, für dessen Marmeladenfirma durch das Bild der heilen Familie im Urlaub auf Sylt geworben werden soll. Das kann man doch gar nicht schaffen. Wie soll denn da Urlaubserholung kommen?
Zunächst hatte ich Mitleid mit Gundula. Später dann war sie mir einfach zu negativ, so dass sie eine Katastrophe nach der anderen, meiner Meinung nach angezogen hat wie ein Magnet und gegen Ende hatte ich wieder eher Mitleid mit ihr und wünsche ihr einfach nur, dass ihr beruflicher Neustart gelingen möge. Gerald fand ich zu Beginn unmöglich und dachte nur, dass ich mit so einem sicherlich nicht so viele Jahre zusammen geblieben wäre, aber mit der Zeit erkannte ich, das er einfach auch nur unglücklich ist mit dem was er aus seinem Leben gemacht hat.
Da war ich froh, dass ihm der Urlaub neue Wege aufgezeigt hat, denn das kann nicht nur ihn sondern sicherlich auch seine Ehe retten.
Der Roman wurde von Andrea Sawatzki nicht nur sehr unterhaltsam geschrieben, sondern durch die stimmlich wunderbar charakterisierten Personen lebte das Hörbuch förmlich. Es war eine Freude es zu hören und man war jederzeit mitten in der Geschichte und an den Orten an denen es spielte.

Alles in allem ein witziges, humorvolles, chaotisches Hörbuch, das einem aber auch aufzeigt wie schief so manches laufen kann, wenn man versucht es allen recht zu machen und dabei selbst auf der Strecke bleibt.
Ich kann es allen gestressten Familienorganisatorinnen wärmstens empfehlen. Spätestens danach denkt ihr: Eigentlich ist mein Leben gar nicht soooo schlimm.