Platzhalter für Profilbild

Buchkathi

Lesejury Star
offline

Buchkathi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchkathi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.02.2024

Emotionen zum Nachfühlen mit wahnsinnigem Knistern

Wenn deine Wärme meine Kälte besiegt
0

Holly sucht einen Mann. Auf den ersten Seiten wirkt sie dabei recht verzweifelt und stellt sich auch noch ein bisschen ungeschickt an. Doch dabei ist sie sehr liebenswürdig, lustig und tollpatschig. So ...

Holly sucht einen Mann. Auf den ersten Seiten wirkt sie dabei recht verzweifelt und stellt sich auch noch ein bisschen ungeschickt an. Doch dabei ist sie sehr liebenswürdig, lustig und tollpatschig. So haben sich die ersten Seiten für mich fast angefühlt wie eine dieser Hollywood-Schnulzen im Stil von die nackte Wahrheit: Frau sucht Mann, datet viel zu viele Schwachköpfe und findet Mann, der ihr zu dem Richtigen verhelfen will.
Letzterer ist in diesem Fall Kai, der ein Restaurant direkt in Hollys Nähe betreibt und auch noch im gleichen Haus wie sie wohnt. Er ist anfangs total abweisend, kalt und wirkt wie ein abgehobener Typ, der sich zu cool für den Rest der Welt fühlt. Holly sieht in Kai aber mehr und lässt sich bereitwillig Hinweise und Tipps von ihm zur Männerwelt geben. Und je mehr Tipps er gibt, desto mehr Interesse findet er selbst an Holly. Gemeinsam mit dieser Entwicklung weicht auch seine raue Schale auf und er öffnet sich Holly, sodass eine Freundschaft zwischen den beiden entstehen kann. Auch mit Kais kleinem Bruder Mano freundet sich Holly an sowie mit der gesamten Belegschaft des Restaurants. Denn Holly ist einfach nur liebeswürdig und möchte einfach nur geliebt werden. Durch diesen Wunsch angetrieben ignoriert sie bei allen Männern die Warnsignale und muss selbst aus ihren Fehlern lernen, was ihr nicht zuletzt auch aufgrund ihrer schweren Vergangenheit so stark zusetzt. Schließlich wurde sie vor dem Traualtar stehengelassen. Über all das hilft ihr Kai hinweg und kümmert sich rührend um sie. Mit jeder Seite mochte ich Kai mehr, denn er ist einer von den Guten, wie man so schön sagt.
Diese Liebesgeschichte hat mir wirklich gut gefallen, denn sie überzeugt durch das unheimliche Knistern, das transportiert wird und man hautnah fühlen kann. Darüber hinaus mochte ich die verletzliche, liebevolle Holly sehr gerne, der Kai zu mehr Selbstliebe verhelfen muss. Er ist der perfekte Mann und behandelt sie immer wie seine Göttin. Und genau das war mir manchmal etwas zu viel. Ich finde es auch wichtig, von einem Partner gut behandelt zu werden. Aber wir alle sind nur Menschen und das Menschliche entsteht ja gerade durch das nicht ganz Perfekte. Daher waren mir Kais Antworten, sein Handeln und auch seine Art manchmal nicht realistisch genug durch eben dieses allzu Perfekte. Dadurch war ich Holly deutlich näher als Kai, obwohl ich die Gedanken von beiden durch die Perspektivwechsel in den Kapiteln – mal aus Kais Sicht und mal aus Hollys Sicht – sehr gut nachvollziehen konnte.
In Summe habe ich die Liebesgeschichte aber sehr gemocht und fühlte mich wie bei einem dieser Hollywoodfilme gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2024

Enemies-to-Lovers am Meer

Wellentanz und Liebesglück
0

Ein neuer erfrischender Urlaubsroman von Jane Hell! Ich war schon Fan von der Fischbrötchen-Reihe und habe ich nun sehr auf die neuen Dänemark-Geschichten gefreut.
In Wellentanz und Liebesglück geht es ...

Ein neuer erfrischender Urlaubsroman von Jane Hell! Ich war schon Fan von der Fischbrötchen-Reihe und habe ich nun sehr auf die neuen Dänemark-Geschichten gefreut.
In Wellentanz und Liebesglück geht es um Simon, der sich mit dem Ende seiner Ehe auseinandersetzen muss und sich in seiner Enttäuschung zu seiner Oma flüchtet. Doch Oma hat seit einiger Zeit eine Mitbewohnerin in seinem Alter, Lerke, die Simon ständig auf die Nerven geht. Doch ein von Oma verordneter Ausflug mit seinem Töchterchen und mit Lerke ändert das Verhältnis zwischen Simon und Lerke. Es beginnt zu knistern, doch sowohl sie als auch er haben einen Schutzpanzer um sich errichtet aus Angst verletzt zu werden, und damit beginnen die Herausforderungen.
Wie immer habe ich auch in diesem Buch den Schreibstil von Jane Hell sehr genossen. Sie schafft es mit ihrem einfachen, aber sehr bildreichen Schreibstil, einen Leseurlaub im Kopf des Lesers zu erzeugen und ihn direkt an die Küste Dänemarks zu katapultieren. Aufgefallen ist mir direkt, dass die abwechselnden Kapitel aus Lerkes und Simons Sicht aus anderen Perspektiven erzählt werden: Lerke in der Ich-Perspektive, Simon in der Er-Perspektive. Das fand ich auf den ersten Seiten zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber macht es im Verlauf sehr leicht zu unterscheiden, wessen Gedanken man gerade folgt. Mir hat es den Lesefluss sehr leicht gemacht. Schön fand ich es auch, die Figuren aus dem ersten Dänemarkband wiederzutreffen, das schafft für mich ein Gefühl, als würde man Geschichten von alten Freunden hören.
Auch die Liebesgeschichte zwischen den beiden hat mir gut gefallen und ich konnte die Anziehung und das Knistern förmlich spüren. Lediglich den Übergang und den abrupten Richtungswechsel nach dem Legoland-Besuch fand ich etwas abrupt und hier hätte ich mir zunächst etwas mehr hin und her gewünscht. Da hätte man die Enemies-to-Lovers Geschichte für meinen Geschmack etwas mehr auskosten können, aber das ist Kritik auf hohem Niveau. Denn nach diesem abrupten Richtungswechsel war ich großer Fan der Romanze und ich konnte die Emotionen richtig genießen.
Alles in allem eine schöne Liebesgeschichte mit schöner Umgebung, die zwar nicht gänzlich neu war, mir aber schöne Lesestunden beschert hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2023

Spannend, mitreißend, gut recherchiert

Der Spion und der Verräter
0

Eine Agentengeschichte? Da denkt man doch sofort an James Bond. Doch dieses Buch bewegt sich aus der reinen Fiktion heraus in eine Geschichte des Oleg Gordijewski, die weitestgehend auf Tatsachen beruht. ...

Eine Agentengeschichte? Da denkt man doch sofort an James Bond. Doch dieses Buch bewegt sich aus der reinen Fiktion heraus in eine Geschichte des Oleg Gordijewski, die weitestgehend auf Tatsachen beruht. Er hat für den britischen Geheimdienst gearbeitet und durch seine auch für sein Leben gefährliche Arbeit zum Ende des kalten Kriegs beigetragen.
Und das war für mich auch das besondere an dem Buch: Es hat mir vor Augen geführt, dass all die Agentengeschichten eben nicht reine Fiktion sind, sondern es wirklich Menschen gab und gibt, die ihr Leben aufs Spiel setzen, um etwas Bedeutendes für ihren Geheimdienst herauszufinden. Und dieser Gedanke hat die Spannung in diesem Buch für mich so stark werden lassen.
Ich muss zugeben, dass ich anfangs meine Schwierigkeiten hatte, in das Buch hineinzufinden. Die vielen Personen und die Details der Spionagearbeit haben mich einiges an Kraft auf den ersten Seiten gekostet. Dann kam noch hinzu, dass der Agent etwas distanziert wirkt, weil er kaum von seiner privaten Seite beschrieben wird. Doch nachdem ich mich in die Geschichte eingefunden hatte, wurden die Startschwierigkeiten nebensächlich und ich konnte mich ganz in die Erzählung verlieren und von der Spannung tragen lassen.
Die gut recherchierten Details und die detaillierten Beschreibungen haben mir sehr gefallen und mein abschließendes Fazit empfiehlt dieses Buch als sehr gute Agentengeschichte mit wahren Begebenheiten gerne weiter. Es lohnt sich, sich über die ersten Seiten hinweg in die Geschichte einzufuchsen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2023

Sachbuch zum Schlaf und seiner Bedeutung

Besser schlafen
0

Jeder von uns kennt das schreckliche Gefühl, wenn man nach zu wenig Schlaf morgens wie gerädert aus dem Bett kriecht. Da steht der Tag schon unter keinem guten Stern. Doch was unserem Körper wirklich wiederfährt, ...

Jeder von uns kennt das schreckliche Gefühl, wenn man nach zu wenig Schlaf morgens wie gerädert aus dem Bett kriecht. Da steht der Tag schon unter keinem guten Stern. Doch was unserem Körper wirklich wiederfährt, wenn wir dauerhaft schlecht oder zu wenig schlafen, wissen vermutlich die Wenigsten. Damit und mit noch vielen weiteren Fakten zum Schlafen räumt Prof. Dr. Birgit Högl auf.
Neben dem Kapitel zu den Gründen, warum wir schlafen müssen und dem Kapitel zu den Basisfakten zu einem guten Schlaf, erklärt die Autorin auch, welche Krankheiten rund um das Schlafen existieren und was bei Schlafmangel im Körper passiert. Das letzte Kapitel dann gibt Tipps, wie man zu besserem Schlaf kommen kann.
Die Kapitel haben einen sehr gut verfolgbaren roten Faden, auch wenn man keinen medizinischen Background hat. Darüber hinaus ist es gut verständlich und bietet mit Grafiken und Mythos-Realität-Gegenüberstellungen eine gute Nachvollziehbarkeit gepaart mit gut recherchierten Fakten. Ich habe unheimlich viel über Schlaf und seine Bedeutung gelernt und es war auf keiner Seite langweilig. Dennoch hatte ich mir gerade den Anteil an Tipps und Tricks zu besserem Schlaf höher vorgestellt: Ich hätte mir gewünscht, dass es hier noch deutlichere Hinweise und vielleicht auch Beispiele von Menschen gibt, die ihre Schlafoptimierung in die Hand genommen haben. Generell hatte ich also eher ein Praxishandbuch oder zumindest einen höheren Ratgeberanteil erwartet.
Dennoch finde ich dieses Buch wirklich gelungen, wenn man mehr über den Schlaf lernen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2023

Humorvoll das Beamtentum veralbert

Da bin ick nicht zuständig, Mausi
0

Woran denkt man, wenn jemand sagt, er oder sie ist Beamter? Vermutlich an die vielen Beamten-Klischees und an die Beamten-Witze. Dieser Vorurteile bedient sich auch das Buch rund um Conny, die ihren Alltag ...

Woran denkt man, wenn jemand sagt, er oder sie ist Beamter? Vermutlich an die vielen Beamten-Klischees und an die Beamten-Witze. Dieser Vorurteile bedient sich auch das Buch rund um Conny, die ihren Alltag auf dem Amt mit uns teilt.
Conny nimmt uns jeden Tag mit aufs Berliner Amt in ihr Frauenteam, von der sich jede einzelne nach und nach mit ihren doch sehr speziellen Charakterzügen vorstellt. Auf dem Amt erleben wir dann den Stress, die Kundengespräche, die Auszeiten, die Kantine und natürlich anschließend auch Connys Feierabend und ihre familiären Verhältnisse. Dabei werden die Klischees ganz überzogen in die Geschichte eingewoben und durch die Übertreibungen fand ich es unheimlich unterhaltsam.
Die Kapitel sind immer mit kleinen Geschichten in sich abgeschlossen und dabei ist nicht nur Conny, sondern auch die Absurdität der Szenen wirklich witzig. Ganz besonders gut gefällt mir auch der Berliner Dialekt, der in den Gesprächen verwendet wird. Das macht es nicht nur lustiger, sondern auch viel lebendiger.
Ich hatte viel Spaß beim Lesen und habe mich gut unterhalten gefühlt. Einziger Kritikpunkt: Ich hätte gerne noch mehr lustige Kundengespräche gelesen und mehr über die Liebesgeschichte mit Hakan erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere